Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Neunzehende Predigt

Wann sich dann diese Pharisäer gnug in diesem Spiegel besehen/ so
mögen auch wohl unsere stoltze Pharisäer herzu tretten/ die wir leyder alle im
Bußen tragen. Darüber Luthertis hefftig klaget Tom 6. Jch habe es
selbs schier 20. Jahr geprediget/ und getrieben/ etc. Wäre die geistliche Hof-
fart nicht so groß/ es würde bessere Büsser geben. Es ist ein Kraut/ ja Un-
kraut/ das heisset philautia, Selbst-Lieb/ das wächset in unsern Hertzen/
die alte Schlang hats darein gesäet. Jst die quinta essentia des Schlan-
gen-Giffts/ des Satans Tinctur/ die schädliche hectica, da der Mensch/
wann er etwas gutes thut/ alsobald sich verliebt in sich selbs/ buhlet mit sich
selber/ verwundert sich über sich selbs/ klebet am Gebett/ an der Anhörung
Göttlichen Worts/ ja an der Demuht selbs; Also höret sich mancher gern
reden/ wie ihm sein Hertz in die Wort außbricht; von denen es heisset: ein
witziger Mann gibt nicht Klugheit für/ aber das Hertz der Nar-
ren ruffet seine Narrheit auß/ Prov. 12/ 23. Noch ein mancher rüh-
met sich seiner Heiligkeit/ seiner Thränen/ seines Kniebiegens ohne Noth.
Ja es rühmet wohl der Mensch seine Demuht selbs/ und die/ welche von
Verachtung eytler Welt-Ehre Bücher schreiben/ setzen ihre Nahmen for-
nen an/ daß sie deßwegen mögen Ruhm erlangen. Darauff folget nun
Contemptus, die Verachtung/ andere müssen bey ihnen Sünder seyn/
werffen ihnen ihre Fehler und Mängel für/ auch nach der Buß/ und kütz-
len sich damit/ gedencken nicht/ was einem widerfahren/ das könne allen be-
gegnen. Dann ob zwar wohl für der Buß solche Leute zu scheuen/ und man
der räudigen Schaafe müssig zu gehen/ jedoch soll man sich nach der Buß
(wann sie rechtschaffen geweßt) ihrer wiederum erbarmen/ coeteris pari-
bus,
den weltlichen Rechten und Ordnungen nichts benommen/ Evange-
lium enim non abolet politias.

Nach solchem allem ist die Beschreibung der geistlichen Hoffart diese:
Gleich wie die weltliche Hoffart in der Selbst-Lieb/ Ruhmsucht und Ver-
achtung des andern bestehet. Dann wer da einen Batzen mehr vermag/
der verachtet den andern/ spiegelt sich an sich selbs/ beduncket sich ein Liecht
der Welt zu seyn/ und achtet andere nur für einen Wand-Schatten: Also
ist die geistliche Hoffart ein solcher Stand/ da ein Mensch seine gute Wer-
cke/ Tugenden/ Gebett/ Almosen/ Buße/ Creutz und Leyden/ seine Thränen/
Demuht/ Armuht/ etc. als einen Kram für Gott außleget/ damit pran-
get und pralet/ und ein idolum, einen Götzen darauß machet/ und es gleich-
sam anbettet/ vermeinend/ Gott müsse ihm darum gnädig seyn/ und seye
seines gleichen nirgend mehr zu finden. Dabeneben verachtet man andere/
die müssen alle Sünder seyn/ und läßt sich beduncken/ es stehe alles auff

eygenem
Die Neunzehende Predigt

Wann ſich dann dieſe Phariſaͤer gnug in dieſem Spiegel beſehen/ ſo
moͤgen auch wohl unſere ſtoltze Phariſaͤer herzu tretten/ die wir leyder alle im
Bußen tragen. Daruͤber Luthertis hefftig klaget Tom 6. Jch habe es
ſelbs ſchier 20. Jahr geprediget/ und getrieben/ ꝛc. Waͤre die geiſtliche Hof-
fart nicht ſo groß/ es wuͤrde beſſere Buͤſſer geben. Es iſt ein Kraut/ ja Un-
kraut/ das heiſſet ϕιλαυτία, Selbſt-Lieb/ das waͤchſet in unſern Hertzen/
die alte Schlang hats darein geſaͤet. Jſt die quinta eſſentia des Schlan-
gen-Giffts/ des Satans Tinctur/ die ſchaͤdliche hectica, da der Menſch/
wann er etwas gutes thut/ alſobald ſich verliebt in ſich ſelbs/ buhlet mit ſich
ſelber/ verwundert ſich uͤber ſich ſelbs/ klebet am Gebett/ an der Anhoͤrung
Goͤttlichen Worts/ ja an der Demuht ſelbs; Alſo hoͤret ſich mancher gern
reden/ wie ihm ſein Hertz in die Wort außbricht; von denen es heiſſet: ein
witziger Mann gibt nicht Klugheit fuͤr/ aber das Hertz der Nar-
ren ruffet ſeine Narꝛheit auß/ Prov. 12/ 23. Noch ein mancher ruͤh-
met ſich ſeiner Heiligkeit/ ſeiner Thraͤnen/ ſeines Kniebiegens ohne Noth.
Ja es ruͤhmet wohl der Menſch ſeine Demuht ſelbs/ und die/ welche von
Verachtung eytler Welt-Ehre Buͤcher ſchreiben/ ſetzen ihre Nahmen for-
nen an/ daß ſie deßwegen moͤgen Ruhm erlangen. Darauff folget nun
Contemptus, die Verachtung/ andere muͤſſen bey ihnen Suͤnder ſeyn/
werffen ihnen ihre Fehler und Maͤngel fuͤr/ auch nach der Buß/ und kuͤtz-
len ſich damit/ gedencken nicht/ was einem widerfahren/ das koͤnne allen be-
gegnen. Dann ob zwar wohl fuͤr der Buß ſolche Leute zu ſcheuen/ und man
der raͤudigen Schaafe muͤſſig zu gehen/ jedoch ſoll man ſich nach der Buß
(wann ſie rechtſchaffen geweßt) ihrer wiederum erbarmen/ cœteris pari-
bus,
den weltlichen Rechten und Ordnungen nichts benommen/ Evange-
lium enim non abolet politias.

Nach ſolchem allem iſt die Beſchreibung der geiſtlichen Hoffart dieſe:
Gleich wie die weltliche Hoffart in der Selbſt-Lieb/ Ruhmſucht und Ver-
achtung des andern beſtehet. Dann wer da einen Batzen mehr vermag/
der verachtet den andern/ ſpiegelt ſich an ſich ſelbs/ beduncket ſich ein Liecht
der Welt zu ſeyn/ und achtet andere nur fuͤr einen Wand-Schatten: Alſo
iſt die geiſtliche Hoffart ein ſolcher Stand/ da ein Menſch ſeine gute Wer-
cke/ Tugenden/ Gebett/ Almoſen/ Buße/ Creutz und Leyden/ ſeine Thraͤnen/
Demuht/ Armuht/ ꝛc. als einen Kram fuͤr Gott außleget/ damit pran-
get und pralet/ und ein idolum, einen Goͤtzen darauß machet/ und es gleich-
ſam anbettet/ vermeinend/ Gott muͤſſe ihm darum gnaͤdig ſeyn/ und ſeye
ſeines gleichen nirgend mehr zu finden. Dabeneben verachtet man andere/
die muͤſſen alle Suͤnder ſeyn/ und laͤßt ſich beduncken/ es ſtehe alles auff

eygenem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0186" n="168"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Neunzehende Predigt</hi> </fw><lb/>
          <p>Wann &#x017F;ich dann die&#x017F;e Phari&#x017F;a&#x0364;er gnug in die&#x017F;em Spiegel be&#x017F;ehen/ &#x017F;o<lb/>
mo&#x0364;gen auch wohl un&#x017F;ere &#x017F;toltze Phari&#x017F;a&#x0364;er herzu tretten/ die wir leyder alle im<lb/>
Bußen tragen. Daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Luthertis</hi> hefftig klaget <hi rendition="#aq">Tom</hi> 6. Jch habe es<lb/>
&#x017F;elbs &#x017F;chier 20. Jahr geprediget/ und getrieben/ &#xA75B;c. Wa&#x0364;re die gei&#x017F;tliche Hof-<lb/>
fart nicht &#x017F;o groß/ es wu&#x0364;rde be&#x017F;&#x017F;ere Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geben. Es i&#x017F;t ein Kraut/ ja Un-<lb/>
kraut/ das hei&#x017F;&#x017F;et &#x03D5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;, Selb&#x017F;t-Lieb/ das wa&#x0364;ch&#x017F;et in un&#x017F;ern Hertzen/<lb/>
die alte Schlang hats darein ge&#x017F;a&#x0364;et. J&#x017F;t die <hi rendition="#aq">quinta e&#x017F;&#x017F;entia</hi> des Schlan-<lb/>
gen-Giffts/ des Satans Tinctur/ die &#x017F;cha&#x0364;dliche <hi rendition="#aq">hectica,</hi> da der Men&#x017F;ch/<lb/>
wann er etwas gutes thut/ al&#x017F;obald &#x017F;ich verliebt in &#x017F;ich &#x017F;elbs/ buhlet mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber/ verwundert &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elbs/ klebet am Gebett/ an der Anho&#x0364;rung<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Worts/ ja an der Demuht &#x017F;elbs; Al&#x017F;o ho&#x0364;ret &#x017F;ich mancher gern<lb/>
reden/ wie ihm &#x017F;ein Hertz in die Wort außbricht; von denen es hei&#x017F;&#x017F;et: ein<lb/>
witziger Mann gibt nicht Klugheit fu&#x0364;r/ aber das Hertz der Nar-<lb/>
ren ruffet &#x017F;eine Nar&#xA75B;heit auß/ Prov. 12/ 23. Noch ein mancher ru&#x0364;h-<lb/>
met &#x017F;ich &#x017F;einer Heiligkeit/ &#x017F;einer Thra&#x0364;nen/ &#x017F;eines Kniebiegens ohne Noth.<lb/>
Ja es ru&#x0364;hmet wohl der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Demuht &#x017F;elbs/ und die/ welche von<lb/>
Verachtung eytler Welt-Ehre Bu&#x0364;cher &#x017F;chreiben/ &#x017F;etzen ihre Nahmen for-<lb/>
nen an/ daß &#x017F;ie deßwegen mo&#x0364;gen Ruhm erlangen. Darauff folget nun<lb/><hi rendition="#aq">Contemptus,</hi> die Verachtung/ andere mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey ihnen Su&#x0364;nder &#x017F;eyn/<lb/>
werffen ihnen ihre Fehler und Ma&#x0364;ngel fu&#x0364;r/ auch nach der Buß/ und ku&#x0364;tz-<lb/>
len &#x017F;ich damit/ gedencken nicht/ was einem widerfahren/ das ko&#x0364;nne allen be-<lb/>
gegnen. Dann ob zwar wohl fu&#x0364;r der Buß &#x017F;olche Leute zu &#x017F;cheuen/ und man<lb/>
der ra&#x0364;udigen Schaafe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu gehen/ jedoch &#x017F;oll man &#x017F;ich nach der Buß<lb/>
(wann &#x017F;ie recht&#x017F;chaffen geweßt) ihrer wiederum erbarmen/ <hi rendition="#aq">c&#x0153;teris pari-<lb/>
bus,</hi> den weltlichen Rechten und Ordnungen nichts benommen/ <hi rendition="#aq">Evange-<lb/>
lium enim non abolet politias.</hi></p><lb/>
          <p>Nach &#x017F;olchem allem i&#x017F;t die Be&#x017F;chreibung der gei&#x017F;tlichen Hoffart die&#x017F;e:<lb/>
Gleich wie die weltliche Hoffart in der Selb&#x017F;t-Lieb/ Ruhm&#x017F;ucht und Ver-<lb/>
achtung des andern be&#x017F;tehet. Dann wer da einen Batzen mehr vermag/<lb/>
der verachtet den andern/ &#x017F;piegelt &#x017F;ich an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ beduncket &#x017F;ich ein Liecht<lb/>
der Welt zu &#x017F;eyn/ und achtet andere nur fu&#x0364;r einen Wand-Schatten: Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die gei&#x017F;tliche Hoffart ein &#x017F;olcher Stand/ da ein Men&#x017F;ch &#x017F;eine gute Wer-<lb/>
cke/ Tugenden/ Gebett/ Almo&#x017F;en/ Buße/ Creutz und Leyden/ &#x017F;eine Thra&#x0364;nen/<lb/>
Demuht/ Armuht/ &#xA75B;c. als einen Kram fu&#x0364;r <hi rendition="#k">Gott</hi> außleget/ damit pran-<lb/>
get und pralet/ und ein <hi rendition="#aq">idolum,</hi> einen Go&#x0364;tzen darauß machet/ und es gleich-<lb/>
&#x017F;am anbettet/ vermeinend/ <hi rendition="#k">Gott</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm darum gna&#x0364;dig &#x017F;eyn/ und &#x017F;eye<lb/>
&#x017F;eines gleichen nirgend mehr zu finden. Dabeneben verachtet man andere/<lb/>
die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Su&#x0364;nder &#x017F;eyn/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ich beduncken/ es &#x017F;tehe alles auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eygenem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0186] Die Neunzehende Predigt Wann ſich dann dieſe Phariſaͤer gnug in dieſem Spiegel beſehen/ ſo moͤgen auch wohl unſere ſtoltze Phariſaͤer herzu tretten/ die wir leyder alle im Bußen tragen. Daruͤber Luthertis hefftig klaget Tom 6. Jch habe es ſelbs ſchier 20. Jahr geprediget/ und getrieben/ ꝛc. Waͤre die geiſtliche Hof- fart nicht ſo groß/ es wuͤrde beſſere Buͤſſer geben. Es iſt ein Kraut/ ja Un- kraut/ das heiſſet ϕιλαυτία, Selbſt-Lieb/ das waͤchſet in unſern Hertzen/ die alte Schlang hats darein geſaͤet. Jſt die quinta eſſentia des Schlan- gen-Giffts/ des Satans Tinctur/ die ſchaͤdliche hectica, da der Menſch/ wann er etwas gutes thut/ alſobald ſich verliebt in ſich ſelbs/ buhlet mit ſich ſelber/ verwundert ſich uͤber ſich ſelbs/ klebet am Gebett/ an der Anhoͤrung Goͤttlichen Worts/ ja an der Demuht ſelbs; Alſo hoͤret ſich mancher gern reden/ wie ihm ſein Hertz in die Wort außbricht; von denen es heiſſet: ein witziger Mann gibt nicht Klugheit fuͤr/ aber das Hertz der Nar- ren ruffet ſeine Narꝛheit auß/ Prov. 12/ 23. Noch ein mancher ruͤh- met ſich ſeiner Heiligkeit/ ſeiner Thraͤnen/ ſeines Kniebiegens ohne Noth. Ja es ruͤhmet wohl der Menſch ſeine Demuht ſelbs/ und die/ welche von Verachtung eytler Welt-Ehre Buͤcher ſchreiben/ ſetzen ihre Nahmen for- nen an/ daß ſie deßwegen moͤgen Ruhm erlangen. Darauff folget nun Contemptus, die Verachtung/ andere muͤſſen bey ihnen Suͤnder ſeyn/ werffen ihnen ihre Fehler und Maͤngel fuͤr/ auch nach der Buß/ und kuͤtz- len ſich damit/ gedencken nicht/ was einem widerfahren/ das koͤnne allen be- gegnen. Dann ob zwar wohl fuͤr der Buß ſolche Leute zu ſcheuen/ und man der raͤudigen Schaafe muͤſſig zu gehen/ jedoch ſoll man ſich nach der Buß (wann ſie rechtſchaffen geweßt) ihrer wiederum erbarmen/ cœteris pari- bus, den weltlichen Rechten und Ordnungen nichts benommen/ Evange- lium enim non abolet politias. Nach ſolchem allem iſt die Beſchreibung der geiſtlichen Hoffart dieſe: Gleich wie die weltliche Hoffart in der Selbſt-Lieb/ Ruhmſucht und Ver- achtung des andern beſtehet. Dann wer da einen Batzen mehr vermag/ der verachtet den andern/ ſpiegelt ſich an ſich ſelbs/ beduncket ſich ein Liecht der Welt zu ſeyn/ und achtet andere nur fuͤr einen Wand-Schatten: Alſo iſt die geiſtliche Hoffart ein ſolcher Stand/ da ein Menſch ſeine gute Wer- cke/ Tugenden/ Gebett/ Almoſen/ Buße/ Creutz und Leyden/ ſeine Thraͤnen/ Demuht/ Armuht/ ꝛc. als einen Kram fuͤr Gott außleget/ damit pran- get und pralet/ und ein idolum, einen Goͤtzen darauß machet/ und es gleich- ſam anbettet/ vermeinend/ Gott muͤſſe ihm darum gnaͤdig ſeyn/ und ſeye ſeines gleichen nirgend mehr zu finden. Dabeneben verachtet man andere/ die muͤſſen alle Suͤnder ſeyn/ und laͤßt ſich beduncken/ es ſtehe alles auff eygenem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/186
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/186>, abgerufen am 18.05.2024.