Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende
Meister/ und nicht die Frau. 2. Scripturae loca coacta, etliche Schrifft-
Stellen/ die sie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich Luc. 24, 30.
Jhr argument ist dieses: Christus hat zu Emaus den Jüngern das
Brod gebrochen. E. hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un-
ter einer Gestalt gnugsam seye. Becanus ist so vermessen/ daß er zwo Ein-
satzungen erdichtet. Infero, (inquit lib. de Commun. sub utraque c. 3. §. 4.)
Christum bis instituisse Eucharistiam: semel Hierosolymis in ultima
Coena ante passionem; & semel in Emaus post resurrectionem: Illic
sub utraque specie; heic sub una: illic adfuisse Apostolos, qui tunc fie-
bant sacerdotes; heic duos discipulos, qui adhuc erant Laici.
Das ist:
Darauß schliesse ich/ es habe Christus das H. Abendmahl
zweymal eingesetzt/ einmal zu Jerusalem im letsten Abendessen
vor seinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach seiner Auffer-
stehung/ dort unter beyder Gestalt/ hie unter einer/ dort waren
mit und dabey die Apostel/ so dazumal Priester wurden/ hie
zween Jünger die noch Layen waren.
Aber daß unser Heyland
Christus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein
neues eingesetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ so Christus
solches auff ein neues eingesetzt/ geschehen wäre ohne Substantial-Befehl
und Einsatzungs-Wort; so Er es wiederholt/ so hat Ers gethan entwe-
der mit/ oder ohne Wein? so mit Wein/ können die Adversarii nichts er-
halten; so nicht/ wirds auch erlaubt seyn/ nach dem Exempel Christi ohne
Wein zu consecriren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren
rationibus nicht übereinstimmet. Wie aber? Es hat der Evangelist eben
die Wort gebraucht/ wie bey der Einsatzung des H. Abendmahls: Er
nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen.
Luc. 24, 30.
Deßgleichen so haben die Jünger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es
der Herr sey/ darum ist es ein solche fraction und Brechen geweßt/ die
Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher sie dar-
auff gefallen/ es könne niemand anders/ als Er seyn. Antwort: wann
angezogene Ort das Sacrament solten erzwingen/ müßte folgen/ daß
Christus das H. Abendmahl nicht allererst hie/ sondern längst/ und vor
der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingesetzt/ wann wir gleiche phraseo-
logiam conferi
ren/ als Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc. 9, 16. Uber das/
wann St. Lucas meldet/ daß die Jünger den Herrn an dem Brod-
Brechen erkannt/ wird solcher Umstand nicht angezogen/ als wäre er
medium agnitionis das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ sondern nota
temporis,
daß sich der Herr ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er

das

Die Fuͤnffzehende
Meiſter/ und nicht die Frau. 2. Scripturæ loca coacta, etliche Schrifft-
Stellen/ die ſie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich Luc. 24, 30.
Jhr argument iſt dieſes: Chriſtus hat zu Emaus den Juͤngern das
Brod gebrochen. E. hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un-
ter einer Geſtalt gnugſam ſeye. Becanus iſt ſo vermeſſen/ daß er zwo Ein-
ſatzungen erdichtet. Infero, (inquit lib. de Com̃un. ſub utrâque c. 3. §. 4.)
Chriſtum bis inſtituiſſe Euchariſtiam: ſemel Hieroſolymis in ultima
Cœna ante paſſionem; & ſemel in Emaus poſt reſurrectionem: Illic
ſub utrâque ſpecie; hîc ſub unâ: illic adfuiſſe Apoſtolos, qui tunc fie-
bant ſacerdotes; hîc duos diſcipulos, qui adhuc erant Laici.
Das iſt:
Darauß ſchlieſſe ich/ es habe Chriſtus das H. Abendmahl
zweymal eingeſetzt/ einmal zu Jeruſalem im letſten Abendeſſen
vor ſeinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach ſeiner Auffer-
ſtehung/ dort unter beyder Geſtalt/ hie unter einer/ dort waren
mit und dabey die Apoſtel/ ſo dazumal Prieſter wurden/ hie
zween Juͤnger die noch Layen waren.
Aber daß unſer Heyland
Chriſtus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein
neues eingeſetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ ſo Chriſtus
ſolches auff ein neues eingeſetzt/ geſchehen waͤre ohne Subſtantial-Befehl
und Einſatzungs-Wort; ſo Er es wiederholt/ ſo hat Ers gethan entwe-
der mit/ oder ohne Wein? ſo mit Wein/ koͤnnen die Adverſarii nichts er-
halten; ſo nicht/ wirds auch erlaubt ſeyn/ nach dem Exempel Chriſti ohne
Wein zu conſecriren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren
rationibus nicht uͤbereinſtimmet. Wie aber? Es hat der Evangeliſt eben
die Wort gebraucht/ wie bey der Einſatzung des H. Abendmahls: Er
nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen.
Luc. 24, 30.
Deßgleichen ſo haben die Juͤnger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es
der Herr ſey/ darum iſt es ein ſolche fraction und Brechen geweßt/ die
Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher ſie dar-
auff gefallen/ es koͤnne niemand anders/ als Er ſeyn. Antwort: wann
angezogene Ort das Sacrament ſolten erzwingen/ muͤßte folgen/ daß
Chriſtus das H. Abendmahl nicht allererſt hie/ ſondern laͤngſt/ und vor
der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingeſetzt/ wann wir gleiche phraſeo-
logiam conferi
ren/ als Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc. 9, 16. Uber das/
wann St. Lucas meldet/ daß die Juͤnger den Herrn an dem Brod-
Brechen erkannt/ wird ſolcher Umſtand nicht angezogen/ als waͤre er
medium agnitionis das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ ſondern nota
temporis,
daß ſich der Herr ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende</hi></fw><lb/>
Mei&#x017F;ter/ und nicht die Frau. 2. <hi rendition="#aq">Scripturæ loca coacta,</hi> etliche Schrifft-<lb/>
Stellen/ die &#x017F;ie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 30.<lb/>
Jhr <hi rendition="#aq">argument</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es: Chri&#x017F;tus hat zu Emaus den Ju&#x0364;ngern das<lb/>
Brod gebrochen. <hi rendition="#aq">E.</hi> hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un-<lb/>
ter einer Ge&#x017F;talt gnug&#x017F;am &#x017F;eye. <hi rendition="#aq">Becanus</hi> i&#x017F;t &#x017F;o verme&#x017F;&#x017F;en/ daß er zwo Ein-<lb/>
&#x017F;atzungen erdichtet. <hi rendition="#aq">Infero, (inquit lib. de Com&#x0303;un. &#x017F;ub utrâque c. 3. §. 4.)<lb/>
Chri&#x017F;tum bis in&#x017F;titui&#x017F;&#x017F;e Euchari&#x017F;tiam: &#x017F;emel Hiero&#x017F;olymis in ultima<lb/>
C&#x0153;na ante pa&#x017F;&#x017F;ionem; &amp; &#x017F;emel in Emaus po&#x017F;t re&#x017F;urrectionem: Illic<lb/>
&#x017F;ub utrâque &#x017F;pecie; hîc &#x017F;ub unâ: illic adfui&#x017F;&#x017F;e Apo&#x017F;tolos, qui tunc fie-<lb/>
bant &#x017F;acerdotes; hîc duos di&#x017F;cipulos, qui adhuc erant Laici.</hi> Das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Darauß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ es habe Chri&#x017F;tus das H. Abendmahl<lb/>
zweymal einge&#x017F;etzt/ einmal zu Jeru&#x017F;alem im let&#x017F;ten Abende&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vor &#x017F;einem Leyden/ und einmal zu Emaus nach &#x017F;einer Auffer-<lb/>
&#x017F;tehung/ dort unter beyder Ge&#x017F;talt/ hie unter einer/ dort waren<lb/>
mit und dabey die Apo&#x017F;tel/ &#x017F;o dazumal Prie&#x017F;ter wurden/ hie<lb/>
zween Ju&#x0364;nger die noch Layen waren.</hi> Aber daß un&#x017F;er Heyland<lb/>
Chri&#x017F;tus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein<lb/>
neues einge&#x017F;etzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ &#x017F;o Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;olches auff ein neues einge&#x017F;etzt/ ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re ohne <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantial-</hi>Befehl<lb/>
und Ein&#x017F;atzungs-Wort; &#x017F;o Er es wiederholt/ &#x017F;o hat Ers gethan entwe-<lb/>
der mit/ oder ohne Wein? &#x017F;o mit Wein/ ko&#x0364;nnen die <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;arii</hi> nichts er-<lb/>
halten; &#x017F;o nicht/ wirds auch erlaubt &#x017F;eyn/ nach dem Exempel Chri&#x017F;ti ohne<lb/>
Wein zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecri</hi>ren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren<lb/><hi rendition="#aq">rationibus</hi> nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmet. Wie aber? Es hat der Evangeli&#x017F;t eben<lb/>
die Wort gebraucht/ wie bey der Ein&#x017F;atzung des H. Abendmahls: <hi rendition="#fr">Er<lb/>
nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 30.<lb/>
Deßgleichen &#x017F;o haben die Ju&#x0364;nger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;ey/ darum i&#x017F;t es ein &#x017F;olche <hi rendition="#aq">fraction</hi> und Brechen geweßt/ die<lb/>
Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher &#x017F;ie dar-<lb/>
auff gefallen/ es ko&#x0364;nne niemand anders/ als Er &#x017F;eyn. Antwort: wann<lb/>
angezogene Ort das Sacrament &#x017F;olten erzwingen/ mu&#x0364;ßte folgen/ daß<lb/>
Chri&#x017F;tus das H. Abendmahl nicht allerer&#x017F;t hie/ &#x017F;ondern la&#x0364;ng&#x017F;t/ und vor<lb/>
der Nacht/ da Er verrathen worden/ einge&#x017F;etzt/ wann wir gleiche <hi rendition="#aq">phra&#x017F;eo-<lb/>
logiam conferi</hi>ren/ als <hi rendition="#aq">Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc.</hi> 9, 16. Uber das/<lb/>
wann St. Lucas meldet/ daß die Ju&#x0364;nger den <hi rendition="#k">Herrn</hi> an dem Brod-<lb/>
Brechen erkannt/ wird &#x017F;olcher Um&#x017F;tand nicht angezogen/ als wa&#x0364;re er<lb/><hi rendition="#aq">medium agnitionis</hi> das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">nota<lb/>
temporis,</hi> daß &#x017F;ich der <hi rendition="#k">Herr</hi> ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0374] Die Fuͤnffzehende Meiſter/ und nicht die Frau. 2. Scripturæ loca coacta, etliche Schrifft- Stellen/ die ſie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich Luc. 24, 30. Jhr argument iſt dieſes: Chriſtus hat zu Emaus den Juͤngern das Brod gebrochen. E. hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un- ter einer Geſtalt gnugſam ſeye. Becanus iſt ſo vermeſſen/ daß er zwo Ein- ſatzungen erdichtet. Infero, (inquit lib. de Com̃un. ſub utrâque c. 3. §. 4.) Chriſtum bis inſtituiſſe Euchariſtiam: ſemel Hieroſolymis in ultima Cœna ante paſſionem; & ſemel in Emaus poſt reſurrectionem: Illic ſub utrâque ſpecie; hîc ſub unâ: illic adfuiſſe Apoſtolos, qui tunc fie- bant ſacerdotes; hîc duos diſcipulos, qui adhuc erant Laici. Das iſt: Darauß ſchlieſſe ich/ es habe Chriſtus das H. Abendmahl zweymal eingeſetzt/ einmal zu Jeruſalem im letſten Abendeſſen vor ſeinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach ſeiner Auffer- ſtehung/ dort unter beyder Geſtalt/ hie unter einer/ dort waren mit und dabey die Apoſtel/ ſo dazumal Prieſter wurden/ hie zween Juͤnger die noch Layen waren. Aber daß unſer Heyland Chriſtus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein neues eingeſetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ ſo Chriſtus ſolches auff ein neues eingeſetzt/ geſchehen waͤre ohne Subſtantial-Befehl und Einſatzungs-Wort; ſo Er es wiederholt/ ſo hat Ers gethan entwe- der mit/ oder ohne Wein? ſo mit Wein/ koͤnnen die Adverſarii nichts er- halten; ſo nicht/ wirds auch erlaubt ſeyn/ nach dem Exempel Chriſti ohne Wein zu conſecriren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren rationibus nicht uͤbereinſtimmet. Wie aber? Es hat der Evangeliſt eben die Wort gebraucht/ wie bey der Einſatzung des H. Abendmahls: Er nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen. Luc. 24, 30. Deßgleichen ſo haben die Juͤnger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es der Herr ſey/ darum iſt es ein ſolche fraction und Brechen geweßt/ die Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher ſie dar- auff gefallen/ es koͤnne niemand anders/ als Er ſeyn. Antwort: wann angezogene Ort das Sacrament ſolten erzwingen/ muͤßte folgen/ daß Chriſtus das H. Abendmahl nicht allererſt hie/ ſondern laͤngſt/ und vor der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingeſetzt/ wann wir gleiche phraſeo- logiam conferiren/ als Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc. 9, 16. Uber das/ wann St. Lucas meldet/ daß die Juͤnger den Herrn an dem Brod- Brechen erkannt/ wird ſolcher Umſtand nicht angezogen/ als waͤre er medium agnitionis das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ ſondern nota temporis, daß ſich der Herr ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/374
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/374>, abgerufen am 01.07.2024.