Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ander
auß einem Kelch/ hie ist keine prosopolepsia unter Reichen und Ar-
men/ das rechte Charisticum ja Eucharisticum convivium, da uns
unser Bruder und Jmmanuel als seine Brüder/ consanguineos und
Bluts-Freunde speisset und träncket zu Vergebung der Sünden/ das
rechte foederale, durch welches der Gnadenbund des Neuen Testaments
bestätiget wird. Die Opffer-Mahlzeit/ da der Leib so am Stamm des
Creutzes auffgeopffert/ und das Blut so auß seinen Wunden roth her-
auß geflossen/ uns gedeyet zur Speiß und Tranck. Das rechte Epulum
paschale
und Ostermahl. Hie ist das rechte Oster-Lamm/ in heisser Lieb
gebraten. Die primitiae pentecostales, da wir die Erstlinge des Gei-
stes empfangen/ und den Vorschmack des ewigen Lebens. Die Lau-
berhütten/ daher JEsus am letzten Tage des Festes/ der am herrlichsten
war/ auffgetretten/ geruffen und gesprochen: Wen da dürstet/ der
komme zu mir und trincke/ wer an mich glaubet wie die
Schrifft saget/ von des Leibe werden Strome des lebendigen
Wassers fliessen.
Joh. VII, 38. Die Kirchweyhe und Purim, das
Neue Jahr der angenehmen Zeit: Sehet jetzt ist die angenehme Zeit/ jetzt
ist der Tag des Heils. 2. Cor. VI, 2. Wie nun das beste bey Mahlzei-
ten ist das Gespräch/ ohn welches sie vielmehr visceratio bestiarum
quam convivium,
die Tischreden seind das beste Gewürtz/ massen die
Alten bey ihren Mahlzeiten mit holdseligen Gesprächen einander auffge-
muntert/ und Rätzeln proponirt. Judic. 15. Aul. Gell. l. 13. c. 11.
Welche Gespräch hernach auffgezeichnet worden/ durch gewisse warhaffte
Personen. Und eben solche Tischreden bey dem letzten Valet Christi
seind auch von den H. Evangelisten und St. Paulo auffgezeichnet und
fleissig protocollirt worden/ sampt den Vor- und Nachgespräch/ bey wel-
chem Umstand wir zu bedencken. 1. Notariorum designationem.
2. Historiae harmoniam. 3. Verborum proprietatem & sensum.
4. Rerum ordinem.
Von den 2. ersten Umständen wollen wir für die-
ses mahl mit einander reden und handlen. GOtt gebe dazu seine Gnad
und H. Geist/ Amen.

GEliebte in Christo. So ist nun 1. unter die Notarios
und Referenten der Histori von der Einsetzung und wesen des
Sacraments zu zehlen nicht Johannes der Schooß-Jünger
Christi/ dann ob er zwar dem Actui selbst beygewohnt/ so hat er doch die
Feder nicht angesetzt/ sondern nur die paraleipomena auffgezeichnet/ und

eben

Die Ander
auß einem Kelch/ hie iſt keine proſopolepſia unter Reichen und Ar-
men/ das rechte Chariſticum ja Euchariſticum convivium, da uns
unſer Bruder und Jmmanuel als ſeine Bruͤder/ conſanguineos und
Bluts-Freunde ſpeiſſet und traͤncket zu Vergebung der Suͤnden/ das
rechte fœderale, durch welches der Gnadenbund des Neuen Teſtaments
beſtaͤtiget wird. Die Opffer-Mahlzeit/ da der Leib ſo am Stamm des
Creutzes auffgeopffert/ und das Blut ſo auß ſeinen Wunden roth her-
auß gefloſſen/ uns gedeyet zur Speiß und Tranck. Das rechte Epulum
paſchale
und Oſtermahl. Hie iſt das rechte Oſter-Lamm/ in heiſſer Lieb
gebraten. Die primitiæ pentecoſtales, da wir die Erſtlinge des Gei-
ſtes empfangen/ und den Vorſchmack des ewigen Lebens. Die Lau-
berhuͤtten/ daher JEſus am letzten Tage des Feſtes/ der am herꝛlichſten
war/ auffgetretten/ geruffen und geſprochen: Wen da duͤrſtet/ der
komme zu mir und trincke/ wer an mich glaubet wie die
Schrifft ſaget/ von des Leibe werden Strome des lebendigen
Waſſers flieſſen.
Joh. VII, 38. Die Kirchweyhe und Purim, das
Neue Jahr der angenehmen Zeit: Sehet jetzt iſt die angenehme Zeit/ jetzt
iſt der Tag des Heils. 2. Cor. VI, 2. Wie nun das beſte bey Mahlzei-
ten iſt das Geſpraͤch/ ohn welches ſie vielmehr viſceratio beſtiarum
quàm convivium,
die Tiſchreden ſeind das beſte Gewuͤrtz/ maſſen die
Alten bey ihren Mahlzeiten mit holdſeligen Geſpraͤchen einander auffge-
muntert/ und Raͤtzeln proponirt. Judic. 15. Aul. Gell. l. 13. c. 11.
Welche Geſpraͤch hernach auffgezeichnet worden/ durch gewiſſe warhaffte
Perſonen. Und eben ſolche Tiſchreden bey dem letzten Valet Chriſti
ſeind auch von den H. Evangeliſten und St. Paulo auffgezeichnet und
fleiſſig protocollirt worden/ ſampt den Vor- und Nachgeſpraͤch/ bey wel-
chem Umſtand wir zu bedencken. 1. Notariorum deſignationem.
2. Hiſtoriæ harmoniam. 3. Verborum proprietatem & ſenſum.
4. Rerum ordinem.
Von den 2. erſten Umſtaͤnden wollen wir fuͤr die-
ſes mahl mit einander reden und handlen. GOtt gebe dazu ſeine Gnad
und H. Geiſt/ Amen.

GEliebte in Chriſto. So iſt nun 1. unter die Notarios
und Referenten der Hiſtori von der Einſetzung und weſen des
Sacraments zu zehlen nicht Johannes der Schooß-Juͤnger
Chriſti/ dann ob er zwar dem Actui ſelbſt beygewohnt/ ſo hat er doch die
Feder nicht angeſetzt/ ſondern nur die παραλειπόμενα auffgezeichnet/ und

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/>
auß einem Kelch/ hie i&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">pro&#x017F;opolep&#x017F;ia</hi> unter Reichen und Ar-<lb/>
men/ das rechte <hi rendition="#aq">Chari&#x017F;ticum</hi> ja <hi rendition="#aq">Euchari&#x017F;ticum convivium,</hi> da uns<lb/>
un&#x017F;er Bruder und Jmmanuel als &#x017F;eine Bru&#x0364;der/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;anguineos</hi> und<lb/>
Bluts-Freunde &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;et und tra&#x0364;ncket zu Vergebung der Su&#x0364;nden/ das<lb/>
rechte <hi rendition="#aq">f&#x0153;derale,</hi> durch welches der Gnadenbund des Neuen Te&#x017F;taments<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget wird. Die Opffer-Mahlzeit/ da der Leib &#x017F;o am Stamm des<lb/>
Creutzes auffgeopffert/ und das Blut &#x017F;o auß &#x017F;einen Wunden roth her-<lb/>
auß geflo&#x017F;&#x017F;en/ uns gedeyet zur Speiß und Tranck. Das rechte <hi rendition="#aq">Epulum<lb/>
pa&#x017F;chale</hi> und O&#x017F;termahl. Hie i&#x017F;t das rechte O&#x017F;ter-Lamm/ in hei&#x017F;&#x017F;er Lieb<lb/>
gebraten. Die <hi rendition="#aq">primitiæ penteco&#x017F;tales,</hi> da wir die Er&#x017F;tlinge des Gei-<lb/>
&#x017F;tes empfangen/ und den Vor&#x017F;chmack des ewigen Lebens. Die Lau-<lb/>
berhu&#x0364;tten/ daher JE&#x017F;us am letzten Tage des Fe&#x017F;tes/ der am her&#xA75B;lich&#x017F;ten<lb/>
war/ auffgetretten/ geruffen und ge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Wen da du&#x0364;r&#x017F;tet/ der<lb/>
komme zu mir und trincke/ wer an mich glaubet wie die<lb/>
Schrifft &#x017F;aget/ von des Leibe werden Strome des lebendigen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers flie&#x017F;&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Joh. VII, 38.</hi> Die Kirchweyhe und <hi rendition="#aq">Purim,</hi> das<lb/>
Neue Jahr der angenehmen Zeit: Sehet jetzt i&#x017F;t die angenehme Zeit/ jetzt<lb/>
i&#x017F;t der Tag des Heils. 2. <hi rendition="#aq">Cor. VI, 2.</hi> Wie nun das be&#x017F;te bey Mahlzei-<lb/>
ten i&#x017F;t das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ ohn welches &#x017F;ie vielmehr <hi rendition="#aq">vi&#x017F;ceratio be&#x017F;tiarum<lb/>
quàm convivium,</hi> die Ti&#x017F;chreden &#x017F;eind das be&#x017F;te Gewu&#x0364;rtz/ ma&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Alten bey ihren Mahlzeiten mit hold&#x017F;eligen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen einander auffge-<lb/>
muntert/ und Ra&#x0364;tzeln <hi rendition="#aq">proponirt. Judic. 15. Aul. Gell. l. 13. c.</hi> 11.<lb/>
Welche Ge&#x017F;pra&#x0364;ch hernach auffgezeichnet worden/ durch gewi&#x017F;&#x017F;e warhaffte<lb/>
Per&#x017F;onen. Und eben &#x017F;olche Ti&#x017F;chreden bey dem letzten Valet Chri&#x017F;ti<lb/>
&#x017F;eind auch von den H. Evangeli&#x017F;ten und St. Paulo auffgezeichnet und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">protocollirt</hi> worden/ &#x017F;ampt den Vor- und Nachge&#x017F;pra&#x0364;ch/ bey wel-<lb/>
chem Um&#x017F;tand wir zu bedencken. 1. <hi rendition="#aq">Notariorum de&#x017F;ignationem.<lb/>
2. Hi&#x017F;toriæ harmoniam. 3. Verborum proprietatem &amp; &#x017F;en&#x017F;um.<lb/>
4. Rerum ordinem.</hi> Von den 2. er&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden wollen wir fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;es mahl mit einander reden und handlen. GOtt gebe dazu &#x017F;eine Gnad<lb/>
und H. Gei&#x017F;t/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. So i&#x017F;t nun 1. unter die</hi><hi rendition="#aq">Notarios</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Referenten</hi> der Hi&#x017F;tori von der Ein&#x017F;etzung und we&#x017F;en des<lb/>
Sacraments zu zehlen nicht Johannes der Schooß-Ju&#x0364;nger<lb/>
Chri&#x017F;ti/ dann ob er zwar dem <hi rendition="#aq">Actui</hi> &#x017F;elb&#x017F;t beygewohnt/ &#x017F;o hat er doch die<lb/>
Feder nicht ange&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern nur die &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1; auffgezeichnet/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0170] Die Ander auß einem Kelch/ hie iſt keine proſopolepſia unter Reichen und Ar- men/ das rechte Chariſticum ja Euchariſticum convivium, da uns unſer Bruder und Jmmanuel als ſeine Bruͤder/ conſanguineos und Bluts-Freunde ſpeiſſet und traͤncket zu Vergebung der Suͤnden/ das rechte fœderale, durch welches der Gnadenbund des Neuen Teſtaments beſtaͤtiget wird. Die Opffer-Mahlzeit/ da der Leib ſo am Stamm des Creutzes auffgeopffert/ und das Blut ſo auß ſeinen Wunden roth her- auß gefloſſen/ uns gedeyet zur Speiß und Tranck. Das rechte Epulum paſchale und Oſtermahl. Hie iſt das rechte Oſter-Lamm/ in heiſſer Lieb gebraten. Die primitiæ pentecoſtales, da wir die Erſtlinge des Gei- ſtes empfangen/ und den Vorſchmack des ewigen Lebens. Die Lau- berhuͤtten/ daher JEſus am letzten Tage des Feſtes/ der am herꝛlichſten war/ auffgetretten/ geruffen und geſprochen: Wen da duͤrſtet/ der komme zu mir und trincke/ wer an mich glaubet wie die Schrifft ſaget/ von des Leibe werden Strome des lebendigen Waſſers flieſſen. Joh. VII, 38. Die Kirchweyhe und Purim, das Neue Jahr der angenehmen Zeit: Sehet jetzt iſt die angenehme Zeit/ jetzt iſt der Tag des Heils. 2. Cor. VI, 2. Wie nun das beſte bey Mahlzei- ten iſt das Geſpraͤch/ ohn welches ſie vielmehr viſceratio beſtiarum quàm convivium, die Tiſchreden ſeind das beſte Gewuͤrtz/ maſſen die Alten bey ihren Mahlzeiten mit holdſeligen Geſpraͤchen einander auffge- muntert/ und Raͤtzeln proponirt. Judic. 15. Aul. Gell. l. 13. c. 11. Welche Geſpraͤch hernach auffgezeichnet worden/ durch gewiſſe warhaffte Perſonen. Und eben ſolche Tiſchreden bey dem letzten Valet Chriſti ſeind auch von den H. Evangeliſten und St. Paulo auffgezeichnet und fleiſſig protocollirt worden/ ſampt den Vor- und Nachgeſpraͤch/ bey wel- chem Umſtand wir zu bedencken. 1. Notariorum deſignationem. 2. Hiſtoriæ harmoniam. 3. Verborum proprietatem & ſenſum. 4. Rerum ordinem. Von den 2. erſten Umſtaͤnden wollen wir fuͤr die- ſes mahl mit einander reden und handlen. GOtt gebe dazu ſeine Gnad und H. Geiſt/ Amen. GEliebte in Chriſto. So iſt nun 1. unter die Notarios und Referenten der Hiſtori von der Einſetzung und weſen des Sacraments zu zehlen nicht Johannes der Schooß-Juͤnger Chriſti/ dann ob er zwar dem Actui ſelbſt beygewohnt/ ſo hat er doch die Feder nicht angeſetzt/ ſondern nur die παραλειπόμενα auffgezeichnet/ und eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/170
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/170>, abgerufen am 17.05.2024.