Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eilffte Predigt
cken/ und lassen sich bereden/ die ungebeichte Sünden werden nicht verziehen.
Jst aber 1. agraphos, eine Schrifft-Lose Lehr/ die mit keinem einigen
bewährten Zeugnuß mag bewiesen werden. 2. Impossibilis, unmüglich
zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Sün-
den erzehlen und beichten: Jenes ist unmüglich/ laut des 19. Ps. wer kan
mercken/ consequenter beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet? E.
muß dieses wahr seyn. Nun fraget sichs weiter: Entweder werden die
nicht bekandte und nicht gebeichtete Sünden vergeben oder nicht vergeben?
Werden sie vergeben/ wann sie schon nicht erzehlet worden/ ey warum nit
auch andere/ die man weiß/ ob man sie schon nicht beichtet? Werden sie aber
nicht vergeben/ so ist und bleibet solche Beicht eine carnificina, ein Zweif-
fels-Strick/ damit die Menschen in Verzweifflung und folgens in die ewi-
ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jst sie nova in primitiva Ecclesia da-
mnata,
eine in der ersten Christlichen Kirchen schon verdammte/
jetzt aber wieder erneuerte Lehre. Nectarius, Bischoff zu Constantinopel/
hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca-
plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeschafft/ und hat es sein Suc-
cessor Chrysostomus
gebilliget; solus te DEUS confitentem videat, DE-
US, qui non exprobrat peccata tua, sed solvit peccata propter confusio-
nem,
das ist: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem seine
Sünden vorwirfft/ sondern sie erlasset um der Schande wil-
len. Dabey lassen wir es auch bleiben/ und dancken Gott/ der uns von
solcher Gewissens-Tortur erlöset hat.

3. Sehen wir auch hierauß Confessionis ingenuae, plenae, parrisia-
sticae humilis & apertae fructuositatem,
den Nutzen einer auffrichti-
gen/ völligen/ freudigen/ demühtigen und offentlichen Beicht.
Gleich wie der Vater des verlohrnen Sohns seinem Sohn mit dem osculo
Kuß/ und also mit der Absolution vorgekommen/ und denselben nicht auß-
reden lassen/ votum confessionis erat instar confessionis, der gute Will
und Vorhaben zu beichten/ war so viel als die Beicht selbst.
Daß er gesagt/ er wolle zum Vater gehen/ das war ihm genug: So sollen
wir uns auch unsern himmlischen Vater einbilden/ ehe dann wir ruf-
fen/ will Er uns hören/ und ehe wir zu ihm schreyen/ will Er
uns antworten.

Im Geistlichen Rechten findet sich ein schöner locus caus. 33. q. 3. de poenit. dist. 3.
Omnis qui &c. Non ergo in confessione peccatum remittitur, sed iam re-
missum esse probatur. Fit itaque confessio ad ostensionem poenitentiae,
non ad impetrationem gratiae & veniae. Et sicut circumcisiodata Abrahae
in signum

Die Eilffte Predigt
cken/ und laſſen ſich bereden/ die ungebeichte Suͤnden werden nicht verziehẽ.
Jſt aber 1. ἀγραφος, eine Schrifft-Loſe Lehr/ die mit keinem einigen
bewaͤhrten Zeugnuß mag bewieſen werden. 2. Impoſſibilis, unmuͤglich
zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Suͤn-
den erzehlen und beichten: Jenes iſt unmuͤglich/ laut des 19. Pſ. wer kan
mercken/ conſequenter beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet? E.
muß dieſes wahr ſeyn. Nun fraget ſichs weiter: Entweder werden die
nicht bekandte und nicht gebeichtete Suͤnden vergeben oder nicht vergeben?
Werden ſie vergeben/ wann ſie ſchon nicht erzehlet worden/ ey warum nit
auch andere/ die man weiß/ ob man ſie ſchon nicht beichtet? Werden ſie aber
nicht vergeben/ ſo iſt und bleibet ſolche Beicht eine carnificina, ein Zweif-
fels-Strick/ damit die Menſchen in Verzweifflung und folgens in die ewi-
ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jſt ſie nova in primitiva Eccleſia da-
mnata,
eine in der erſten Chriſtlichen Kirchen ſchon verdammte/
jetzt aber wieder erneuerte Lehre. Nectarius, Biſchoff zu Conſtantinopel/
hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca-
plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeſchafft/ und hat es ſein Suc-
ceſſor Chryſoſtomus
gebilliget; ſolus te DEUS confitentem videat, DE-
US, qui non exprobrat peccata tua, ſed ſolvit peccata propter confuſio-
nem,
das iſt: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem ſeine
Suͤnden vorwirfft/ ſondern ſie erlaſſet um der Schande wil-
len. Dabey laſſen wir es auch bleiben/ und dancken Gott/ der uns von
ſolcher Gewiſſens-Tortur erloͤſet hat.

3. Sehen wir auch hierauß Confeſſionis ingenuæ, plenæ, parriſia-
ſticæ humilis & apertæ fructuoſitatem,
den Nutzen einer auffrichti-
gen/ voͤlligen/ freudigen/ demuͤhtigen und offentlichen Beicht.
Gleich wie der Vater des verlohrnen Sohns ſeinem Sohn mit dem oſculo
Kuß/ und alſo mit der Abſolution vorgekommen/ und denſelben nicht auß-
reden laſſen/ votum confeſſionis erat inſtar confeſſionis, der gute Will
und Vorhaben zu beichten/ war ſo viel als die Beicht ſelbſt.
Daß er geſagt/ er wolle zum Vater gehen/ das war ihm genug: So ſollen
wir uns auch unſern himmliſchen Vater einbilden/ ehe dann wir ruf-
fen/ will Er uns hoͤren/ und ehe wir zu ihm ſchreyen/ will Er
uns antworten.

Im Geiſtlichen Rechten findet ſich ein ſchoͤner locus cauſ. 33. q. 3. de pœnit. diſt. 3.
Omnis qui &c. Non ergò in confeſſione peccatum remittitur, ſed iam re-
miſſum eſſe probatur. Fit itaque confeſſio ad oſtenſionem pœnitentiæ,
non ad impetrationem gratiæ & veniæ. Et ſicut circumciſiodata Abrahæ
in ſignum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte Predigt</hi></fw><lb/>
cken/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bereden/ die ungebeichte Su&#x0364;nden werden nicht verziehe&#x0303;.<lb/>
J&#x017F;t aber 1. &#x1F00;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;, eine Schrifft-Lo&#x017F;e Lehr/ die mit keinem einigen<lb/>
bewa&#x0364;hrten Zeugnuß mag bewie&#x017F;en werden. 2. <hi rendition="#aq">Impo&#x017F;&#x017F;ibilis,</hi> unmu&#x0364;glich<lb/>
zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Su&#x0364;n-<lb/>
den erzehlen und beichten: Jenes i&#x017F;t unmu&#x0364;glich/ laut des 19. P&#x017F;. wer kan<lb/>
mercken/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet<hi rendition="#fr">?</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
muß die&#x017F;es wahr &#x017F;eyn. Nun fraget &#x017F;ichs weiter: Entweder werden die<lb/>
nicht bekandte und nicht gebeichtete Su&#x0364;nden vergeben oder nicht vergeben?<lb/>
Werden &#x017F;ie vergeben/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon nicht erzehlet worden/ ey warum nit<lb/>
auch andere/ die man weiß/ ob man &#x017F;ie &#x017F;chon nicht beichtet? Werden &#x017F;ie aber<lb/>
nicht vergeben/ &#x017F;o i&#x017F;t und bleibet &#x017F;olche Beicht eine <hi rendition="#aq">carnificina,</hi> ein Zweif-<lb/>
fels-Strick/ damit die Men&#x017F;chen in Verzweifflung und folgens in die ewi-<lb/>
ge Verdamnuß gezogen werden. 3. J&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">nova in primitiva Eccle&#x017F;ia da-<lb/>
mnata,</hi> eine in der er&#x017F;ten Chri&#x017F;tlichen Kirchen &#x017F;chon verdammte/<lb/>
jetzt aber wieder erneuerte Lehre. <hi rendition="#aq">Nectarius,</hi> Bi&#x017F;choff zu Con&#x017F;tantinopel/<lb/>
hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca-<lb/>
plan in der Kirchen begangenen Unzucht abge&#x017F;chafft/ und hat es &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;or Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> gebilliget; <hi rendition="#aq">&#x017F;olus te DEUS confitentem videat, DE-<lb/>
US, qui non exprobrat peccata tua, &#x017F;ed &#x017F;olvit peccata propter confu&#x017F;io-<lb/>
nem,</hi> das i&#x017F;t: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem &#x017F;eine<lb/>
Su&#x0364;nden vorwirfft/ &#x017F;ondern &#x017F;ie erla&#x017F;&#x017F;et um der Schande wil-<lb/>
len. Dabey la&#x017F;&#x017F;en wir es auch bleiben/ und dancken <hi rendition="#k">Gott/</hi> der uns von<lb/>
&#x017F;olcher Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Tortur erlo&#x0364;&#x017F;et hat.</p><lb/>
          <p>3. Sehen wir auch hierauß <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ionis ingenuæ, plenæ, parri&#x017F;ia-<lb/>
&#x017F;ticæ humilis &amp; apertæ fructuo&#x017F;itatem,</hi> den Nutzen einer auffrichti-<lb/>
gen/ vo&#x0364;lligen/ freudigen/ demu&#x0364;htigen und offentlichen Beicht.<lb/>
Gleich wie der Vater des verlohrnen Sohns &#x017F;einem Sohn mit dem <hi rendition="#aq">o&#x017F;culo</hi><lb/>
Kuß/ und al&#x017F;o mit der Ab&#x017F;olution vorgekommen/ und den&#x017F;elben nicht auß-<lb/>
reden la&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">votum confe&#x017F;&#x017F;ionis erat in&#x017F;tar confe&#x017F;&#x017F;ionis,</hi> der gute Will<lb/>
und Vorhaben zu beichten/ war &#x017F;o viel als die Beicht &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Daß er ge&#x017F;agt/ er wolle zum Vater gehen/ das war ihm genug: So &#x017F;ollen<lb/>
wir uns auch un&#x017F;ern himmli&#x017F;chen Vater einbilden/ ehe dann wir ruf-<lb/>
fen/ will Er uns ho&#x0364;ren/ und ehe wir zu ihm &#x017F;chreyen/ will Er<lb/>
uns antworten.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Im Gei&#x017F;tlichen Rechten findet &#x017F;ich ein &#x017F;cho&#x0364;ner <hi rendition="#aq">locus cau&#x017F;. 33. q. 3. de p&#x0153;nit. di&#x017F;t. 3.<lb/><hi rendition="#et">Omnis qui &amp;c. Non ergò in confe&#x017F;&#x017F;ione peccatum remittitur, &#x017F;ed iam re-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;um e&#x017F;&#x017F;e probatur. Fit itaque confe&#x017F;&#x017F;io ad o&#x017F;ten&#x017F;ionem p&#x0153;nitentiæ,<lb/>
non ad impetrationem gratiæ &amp; veniæ. Et &#x017F;icut circumci&#x017F;iodata Abrahæ<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in &#x017F;ignum</hi></fw><lb/></hi></hi></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] Die Eilffte Predigt cken/ und laſſen ſich bereden/ die ungebeichte Suͤnden werden nicht verziehẽ. Jſt aber 1. ἀγραφος, eine Schrifft-Loſe Lehr/ die mit keinem einigen bewaͤhrten Zeugnuß mag bewieſen werden. 2. Impoſſibilis, unmuͤglich zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Suͤn- den erzehlen und beichten: Jenes iſt unmuͤglich/ laut des 19. Pſ. wer kan mercken/ conſequenter beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet? E. muß dieſes wahr ſeyn. Nun fraget ſichs weiter: Entweder werden die nicht bekandte und nicht gebeichtete Suͤnden vergeben oder nicht vergeben? Werden ſie vergeben/ wann ſie ſchon nicht erzehlet worden/ ey warum nit auch andere/ die man weiß/ ob man ſie ſchon nicht beichtet? Werden ſie aber nicht vergeben/ ſo iſt und bleibet ſolche Beicht eine carnificina, ein Zweif- fels-Strick/ damit die Menſchen in Verzweifflung und folgens in die ewi- ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jſt ſie nova in primitiva Eccleſia da- mnata, eine in der erſten Chriſtlichen Kirchen ſchon verdammte/ jetzt aber wieder erneuerte Lehre. Nectarius, Biſchoff zu Conſtantinopel/ hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca- plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeſchafft/ und hat es ſein Suc- ceſſor Chryſoſtomus gebilliget; ſolus te DEUS confitentem videat, DE- US, qui non exprobrat peccata tua, ſed ſolvit peccata propter confuſio- nem, das iſt: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem ſeine Suͤnden vorwirfft/ ſondern ſie erlaſſet um der Schande wil- len. Dabey laſſen wir es auch bleiben/ und dancken Gott/ der uns von ſolcher Gewiſſens-Tortur erloͤſet hat. 3. Sehen wir auch hierauß Confeſſionis ingenuæ, plenæ, parriſia- ſticæ humilis & apertæ fructuoſitatem, den Nutzen einer auffrichti- gen/ voͤlligen/ freudigen/ demuͤhtigen und offentlichen Beicht. Gleich wie der Vater des verlohrnen Sohns ſeinem Sohn mit dem oſculo Kuß/ und alſo mit der Abſolution vorgekommen/ und denſelben nicht auß- reden laſſen/ votum confeſſionis erat inſtar confeſſionis, der gute Will und Vorhaben zu beichten/ war ſo viel als die Beicht ſelbſt. Daß er geſagt/ er wolle zum Vater gehen/ das war ihm genug: So ſollen wir uns auch unſern himmliſchen Vater einbilden/ ehe dann wir ruf- fen/ will Er uns hoͤren/ und ehe wir zu ihm ſchreyen/ will Er uns antworten. Im Geiſtlichen Rechten findet ſich ein ſchoͤner locus cauſ. 33. q. 3. de pœnit. diſt. 3. Omnis qui &c. Non ergò in confeſſione peccatum remittitur, ſed iam re- miſſum eſſe probatur. Fit itaque confeſſio ad oſtenſionem pœnitentiæ, non ad impetrationem gratiæ & veniæ. Et ſicut circumciſiodata Abrahæ in ſignum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/112
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/112>, abgerufen am 24.11.2024.