Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
Anderer Dienstbarkeiten zu geschweigen. 4. Imperfectae, unvollkommen/
da man sich zwar versöhnet/ aber mit gewissen Reservaten und Beding-
ungen/ Tribut und Dienstbarkeit/ dergleichen die Türcken auffzulegen
pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beschwerde
auff sich zu nehmen/ Unvernunfft zu büssen/ dergleichen in Historien und
Exempeln zu lesen/ und ist in der täglichen Erfahrung nichts gemeiner/
daß zwar das Feur etlicher massen gelöschet/ aber die Funcken gluntzen noch/
da heisset es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergessen.

Viel anders ist die Göttliche katallage und Versöhnung geartet/
wem denn der himmlische Vater perdonirt und vergibt/ dem vergibt er cito,
gar bald/ ja praevenienter, Er laufft mit seiner Vergebung vor/ wie Er sol-
ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt sincere,
hertzlich/ ohne Falschheit/ will nit nur also bereden/ voluntate signi, als
seye es ihm also ums Hertz/ und ist doch nit/ sondern es ist voluntas bene-
placiti,
sein ernstlicher Will/ und Göttliches Wohlgefallen uns zu ver-
geben. Gratuito & perfecte, auß Gnaden/ umsonst/ ohne einige Entgel-
tung oder Buß/ vollkommen/ Er versencket alle Sünde in die Tieffe des
Meers/ und gedencket unserer Ubertrettung nicht mehr. Gestalt dann sol-
che Göttliche Absolution, und also justificatio Evangelica, die Evange-
lische Rechtfertigung in unserer Parabel fürgestellet ist. Dann nach
dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu seinem Vater
gegangen/ seine Confession und Beichte abgelegt/ so verweißt ihm der Va-
ter sein übel verhalten nicht/ wie sein Bruder/ er hat keinen Grollen und
Widerwillen wider ihn/ sondern der Vater umfasset ihn nicht allein/ ziehet
ihn zu sich/ umhalset und küsset ihn/ sondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm
einen Ring an den Finger/ Schuh an die Füsse/ schlachtet ein Kalb/ hal-
tet eine Mahlzeit/ und machet sich frölich mit ihm. Seind lauter offen-
bahre symbola plenissimae reconciliationis, Zeichen der vollkommensten
Versöhnung; Jst die Geistliche Investitur eines armen Sünders/ darauß
die vollkommene Absolution abzunehmen/ davon wir für dißmahl zu hand-
len uns vorgenommen. GOTT gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-
barlich geschehe/ Amen.

BElangend nun I. die geistliche Jnvestitur des verlohrnen
Sohns/ die auß unterschiedlichen Zeichen abzunehmen: a poste-
riori,
so seind derselben zweyerley/ etliche antecedentes confes-
sionen,
die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfassung
und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geschehen; etliche con-

sequentes,
Q iij

Vom verlohrnen Sohn.
Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. Imperfectæ, unvollkom̃en/
da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen Reſervaten und Beding-
ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen
pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beſchwerde
auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und
Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/
daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/
da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen.

Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/
wem deñ der himmliſche Vater perdonirt und vergibt/ dem vergibt er citò,
gar bald/ ja prævenienter, Er laufft mit ſeiner Vergebung vor/ wie Er ſol-
ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt ſincerè,
hertzlich/ ohne Falſchheit/ will nit nur alſo bereden/ voluntate ſigni, als
ſeye es ihm alſo ums Hertz/ und iſt doch nit/ ſondern es iſt voluntas bene-
placiti,
ſein ernſtlicher Will/ und Goͤttliches Wohlgefallen uns zu ver-
geben. Gratuitò & perfectè, auß Gnaden/ umſonſt/ ohne einige Entgel-
tung oder Buß/ vollkommen/ Er verſencket alle Suͤnde in die Tieffe des
Meers/ und gedencket unſerer Ubertrettung nicht mehr. Geſtalt dann ſol-
che Goͤttliche Abſolution, und alſo juſtificatio Evangelica, die Evange-
liſche Rechtfertigung in unſerer Parabel fuͤrgeſtellet iſt. Dann nach
dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu ſeinem Vater
gegangen/ ſeine Confeſſion und Beichte abgelegt/ ſo verweißt ihm der Va-
ter ſein uͤbel verhalten nicht/ wie ſein Bruder/ er hat keinen Grollen und
Widerwillen wider ihn/ ſondern der Vater umfaſſet ihn nicht allein/ ziehet
ihn zu ſich/ umhalſet und kuͤſſet ihn/ ſondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm
einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fuͤſſe/ ſchlachtet ein Kalb/ hal-
tet eine Mahlzeit/ und machet ſich froͤlich mit ihm. Seind lauter offen-
bahre ſymbola pleniſſimæ reconciliationis, Zeichen der vollkommenſten
Verſoͤhnung; Jſt die Geiſtliche Inveſtitur eines armen Suͤnders/ darauß
die vollkommene Abſolution abzunehmen/ davon wir fuͤr dißmahl zu hand-
len uns vorgenommen. GOTT gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-
barlich geſchehe/ Amen.

BElangend nun I. die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen
Sohns/ die auß unterſchiedlichen Zeichen abzunehmen: à poſte-
riori,
ſo ſeind derſelben zweyerley/ etliche antecedentes confeſ-
ſionẽ,
die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfaſſung
und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geſchehen; etliche con-

ſequentes,
Q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
Anderer Dien&#x017F;tbarkeiten zu ge&#x017F;chweigen. 4. <hi rendition="#aq">Imperfectæ,</hi> unvollkom&#x0303;en/<lb/>
da man &#x017F;ich zwar ver&#x017F;o&#x0364;hnet/ aber mit gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ervat</hi>en und Beding-<lb/>
ungen/ Tribut und Dien&#x017F;tbarkeit/ dergleichen die Tu&#x0364;rcken auffzulegen<lb/>
pflegen, eine und die andere <hi rendition="#aq">Servitut</hi> zu tragen/ oder andere Be&#x017F;chwerde<lb/>
auff &#x017F;ich zu nehmen/ Unvernunfft zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dergleichen in Hi&#x017F;torien und<lb/>
Exempeln zu le&#x017F;en/ und i&#x017F;t in der ta&#x0364;glichen Erfahrung nichts gemeiner/<lb/>
daß zwar das Feur etlicher ma&#x017F;&#x017F;en gelo&#x0364;&#x017F;chet/ aber die Funcken gluntzen noch/<lb/>
da hei&#x017F;&#x017F;et es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Viel anders i&#x017F;t die Go&#x0364;ttliche &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F74; und Ver&#x017F;o&#x0364;hnung geartet/<lb/>
wem den&#x0303; der himmli&#x017F;che Vater <hi rendition="#aq">perdoni</hi>rt und vergibt/ dem vergibt er <hi rendition="#aq">citò,</hi><lb/>
gar bald/ ja <hi rendition="#aq">prævenienter,</hi> Er laufft mit &#x017F;einer Vergebung vor/ wie Er &#x017F;ol-<lb/>
ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt <hi rendition="#aq">&#x017F;incerè,</hi><lb/>
hertzlich/ ohne Fal&#x017F;chheit/ will nit nur al&#x017F;o bereden/ <hi rendition="#aq">voluntate &#x017F;igni,</hi> als<lb/>
&#x017F;eye es ihm al&#x017F;o ums Hertz/ und i&#x017F;t doch nit/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">voluntas bene-<lb/>
placiti,</hi> &#x017F;ein ern&#x017F;tlicher Will/ und Go&#x0364;ttliches Wohlgefallen uns zu ver-<lb/>
geben. <hi rendition="#aq">Gratuitò &amp; perfectè,</hi> auß Gnaden/ um&#x017F;on&#x017F;t/ ohne einige Entgel-<lb/>
tung oder Buß/ vollkommen/ Er ver&#x017F;encket alle Su&#x0364;nde in die Tieffe des<lb/>
Meers/ und gedencket un&#x017F;erer Ubertrettung nicht mehr. Ge&#x017F;talt dann &#x017F;ol-<lb/>
che Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olution,</hi> und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tificatio Evangelica,</hi> die Evange-<lb/>
li&#x017F;che Rechtfertigung in un&#x017F;erer Parabel fu&#x0364;rge&#x017F;tellet i&#x017F;t. Dann nach<lb/>
dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu &#x017F;einem Vater<lb/>
gegangen/ &#x017F;eine Confe&#x017F;&#x017F;ion und Beichte abgelegt/ &#x017F;o verweißt ihm der Va-<lb/>
ter &#x017F;ein u&#x0364;bel verhalten nicht/ wie &#x017F;ein Bruder/ er hat keinen Grollen und<lb/>
Widerwillen wider ihn/ &#x017F;ondern der Vater umfa&#x017F;&#x017F;et ihn nicht allein/ ziehet<lb/>
ihn zu &#x017F;ich/ umhal&#x017F;et und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn/ &#x017F;ondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm<lb/>
einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chlachtet ein Kalb/ hal-<lb/>
tet eine Mahlzeit/ und machet &#x017F;ich fro&#x0364;lich mit ihm. Seind lauter offen-<lb/>
bahre <hi rendition="#aq">&#x017F;ymbola pleni&#x017F;&#x017F;imæ reconciliationis,</hi> Zeichen der vollkommen&#x017F;ten<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung; J&#x017F;t die Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Inve&#x017F;titur</hi> eines armen Su&#x0364;nders/ darauß<lb/>
die vollkommene Ab&#x017F;olution abzunehmen/ davon wir fu&#x0364;r dißmahl zu hand-<lb/>
len uns vorgenommen. <hi rendition="#g">GOTT</hi> gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-<lb/>
barlich ge&#x017F;chehe/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangend nun <hi rendition="#aq">I.</hi> die gei&#x017F;tliche Jnve&#x017F;titur des verlohrnen<lb/>
Sohns/ die auß unter&#x017F;chiedlichen Zeichen abzunehmen: <hi rendition="#aq">à po&#x017F;te-<lb/>
riori,</hi> &#x017F;o &#x017F;eind der&#x017F;elben zweyerley/ etliche <hi rendition="#aq">antecedentes confe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ione&#x0303;,</hi> die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung ge&#x017F;chehen; etliche <hi rendition="#aq">con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;equentes,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0143] Vom verlohrnen Sohn. Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. Imperfectæ, unvollkom̃en/ da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen Reſervaten und Beding- ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beſchwerde auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/ daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/ da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen. Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/ wem deñ der himmliſche Vater perdonirt und vergibt/ dem vergibt er citò, gar bald/ ja prævenienter, Er laufft mit ſeiner Vergebung vor/ wie Er ſol- ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt ſincerè, hertzlich/ ohne Falſchheit/ will nit nur alſo bereden/ voluntate ſigni, als ſeye es ihm alſo ums Hertz/ und iſt doch nit/ ſondern es iſt voluntas bene- placiti, ſein ernſtlicher Will/ und Goͤttliches Wohlgefallen uns zu ver- geben. Gratuitò & perfectè, auß Gnaden/ umſonſt/ ohne einige Entgel- tung oder Buß/ vollkommen/ Er verſencket alle Suͤnde in die Tieffe des Meers/ und gedencket unſerer Ubertrettung nicht mehr. Geſtalt dann ſol- che Goͤttliche Abſolution, und alſo juſtificatio Evangelica, die Evange- liſche Rechtfertigung in unſerer Parabel fuͤrgeſtellet iſt. Dann nach dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu ſeinem Vater gegangen/ ſeine Confeſſion und Beichte abgelegt/ ſo verweißt ihm der Va- ter ſein uͤbel verhalten nicht/ wie ſein Bruder/ er hat keinen Grollen und Widerwillen wider ihn/ ſondern der Vater umfaſſet ihn nicht allein/ ziehet ihn zu ſich/ umhalſet und kuͤſſet ihn/ ſondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fuͤſſe/ ſchlachtet ein Kalb/ hal- tet eine Mahlzeit/ und machet ſich froͤlich mit ihm. Seind lauter offen- bahre ſymbola pleniſſimæ reconciliationis, Zeichen der vollkommenſten Verſoͤhnung; Jſt die Geiſtliche Inveſtitur eines armen Suͤnders/ darauß die vollkommene Abſolution abzunehmen/ davon wir fuͤr dißmahl zu hand- len uns vorgenommen. GOTT gebe Gnad und Segen/ daß es frucht- barlich geſchehe/ Amen. BElangend nun I. die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen Sohns/ die auß unterſchiedlichen Zeichen abzunehmen: à poſte- riori, ſo ſeind derſelben zweyerley/ etliche antecedentes confeſ- ſionẽ, die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfaſſung und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geſchehen; etliche con- ſequentes, Q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/143
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/143>, abgerufen am 21.12.2024.