Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dritte
Jüngern alles auß. Nun hat ers nirgend anders außgelegt/ auff
den Tropischen Verstand hat er mit keinem Wort gedeutet/ auch nach-
dem er sich gesetzt zur Rechten GOttes/ hat ers Paulo nicht anders offen-
bart/ Paulus hats auch nicht anders verstanden/ darum er das Brod
die Gemeinschafft des Leibs/ und den Kelch die Gemeinschafft des Bluts
genennet hat. Keiner von den H. Evangelisten hat mit einem einigen
Wörtlein auff einen verblümten Verstand gezielet. Sie haben zwar
sonsten offtermalen verblümte Reden gebraucht/ als da ist das Augen
außreissen. Matth. XVIII, 9. Marc. IX. 47. die Feur-Tauff. Matth. III, 11.
Marc. I, 8. Luc. III. 16. Joh. I,
33. das würtzen mit Saltz. Matth. V, 13.
Marc. IX, 50. Luc. XIV,
34. welche sie doch hernach erklärt/ und gleich-
sam einen Commentarium drüber geschrieben. Das Augen außreissen
wird erklärt/ Col. III, 5. So tödtet nun euere Glieder die auff Er-
den seind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ schändliche Brunst/ böse
Lust etc.
Die Feur-Tauff/ durch die sichtbare Außgiessung des H. Gei-
stes in Feurs gestalt. Act. II, 3. Die metaphora des Saltzes wird so
offt erklärt/ so offt von dem H. Predigampt gehandelt wird. Da doch
an solchen Sachen nicht so viel gelegen/ als an diesem Sacrament/ dero-
wegen sie es freylich anderswo auch erkläret hätten/ wann Christus hie
figürlicher und verblümter weiß geredet hätte. Und gilt also hie das
Wort des Königs Darij. 3. Esdrae VI, 32. so jemand etwas von de-
me/ das vorgesagt und vorgeschrieben ist/ übertretten würde/
so soll ein Balck auß dessen Hause genommen/ und er daran
erhänget werden/ und seine Güter dem König verfallen seyn.

III. Testamenti & quidem Novinatura. Die Art und Eigenschafft
eines und zwar eines Neuen Testaments. Jch sage bedencklich die Eigen-
schafft eines Testaments. Testaments-Wort sollen und müssen gewiß seyn.

In ipso fine vitae constituti cum testamentum ordinamus, quantum temporis
consumitur? quamdiu secreto agitur? nec quicquam cura sanctiore com-
ponimus, quam quod ad nos non pertinet. Senec. l. 4. de benef. c. 11. In
dubio tutius est non recedere a verbis, sed illis tenaciter inhaerere, sine ex-
tranea probatione. Item: non est recedendum a verbis Testatoris, quia
talis praesumitur fuisse intentio, qualem verborum proprietas importat.
Regula est Juris.

Da gehören nicht viel gefrenselte und auff die Schrauben gesetzte Wort
zu/ so viel menschlich und müglich. Quia finis testamentorum est judi-
cium in controversiis haeredum.
Auff daß kein Silbersüchtiger Jurist

diesel-

Die Dritte
Juͤngern alles auß. Nun hat ers nirgend anders außgelegt/ auff
den Tropiſchen Verſtand hat er mit keinem Wort gedeutet/ auch nach-
dem er ſich geſetzt zur Rechten GOttes/ hat ers Paulo nicht anders offen-
bart/ Paulus hats auch nicht anders verſtanden/ darum er das Brod
die Gemeinſchafft des Leibs/ und den Kelch die Gemeinſchafft des Bluts
genennet hat. Keiner von den H. Evangeliſten hat mit einem einigen
Woͤrtlein auff einen verbluͤmten Verſtand gezielet. Sie haben zwar
ſonſten offtermalen verbluͤmte Reden gebraucht/ als da iſt das Augen
außreiſſen. Matth. XVIII, 9. Marc. IX. 47. die Feur-Tauff. Matth. III, 11.
Marc. I, 8. Luc. III. 16. Joh. I,
33. das wuͤrtzen mit Saltz. Matth. V, 13.
Marc. IX, 50. Luc. XIV,
34. welche ſie doch hernach erklaͤrt/ und gleich-
ſam einen Commentarium druͤber geſchrieben. Das Augen außreiſſen
wird erklaͤrt/ Col. III, 5. So toͤdtet nun euere Glieder die auff Er-
den ſeind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe
Luſt ꝛc.
Die Feur-Tauff/ durch die ſichtbare Außgieſſung des H. Gei-
ſtes in Feurs geſtalt. Act. II, 3. Die metaphora des Saltzes wird ſo
offt erklaͤrt/ ſo offt von dem H. Predigampt gehandelt wird. Da doch
an ſolchen Sachen nicht ſo viel gelegen/ als an dieſem Sacrament/ dero-
wegen ſie es freylich anderswo auch erklaͤret haͤtten/ wann Chriſtus hie
figuͤrlicher und verbluͤmter weiß geredet haͤtte. Und gilt alſo hie das
Wort des Koͤnigs Darij. 3. Eſdræ VI, 32. ſo jemand etwas von de-
me/ das vorgeſagt und vorgeſchrieben iſt/ uͤbertretten wuͤrde/
ſo ſoll ein Balck auß deſſen Hauſe genommen/ und er daran
erhaͤnget werden/ und ſeine Guͤter dem Koͤnig verfallen ſeyn.

III. Teſtamenti & quidem Novinatura. Die Art und Eigenſchafft
eines und zwar eines Neuen Teſtaments. Jch ſage bedencklich die Eigen-
ſchafft eines Teſtaments. Teſtaments-Wort ſollen uñ muͤſſen gewiß ſeyn.

In ipſo fine vitæ conſtituti cum teſtamentum ordinamus, quantum temporis
conſumitur? quamdiu ſecretò agitur? nec quicquam curâ ſanctiore com-
ponimus, quàm quod ad nos non pertinet. Senec. l. 4. de benef. c. 11. In
dubio tutius eſt non recedere à verbis, ſed illis tenaciter inhærere, ſine ex-
tranea probatione. Item: non eſt recedendum à verbis Teſtatoris, quia
talis præſumitur fuiſſe intentio, qualem verborum proprietas importat.
Regula eſt Juris.

Da gehoͤren nicht viel gefrenſelte und auff die Schrauben geſetzte Wort
zu/ ſo viel menſchlich und muͤglich. Quia finis teſtamentorum eſt judi-
cium in controverſiis hæredum.
Auff daß kein Silberſuͤchtiger Juriſt

dieſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ju&#x0364;ngern alles auß.</hi> Nun hat ers nirgend anders außgelegt/ auff<lb/>
den Tropi&#x017F;chen Ver&#x017F;tand hat er mit keinem Wort gedeutet/ auch nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich ge&#x017F;etzt zur Rechten GOttes/ hat ers Paulo nicht anders offen-<lb/>
bart/ Paulus hats auch nicht anders ver&#x017F;tanden/ darum er das Brod<lb/>
die Gemein&#x017F;chafft des Leibs/ und den Kelch die Gemein&#x017F;chafft des Bluts<lb/>
genennet hat. Keiner von den H. Evangeli&#x017F;ten hat mit einem einigen<lb/>
Wo&#x0364;rtlein auff einen verblu&#x0364;mten Ver&#x017F;tand gezielet. Sie haben zwar<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten offtermalen verblu&#x0364;mte Reden gebraucht/ als da i&#x017F;t das Augen<lb/>
außrei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Matth. XVIII, 9. Marc. IX.</hi> 47. die Feur-Tauff. <hi rendition="#aq">Matth. III, 11.<lb/>
Marc. I, 8. Luc. III. 16. Joh. I,</hi> 33. das wu&#x0364;rtzen mit Saltz. <hi rendition="#aq">Matth. V, 13.<lb/>
Marc. IX, 50. Luc. XIV,</hi> 34. welche &#x017F;ie doch hernach erkla&#x0364;rt/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am einen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> dru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben. Das Augen außrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird erkla&#x0364;rt/ <hi rendition="#aq">Col. III,</hi> 5. <hi rendition="#fr">So to&#x0364;dtet nun euere Glieder die auff Er-<lb/>
den &#x017F;eind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ &#x017F;cha&#x0364;ndliche Brun&#x017F;t/ bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Lu&#x017F;t &#xA75B;c.</hi> Die Feur-Tauff/ durch die &#x017F;ichtbare Außgie&#x017F;&#x017F;ung des H. Gei-<lb/>
&#x017F;tes in Feurs ge&#x017F;talt. <hi rendition="#aq">Act. II,</hi> 3. Die <hi rendition="#aq">metaphora</hi> des Saltzes wird &#x017F;o<lb/>
offt erkla&#x0364;rt/ &#x017F;o offt von dem H. Predigampt gehandelt wird. Da doch<lb/>
an &#x017F;olchen Sachen nicht &#x017F;o viel gelegen/ als an die&#x017F;em Sacrament/ dero-<lb/>
wegen &#x017F;ie es freylich anderswo auch erkla&#x0364;ret ha&#x0364;tten/ wann Chri&#x017F;tus hie<lb/>
figu&#x0364;rlicher und verblu&#x0364;mter weiß geredet ha&#x0364;tte. Und gilt al&#x017F;o hie das<lb/>
Wort des Ko&#x0364;nigs Darij. 3. <hi rendition="#aq">E&#x017F;dræ VI,</hi> 32. <hi rendition="#fr">&#x017F;o jemand etwas von de-<lb/>
me/ das vorge&#x017F;agt und vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ u&#x0364;bertretten wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll ein Balck auß de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e genommen/ und er daran<lb/>
erha&#x0364;nget werden/ und &#x017F;eine Gu&#x0364;ter dem Ko&#x0364;nig verfallen &#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Te&#x017F;tamenti &amp; quidem Novinatura.</hi> Die Art und Eigen&#x017F;chafft<lb/>
eines und zwar eines Neuen Te&#x017F;taments. Jch &#x017F;age bedencklich die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft eines Te&#x017F;taments. Te&#x017F;taments-Wort &#x017F;ollen un&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewiß &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">In ip&#x017F;o fine vitæ con&#x017F;tituti cum te&#x017F;tamentum ordinamus, quantum temporis<lb/>
con&#x017F;umitur? quamdiu &#x017F;ecretò agitur? nec quicquam curâ &#x017F;anctiore com-<lb/>
ponimus, quàm quod ad nos non pertinet. Senec. l. 4. de benef. c. 11. In<lb/>
dubio tutius e&#x017F;t non recedere à verbis, &#x017F;ed illis tenaciter inhærere, &#x017F;ine ex-<lb/>
tranea probatione. Item: non e&#x017F;t recedendum à verbis Te&#x017F;tatoris, quia<lb/>
talis præ&#x017F;umitur fui&#x017F;&#x017F;e intentio, qualem verborum proprietas importat.<lb/>
Regula e&#x017F;t Juris.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Da geho&#x0364;ren nicht viel gefren&#x017F;elte und auff die Schrauben ge&#x017F;etzte Wort<lb/>
zu/ &#x017F;o viel men&#x017F;chlich und mu&#x0364;glich. <hi rendition="#aq">Quia finis te&#x017F;tamentorum e&#x017F;t judi-<lb/>
cium in controver&#x017F;iis hæredum.</hi> Auff daß kein Silber&#x017F;u&#x0364;chtiger Juri&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;el-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0186] Die Dritte Juͤngern alles auß. Nun hat ers nirgend anders außgelegt/ auff den Tropiſchen Verſtand hat er mit keinem Wort gedeutet/ auch nach- dem er ſich geſetzt zur Rechten GOttes/ hat ers Paulo nicht anders offen- bart/ Paulus hats auch nicht anders verſtanden/ darum er das Brod die Gemeinſchafft des Leibs/ und den Kelch die Gemeinſchafft des Bluts genennet hat. Keiner von den H. Evangeliſten hat mit einem einigen Woͤrtlein auff einen verbluͤmten Verſtand gezielet. Sie haben zwar ſonſten offtermalen verbluͤmte Reden gebraucht/ als da iſt das Augen außreiſſen. Matth. XVIII, 9. Marc. IX. 47. die Feur-Tauff. Matth. III, 11. Marc. I, 8. Luc. III. 16. Joh. I, 33. das wuͤrtzen mit Saltz. Matth. V, 13. Marc. IX, 50. Luc. XIV, 34. welche ſie doch hernach erklaͤrt/ und gleich- ſam einen Commentarium druͤber geſchrieben. Das Augen außreiſſen wird erklaͤrt/ Col. III, 5. So toͤdtet nun euere Glieder die auff Er- den ſeind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe Luſt ꝛc. Die Feur-Tauff/ durch die ſichtbare Außgieſſung des H. Gei- ſtes in Feurs geſtalt. Act. II, 3. Die metaphora des Saltzes wird ſo offt erklaͤrt/ ſo offt von dem H. Predigampt gehandelt wird. Da doch an ſolchen Sachen nicht ſo viel gelegen/ als an dieſem Sacrament/ dero- wegen ſie es freylich anderswo auch erklaͤret haͤtten/ wann Chriſtus hie figuͤrlicher und verbluͤmter weiß geredet haͤtte. Und gilt alſo hie das Wort des Koͤnigs Darij. 3. Eſdræ VI, 32. ſo jemand etwas von de- me/ das vorgeſagt und vorgeſchrieben iſt/ uͤbertretten wuͤrde/ ſo ſoll ein Balck auß deſſen Hauſe genommen/ und er daran erhaͤnget werden/ und ſeine Guͤter dem Koͤnig verfallen ſeyn. III. Teſtamenti & quidem Novinatura. Die Art und Eigenſchafft eines und zwar eines Neuen Teſtaments. Jch ſage bedencklich die Eigen- ſchafft eines Teſtaments. Teſtaments-Wort ſollen uñ muͤſſen gewiß ſeyn. In ipſo fine vitæ conſtituti cum teſtamentum ordinamus, quantum temporis conſumitur? quamdiu ſecretò agitur? nec quicquam curâ ſanctiore com- ponimus, quàm quod ad nos non pertinet. Senec. l. 4. de benef. c. 11. In dubio tutius eſt non recedere à verbis, ſed illis tenaciter inhærere, ſine ex- tranea probatione. Item: non eſt recedendum à verbis Teſtatoris, quia talis præſumitur fuiſſe intentio, qualem verborum proprietas importat. Regula eſt Juris. Da gehoͤren nicht viel gefrenſelte und auff die Schrauben geſetzte Wort zu/ ſo viel menſchlich und muͤglich. Quia finis teſtamentorum eſt judi- cium in controverſiis hæredum. Auff daß kein Silberſuͤchtiger Juriſt dieſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/186
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/186>, abgerufen am 18.05.2024.