Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechszehende Geist ist hie kein nutz/ das Calvinisch/ geistlich/ Phantastisch essen istkeinnütz. Wir unsers theils lassen dem Jrr-Geist seinen Schwarm/ er belustige Streich/
Die Sechszehende Geiſt iſt hie kein nutz/ das Calviniſch/ geiſtlich/ Phantaſtiſch eſſen iſtkeinnuͤtz. Wir unſers theils laſſen dem Jrꝛ-Geiſt ſeinen Schwarm/ er beluſtige Streich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0396" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechszehende</hi></fw><lb/> Geiſt iſt hie kein nutz/ das Calviniſch/ geiſtlich/ Phantaſtiſch eſſen iſt<lb/> keinnuͤtz.</p><lb/> <p>Wir unſers theils laſſen dem Jrꝛ-Geiſt ſeinen Schwarm/ er beluſtige<lb/> ſich mit ſeinem <hi rendition="#aq">pomo eridos,</hi> er mag damit ſpielen ſo lang als er wil/ er<lb/> wirds am Juͤngſten Tag verſpielen/ und bitten den Allerhoͤchſten/ <hi rendition="#k">e</hi>r wol-<lb/> le diejenige/ die ſich von ihm verfuͤhren laſſen/ und in der Finſtere tappen/<lb/> erleuchten/ und erleuchtete Augen geben/ mit uns dieſes Geheimnuß recht<lb/> zu erkennen/ davon Troſt/ Heyl und Leben zu ſchoͤpffen. <hi rendition="#aq">Nos exhorreſci-<lb/> mus ad</hi> ϕρικτα μηςήρια. Wir erzittern uͤber dieſe Geheimnuß. Moſes er-<lb/> ſchrickt/ da er den Sohn GOttes im feurigen Buſch geſehen/ Abraham<lb/> ſiehet den Tag des <hi rendition="#k">Herrn/</hi> und redet mit ihm/ aber mit was Forcht und<lb/> Reverentz? Jch bin Erd und Aſchen. Der Hauptmann zu Capernaum<lb/> ſagt: Jch bin nicht werth/ daß du unter mein Dach geheſt/ was wuͤrde er<lb/> geſagt haben/ wann er ihm ſein Fleiſch und Blut dargereichet haͤtte.<lb/> Die Stadt Bethſemes/ die Sonnen-Stadt hat gefaſtet/ da die Lade des<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> bey ihr eingekehret/ 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6. Wie viel mehr iſt dieſe <hi rendition="#aq">reverentia</hi><lb/> vonnoͤthen fuͤr dieſem Geheimnuß/ wann wir den Leib und Blut des<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> eſſen und trincken. Da ſehe ein jeder wol zu ſeinen Sachen/<lb/> wer ſich wil zu dem Tiſch machen. <hi rendition="#aq">Sed & delectamur</hi> ἐϖοπτείᾳ, wir belu-<lb/> ſtigen uns in dieſes Geheimnuß hinein zu ſchauen/ ſo viel uns geoffenba-<lb/> ret worden/ dann nunmehr iſt der Fuͤrhang zerriſſen/ wir ſeind nun alle<lb/> geiſtliche Prieſter/ und doͤrffen in die Evangeliſche Geheimnuſſe hinein<lb/> ſchauen/ wir ſehen nun gleichſam mit auffgedecktem Angeſicht die Herꝛ-<lb/> lichkeit des <hi rendition="#k">Herrn/</hi> wie die Juͤnger des <hi rendition="#k">Herrn</hi> auff dem heiligen<lb/> Berge/ die Sigel der himmliſchen Glori/ <hi rendition="#aq">arrham pacis ac amneſtiæ,</hi> das<lb/> Pfand der Vergebung der Suͤnden/ und des ewigen Friedens. <hi rendition="#aq">Ubera<lb/> gratiæ Evangelicæ,</hi> die Bluts-Freundſchafft mit unſerm <hi rendition="#aq">Goël</hi> und Jm-<lb/> manuel/ die holdſeligſte/ freundlichſte/ und genauſte Gegenwart/ die Dar-<lb/> reichung des theurſten Loͤſe-Gelds und Rantzion-Bluts fuͤr uns vergoſ-<lb/> ſen/ das unbetriegliche Zeugnuß der Flammen ſeiner himmliſchen/ un-<lb/> außſprechlichen Liebe. Groſſe Liebe war es/ daß ſich der ewige Sohn<lb/><hi rendition="#k">Go</hi>ttes in unſer Fleiſch und Blut verkleidet. Wann eines groſſen Herꝛn<lb/> Sohn mit gemeinen Kindern ſpielet/ iſts ein groſſes in der Welt/ und ein<lb/> Zeichen groſſer Freundlichkeit und Leutſeligkeit/ was wollen wir dann<lb/> ſagen von der groſſen ϕιλανθρωπίᾳ des groſſen Himmels-Koͤnigs/ daß<lb/> Er zu uns armen Erden-Wuͤrmen ſich ſo nahe herunter gelaſſen. Aber<lb/> noch ein groͤſſers/ daß Er ſeinen Leib fuͤr uns in den blutigen Angſt-<lb/> Schweiß/ ſchmertzliche Band und Geiſſel/ erbaͤrmliche Schlaͤg und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Streich/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [376/0396]
Die Sechszehende
Geiſt iſt hie kein nutz/ das Calviniſch/ geiſtlich/ Phantaſtiſch eſſen iſt
keinnuͤtz.
Wir unſers theils laſſen dem Jrꝛ-Geiſt ſeinen Schwarm/ er beluſtige
ſich mit ſeinem pomo eridos, er mag damit ſpielen ſo lang als er wil/ er
wirds am Juͤngſten Tag verſpielen/ und bitten den Allerhoͤchſten/ er wol-
le diejenige/ die ſich von ihm verfuͤhren laſſen/ und in der Finſtere tappen/
erleuchten/ und erleuchtete Augen geben/ mit uns dieſes Geheimnuß recht
zu erkennen/ davon Troſt/ Heyl und Leben zu ſchoͤpffen. Nos exhorreſci-
mus ad ϕρικτα μηςήρια. Wir erzittern uͤber dieſe Geheimnuß. Moſes er-
ſchrickt/ da er den Sohn GOttes im feurigen Buſch geſehen/ Abraham
ſiehet den Tag des Herrn/ und redet mit ihm/ aber mit was Forcht und
Reverentz? Jch bin Erd und Aſchen. Der Hauptmann zu Capernaum
ſagt: Jch bin nicht werth/ daß du unter mein Dach geheſt/ was wuͤrde er
geſagt haben/ wann er ihm ſein Fleiſch und Blut dargereichet haͤtte.
Die Stadt Bethſemes/ die Sonnen-Stadt hat gefaſtet/ da die Lade des
Herrn bey ihr eingekehret/ 1. Sam. 6. Wie viel mehr iſt dieſe reverentia
vonnoͤthen fuͤr dieſem Geheimnuß/ wann wir den Leib und Blut des
Herrn eſſen und trincken. Da ſehe ein jeder wol zu ſeinen Sachen/
wer ſich wil zu dem Tiſch machen. Sed & delectamur ἐϖοπτείᾳ, wir belu-
ſtigen uns in dieſes Geheimnuß hinein zu ſchauen/ ſo viel uns geoffenba-
ret worden/ dann nunmehr iſt der Fuͤrhang zerriſſen/ wir ſeind nun alle
geiſtliche Prieſter/ und doͤrffen in die Evangeliſche Geheimnuſſe hinein
ſchauen/ wir ſehen nun gleichſam mit auffgedecktem Angeſicht die Herꝛ-
lichkeit des Herrn/ wie die Juͤnger des Herrn auff dem heiligen
Berge/ die Sigel der himmliſchen Glori/ arrham pacis ac amneſtiæ, das
Pfand der Vergebung der Suͤnden/ und des ewigen Friedens. Ubera
gratiæ Evangelicæ, die Bluts-Freundſchafft mit unſerm Goël und Jm-
manuel/ die holdſeligſte/ freundlichſte/ und genauſte Gegenwart/ die Dar-
reichung des theurſten Loͤſe-Gelds und Rantzion-Bluts fuͤr uns vergoſ-
ſen/ das unbetriegliche Zeugnuß der Flammen ſeiner himmliſchen/ un-
außſprechlichen Liebe. Groſſe Liebe war es/ daß ſich der ewige Sohn
Gottes in unſer Fleiſch und Blut verkleidet. Wann eines groſſen Herꝛn
Sohn mit gemeinen Kindern ſpielet/ iſts ein groſſes in der Welt/ und ein
Zeichen groſſer Freundlichkeit und Leutſeligkeit/ was wollen wir dann
ſagen von der groſſen ϕιλανθρωπίᾳ des groſſen Himmels-Koͤnigs/ daß
Er zu uns armen Erden-Wuͤrmen ſich ſo nahe herunter gelaſſen. Aber
noch ein groͤſſers/ daß Er ſeinen Leib fuͤr uns in den blutigen Angſt-
Schweiß/ ſchmertzliche Band und Geiſſel/ erbaͤrmliche Schlaͤg und
Streich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/396 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/396>, abgerufen am 16.02.2025. |