Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Neunzehende Predigt Wann sich dann diese Pharisäer gnug in diesem Spiegel besehen/ so Nach solchem allem ist die Beschreibung der geistlichen Hoffart diese: eygenem
Die Neunzehende Predigt Wann ſich dann dieſe Phariſaͤer gnug in dieſem Spiegel beſehen/ ſo Nach ſolchem allem iſt die Beſchreibung der geiſtlichen Hoffart dieſe: eygenem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" n="168"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Neunzehende Predigt</hi> </fw><lb/> <p>Wann ſich dann dieſe Phariſaͤer gnug in dieſem Spiegel beſehen/ ſo<lb/> moͤgen auch wohl unſere ſtoltze Phariſaͤer herzu tretten/ die wir leyder alle im<lb/> Bußen tragen. Daruͤber <hi rendition="#aq">Luthertis</hi> hefftig klaget <hi rendition="#aq">Tom</hi> 6. Jch habe es<lb/> ſelbs ſchier 20. Jahr geprediget/ und getrieben/ ꝛc. Waͤre die geiſtliche Hof-<lb/> fart nicht ſo groß/ es wuͤrde beſſere Buͤſſer geben. Es iſt ein Kraut/ ja Un-<lb/> kraut/ das heiſſet ϕιλαυτία, Selbſt-Lieb/ das waͤchſet in unſern Hertzen/<lb/> die alte Schlang hats darein geſaͤet. Jſt die <hi rendition="#aq">quinta eſſentia</hi> des Schlan-<lb/> gen-Giffts/ des Satans Tinctur/ die ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">hectica,</hi> da der Menſch/<lb/> wann er etwas gutes thut/ alſobald ſich verliebt in ſich ſelbs/ buhlet mit ſich<lb/> ſelber/ verwundert ſich uͤber ſich ſelbs/ klebet am Gebett/ an der Anhoͤrung<lb/> Goͤttlichen Worts/ ja an der Demuht ſelbs; Alſo hoͤret ſich mancher gern<lb/> reden/ wie ihm ſein Hertz in die Wort außbricht; von denen es heiſſet: ein<lb/> witziger Mann gibt nicht Klugheit fuͤr/ aber das Hertz der Nar-<lb/> ren ruffet ſeine Narꝛheit auß/ Prov. 12/ 23. Noch ein mancher ruͤh-<lb/> met ſich ſeiner Heiligkeit/ ſeiner Thraͤnen/ ſeines Kniebiegens ohne Noth.<lb/> Ja es ruͤhmet wohl der Menſch ſeine Demuht ſelbs/ und die/ welche von<lb/> Verachtung eytler Welt-Ehre Buͤcher ſchreiben/ ſetzen ihre Nahmen for-<lb/> nen an/ daß ſie deßwegen moͤgen Ruhm erlangen. Darauff folget nun<lb/><hi rendition="#aq">Contemptus,</hi> die Verachtung/ andere muͤſſen bey ihnen Suͤnder ſeyn/<lb/> werffen ihnen ihre Fehler und Maͤngel fuͤr/ auch nach der Buß/ und kuͤtz-<lb/> len ſich damit/ gedencken nicht/ was einem widerfahren/ das koͤnne allen be-<lb/> gegnen. Dann ob zwar wohl fuͤr der Buß ſolche Leute zu ſcheuen/ und man<lb/> der raͤudigen Schaafe muͤſſig zu gehen/ jedoch ſoll man ſich nach der Buß<lb/> (wann ſie rechtſchaffen geweßt) ihrer wiederum erbarmen/ <hi rendition="#aq">cœteris pari-<lb/> bus,</hi> den weltlichen Rechten und Ordnungen nichts benommen/ <hi rendition="#aq">Evange-<lb/> lium enim non abolet politias.</hi></p><lb/> <p>Nach ſolchem allem iſt die Beſchreibung der geiſtlichen Hoffart dieſe:<lb/> Gleich wie die weltliche Hoffart in der Selbſt-Lieb/ Ruhmſucht und Ver-<lb/> achtung des andern beſtehet. Dann wer da einen Batzen mehr vermag/<lb/> der verachtet den andern/ ſpiegelt ſich an ſich ſelbs/ beduncket ſich ein Liecht<lb/> der Welt zu ſeyn/ und achtet andere nur fuͤr einen Wand-Schatten: Alſo<lb/> iſt die geiſtliche Hoffart ein ſolcher Stand/ da ein Menſch ſeine gute Wer-<lb/> cke/ Tugenden/ Gebett/ Almoſen/ Buße/ Creutz und Leyden/ ſeine Thraͤnen/<lb/> Demuht/ Armuht/ ꝛc. als einen Kram fuͤr <hi rendition="#k">Gott</hi> außleget/ damit pran-<lb/> get und pralet/ und ein <hi rendition="#aq">idolum,</hi> einen Goͤtzen darauß machet/ und es gleich-<lb/> ſam anbettet/ vermeinend/ <hi rendition="#k">Gott</hi> muͤſſe ihm darum gnaͤdig ſeyn/ und ſeye<lb/> ſeines gleichen nirgend mehr zu finden. Dabeneben verachtet man andere/<lb/> die muͤſſen alle Suͤnder ſeyn/ und laͤßt ſich beduncken/ es ſtehe alles auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eygenem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0186]
Die Neunzehende Predigt
Wann ſich dann dieſe Phariſaͤer gnug in dieſem Spiegel beſehen/ ſo
moͤgen auch wohl unſere ſtoltze Phariſaͤer herzu tretten/ die wir leyder alle im
Bußen tragen. Daruͤber Luthertis hefftig klaget Tom 6. Jch habe es
ſelbs ſchier 20. Jahr geprediget/ und getrieben/ ꝛc. Waͤre die geiſtliche Hof-
fart nicht ſo groß/ es wuͤrde beſſere Buͤſſer geben. Es iſt ein Kraut/ ja Un-
kraut/ das heiſſet ϕιλαυτία, Selbſt-Lieb/ das waͤchſet in unſern Hertzen/
die alte Schlang hats darein geſaͤet. Jſt die quinta eſſentia des Schlan-
gen-Giffts/ des Satans Tinctur/ die ſchaͤdliche hectica, da der Menſch/
wann er etwas gutes thut/ alſobald ſich verliebt in ſich ſelbs/ buhlet mit ſich
ſelber/ verwundert ſich uͤber ſich ſelbs/ klebet am Gebett/ an der Anhoͤrung
Goͤttlichen Worts/ ja an der Demuht ſelbs; Alſo hoͤret ſich mancher gern
reden/ wie ihm ſein Hertz in die Wort außbricht; von denen es heiſſet: ein
witziger Mann gibt nicht Klugheit fuͤr/ aber das Hertz der Nar-
ren ruffet ſeine Narꝛheit auß/ Prov. 12/ 23. Noch ein mancher ruͤh-
met ſich ſeiner Heiligkeit/ ſeiner Thraͤnen/ ſeines Kniebiegens ohne Noth.
Ja es ruͤhmet wohl der Menſch ſeine Demuht ſelbs/ und die/ welche von
Verachtung eytler Welt-Ehre Buͤcher ſchreiben/ ſetzen ihre Nahmen for-
nen an/ daß ſie deßwegen moͤgen Ruhm erlangen. Darauff folget nun
Contemptus, die Verachtung/ andere muͤſſen bey ihnen Suͤnder ſeyn/
werffen ihnen ihre Fehler und Maͤngel fuͤr/ auch nach der Buß/ und kuͤtz-
len ſich damit/ gedencken nicht/ was einem widerfahren/ das koͤnne allen be-
gegnen. Dann ob zwar wohl fuͤr der Buß ſolche Leute zu ſcheuen/ und man
der raͤudigen Schaafe muͤſſig zu gehen/ jedoch ſoll man ſich nach der Buß
(wann ſie rechtſchaffen geweßt) ihrer wiederum erbarmen/ cœteris pari-
bus, den weltlichen Rechten und Ordnungen nichts benommen/ Evange-
lium enim non abolet politias.
Nach ſolchem allem iſt die Beſchreibung der geiſtlichen Hoffart dieſe:
Gleich wie die weltliche Hoffart in der Selbſt-Lieb/ Ruhmſucht und Ver-
achtung des andern beſtehet. Dann wer da einen Batzen mehr vermag/
der verachtet den andern/ ſpiegelt ſich an ſich ſelbs/ beduncket ſich ein Liecht
der Welt zu ſeyn/ und achtet andere nur fuͤr einen Wand-Schatten: Alſo
iſt die geiſtliche Hoffart ein ſolcher Stand/ da ein Menſch ſeine gute Wer-
cke/ Tugenden/ Gebett/ Almoſen/ Buße/ Creutz und Leyden/ ſeine Thraͤnen/
Demuht/ Armuht/ ꝛc. als einen Kram fuͤr Gott außleget/ damit pran-
get und pralet/ und ein idolum, einen Goͤtzen darauß machet/ und es gleich-
ſam anbettet/ vermeinend/ Gott muͤſſe ihm darum gnaͤdig ſeyn/ und ſeye
ſeines gleichen nirgend mehr zu finden. Dabeneben verachtet man andere/
die muͤſſen alle Suͤnder ſeyn/ und laͤßt ſich beduncken/ es ſtehe alles auff
eygenem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |