Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
chem Liecht der Vernunfft auch die blinde Heyden/ die ſonſt Barbariſche/
wilde/ alte Teutſchen geſehen/ daß ihre heroica und memorabilia, ruͤhmli-
che und denckwuͤrdige Heldenthaten nicht beſſer/ als durch Geſang koͤn-
ten im Gedaͤchtnuͤs bleiben/ und auff die Proſperitaͤt promoviret wer-
den. Unicum apud illos memoriæ & annalium genus eſt, carminibus
celebrare gentis ſuæ Conditores.
ſchreibet Tacitus. Trithemius ſtim-
met mit zu/ von den Alten Francken/ de veterum heroum geſtis.
Dietrich von Bern.

Jnmaſſen auch ſolches unterſchiedliche Hymni der heiligen Maͤnner
GOttes/ nicht nur im A. Teſt. außweiſen. Sonderlich daß ἐπινίκιον Mo-
ſis und Miriam/ da ſie die herrliche Thaten Gottes Reimens-weiß/ Ge-
ſangs-weiß/ mit Paucken und Trom̃enſchlagen figuͤrlich und zierlich mit
einander geſungen und geſagt: Laſſet uns dem HErꝛn ſingen/ dann
er hat eine herꝛliche That gethan/ Mañ und Roß hat er in das
Meer geſtuͤrtzt/
im 2. B. Moſ. 15/21. Sondern auch im N. Teſt. bey
der Reinigung Mariæ und darſtellung deß jungen Jeſus-Kind/ da Si-
meon
ſeinen Schwanen-Geſang intonirt/ Haña geantwortet uñ nach-
geſungen/ ἀνθωμολογ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιτο, in einem Nach-hall und Wechſel-ſchall/ Echos-
weiß/ iſt folgends continuirt worden in den erſten Pfingſten/ da die Ma-
gnalia Dei
nicht nur in allerhand Sprachen außgeſprochen/ ſondern auch
außgeſungen/ ἀιν[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ντες Act. 2, 47. iſt folgends ein ritus und Sitt darauß
worden/ da die erſte Mutter-Kirch die Predigten des Worts mit Hy-
mnis
geziert und begleitet/ wie Plinius bezeuget/ deren Reliquiæ uñ Heilig-
thumb noch uͤbrig in Ambroſio, Lactantio, Auguſtino, Prudentio (deſſen
Geſaͤng Lutherus gewuͤnſcht/ daß ſie [verteutſcht] in den Schulen moͤch-
ten geleſen und geſungen werden) [Tiſchreden. p. 375.]

Aber nachdem der Antichriſt in den Tempel GOttes geſeſſen/ iſt
es auff dem Feld maußſtill worden/ in Privat-Haͤuſern ſeind alle Pſal-
men erſtummet/ und wie man den armen Layen die Bibel genommen/ ſo
hat man ihnen auch die Pſalmen entzogen/ und dieſelbe allein in Cloͤſter
verwieſen/ da das unvernuͤnfftige Bruͤllen und Heulen angegangen/ biß
der Allmaͤchtige GOtt ſich wieder uͤber Teutſchland erbarmet/ und durch
den theuren Werckzeug Lutherum ſein Evangelium herfuͤr gebracht/ der
allerhand ſchoͤne Lehr und Troſt-Pſalmen in anmuthige Reimen verſetzt/
und mit lieblichen Tonis und Melodeyen gezieret/ dadurch viel 1000. lech-
zende Seelen erfriſcht und erquicket worden. Jn deſſen Fußſtapffen ge-
tretten/ Paulus Eberus, Juſtus Jonas, Eraſmus Albertus, Lazarus Speng-

lerus,
A ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/23
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/23>, abgerufen am 06.01.2025.