Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
dancke Gott/ wo nicht/ so contentire dich mit dem Verlangen/ und mit
dem Kampff des Geistes und des Fleisches: Jch lieg im Streit und
wiederstreb! Dencke/ du seyest nicht allein/ David/ Job/ Paulus und
andere haben auch in diesem Schweiß-Bad geschwitzet/ derowegen wann
schon unterdessen dem Hertz spräch lauter nein/ so laß dir doch nicht
grauen; dann die consequentz ist nichts nutz: dieser Mensch fühlet kei-
nen Glauben/ E. so hat er keinen Glauben/ wie es gleicher Gestalt nicht
folgt: dieser Mensch siehet nicht/ er fühlet nichts/ er ligt im Schlaff und
Ohnmacht. E. hat er das Leben nicht.

Endlich aber auch so ist dieser Kelch ormeterion ad dignam praepa-
rationem.
Neuer Wein gehöret nicht in alte Schläuche/ Matth. 9, 17.
Man fasset nicht Most in alte Schläuch/ anders die Schläu-
che zerreissen/ und der Most wird verschüttet/ und die Schläu-
che kommen um/ sondern man fasset Most in neue Schläuche/
so werden sie beyde miteinander behalten.
Hie ist Most der Jung-
frauen zeuget/ Zach. 9/ 17. der kan die Sünden-Haut des alten Adams
nicht leiden. Ad laudem divinam, zum Lobe GOttes. Da die Apostel
truncken worden/ so fangen sie an die Magnalia DEI und grossen Thaten
Gottes zu verkündigen/ uns zur Nachfolge/ daß/ wann wir in des Seelen-
Bräutigams Wein-Keller truncken worden von geistlichen Freuden/ mit
David außruffen sollen. Ps. 116, 13. Jch wil den heilsamen Kelch
nemmen/ und des HErrn Namen predigen.
Ad patientiam,
zur Gedult: der HErr hat ein Becher in der Hand/ und mit star-
ckem Wein voll eingeschenck et/ und schencket auß demselben.

Ps. 75, 9. Darum wann der Reigen des Creutz-Kelchs auch an uns
kommt/ lasset uns hertzhafft Bescheid thun/ auch ad martyrium usque, solt
uns auch der rothe Safft über das Maul herab lauffen. Ad charitatis
philtrum,
zum Lieb-Tranck. Wie auß vielen Beerlein ein Tranck fleußt/
und sich ineinander menget/ also sollen wir alle/ so durch den Glauben
Christo eingeleibet seyn/ durch Brüderliche Liebe um Christus unsers
Heylands willen/ ein Leib und ein Tranck werden/ und solches nicht mit
lähren Worten/ sondern mit der That und Warheit/ ohne allen Trug/
treulich gegen einander beweisen.

Jst also E. L. im geistlichen Wein-Keller geweßt/ kan mit der Braut
sagen: Er hat mich geführt in seinen Wein-Keller; und hat darinnen
Lufft und Labsaal empfangen. Gott gebe/ daß wir von dem Gewächs
dieses Weinstocks allesamt trincken im Reich GOttes/ daß wir auch noch
eines andern Bechers in der Ewigkeit theilhafftig werden/ dahin der

Herr
Neunter Theil. K k

Predigt.
dancke Gott/ wo nicht/ ſo contentire dich mit dem Verlangen/ und mit
dem Kampff des Geiſtes und des Fleiſches: Jch lieg im Streit und
wiederſtreb! Dencke/ du ſeyeſt nicht allein/ David/ Job/ Paulus und
andere haben auch in dieſem Schweiß-Bad geſchwitzet/ derowegen wann
ſchon unterdeſſen dem Hertz ſpraͤch lauter nein/ ſo laß dir doch nicht
grauen; dann die conſequentz iſt nichts nutz: dieſer Menſch fuͤhlet kei-
nen Glauben/ E. ſo hat er keinen Glauben/ wie es gleicher Geſtalt nicht
folgt: dieſer Menſch ſiehet nicht/ er fuͤhlet nichts/ er ligt im Schlaff und
Ohnmacht. E. hat er das Leben nicht.

Endlich aber auch ſo iſt dieſer Kelch ὀρμητήριον ad dignam præpa-
rationem.
Neuer Wein gehoͤret nicht in alte Schlaͤuche/ Matth. 9, 17.
Man faſſet nicht Moſt in alte Schlaͤuch/ anders die Schlaͤu-
che zerreiſſen/ und der Moſt wird verſchuͤttet/ und die Schlaͤu-
che kommen um/ ſondern man faſſet Moſt in neue Schlaͤuche/
ſo werden ſie beyde miteinander behalten.
Hie iſt Moſt der Jung-
frauen zeuget/ Zach. 9/ 17. der kan die Suͤnden-Haut des alten Adams
nicht leiden. Ad laudem divinam, zum Lobe GOttes. Da die Apoſtel
truncken worden/ ſo fangen ſie an die Magnalia DEI und groſſen Thaten
Gottes zu verkuͤndigen/ uns zur Nachfolge/ daß/ wann wir in des Seelen-
Braͤutigams Wein-Keller truncken worden von geiſtlichen Freuden/ mit
David außruffen ſollen. Pſ. 116, 13. Jch wil den heilſamen Kelch
nemmen/ und des HErꝛn Namen predigen.
Ad patientiam,
zur Gedult: der HErꝛ hat ein Becher in der Hand/ und mit ſtar-
ckem Wein voll eingeſchenck et/ und ſchencket auß demſelben.

Pſ. 75, 9. Darum wann der Reigen des Creutz-Kelchs auch an uns
kom̃t/ laſſet uns hertzhafft Beſcheid thun/ auch ad martyrium uſque, ſolt
uns auch der rothe Safft uͤber das Maul herab lauffen. Ad charitatis
philtrum,
zum Lieb-Tranck. Wie auß vielen Beerlein ein Tranck fleußt/
und ſich ineinander menget/ alſo ſollen wir alle/ ſo durch den Glauben
Chriſto eingeleibet ſeyn/ durch Bruͤderliche Liebe um Chriſtus unſers
Heylands willen/ ein Leib und ein Tranck werden/ und ſolches nicht mit
laͤhren Worten/ ſondern mit der That und Warheit/ ohne allen Trug/
treulich gegen einander beweiſen.

Jſt alſo E. L. im geiſtlichen Wein-Keller geweßt/ kan mit der Braut
ſagen: Er hat mich gefuͤhrt in ſeinen Wein-Keller; und hat darinnen
Lufft und Labſaal empfangen. Gott gebe/ daß wir von dem Gewaͤchs
dieſes Weinſtocks alleſamt trincken im Reich GOttes/ daß wir auch noch
eines andern Bechers in der Ewigkeit theilhafftig werden/ dahin der

Herr
Neunter Theil. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
dancke <hi rendition="#k">Gott/</hi> wo nicht/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">contenti</hi>re dich mit dem Verlangen/ und mit<lb/>
dem Kampff des Gei&#x017F;tes und des Flei&#x017F;ches: Jch lieg im Streit und<lb/>
wieder&#x017F;treb! Dencke/ du &#x017F;eye&#x017F;t nicht allein/ David/ Job/ Paulus und<lb/>
andere haben auch in die&#x017F;em Schweiß-Bad ge&#x017F;chwitzet/ derowegen wann<lb/>
&#x017F;chon unterde&#x017F;&#x017F;en dem Hertz &#x017F;pra&#x0364;ch lauter nein/ &#x017F;o laß dir doch nicht<lb/>
grauen; dann die <hi rendition="#aq">con&#x017F;equen</hi>tz i&#x017F;t nichts nutz: die&#x017F;er Men&#x017F;ch fu&#x0364;hlet kei-<lb/>
nen Glauben/ <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;o hat er keinen Glauben/ wie es gleicher Ge&#x017F;talt nicht<lb/>
folgt: die&#x017F;er Men&#x017F;ch &#x017F;iehet nicht/ er fu&#x0364;hlet nichts/ er ligt im Schlaff und<lb/>
Ohnmacht. <hi rendition="#aq">E.</hi> hat er das Leben nicht.</p><lb/>
        <p>Endlich aber auch &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Kelch &#x1F40;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">ad dignam præpa-<lb/>
rationem.</hi> Neuer Wein geho&#x0364;ret nicht in alte Schla&#x0364;uche/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 9, 17.<lb/><hi rendition="#fr">Man fa&#x017F;&#x017F;et nicht Mo&#x017F;t in alte Schla&#x0364;uch/ anders die Schla&#x0364;u-<lb/>
che zerrei&#x017F;&#x017F;en/ und der Mo&#x017F;t wird ver&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und die Schla&#x0364;u-<lb/>
che kommen um/ &#x017F;ondern man fa&#x017F;&#x017F;et Mo&#x017F;t in neue Schla&#x0364;uche/<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie beyde miteinander behalten.</hi> Hie i&#x017F;t Mo&#x017F;t der Jung-<lb/>
frauen zeuget/ Zach. 9/ 17. der kan die Su&#x0364;nden-Haut des alten Adams<lb/>
nicht leiden. <hi rendition="#aq">Ad laudem divinam,</hi> zum Lobe GOttes. Da die Apo&#x017F;tel<lb/>
truncken worden/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie an die <hi rendition="#aq">Magnalia DEI</hi> und gro&#x017F;&#x017F;en Thaten<lb/><hi rendition="#k">Go</hi>ttes zu verku&#x0364;ndigen/ uns zur Nachfolge/ daß/ wann wir in des Seelen-<lb/>
Bra&#x0364;utigams Wein-Keller truncken worden von gei&#x017F;tlichen Freuden/ mit<lb/>
David außruffen &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 116, 13. <hi rendition="#fr">Jch wil den heil&#x017F;amen Kelch<lb/>
nemmen/ und des HEr&#xA75B;n Namen predigen.</hi> <hi rendition="#aq">Ad patientiam,</hi><lb/>
zur Gedult: <hi rendition="#fr">der HEr&#xA75B; hat ein Becher in der Hand/ und mit &#x017F;tar-<lb/>
ckem Wein voll einge&#x017F;chenck et/ und &#x017F;chencket auß dem&#x017F;elben.</hi><lb/><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 75, 9. Darum wann der Reigen des Creutz-Kelchs auch an uns<lb/>
kom&#x0303;t/ la&#x017F;&#x017F;et uns hertzhafft Be&#x017F;cheid thun/ auch <hi rendition="#aq">ad martyrium u&#x017F;que,</hi> &#x017F;olt<lb/>
uns auch der rothe Safft u&#x0364;ber das Maul herab lauffen. <hi rendition="#aq">Ad charitatis<lb/>
philtrum,</hi> zum Lieb-Tranck. Wie auß vielen Beerlein ein Tranck fleußt/<lb/>
und &#x017F;ich ineinander menget/ al&#x017F;o &#x017F;ollen wir alle/ &#x017F;o durch den Glauben<lb/>
Chri&#x017F;to eingeleibet &#x017F;eyn/ durch Bru&#x0364;derliche Liebe um Chri&#x017F;tus un&#x017F;ers<lb/>
Heylands willen/ ein Leib und ein Tranck werden/ und &#x017F;olches nicht mit<lb/>
la&#x0364;hren Worten/ &#x017F;ondern mit der That und Warheit/ ohne allen Trug/<lb/>
treulich gegen einander bewei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t al&#x017F;o E. L. im gei&#x017F;tlichen Wein-Keller geweßt/ kan mit der Braut<lb/>
&#x017F;agen: Er hat mich gefu&#x0364;hrt in &#x017F;einen Wein-Keller; und hat darinnen<lb/>
Lufft und Lab&#x017F;aal empfangen. <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe/ daß wir von dem Gewa&#x0364;chs<lb/>
die&#x017F;es Wein&#x017F;tocks alle&#x017F;amt trincken im Reich GOttes/ daß wir auch noch<lb/>
eines andern Bechers in der Ewigkeit theilhafftig werden/ dahin der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> K k</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Herr</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0277] Predigt. dancke Gott/ wo nicht/ ſo contentire dich mit dem Verlangen/ und mit dem Kampff des Geiſtes und des Fleiſches: Jch lieg im Streit und wiederſtreb! Dencke/ du ſeyeſt nicht allein/ David/ Job/ Paulus und andere haben auch in dieſem Schweiß-Bad geſchwitzet/ derowegen wann ſchon unterdeſſen dem Hertz ſpraͤch lauter nein/ ſo laß dir doch nicht grauen; dann die conſequentz iſt nichts nutz: dieſer Menſch fuͤhlet kei- nen Glauben/ E. ſo hat er keinen Glauben/ wie es gleicher Geſtalt nicht folgt: dieſer Menſch ſiehet nicht/ er fuͤhlet nichts/ er ligt im Schlaff und Ohnmacht. E. hat er das Leben nicht. Endlich aber auch ſo iſt dieſer Kelch ὀρμητήριον ad dignam præpa- rationem. Neuer Wein gehoͤret nicht in alte Schlaͤuche/ Matth. 9, 17. Man faſſet nicht Moſt in alte Schlaͤuch/ anders die Schlaͤu- che zerreiſſen/ und der Moſt wird verſchuͤttet/ und die Schlaͤu- che kommen um/ ſondern man faſſet Moſt in neue Schlaͤuche/ ſo werden ſie beyde miteinander behalten. Hie iſt Moſt der Jung- frauen zeuget/ Zach. 9/ 17. der kan die Suͤnden-Haut des alten Adams nicht leiden. Ad laudem divinam, zum Lobe GOttes. Da die Apoſtel truncken worden/ ſo fangen ſie an die Magnalia DEI und groſſen Thaten Gottes zu verkuͤndigen/ uns zur Nachfolge/ daß/ wann wir in des Seelen- Braͤutigams Wein-Keller truncken worden von geiſtlichen Freuden/ mit David außruffen ſollen. Pſ. 116, 13. Jch wil den heilſamen Kelch nemmen/ und des HErꝛn Namen predigen. Ad patientiam, zur Gedult: der HErꝛ hat ein Becher in der Hand/ und mit ſtar- ckem Wein voll eingeſchenck et/ und ſchencket auß demſelben. Pſ. 75, 9. Darum wann der Reigen des Creutz-Kelchs auch an uns kom̃t/ laſſet uns hertzhafft Beſcheid thun/ auch ad martyrium uſque, ſolt uns auch der rothe Safft uͤber das Maul herab lauffen. Ad charitatis philtrum, zum Lieb-Tranck. Wie auß vielen Beerlein ein Tranck fleußt/ und ſich ineinander menget/ alſo ſollen wir alle/ ſo durch den Glauben Chriſto eingeleibet ſeyn/ durch Bruͤderliche Liebe um Chriſtus unſers Heylands willen/ ein Leib und ein Tranck werden/ und ſolches nicht mit laͤhren Worten/ ſondern mit der That und Warheit/ ohne allen Trug/ treulich gegen einander beweiſen. Jſt alſo E. L. im geiſtlichen Wein-Keller geweßt/ kan mit der Braut ſagen: Er hat mich gefuͤhrt in ſeinen Wein-Keller; und hat darinnen Lufft und Labſaal empfangen. Gott gebe/ daß wir von dem Gewaͤchs dieſes Weinſtocks alleſamt trincken im Reich GOttes/ daß wir auch noch eines andern Bechers in der Ewigkeit theilhafftig werden/ dahin der Herr Neunter Theil. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/277
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/277>, abgerufen am 16.06.2024.