Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
versöhnet sind durch den Tod seines Sohns/ da wir noch
Feinde waren/ wie vielmehr werden wir selig werden durch
sein Leben/ so wir nun versöhnet sind. Nicht allein aber das/
sondern wir rühmen uns auch GOttes/ durch unsern HErrn
JEsum Christ/ durch welchen wir nun die Versöhnung em-
pfangen haben.
2. Cor. 5/ 18. 19. GOtt hat uns mit ihm selber
versöhnet durch JEsum Christ/ und das Ampt gegeben/ das
die Versöhnung prediget/ denn GOtt war in Christo/ und ver-
söhnet die Welt mit ihm selber/ und rechnet ihnen ihre Sünde
nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der
Versöhnung. Col. 1/ 19. 20. Es ist das Wolgefallen gewesen/
daß in ihm alle Fülle wohnen solte/ und alles durch ihn versöh-
net würde zu Jhm selbst/ es sey auff Erden/ oder im Himmel/
damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an seinem Creutz/
durch sich selbst.
Heisset aber nicht ein blosser Bund inter vivos, son-
dern ein Testamentlicher Bund/ da der nunmehr versöhnete Gott über
das uns noch zu Erben eingesetzet/ und sein Himmelreich vermacht hat/ in
der Vergebung der Sünden überreicht Er uns gleichsam den Schlüssel/
bestätigts durch seinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra-
menten. Da verstumme abermal alle menschliche Vernunfft! daß das
höchste Gut sich so tieff herunter lässet! Würde auch wol der Römische
Kayser in dem Friedens-Bund seinen Sohn gegeben haben/ die Schwe-
dische Cron zu begütigen/ das wird er wol haben lassen anstehen. Und
welches noch mehr/ da Gott/ als agens liberrimum, seine Hand frey
behalten können/ er sich so hoch verbindet/ daß Er sich härter nicht ver-
binden können.

II. Testamenti Novitas. Wird ein Neues Testament von Christo
genennet/ in oppositione ad Testamentum vetus. Das Evangelium
mag wol genennet werden Testamentum vetustissimum, das älteste Te-
stament; seine erste Wurtzel und Verheissung hat geblühet alsobald im
Paradiß/ auß der Verheissung ist ein Bund gemacht worden/ vierhun-
dert und dreissig Jahr vor dem Gesetz-Testament/ da Gott Abraham
versprochen/ Er wolle sein Gott seyn/ ihn an Kinds-statt auff- und an-
nemmen/ um des gebenedeyten Weibes-Saamens willen/ in dem alle
Geschlechte auff Erden sollen gesegnet werden/ Er wolle ihm das Land Ca-
naan geben/ verstehe nicht leiblich/ und in eigener Person/ dann GOtt
gab ihme kein Erhtheil drinnen/ auch nicht eines Fusses breit/

Act.

Predigt.
verſoͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/ da wir noch
Feinde waren/ wie vielmehr werden wir ſelig werden durch
ſein Leben/ ſo wir nun verſoͤhnet ſind. Nicht allein aber das/
ſondern wir ruͤhmen uns auch GOttes/ durch unſern HErꝛn
JEſum Chriſt/ durch welchen wir nun die Verſoͤhnung em-
pfangen haben.
2. Cor. 5/ 18. 19. GOtt hat uns mit ihm ſelber
verſoͤhnet durch JEſum Chriſt/ und das Ampt gegeben/ das
die Verſoͤhnung prediget/ denn GOtt war in Chriſto/ und ver-
ſoͤhnet die Welt mit ihm ſelber/ und rechnet ihnen ihre Suͤnde
nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der
Verſoͤhnung. Col. 1/ 19. 20. Es iſt das Wolgefallen geweſen/
daß in ihm alle Fuͤlle wohnen ſolte/ und alles durch ihn verſoͤh-
net wuͤrde zu Jhm ſelbſt/ es ſey auff Erden/ oder im Himmel/
damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an ſeinem Creutz/
durch ſich ſelbſt.
Heiſſet aber nicht ein bloſſer Bund inter vivos, ſon-
dern ein Teſtamentlicher Bund/ da der nunmehr verſoͤhnete Gott uͤber
das uns noch zu Erben eingeſetzet/ und ſein Him̃elreich vermacht hat/ in
der Vergebung der Suͤnden uͤberreicht Er uns gleichſam den Schluͤſſel/
beſtaͤtigts durch ſeinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra-
menten. Da verſtumme abermal alle menſchliche Vernunfft! daß das
hoͤchſte Gut ſich ſo tieff herunter laͤſſet! Wuͤrde auch wol der Roͤmiſche
Kayſer in dem Friedens-Bund ſeinen Sohn gegeben haben/ die Schwe-
diſche Cron zu beguͤtigen/ das wird er wol haben laſſen anſtehen. Und
welches noch mehr/ da Gott/ als agens liberrimum, ſeine Hand frey
behalten koͤnnen/ er ſich ſo hoch verbindet/ daß Er ſich haͤrter nicht ver-
binden koͤnnen.

II. Teſtamenti Novitas. Wird ein Neues Teſtament von Chriſto
genennet/ in oppoſitione ad Teſtamentum vetus. Das Evangelium
mag wol genennet werden Teſtamentum vetuſtiſſimum, das aͤlteſte Te-
ſtament; ſeine erſte Wurtzel und Verheiſſung hat gebluͤhet alſobald im
Paradiß/ auß der Verheiſſung iſt ein Bund gemacht worden/ vierhun-
dert und dreiſſig Jahr vor dem Geſetz-Teſtament/ da Gott Abraham
verſprochen/ Er wolle ſein Gott ſeyn/ ihn an Kinds-ſtatt auff- und an-
nemmen/ um des gebenedeyten Weibes-Saamens willen/ in dem alle
Geſchlechte auff Erden ſollen geſegnet werden/ Er wolle ihm das Land Ca-
naan geben/ verſtehe nicht leiblich/ und in eigener Perſon/ dann GOtt
gab ihme kein Erhtheil drinnen/ auch nicht eines Fuſſes breit/

Act.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ver&#x017F;o&#x0364;hnet &#x017F;ind durch den Tod &#x017F;eines Sohns/ da wir noch<lb/>
Feinde waren/ wie vielmehr werden wir &#x017F;elig werden durch<lb/>
&#x017F;ein Leben/ &#x017F;o wir nun ver&#x017F;o&#x0364;hnet &#x017F;ind. Nicht allein aber das/<lb/>
&#x017F;ondern wir ru&#x0364;hmen uns auch GOttes/ durch un&#x017F;ern HEr&#xA75B;n<lb/>
JE&#x017F;um Chri&#x017F;t/ durch welchen wir nun die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung em-<lb/>
pfangen haben.</hi> 2. Cor. 5/ 18. 19. <hi rendition="#fr">GOtt hat uns mit ihm &#x017F;elber<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnet durch JE&#x017F;um Chri&#x017F;t/ und das Ampt gegeben/ das<lb/>
die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung prediget/ denn GOtt war in Chri&#x017F;to/ und ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnet die Welt mit ihm &#x017F;elber/ und rechnet ihnen ihre Su&#x0364;nde<lb/>
nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung. Col. 1/ 19. 20. Es i&#x017F;t das Wolgefallen gewe&#x017F;en/<lb/>
daß in ihm alle Fu&#x0364;lle wohnen &#x017F;olte/ und alles durch ihn ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
net wu&#x0364;rde zu Jhm &#x017F;elb&#x017F;t/ es &#x017F;ey auff Erden/ oder im Himmel/<lb/>
damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an &#x017F;einem Creutz/<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Hei&#x017F;&#x017F;et aber nicht ein blo&#x017F;&#x017F;er Bund <hi rendition="#aq">inter vivos,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern ein Te&#x017F;tamentlicher Bund/ da der nunmehr ver&#x017F;o&#x0364;hnete <hi rendition="#k">Gott</hi> u&#x0364;ber<lb/>
das uns noch zu Erben einge&#x017F;etzet/ und &#x017F;ein Him&#x0303;elreich vermacht hat/ in<lb/>
der Vergebung der Su&#x0364;nden u&#x0364;berreicht Er uns gleich&#x017F;am den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigts durch &#x017F;einen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra-<lb/>
menten. Da ver&#x017F;tumme abermal alle men&#x017F;chliche Vernunfft! daß das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut &#x017F;ich &#x017F;o tieff herunter la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et! Wu&#x0364;rde auch wol der Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Kay&#x017F;er in dem Friedens-Bund &#x017F;einen Sohn gegeben haben/ die Schwe-<lb/>
di&#x017F;che Cron zu begu&#x0364;tigen/ das wird er wol haben la&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;tehen. Und<lb/>
welches noch mehr/ da <hi rendition="#k">Gott/</hi> als <hi rendition="#aq">agens liberrimum,</hi> &#x017F;eine Hand frey<lb/>
behalten ko&#x0364;nnen/ er &#x017F;ich &#x017F;o hoch verbindet/ daß Er &#x017F;ich ha&#x0364;rter nicht ver-<lb/>
binden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Te&#x017F;tamenti Novitas.</hi> Wird ein Neues Te&#x017F;tament von Chri&#x017F;to<lb/>
genennet/ <hi rendition="#aq">in oppo&#x017F;itione ad Te&#x017F;tamentum vetus.</hi> Das Evangelium<lb/>
mag wol genennet werden <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tamentum vetu&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;imum,</hi> das a&#x0364;lte&#x017F;te Te-<lb/>
&#x017F;tament; &#x017F;eine er&#x017F;te Wurtzel und Verhei&#x017F;&#x017F;ung hat geblu&#x0364;het al&#x017F;obald im<lb/>
Paradiß/ auß der Verhei&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t ein Bund gemacht worden/ vierhun-<lb/>
dert und drei&#x017F;&#x017F;ig Jahr vor dem Ge&#x017F;etz-Te&#x017F;tament/ da <hi rendition="#k">Gott</hi> Abraham<lb/>
ver&#x017F;prochen/ Er wolle &#x017F;ein <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;eyn/ ihn an Kinds-&#x017F;tatt auff- und an-<lb/>
nemmen/ um des gebenedeyten Weibes-Saamens willen/ in dem alle<lb/>
Ge&#x017F;chlechte auff Erden &#x017F;ollen ge&#x017F;egnet werden/ Er wolle ihm das Land Ca-<lb/>
naan geben/ ver&#x017F;tehe nicht leiblich/ und in eigener Per&#x017F;on/ dann <hi rendition="#fr">GOtt<lb/>
gab ihme kein Erhtheil drinnen/ auch nicht eines Fu&#x017F;&#x017F;es breit/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Act.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] Predigt. verſoͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/ da wir noch Feinde waren/ wie vielmehr werden wir ſelig werden durch ſein Leben/ ſo wir nun verſoͤhnet ſind. Nicht allein aber das/ ſondern wir ruͤhmen uns auch GOttes/ durch unſern HErꝛn JEſum Chriſt/ durch welchen wir nun die Verſoͤhnung em- pfangen haben. 2. Cor. 5/ 18. 19. GOtt hat uns mit ihm ſelber verſoͤhnet durch JEſum Chriſt/ und das Ampt gegeben/ das die Verſoͤhnung prediget/ denn GOtt war in Chriſto/ und ver- ſoͤhnet die Welt mit ihm ſelber/ und rechnet ihnen ihre Suͤnde nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der Verſoͤhnung. Col. 1/ 19. 20. Es iſt das Wolgefallen geweſen/ daß in ihm alle Fuͤlle wohnen ſolte/ und alles durch ihn verſoͤh- net wuͤrde zu Jhm ſelbſt/ es ſey auff Erden/ oder im Himmel/ damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an ſeinem Creutz/ durch ſich ſelbſt. Heiſſet aber nicht ein bloſſer Bund inter vivos, ſon- dern ein Teſtamentlicher Bund/ da der nunmehr verſoͤhnete Gott uͤber das uns noch zu Erben eingeſetzet/ und ſein Him̃elreich vermacht hat/ in der Vergebung der Suͤnden uͤberreicht Er uns gleichſam den Schluͤſſel/ beſtaͤtigts durch ſeinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra- menten. Da verſtumme abermal alle menſchliche Vernunfft! daß das hoͤchſte Gut ſich ſo tieff herunter laͤſſet! Wuͤrde auch wol der Roͤmiſche Kayſer in dem Friedens-Bund ſeinen Sohn gegeben haben/ die Schwe- diſche Cron zu beguͤtigen/ das wird er wol haben laſſen anſtehen. Und welches noch mehr/ da Gott/ als agens liberrimum, ſeine Hand frey behalten koͤnnen/ er ſich ſo hoch verbindet/ daß Er ſich haͤrter nicht ver- binden koͤnnen. II. Teſtamenti Novitas. Wird ein Neues Teſtament von Chriſto genennet/ in oppoſitione ad Teſtamentum vetus. Das Evangelium mag wol genennet werden Teſtamentum vetuſtiſſimum, das aͤlteſte Te- ſtament; ſeine erſte Wurtzel und Verheiſſung hat gebluͤhet alſobald im Paradiß/ auß der Verheiſſung iſt ein Bund gemacht worden/ vierhun- dert und dreiſſig Jahr vor dem Geſetz-Teſtament/ da Gott Abraham verſprochen/ Er wolle ſein Gott ſeyn/ ihn an Kinds-ſtatt auff- und an- nemmen/ um des gebenedeyten Weibes-Saamens willen/ in dem alle Geſchlechte auff Erden ſollen geſegnet werden/ Er wolle ihm das Land Ca- naan geben/ verſtehe nicht leiblich/ und in eigener Perſon/ dann GOtt gab ihme kein Erhtheil drinnen/ auch nicht eines Fuſſes breit/ Act.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/299
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/299>, abgerufen am 15.06.2024.