Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Ach wie viel weniger können wir mit truckenen Augen ansehen den
antitypum, das erhöhete Schlänglein/ die gantze Passions-Tragödi.
Erbärmlich Christus tentatus, da der Satan Jhm zugeruffen/ bist du
GOttes Sohn/ so steige nun vom Creutz. Erbärmlich war sein lucta
Oliveti.
Ach/ sagt er/ Luc. 12, 49. Jch bin kommen/ ein Feur an-
zuzünden auff Erden/ was wolte ich lieber/ denn es brennete
schon. Aber ich muß mich zuvor tauffen lassen mit einer
Tauffe/ und wie ist mir so bange/ biß sie vollendet werde.

Erbärmlich Christus obediens, der Sohn dem Vater gehorsam war/
wie ein Schäflein/ das zur Schlachtbanck geführet wird/ das seinen
Mund nicht auffthut/ und verstummet für seinem Scherer/ daher als
die Weiber ihm gefolgt/ und sein schmertzliches Leyden beweinet/ sagte er:
Weinet nicht über mich. Sonderlich ist kläglich seine Letze/ die Er mit
seinen Jüngern gehalten. Kläglich sein Gespräch: Mich hat hertz-
lich verlanget/ diß Oster-Lamm mit euch zu essen/ ehe denn ich
leyde/ denn ich sage euch/ daß Jch hinfort nicht mehr davon
essen werde/ biß daß erfüllet werde im Reich GOttes.
Luc. 22,
15. 16. Sein Fuß-wäschen und Schurtz-gürten/ seine Betrübnuß im
Geist. Warlich/ ich sage euch/ einer unter euch wird mich ver-
rathen/ des Menschen Sohn gehet zwar dahin/ wie von Jhm
geschrieben stehet/ doch wehe dem Menschen/ durch welchen
des Menschen Sohn verrathen wird/ es wäre ihm besser/ daß
derselbe Mensch noch nie gebohren wäre.
Matth. 26, 24. Sein
Vaticinium von Petro/ in dieser Nacht/ ehe der Hahn zweymal
krähet/ wirstu mich dreymal verläugnen.
. 34. Erbärmlich ex-
trelnum sui amoris pignus,
da er den Abgrund seiner Liebe geöffnet/ und
dieselbe in vollen Flammen gestanden/ wann Er seinen Jüngern seinen
Leib zu einer Speiß/ und sein Blut zu einem Tranck gegeben. Ein stei-
nern Hertz solte es bewegt haben/ und sonderlich Judam/ den Er so treu-
lich erinnert: Das kunte ihm nun niemand vor- oder nachthun. Freun-
de lassen wol das Leben für einander/ Jsaac wolte sich lassen opffern/ aber
Leib und Blut zu schencken und zu geben/ und recht das Hertz im Leib
mitzutheilen/ übersteigt Menschen Vermögen. Wir wollen uns aber-
mal für diese Tafel stellen/ dignum DEO spectaculum zu betrachten/
und nachdem wir den Hospitem mit allen Umständen/ deßgleichen Tra-
ctamenta & adjuncta sacramentalia
erwogen/ wollen wir nun Achtung
geben auff die actus sacramentales, auff seiten Christi/ und zwar actus
ministros & praeparatorios
lepsin kii klasin, und dann actus essentiales,

eukha-
Neunter Theil. P p
Predigt.

Ach wie viel weniger koͤnnen wir mit truckenen Augen anſehen den
antitypum, das erhoͤhete Schlaͤnglein/ die gantze Paſſions-Tragoͤdi.
Erbaͤrmlich Chriſtus tentatus, da der Satan Jhm zugeruffen/ biſt du
GOttes Sohn/ ſo ſteige nun vom Creutz. Erbaͤrmlich war ſein lucta
Oliveti.
Ach/ ſagt er/ Luc. 12, 49. Jch bin kommen/ ein Feur an-
zuzuͤnden auff Erden/ was wolte ich lieber/ denn es brennete
ſchon. Aber ich muß mich zuvor tauffen laſſen mit einer
Tauffe/ und wie iſt mir ſo bange/ biß ſie vollendet werde.

Erbaͤrmlich Chriſtus obediens, der Sohn dem Vater gehorſam war/
wie ein Schaͤflein/ das zur Schlachtbanck gefuͤhret wird/ das ſeinen
Mund nicht auffthut/ und verſtummet fuͤr ſeinem Scherer/ daher als
die Weiber ihm gefolgt/ und ſein ſchmertzliches Leyden beweinet/ ſagte er:
Weinet nicht uͤber mich. Sonderlich iſt klaͤglich ſeine Letze/ die Er mit
ſeinen Juͤngern gehalten. Klaͤglich ſein Geſpraͤch: Mich hat hertz-
lich verlanget/ diß Oſter-Lamm mit euch zu eſſen/ ehe denn ich
leyde/ denn ich ſage euch/ daß Jch hinfort nicht mehr davon
eſſen werde/ biß daß erfuͤllet werde im Reich GOttes.
Luc. 22,
15. 16. Sein Fuß-waͤſchen und Schurtz-guͤrten/ ſeine Betruͤbnuß im
Geiſt. Warlich/ ich ſage euch/ einer unter euch wird mich ver-
rathen/ des Menſchen Sohn gehet zwar dahin/ wie von Jhm
geſchrieben ſtehet/ doch wehe dem Menſchen/ durch welchen
des Menſchen Sohn verrathen wird/ es waͤre ihm beſſer/ daß
derſelbe Menſch noch nie gebohren waͤre.
Matth. 26, 24. Sein
Vaticinium von Petro/ in dieſer Nacht/ ehe der Hahn zweymal
kraͤhet/ wirſtu mich dreymal verlaͤugnen.
ꝟ. 34. Erbaͤrmlich ex-
trelnum ſui amoris pignus,
da er den Abgrund ſeiner Liebe geoͤffnet/ und
dieſelbe in vollen Flammen geſtanden/ wann Er ſeinen Juͤngern ſeinen
Leib zu einer Speiß/ und ſein Blut zu einem Tranck gegeben. Ein ſtei-
nern Hertz ſolte es bewegt haben/ und ſonderlich Judam/ den Er ſo treu-
lich erinnert: Das kunte ihm nun niemand vor- oder nachthun. Freun-
de laſſen wol das Leben fuͤr einander/ Jſaac wolte ſich laſſen opffern/ aber
Leib und Blut zu ſchencken und zu geben/ und recht das Hertz im Leib
mitzutheilen/ uͤberſteigt Menſchen Vermoͤgen. Wir wollen uns aber-
mal fuͤr dieſe Tafel ſtellen/ dignum DEO ſpectaculum zu betrachten/
und nachdem wir den Hoſpitem mit allen Umſtaͤnden/ deßgleichen Tra-
ctamenta & adjuncta ſacramentalia
erwogen/ wollen wir nun Achtung
geben auff die actus ſacramentales, auff ſeiten Chriſti/ und zwar actus
miniſtros & præparatorios
λῆψιν κιὶ κλάσιν, und dann actus eſſentiales,

ἐυχα-
Neunter Theil. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0317" n="297"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Ach wie viel weniger ko&#x0364;nnen wir mit truckenen Augen an&#x017F;ehen den<lb/><hi rendition="#aq">antitypum,</hi> das erho&#x0364;hete Schla&#x0364;nglein/ die gantze Pa&#x017F;&#x017F;ions-Trago&#x0364;di.<lb/>
Erba&#x0364;rmlich <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tus tentatus,</hi> da der Satan Jhm zugeruffen/ bi&#x017F;t du<lb/>
GOttes Sohn/ &#x017F;o &#x017F;teige nun vom Creutz. Erba&#x0364;rmlich war &#x017F;ein <hi rendition="#aq">lucta<lb/>
Oliveti.</hi> Ach/ &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12, 49. <hi rendition="#fr">Jch bin kommen/ ein Feur an-<lb/>
zuzu&#x0364;nden auff Erden/ was wolte ich lieber/ denn es brennete<lb/>
&#x017F;chon. Aber ich muß mich zuvor tauffen la&#x017F;&#x017F;en mit einer<lb/>
Tauffe/ und wie i&#x017F;t mir &#x017F;o bange/ biß &#x017F;ie vollendet werde.</hi><lb/>
Erba&#x0364;rmlich <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tus obediens,</hi> der Sohn dem Vater gehor&#x017F;am war/<lb/>
wie ein Scha&#x0364;flein/ das zur Schlachtbanck gefu&#x0364;hret wird/ das &#x017F;einen<lb/>
Mund nicht auffthut/ und ver&#x017F;tummet fu&#x0364;r &#x017F;einem Scherer/ daher als<lb/>
die Weiber ihm gefolgt/ und &#x017F;ein &#x017F;chmertzliches Leyden beweinet/ &#x017F;agte er:<lb/>
Weinet nicht u&#x0364;ber mich. Sonderlich i&#x017F;t kla&#x0364;glich &#x017F;eine Letze/ die Er mit<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngern gehalten. Kla&#x0364;glich &#x017F;ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch: <hi rendition="#fr">Mich hat hertz-<lb/>
lich verlanget/ diß O&#x017F;ter-Lamm mit euch zu e&#x017F;&#x017F;en/ ehe denn ich<lb/>
leyde/ denn ich &#x017F;age euch/ daß Jch hinfort nicht mehr davon<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en werde/ biß daß erfu&#x0364;llet werde im Reich GOttes.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22,<lb/>
15. 16. Sein Fuß-wa&#x0364;&#x017F;chen und Schurtz-gu&#x0364;rten/ &#x017F;eine Betru&#x0364;bnuß im<lb/>
Gei&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Warlich/ ich &#x017F;age euch/ einer unter euch wird mich ver-<lb/>
rathen/ des Men&#x017F;chen Sohn gehet zwar dahin/ wie von Jhm<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ doch wehe dem Men&#x017F;chen/ durch welchen<lb/>
des Men&#x017F;chen Sohn verrathen wird/ es wa&#x0364;re ihm be&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
der&#x017F;elbe Men&#x017F;ch noch nie gebohren wa&#x0364;re.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 24. Sein<lb/><hi rendition="#aq">Vaticinium</hi> von Petro/ <hi rendition="#fr">in die&#x017F;er Nacht/ ehe der Hahn zweymal<lb/>
kra&#x0364;het/ wir&#x017F;tu mich dreymal verla&#x0364;ugnen.</hi> <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 34. Erba&#x0364;rmlich <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
trelnum &#x017F;ui amoris pignus,</hi> da er den Abgrund &#x017F;einer Liebe geo&#x0364;ffnet/ und<lb/>
die&#x017F;elbe in vollen Flammen ge&#x017F;tanden/ wann Er &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern &#x017F;einen<lb/>
Leib zu einer Speiß/ und &#x017F;ein Blut zu einem Tranck gegeben. Ein &#x017F;tei-<lb/>
nern Hertz &#x017F;olte es bewegt haben/ und &#x017F;onderlich Judam/ den Er &#x017F;o treu-<lb/>
lich erinnert: Das kunte ihm nun niemand vor- oder nachthun. Freun-<lb/>
de la&#x017F;&#x017F;en wol das Leben fu&#x0364;r einander/ J&#x017F;aac wolte &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en opffern/ aber<lb/>
Leib und Blut zu &#x017F;chencken und zu geben/ und recht das Hertz im Leib<lb/>
mitzutheilen/ u&#x0364;ber&#x017F;teigt Men&#x017F;chen Vermo&#x0364;gen. Wir wollen uns aber-<lb/>
mal fu&#x0364;r die&#x017F;e Tafel &#x017F;tellen/ <hi rendition="#aq">dignum DEO &#x017F;pectaculum</hi> zu betrachten/<lb/>
und nachdem wir den <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pitem</hi> mit allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ deßgleichen <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctamenta &amp; adjuncta &#x017F;acramentalia</hi> erwogen/ wollen wir nun Achtung<lb/>
geben auff die <hi rendition="#aq">actus &#x017F;acramentales,</hi> auff &#x017F;eiten Chri&#x017F;ti/ und zwar <hi rendition="#aq">actus<lb/>
mini&#x017F;tros &amp; præparatorios</hi> &#x03BB;&#x1FC6;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B9;&#x1F76; &#x03BA;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, und dann <hi rendition="#aq">actus e&#x017F;&#x017F;entiales,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> P p</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x1F10;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B1;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0317] Predigt. Ach wie viel weniger koͤnnen wir mit truckenen Augen anſehen den antitypum, das erhoͤhete Schlaͤnglein/ die gantze Paſſions-Tragoͤdi. Erbaͤrmlich Chriſtus tentatus, da der Satan Jhm zugeruffen/ biſt du GOttes Sohn/ ſo ſteige nun vom Creutz. Erbaͤrmlich war ſein lucta Oliveti. Ach/ ſagt er/ Luc. 12, 49. Jch bin kommen/ ein Feur an- zuzuͤnden auff Erden/ was wolte ich lieber/ denn es brennete ſchon. Aber ich muß mich zuvor tauffen laſſen mit einer Tauffe/ und wie iſt mir ſo bange/ biß ſie vollendet werde. Erbaͤrmlich Chriſtus obediens, der Sohn dem Vater gehorſam war/ wie ein Schaͤflein/ das zur Schlachtbanck gefuͤhret wird/ das ſeinen Mund nicht auffthut/ und verſtummet fuͤr ſeinem Scherer/ daher als die Weiber ihm gefolgt/ und ſein ſchmertzliches Leyden beweinet/ ſagte er: Weinet nicht uͤber mich. Sonderlich iſt klaͤglich ſeine Letze/ die Er mit ſeinen Juͤngern gehalten. Klaͤglich ſein Geſpraͤch: Mich hat hertz- lich verlanget/ diß Oſter-Lamm mit euch zu eſſen/ ehe denn ich leyde/ denn ich ſage euch/ daß Jch hinfort nicht mehr davon eſſen werde/ biß daß erfuͤllet werde im Reich GOttes. Luc. 22, 15. 16. Sein Fuß-waͤſchen und Schurtz-guͤrten/ ſeine Betruͤbnuß im Geiſt. Warlich/ ich ſage euch/ einer unter euch wird mich ver- rathen/ des Menſchen Sohn gehet zwar dahin/ wie von Jhm geſchrieben ſtehet/ doch wehe dem Menſchen/ durch welchen des Menſchen Sohn verrathen wird/ es waͤre ihm beſſer/ daß derſelbe Menſch noch nie gebohren waͤre. Matth. 26, 24. Sein Vaticinium von Petro/ in dieſer Nacht/ ehe der Hahn zweymal kraͤhet/ wirſtu mich dreymal verlaͤugnen. ꝟ. 34. Erbaͤrmlich ex- trelnum ſui amoris pignus, da er den Abgrund ſeiner Liebe geoͤffnet/ und dieſelbe in vollen Flammen geſtanden/ wann Er ſeinen Juͤngern ſeinen Leib zu einer Speiß/ und ſein Blut zu einem Tranck gegeben. Ein ſtei- nern Hertz ſolte es bewegt haben/ und ſonderlich Judam/ den Er ſo treu- lich erinnert: Das kunte ihm nun niemand vor- oder nachthun. Freun- de laſſen wol das Leben fuͤr einander/ Jſaac wolte ſich laſſen opffern/ aber Leib und Blut zu ſchencken und zu geben/ und recht das Hertz im Leib mitzutheilen/ uͤberſteigt Menſchen Vermoͤgen. Wir wollen uns aber- mal fuͤr dieſe Tafel ſtellen/ dignum DEO ſpectaculum zu betrachten/ und nachdem wir den Hoſpitem mit allen Umſtaͤnden/ deßgleichen Tra- ctamenta & adjuncta ſacramentalia erwogen/ wollen wir nun Achtung geben auff die actus ſacramentales, auff ſeiten Chriſti/ und zwar actus miniſtros & præparatorios λῆψιν κιὶ κλάσιν, und dann actus eſſentiales, ἐυχα- Neunter Theil. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/317
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/317>, abgerufen am 23.06.2024.