Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreyzehende
hostiam immaculatam propitio & sereno vultu respicere dignetur &
acceptam habere, quemadmodum accepta habere dignatus est mu-
nera justi Abel, & sacrificium Patriarchae Abraham & Melchisedechi,

Es wolle GOtt dieses dargestellte/ reine/ heilige/ unbefleckte
Opffer mit gnädigen und frölichen Augen anschauen/ und für
angenehm halten/ wie ihme angenehm gewesen die Erstlinge
des gerechten Abels/ und das Opffer des Patriarchen Abra-
hams und Melchisedechs.
Item, ut jubeat proferri per manus
sancti Angeli sui in sublime altare suum, in conspectu divinae majesta-
tis suae.
Er wolle es durch die Hand seines heiligen Engels las-
sen bringen auff seinen heiligen Altar/ für das Angesicht sei-
ner Gottlichen Majestät.
Wie kommt aber unser Heyland darzu/
daß der Meß-Pfaff und Meß-Knecht für Christum beten soll? Jst Er
nicht der jenige/ der für uns bitt und uns vertritt? Jst Er nicht der jeni-
ge/ an dem der Vater ein Wolgefallen hat? Matth. 3, 17. Jn
welchen wir
dilecti in dilecto, angenehm gemacht in dem Gelieb-
ten?
Eph. 1, 6. Jst er nicht selbst auß eigener Krafft gen Himmel ge-
fahren/ und eingegangen in den Himmel selbst nun zuerscheinen
für dem Angesicht GOttes für uns?
Hebr. 9, 24. Soll der Meß-
Priester Gott im Himmel seinen Sohn schencken/ ja schön/ wie Pilatus
den Leichnam JEsu dem Joseph? 2. Imperfectus Salvator, ein Stüm-
pel-Heyland. Entweder ist Er ein vollkommener Heyland/ und so bedarff
er nur eines Opffers/ oder er ist ein Stümpler und Unvollkommen.
Pauli Himmel-feste Schluß-Red lautet also: Omne reiterabile est
imperfectum.
Dann darum mußten die Opffer A. Testaments wieder-
holet werden. Hebr. 10, 1. 2. Alle Jahr muß man opffern immer ei-
nerley Opffer/ und kan nicht die da opffern vollkommen ma-
chen;
(es laßt noch conscientiam peccati über) sonst hätte das Opf-
fern auffgehört/ wo die/ so am Gottesdienst sind/ kein Gewis-
sen mehr hätten von den Sünden/ wenn sie einmal gereiniget
werden.
Christi Opffer aber ist vollkommen. E. irreiterabile, kan nicht
wiederholt werden. Daher St. Paulus das Wörtlein Einmal zum
sechsten mal wiederholt. Hebr. 9, 26. Am Ende der Welt ist er Ein-
mal erschienen/ durch sein eigen Opffer/ die Sünde auff zuhe-
ben/ und wie dem Menschen ist auff gesetzt einmal zu sterben/
darnach aber das Gerichte/ also ist Christus einmal geopffert/
weg zunehmen vieler Sünde.
Und cap. 10, 10. 11. 12. 14. Jn dem

Willen

Die Dreyzehende
hoſtiam immaculatam propitio & ſereno vultu reſpicere dignetur &
acceptam habere, quemadmodum accepta habere dignatus eſt mu-
nera juſti Abel, & ſacrificium Patriarchæ Abraham & Melchiſedechi,

Es wolle GOtt dieſes dargeſtellte/ reine/ heilige/ unbefleckte
Opffer mit gnaͤdigen und froͤlichen Augen anſchauen/ und fuͤr
angenehm halten/ wie ihme angenehm geweſen die Erſtlinge
des gerechten Abels/ und das Opffer des Patriarchen Abra-
hams und Melchiſedechs.
Item, ut jubeat proferri per manus
ſancti Angeli ſui in ſublime altare ſuum, in conſpectu divinæ majeſta-
tis ſuæ.
Er wolle es durch die Hand ſeines heiligen Engels laſ-
ſen bringen auff ſeinen heiligen Altar/ fuͤr das Angeſicht ſei-
ner Gottlichen Majeſtaͤt.
Wie kom̃t aber unſer Heyland darzu/
daß der Meß-Pfaff und Meß-Knecht fuͤr Chriſtum beten ſoll? Jſt Er
nicht der jenige/ der fuͤr uns bitt und uns vertritt? Jſt Er nicht der jeni-
ge/ an dem der Vater ein Wolgefallen hat? Matth. 3, 17. Jn
welchen wir
dilecti in dilecto, angenehm gemacht in dem Gelieb-
ten?
Eph. 1, 6. Jſt er nicht ſelbſt auß eigener Krafft gen Himmel ge-
fahren/ und eingegangen in den Himmel ſelbſt nun zuerſcheinen
fuͤr dem Angeſicht GOttes fuͤr uns?
Hebr. 9, 24. Soll der Meß-
Prieſter Gott im Himmel ſeinen Sohn ſchencken/ ja ſchoͤn/ wie Pilatus
den Leichnam JEſu dem Joſeph? 2. Imperfectus Salvator, ein Stuͤm-
pel-Heyland. Entweder iſt Er ein vollkom̃ener Heyland/ und ſo bedarff
er nur eines Opffers/ oder er iſt ein Stuͤmpler und Unvollkommen.
Pauli Himmel-feſte Schluß-Red lautet alſo: Omne reiterabile eſt
imperfectum.
Dann darum mußten die Opffer A. Teſtaments wieder-
holet werden. Hebr. 10, 1. 2. Alle Jahr muß man opffern immer ei-
nerley Opffer/ und kan nicht die da opffern vollkommen ma-
chen;
(es laßt noch conſcientiam peccati uͤber) ſonſt haͤtte das Opf-
fern auffgehoͤrt/ wo die/ ſo am Gottesdienſt ſind/ kein Gewiſ-
ſen mehr haͤtten von den Suͤnden/ wenn ſie einmal gereiniget
werden.
Chriſti Opffer aber iſt vollkommen. E. irreiterabile, kan nicht
wiederholt werden. Daher St. Paulus das Woͤrtlein Einmal zum
ſechſten mal wiederholt. Hebr. 9, 26. Am Ende der Welt iſt er Ein-
mal erſchienen/ durch ſein eigen Opffer/ die Suͤnde auff zuhe-
ben/ und wie dem Menſchen iſt auff geſetzt einmal zu ſterben/
darnach aber das Gerichte/ alſo iſt Chriſtus einmal geopffert/
weg zunehmen vieler Suͤnde.
Und cap. 10, 10. 11. 12. 14. Jn dem

Willen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ho&#x017F;tiam immaculatam propitio &amp; &#x017F;ereno vultu re&#x017F;picere dignetur &amp;<lb/>
acceptam habere, quemadmodum accepta habere dignatus e&#x017F;t mu-<lb/>
nera ju&#x017F;ti Abel, &amp; &#x017F;acrificium Patriarchæ Abraham &amp; Melchi&#x017F;edechi,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Es wolle GOtt die&#x017F;es darge&#x017F;tellte/ reine/ heilige/ unbefleckte<lb/>
Opffer mit gna&#x0364;digen und fro&#x0364;lichen Augen an&#x017F;chauen/ und fu&#x0364;r<lb/>
angenehm halten/ wie ihme angenehm gewe&#x017F;en die Er&#x017F;tlinge<lb/>
des gerechten Abels/ und das Opffer des Patriarchen Abra-<lb/>
hams und Melchi&#x017F;edechs.</hi><hi rendition="#aq">Item, ut jubeat proferri per manus<lb/>
&#x017F;ancti Angeli &#x017F;ui in &#x017F;ublime altare &#x017F;uum, in con&#x017F;pectu divinæ maje&#x017F;ta-<lb/>
tis &#x017F;uæ.</hi><hi rendition="#fr">Er wolle es durch die Hand &#x017F;eines heiligen Engels la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bringen auff &#x017F;einen heiligen Altar/ fu&#x0364;r das Ange&#x017F;icht &#x017F;ei-<lb/>
ner Gottlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t.</hi> Wie kom&#x0303;t aber un&#x017F;er Heyland darzu/<lb/>
daß der Meß-Pfaff und Meß-Knecht fu&#x0364;r Chri&#x017F;tum beten &#x017F;oll? J&#x017F;t Er<lb/>
nicht der jenige/ der fu&#x0364;r uns bitt und uns vertritt? J&#x017F;t Er nicht der jeni-<lb/>
ge/ <hi rendition="#fr">an dem der Vater ein Wolgefallen hat?</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 3, 17. <hi rendition="#fr">Jn<lb/>
welchen wir</hi> <hi rendition="#aq">dilecti in dilecto,</hi> <hi rendition="#fr">angenehm gemacht in dem Gelieb-<lb/>
ten?</hi> <hi rendition="#aq">Eph.</hi> 1, 6. J&#x017F;t er nicht &#x017F;elb&#x017F;t auß eigener Krafft gen Himmel ge-<lb/>
fahren/ <hi rendition="#fr">und eingegangen in den Himmel &#x017F;elb&#x017F;t nun zuer&#x017F;cheinen<lb/>
fu&#x0364;r dem Ange&#x017F;icht GOttes fu&#x0364;r uns?</hi> <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 9, 24. Soll der Meß-<lb/>
Prie&#x017F;ter <hi rendition="#k">Gott</hi> im Himmel &#x017F;einen Sohn &#x017F;chencken/ ja &#x017F;cho&#x0364;n/ wie Pilatus<lb/>
den Leichnam JE&#x017F;u dem Jo&#x017F;eph? 2. <hi rendition="#aq">Imperfectus Salvator,</hi> ein Stu&#x0364;m-<lb/>
pel-Heyland. Entweder i&#x017F;t Er ein vollkom&#x0303;ener Heyland/ und &#x017F;o bedarff<lb/>
er nur eines Opffers/ oder er i&#x017F;t ein Stu&#x0364;mpler und Unvollkommen.<lb/>
Pauli Himmel-fe&#x017F;te Schluß-Red lautet al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Omne reiterabile e&#x017F;t<lb/>
imperfectum.</hi> Dann darum mußten die Opffer A. Te&#x017F;taments wieder-<lb/>
holet werden. <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 10, 1. 2. <hi rendition="#fr">Alle Jahr muß man opffern immer ei-<lb/>
nerley Opffer/ und kan nicht die da opffern vollkommen ma-<lb/>
chen;</hi> (es laßt noch <hi rendition="#aq">con&#x017F;cientiam peccati</hi> u&#x0364;ber) <hi rendition="#fr">&#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte das Opf-<lb/>
fern auffgeho&#x0364;rt/ wo die/ &#x017F;o am Gottesdien&#x017F;t &#x017F;ind/ kein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mehr ha&#x0364;tten von den Su&#x0364;nden/ wenn &#x017F;ie einmal gereiniget<lb/>
werden.</hi> Chri&#x017F;ti Opffer aber i&#x017F;t vollkommen. <hi rendition="#aq">E. irreiterabile,</hi> kan nicht<lb/>
wiederholt werden. Daher St. Paulus das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">Einmal</hi> zum<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten mal wiederholt. <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 9, 26. <hi rendition="#fr">Am Ende der Welt i&#x017F;t er Ein-<lb/>
mal er&#x017F;chienen/ durch &#x017F;ein eigen Opffer/ die Su&#x0364;nde auff zuhe-<lb/>
ben/ und wie dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t auff ge&#x017F;etzt einmal zu &#x017F;terben/<lb/>
darnach aber das Gerichte/ al&#x017F;o i&#x017F;t Chri&#x017F;tus einmal geopffert/<lb/>
weg zunehmen vieler Su&#x0364;nde.</hi> Und <hi rendition="#aq">cap.</hi> 10, 10. 11. 12. 14. <hi rendition="#fr">Jn dem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Willen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Die Dreyzehende hoſtiam immaculatam propitio & ſereno vultu reſpicere dignetur & acceptam habere, quemadmodum accepta habere dignatus eſt mu- nera juſti Abel, & ſacrificium Patriarchæ Abraham & Melchiſedechi, Es wolle GOtt dieſes dargeſtellte/ reine/ heilige/ unbefleckte Opffer mit gnaͤdigen und froͤlichen Augen anſchauen/ und fuͤr angenehm halten/ wie ihme angenehm geweſen die Erſtlinge des gerechten Abels/ und das Opffer des Patriarchen Abra- hams und Melchiſedechs. Item, ut jubeat proferri per manus ſancti Angeli ſui in ſublime altare ſuum, in conſpectu divinæ majeſta- tis ſuæ. Er wolle es durch die Hand ſeines heiligen Engels laſ- ſen bringen auff ſeinen heiligen Altar/ fuͤr das Angeſicht ſei- ner Gottlichen Majeſtaͤt. Wie kom̃t aber unſer Heyland darzu/ daß der Meß-Pfaff und Meß-Knecht fuͤr Chriſtum beten ſoll? Jſt Er nicht der jenige/ der fuͤr uns bitt und uns vertritt? Jſt Er nicht der jeni- ge/ an dem der Vater ein Wolgefallen hat? Matth. 3, 17. Jn welchen wir dilecti in dilecto, angenehm gemacht in dem Gelieb- ten? Eph. 1, 6. Jſt er nicht ſelbſt auß eigener Krafft gen Himmel ge- fahren/ und eingegangen in den Himmel ſelbſt nun zuerſcheinen fuͤr dem Angeſicht GOttes fuͤr uns? Hebr. 9, 24. Soll der Meß- Prieſter Gott im Himmel ſeinen Sohn ſchencken/ ja ſchoͤn/ wie Pilatus den Leichnam JEſu dem Joſeph? 2. Imperfectus Salvator, ein Stuͤm- pel-Heyland. Entweder iſt Er ein vollkom̃ener Heyland/ und ſo bedarff er nur eines Opffers/ oder er iſt ein Stuͤmpler und Unvollkommen. Pauli Himmel-feſte Schluß-Red lautet alſo: Omne reiterabile eſt imperfectum. Dann darum mußten die Opffer A. Teſtaments wieder- holet werden. Hebr. 10, 1. 2. Alle Jahr muß man opffern immer ei- nerley Opffer/ und kan nicht die da opffern vollkommen ma- chen; (es laßt noch conſcientiam peccati uͤber) ſonſt haͤtte das Opf- fern auffgehoͤrt/ wo die/ ſo am Gottesdienſt ſind/ kein Gewiſ- ſen mehr haͤtten von den Suͤnden/ wenn ſie einmal gereiniget werden. Chriſti Opffer aber iſt vollkommen. E. irreiterabile, kan nicht wiederholt werden. Daher St. Paulus das Woͤrtlein Einmal zum ſechſten mal wiederholt. Hebr. 9, 26. Am Ende der Welt iſt er Ein- mal erſchienen/ durch ſein eigen Opffer/ die Suͤnde auff zuhe- ben/ und wie dem Menſchen iſt auff geſetzt einmal zu ſterben/ darnach aber das Gerichte/ alſo iſt Chriſtus einmal geopffert/ weg zunehmen vieler Suͤnde. Und cap. 10, 10. 11. 12. 14. Jn dem Willen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/334
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/334>, abgerufen am 03.06.2024.