Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Fünffte Und zwar ist solche Scheu und Furcht nicht gar umsonst/ dann da stehestdu/ O Mensch/ zwar für deinem Heyland/ aber auch für deinem Rich- ter/ der stehet mit einem blosen hauenden Schwerdt/ wie dorten Jos. 5, 13. Es kostete die Leuthe zu Bethsemes/ als sie die Bunds-Lade nur fürwitzi- ger weiß haben angesehen/ ihr Leben/ also das auff einmal funfftzig tau- send und siebentzig Mann darauff gegangen/ daß sie dannenhero außge- ruffen: Wer kan bestehen für dem HErrn/ solchem heiligen GOtt. 1. Sam. 6, 19, 20. Als Usa die Lade GOttes angegriffen/ und gehalten/ weil die Rinder/ so sie führten/ beyseit außtratten/ da er grim- mete des HErrn Zorn über Usa/ und GOtt schlug ihn da- selbst um seines Frevels willen/ daß er daselbst starb für der Lade GOttes. 2. Sam. 6, 7. Also heissets hie auch: Jst dir wol/ so bleib davon/ Daß du nicht kriegest bösen Lohn. Salomons Tisch- und Tafel-Regel hat auch allhier Platz/ Prov. 23, 1. Wenn du sitzest/ und issest mit einem Herrn/ so mercke/ wen du für dir hast/ und setze ein Messer an deine Kehle/ wilt du das Leben be- halten. Augustinus ziehet diese Wort auff das H. Abendmahl. tract. 47. in Johann. Quae mensa est potentis? nisi unde sumitur corpus & sanguis ejus, qui animam suam posuit pro nobis? Das ist: Was ist der Tisch dieses Herrn anders/ als der/ von dem man em- pfangt den Leib und Blut dessen/ der sein Leben für uns gege- ben hat? Und Hugo: Statue cultrum in gutture tuo, ut juguletur vetus homo in te, ac novus in te, Christus, vivat. Setze ein Mes- ser an deine Kehle/ daß der alte Mensch dadurch getödtet wer- de/ der neue Mensch Christus aber in dir lebe. Ja es mag wol hieher gezogen werden die bekante Histori Damoclis. Dann als dieser den König Dionysium über alle massen selig prieß/ wegen seiner Macht/ Herrligkeit/ Reichthum und Wollebens/ sprach Dionysius zu ihm; Be- Gottfrid. Chronic. p. 133.gehrestu einmal zuversuchen/ was ich für ein Wolleben führe? Da nun Damocles sich dazu verstund/ ließ Dionysius ein köstlich Panquet zurich- ten/ da alles Königlich zugieng/ und mußte Damocles den obersten Ort einnehmen/ da über seinem Haupt ein scharff Schwerdt an einem Pferds- Haar hienge/ als wolte es ihm jetzund auff den Kopff fallen/ die Tafel war mit Speiß und Tranck auffs köstlichste bestellet/ da waren lauter guldene Gefässe/ aber Damocles, der das Schwerdt über seinem Haupt gesehen/ kunte vor grosser Furcht kein Bissen essen oder trincken/ sondern bate sehr fleissig/ man wolte ihn doch auffs bäldeste von dannen lassen. Wie
Die Fuͤnffte Und zwar iſt ſolche Scheu und Furcht nicht gar umſonſt/ dann da ſteheſtdu/ O Menſch/ zwar fuͤr deinem Heyland/ aber auch fuͤr deinem Rich- ter/ der ſtehet mit einem bloſen hauenden Schwerdt/ wie dorten Joſ. 5, 13. Es koſtete die Leuthe zu Bethſemes/ als ſie die Bunds-Lade nur fuͤrwitzi- ger weiß haben angeſehen/ ihr Leben/ alſo das auff einmal funfftzig tau- ſend und ſiebentzig Mann darauff gegangen/ daß ſie dannenhero außge- ruffen: Wer kan beſtehen fuͤr dem HErꝛn/ ſolchem heiligen GOtt. 1. Sam. 6, 19, 20. Als Uſa die Lade GOttes angegriffen/ und gehalten/ weil die Rinder/ ſo ſie fuͤhrten/ beyſeit außtratten/ da er grim- mete des HErꝛn Zorn uͤber Uſa/ und GOtt ſchlug ihn da- ſelbſt um ſeines Frevels willen/ daß er daſelbſt ſtarb fuͤr der Lade GOttes. 2. Sam. 6, 7. Alſo heiſſets hie auch: Jſt dir wol/ ſo bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn. Salomons Tiſch- und Tafel-Regel hat auch allhier Platz/ Prov. 23, 1. Wenn du ſitzeſt/ und iſſeſt mit einem Herꝛn/ ſo mercke/ wen du fuͤr dir haſt/ und ſetze ein Meſſer an deine Kehle/ wilt du das Leben be- halten. Auguſtinus ziehet dieſe Wort auff das H. Abendmahl. tract. 47. in Johann. Quæ menſa eſt potentis? niſi unde ſumitur corpus & ſanguis ejus, qui animam ſuam poſuit pro nobis? Das iſt: Was iſt der Tiſch dieſes Herꝛn anders/ als der/ von dem man em- pfangt den Leib und Blut deſſen/ der ſein Leben fuͤr uns gege- ben hat? Und Hugo: Statue cultrum in gutture tuo, ut juguletur vetus homo in te, ac novus in te, Chriſtus, vivat. Setze ein Meſ- ſer an deine Kehle/ daß der alte Menſch dadurch getoͤdtet wer- de/ der neue Menſch Chriſtus aber in dir lebe. Ja es mag wol hieher gezogen werden die bekante Hiſtori Damoclis. Dann als dieſer den Koͤnig Dionyſium uͤber alle maſſen ſelig prieß/ wegen ſeiner Macht/ Herꝛligkeit/ Reichthum und Wollebens/ ſprach Dionyſius zu ihm; Be- Gottfrid. Chronic. p. 133.gehreſtu einmal zuverſuchen/ was ich fuͤr ein Wolleben fuͤhre? Da nun Damocles ſich dazu verſtund/ ließ Dionyſius ein koͤſtlich Panquet zurich- ten/ da alles Koͤniglich zugieng/ und mußte Damocles den oberſten Ort einnehmen/ da uͤber ſeinem Haupt ein ſcharff Schwerdt an einem Pferds- Haar hienge/ als wolte es ihm jetzund auff den Kopff fallen/ die Tafel war mit Speiß und Tranck auffs koͤſtlichſte beſtellet/ da waren lauter guldene Gefaͤſſe/ aber Damocles, der das Schwerdt uͤber ſeinem Haupt geſehen/ kunte vor groſſer Furcht kein Biſſen eſſen oder trincken/ ſondern bate ſehr fleiſſig/ man wolte ihn doch auffs baͤldeſte von dannen laſſen. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffte</hi></fw><lb/> Und zwar iſt ſolche Scheu und Furcht nicht gar umſonſt/ dann da ſteheſt<lb/> du/ O Menſch/ zwar fuͤr deinem Heyland/ aber auch fuͤr deinem Rich-<lb/> ter/ der ſtehet mit einem bloſen hauenden Schwerdt/ wie dorten <hi rendition="#aq">Joſ.</hi> 5, 13.<lb/> Es koſtete die Leuthe zu Bethſemes/ als ſie die Bunds-Lade nur fuͤrwitzi-<lb/> ger weiß haben angeſehen/ ihr Leben/ alſo das auff einmal funfftzig tau-<lb/> ſend und ſiebentzig Mann darauff gegangen/ daß ſie dannenhero außge-<lb/> ruffen: <hi rendition="#fr">Wer kan beſtehen fuͤr dem HErꝛn/ ſolchem heiligen<lb/> GOtt.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6, 19, 20. Als Uſa die Lade GOttes angegriffen/ und<lb/> gehalten/ weil die Rinder/ ſo ſie fuͤhrten/ beyſeit außtratten/ <hi rendition="#fr">da er grim-<lb/> mete des HErꝛn Zorn uͤber Uſa/ und GOtt ſchlug ihn da-<lb/> ſelbſt um ſeines Frevels willen/ daß er daſelbſt ſtarb fuͤr der<lb/> Lade GOttes.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6, 7. Alſo heiſſets hie auch: <hi rendition="#fr">Jſt dir wol/ ſo<lb/> bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.</hi> Salomons<lb/> Tiſch- und Tafel-Regel hat auch allhier Platz/ <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 23, 1. <hi rendition="#fr">Wenn du<lb/> ſitzeſt/ und iſſeſt mit einem Herꝛn/ ſo mercke/ wen du fuͤr dir<lb/> haſt/ und ſetze ein Meſſer an deine Kehle/ wilt du das Leben be-<lb/> halten.</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ziehet dieſe Wort auff das H. Abendmahl. <hi rendition="#aq">tract. 47.<lb/> in Johann. Quæ menſa eſt potentis? niſi unde ſumitur corpus &<lb/> ſanguis ejus, qui animam ſuam poſuit pro nobis?</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Was iſt<lb/> der Tiſch dieſes Herꝛn anders/ als der/ von dem man em-<lb/> pfangt den Leib und Blut deſſen/ der ſein Leben fuͤr uns gege-<lb/> ben hat?</hi> Und <hi rendition="#aq">Hugo: Statue cultrum in gutture tuo, ut juguletur<lb/> vetus homo in te, ac novus in te, Chriſtus, vivat.</hi> <hi rendition="#fr">Setze ein Meſ-<lb/> ſer an deine Kehle/ daß der alte Menſch dadurch getoͤdtet wer-<lb/> de/ der neue Menſch Chriſtus aber in dir lebe.</hi> Ja es mag wol<lb/> hieher gezogen werden die bekante Hiſtori <hi rendition="#aq">Damoclis.</hi> Dann als dieſer<lb/> den Koͤnig <hi rendition="#aq">Dionyſium</hi> uͤber alle maſſen ſelig prieß/ wegen ſeiner Macht/<lb/> Herꝛligkeit/ Reichthum und Wollebens/ ſprach <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> zu ihm; Be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gottfrid.<lb/> Chronic.<lb/> p.</hi> 133.</note>gehreſtu einmal zuverſuchen/ was ich fuͤr ein Wolleben fuͤhre? Da nun<lb/><hi rendition="#aq">Damocles</hi> ſich dazu verſtund/ ließ <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> ein koͤſtlich Panquet zurich-<lb/> ten/ da alles Koͤniglich zugieng/ und mußte <hi rendition="#aq">Damocles</hi> den oberſten Ort<lb/> einnehmen/ da uͤber ſeinem Haupt ein ſcharff Schwerdt an einem Pferds-<lb/> Haar hienge/ als wolte es ihm jetzund auff den Kopff fallen/ die Tafel<lb/> war mit Speiß und Tranck auffs koͤſtlichſte beſtellet/ da waren lauter<lb/> guldene Gefaͤſſe/ aber <hi rendition="#aq">Damocles,</hi> der das Schwerdt uͤber ſeinem Haupt<lb/> geſehen/ kunte vor groſſer Furcht kein Biſſen eſſen oder trincken/ ſondern<lb/> bate ſehr fleiſſig/ man wolte ihn doch auffs baͤldeſte von dannen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Die Fuͤnffte
Und zwar iſt ſolche Scheu und Furcht nicht gar umſonſt/ dann da ſteheſt
du/ O Menſch/ zwar fuͤr deinem Heyland/ aber auch fuͤr deinem Rich-
ter/ der ſtehet mit einem bloſen hauenden Schwerdt/ wie dorten Joſ. 5, 13.
Es koſtete die Leuthe zu Bethſemes/ als ſie die Bunds-Lade nur fuͤrwitzi-
ger weiß haben angeſehen/ ihr Leben/ alſo das auff einmal funfftzig tau-
ſend und ſiebentzig Mann darauff gegangen/ daß ſie dannenhero außge-
ruffen: Wer kan beſtehen fuͤr dem HErꝛn/ ſolchem heiligen
GOtt. 1. Sam. 6, 19, 20. Als Uſa die Lade GOttes angegriffen/ und
gehalten/ weil die Rinder/ ſo ſie fuͤhrten/ beyſeit außtratten/ da er grim-
mete des HErꝛn Zorn uͤber Uſa/ und GOtt ſchlug ihn da-
ſelbſt um ſeines Frevels willen/ daß er daſelbſt ſtarb fuͤr der
Lade GOttes. 2. Sam. 6, 7. Alſo heiſſets hie auch: Jſt dir wol/ ſo
bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn. Salomons
Tiſch- und Tafel-Regel hat auch allhier Platz/ Prov. 23, 1. Wenn du
ſitzeſt/ und iſſeſt mit einem Herꝛn/ ſo mercke/ wen du fuͤr dir
haſt/ und ſetze ein Meſſer an deine Kehle/ wilt du das Leben be-
halten. Auguſtinus ziehet dieſe Wort auff das H. Abendmahl. tract. 47.
in Johann. Quæ menſa eſt potentis? niſi unde ſumitur corpus &
ſanguis ejus, qui animam ſuam poſuit pro nobis? Das iſt: Was iſt
der Tiſch dieſes Herꝛn anders/ als der/ von dem man em-
pfangt den Leib und Blut deſſen/ der ſein Leben fuͤr uns gege-
ben hat? Und Hugo: Statue cultrum in gutture tuo, ut juguletur
vetus homo in te, ac novus in te, Chriſtus, vivat. Setze ein Meſ-
ſer an deine Kehle/ daß der alte Menſch dadurch getoͤdtet wer-
de/ der neue Menſch Chriſtus aber in dir lebe. Ja es mag wol
hieher gezogen werden die bekante Hiſtori Damoclis. Dann als dieſer
den Koͤnig Dionyſium uͤber alle maſſen ſelig prieß/ wegen ſeiner Macht/
Herꝛligkeit/ Reichthum und Wollebens/ ſprach Dionyſius zu ihm; Be-
gehreſtu einmal zuverſuchen/ was ich fuͤr ein Wolleben fuͤhre? Da nun
Damocles ſich dazu verſtund/ ließ Dionyſius ein koͤſtlich Panquet zurich-
ten/ da alles Koͤniglich zugieng/ und mußte Damocles den oberſten Ort
einnehmen/ da uͤber ſeinem Haupt ein ſcharff Schwerdt an einem Pferds-
Haar hienge/ als wolte es ihm jetzund auff den Kopff fallen/ die Tafel
war mit Speiß und Tranck auffs koͤſtlichſte beſtellet/ da waren lauter
guldene Gefaͤſſe/ aber Damocles, der das Schwerdt uͤber ſeinem Haupt
geſehen/ kunte vor groſſer Furcht kein Biſſen eſſen oder trincken/ ſondern
bate ſehr fleiſſig/ man wolte ihn doch auffs baͤldeſte von dannen laſſen.
Gottfrid.
Chronic.
p. 133.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/212 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/212>, abgerufen am 16.02.2025. |