Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achte
der Lutherische praedicanten Beruff nicht köstlicher und heiliger/ als der
Stadtbüttel/ Hund schläger/ und Scharffrichter/ die man nach belieben
um gewissen Lohn pflegt zu dingen/ wie Lutherische Obrigkeit zu thun
pflegt. Ja eben so unvernünfftig gehandelt/ als der Fürst/ der nach sei-
nem eigenen Sinn und muthigen willen einen Stadt-Physicum ohne
Zeugnüs einiger privilegirten Universität/ einen Barbierer/ Wund-
Artzt/ Apothecker oder Hebamme ohne Prob und Examen seinen Unter-
thanen wolte auffdringen/ nicht besser und gewissenhaffter gehandelt/ als
Jerobeam der abtrünnige Jud/ der nach aller seiner Hertzens-Lust von den
geringen und ungeschicktesten des Volcks die Hand gefüllt und zu Prie-
stern der Höhe gemacht. Mancher privat-Bürger einen Miedling bey
irgend einem Patronen eingebetten/ eingebettelt/ und eingekaufft/ auß
Passionirten Affecten, desgleichen wann die Frau Salome/ die Mutter
der Kinder Zebedei auß blinder Lieb ihren Sohn/ so hochwürdiget/ daß
sie erhebt einen zur rechten den andern zur lincken/ geschicht noch wann
manche thörichte Eltern ein Gelübd thun ihr Sohn müsse ein Pfarrherr
werden/ wann schon die geringsten Gaben nicht fürhanden. Was wol-
len wir sagen von den autokletois die sich selbst für tüchtig halten/ durch
allerhand Dietrich und Diebsschlüssel eindringen/ einkünstlen/ wann sie
einmal oder zwey auff dem heissen Höltzlin gestanden/ und als Comödi-
anden nicht ihre eigene/ sondern frembde Personen agirt, wann sie durch
ihr gut Mundstück favorem vulgi und des Pöbels Zeigfinger gewonnen/
hic est! das ist das Thier/ das so wol predigen kan/ fragt man? wer
hats gesagt/ daß du so wol predigen kanst? Meister Hans/ die Magd
im Frühgebett Herr omnis. Die Currentes, die nicht in die Ernd auß-
gestossen werden. Matth, IX, 39. die blitzer/ die wider die Apostolische
Vermahnung. 1. Cor. VII, 20. Ein jeglicher bleib in der Beruf-
Conf. part.
8. L. Cat. p.
170. 171
190.
de Thra-
sybulo vid.
Sanct. ad
Maccab p.

413.
fung in deren er beruffen ist/ bald dahin bald dorthin ändern/ quae
causa? accidentia,
Freundschafft/ die Kinder/ die lange patientia, da ist
ihnen wehe/ von der Tüchtigkeit ist alles maußstill/ in tanta urbe, da ein
Universität für gelehrte Leut/ da man weiß was recht oder linck/ at mihi
plaudo!
Lauter allotrioepiscopo-polypragmones, die dem H. Geist
Eingriff thun/ utinam legatur paraenesis D. Pappi, comment. in Aug.
Conf. p. m. 228. vid. Theol. Consc. part. 1. p.
707.

Dem Allerhöchsten sey Lob und Preiß/ daß er noch unter uns mit-
ten in der Confusion eine Ordnung erhalten/ die symphoni auf uns kom-
men lassen/ allhie eine geistliche wolbestellte Thorwacht erhalten/ dann

nach

Die Achte
der Lutheriſche prædicanten Beruff nicht koͤſtlicher und heiliger/ als der
Stadtbuͤttel/ Hund ſchlaͤger/ und Scharffrichter/ die man nach belieben
um gewiſſen Lohn pflegt zu dingen/ wie Lutheriſche Obrigkeit zu thun
pflegt. Ja eben ſo unvernuͤnfftig gehandelt/ als der Fuͤrſt/ der nach ſei-
nem eigenen Sinn und muthigen willen einen Stadt-Phyſicum ohne
Zeugnuͤs einiger privilegirten Univerſitaͤt/ einen Barbierer/ Wund-
Artzt/ Apothecker oder Hebamme ohne Prob und Examen ſeinen Unter-
thanen wolte auffdringen/ nicht beſſer und gewiſſenhaffter gehandelt/ als
Jerobeam der abtruͤnnige Jud/ der nach aller ſeiner Hertzens-Luſt von den
geringen und ungeſchickteſten des Volcks die Hand gefuͤllt und zu Prie-
ſtern der Hoͤhe gemacht. Mancher privat-Buͤrger einen Miedling bey
irgend einem Patronen eingebetten/ eingebettelt/ und eingekaufft/ auß
Paſſionirten Affecten, desgleichen wann die Frau Salome/ die Mutter
der Kinder Zebedei auß blinder Lieb ihren Sohn/ ſo hochwuͤrdiget/ daß
ſie erhebt einen zur rechten den andern zur lincken/ geſchicht noch wann
manche thoͤrichte Eltern ein Geluͤbd thun ihr Sohn muͤſſe ein Pfarrherꝛ
werden/ wann ſchon die geringſten Gaben nicht fuͤrhanden. Was wol-
len wir ſagen von den ἀυτοκλήτοις die ſich ſelbſt fuͤr tuͤchtig halten/ durch
allerhand Dietrich und Diebsſchluͤſſel eindringen/ einkuͤnſtlen/ wann ſie
einmal oder zwey auff dem heiſſen Hoͤltzlin geſtanden/ und als Comoͤdi-
anden nicht ihre eigene/ ſondern frembde Perſonen agirt, wann ſie durch
ihr gut Mundſtuͤck favorem vulgi und des Poͤbels Zeigfinger gewonnen/
hic eſt! das iſt das Thier/ das ſo wol predigen kan/ fragt man? wer
hats geſagt/ daß du ſo wol predigen kanſt? Meiſter Hans/ die Magd
im Fruͤhgebett Herꝛ omnis. Die Currentes, die nicht in die Ernd auß-
geſtoſſen werden. Matth, IX, 39. die blitzer/ die wider die Apoſtoliſche
Vermahnung. 1. Cor. VII, 20. Ein jeglicher bleib in der Beruf-
Conf. part.
8. L. Cat. p.
170. 171
190.
de Thra-
ſybulo vid.
Sanct. ad
Maccab p.

413.
fung in deren er beruffen iſt/ bald dahin bald dorthin aͤndern/ quæ
cauſa? accidentia,
Freundſchafft/ die Kinder/ die lange patientia, da iſt
ihnen wehe/ von der Tuͤchtigkeit iſt alles maußſtill/ in tanta urbe, da ein
Univerſitaͤt fuͤr gelehrte Leut/ da man weiß was recht oder linck/ at mihi
plaudo!
Lauter allotrioepiſcopo-polypragmones, die dem H. Geiſt
Eingriff thun/ utinam legatur paræneſis D. Pappi, comment. in Aug.
Conf. p. m. 228. vid. Theol. Conſc. part. 1. p.
707.

Dem Allerhoͤchſten ſey Lob und Preiß/ daß er noch unter uns mit-
ten in der Confuſion eine Ordnung erhalten/ die ſymphoni auf uns kom-
men laſſen/ allhie eine geiſtliche wolbeſtellte Thorwacht erhalten/ dann

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/>
der Lutheri&#x017F;che <hi rendition="#aq">prædican</hi>ten Beruff nicht ko&#x0364;&#x017F;tlicher und heiliger/ als der<lb/>
Stadtbu&#x0364;ttel/ Hund &#x017F;chla&#x0364;ger/ und Scharffrichter/ die man nach belieben<lb/>
um gewi&#x017F;&#x017F;en Lohn pflegt zu dingen/ wie Lutheri&#x017F;che Obrigkeit zu thun<lb/>
pflegt. Ja eben &#x017F;o unvernu&#x0364;nfftig gehandelt/ als der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der nach &#x017F;ei-<lb/>
nem eigenen Sinn und muthigen willen einen Stadt-<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icum</hi> ohne<lb/>
Zeugnu&#x0364;s einiger <hi rendition="#aq">privilegir</hi>ten <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t/ einen Barbierer/ Wund-<lb/>
Artzt/ Apothecker oder Hebamme ohne Prob und <hi rendition="#aq">Examen</hi> &#x017F;einen Unter-<lb/>
thanen wolte auffdringen/ nicht be&#x017F;&#x017F;er und gewi&#x017F;&#x017F;enhaffter gehandelt/ als<lb/>
Jerobeam der abtru&#x0364;nnige Jud/ der nach aller &#x017F;einer Hertzens-Lu&#x017F;t von den<lb/>
geringen und unge&#x017F;chickte&#x017F;ten des Volcks die Hand gefu&#x0364;llt und zu Prie-<lb/>
&#x017F;tern der Ho&#x0364;he gemacht. Mancher <hi rendition="#aq">privat-</hi>Bu&#x0364;rger einen Miedling bey<lb/>
irgend einem Patronen eingebetten/ eingebettelt/ und eingekaufft/ auß<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ionirten <hi rendition="#aq">Affecten,</hi> desgleichen wann die Frau Salome/ die Mutter<lb/>
der Kinder Zebedei auß blinder Lieb ihren Sohn/ &#x017F;o hochwu&#x0364;rdiget/ daß<lb/>
&#x017F;ie erhebt einen zur rechten den andern zur lincken/ ge&#x017F;chicht noch wann<lb/>
manche tho&#x0364;richte Eltern ein Gelu&#x0364;bd thun ihr Sohn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein Pfarrher&#xA75B;<lb/>
werden/ wann &#x017F;chon die gering&#x017F;ten Gaben nicht fu&#x0364;rhanden. Was wol-<lb/>
len wir &#x017F;agen von den &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r tu&#x0364;chtig halten/ durch<lb/>
allerhand Dietrich und Diebs&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el eindringen/ einku&#x0364;n&#x017F;tlen/ wann &#x017F;ie<lb/>
einmal oder zwey auff dem hei&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;ltzlin ge&#x017F;tanden/ und als Como&#x0364;di-<lb/>
anden nicht ihre eigene/ &#x017F;ondern frembde Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">agirt,</hi> wann &#x017F;ie durch<lb/>
ihr gut Mund&#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">favorem vulgi</hi> und des Po&#x0364;bels Zeigfinger gewonnen/<lb/><hi rendition="#aq">hic e&#x017F;t!</hi> das i&#x017F;t das Thier/ das &#x017F;o wol predigen kan/ fragt man? wer<lb/>
hats ge&#x017F;agt/ daß du &#x017F;o wol predigen kan&#x017F;t? Mei&#x017F;ter Hans/ die Magd<lb/>
im Fru&#x0364;hgebett Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">omnis.</hi> Die <hi rendition="#aq">Currentes,</hi> die nicht in die Ernd auß-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden. <hi rendition="#aq">Matth, IX, 39.</hi> die blitzer/ die wider die Apo&#x017F;toli&#x017F;che<lb/>
Vermahnung. 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII, 20.</hi> <hi rendition="#fr">Ein jeglicher bleib in der Beruf-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conf. part.<lb/>
8. L. Cat. p.<lb/>
170. 171<lb/>
190.<lb/>
de Thra-<lb/>
&#x017F;ybulo vid.<lb/>
Sanct. ad<lb/>
Maccab p.</hi><lb/>
413.</note><hi rendition="#fr">fung in deren er beruffen i&#x017F;t/</hi> bald dahin bald dorthin a&#x0364;ndern/ <hi rendition="#aq">quæ<lb/>
cau&#x017F;a? accidentia,</hi> Freund&#x017F;chafft/ die Kinder/ die lange <hi rendition="#aq">patientia,</hi> da i&#x017F;t<lb/>
ihnen wehe/ von der Tu&#x0364;chtigkeit i&#x017F;t alles mauß&#x017F;till/ <hi rendition="#aq">in tanta urbe,</hi> da ein<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t fu&#x0364;r gelehrte Leut/ da man weiß was recht oder linck/ <hi rendition="#aq">at mihi<lb/>
plaudo!</hi> Lauter <hi rendition="#aq">allotrioepi&#x017F;copo-polypragmones,</hi> die dem H. Gei&#x017F;t<lb/>
Eingriff thun/ <hi rendition="#aq">utinam legatur paræne&#x017F;is D. Pappi, comment. in Aug.<lb/>
Conf. p. m. 228. vid. Theol. Con&#x017F;c. part. 1. p.</hi> 707.</p><lb/>
        <p>Dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ey Lob und Preiß/ daß er noch unter uns mit-<lb/>
ten in der <hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion</hi> eine Ordnung erhalten/ die <hi rendition="#aq">&#x017F;ymphoni</hi> auf uns kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en/ allhie eine gei&#x017F;tliche wolbe&#x017F;tellte Thorwacht erhalten/ dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0130] Die Achte der Lutheriſche prædicanten Beruff nicht koͤſtlicher und heiliger/ als der Stadtbuͤttel/ Hund ſchlaͤger/ und Scharffrichter/ die man nach belieben um gewiſſen Lohn pflegt zu dingen/ wie Lutheriſche Obrigkeit zu thun pflegt. Ja eben ſo unvernuͤnfftig gehandelt/ als der Fuͤrſt/ der nach ſei- nem eigenen Sinn und muthigen willen einen Stadt-Phyſicum ohne Zeugnuͤs einiger privilegirten Univerſitaͤt/ einen Barbierer/ Wund- Artzt/ Apothecker oder Hebamme ohne Prob und Examen ſeinen Unter- thanen wolte auffdringen/ nicht beſſer und gewiſſenhaffter gehandelt/ als Jerobeam der abtruͤnnige Jud/ der nach aller ſeiner Hertzens-Luſt von den geringen und ungeſchickteſten des Volcks die Hand gefuͤllt und zu Prie- ſtern der Hoͤhe gemacht. Mancher privat-Buͤrger einen Miedling bey irgend einem Patronen eingebetten/ eingebettelt/ und eingekaufft/ auß Paſſionirten Affecten, desgleichen wann die Frau Salome/ die Mutter der Kinder Zebedei auß blinder Lieb ihren Sohn/ ſo hochwuͤrdiget/ daß ſie erhebt einen zur rechten den andern zur lincken/ geſchicht noch wann manche thoͤrichte Eltern ein Geluͤbd thun ihr Sohn muͤſſe ein Pfarrherꝛ werden/ wann ſchon die geringſten Gaben nicht fuͤrhanden. Was wol- len wir ſagen von den ἀυτοκλήτοις die ſich ſelbſt fuͤr tuͤchtig halten/ durch allerhand Dietrich und Diebsſchluͤſſel eindringen/ einkuͤnſtlen/ wann ſie einmal oder zwey auff dem heiſſen Hoͤltzlin geſtanden/ und als Comoͤdi- anden nicht ihre eigene/ ſondern frembde Perſonen agirt, wann ſie durch ihr gut Mundſtuͤck favorem vulgi und des Poͤbels Zeigfinger gewonnen/ hic eſt! das iſt das Thier/ das ſo wol predigen kan/ fragt man? wer hats geſagt/ daß du ſo wol predigen kanſt? Meiſter Hans/ die Magd im Fruͤhgebett Herꝛ omnis. Die Currentes, die nicht in die Ernd auß- geſtoſſen werden. Matth, IX, 39. die blitzer/ die wider die Apoſtoliſche Vermahnung. 1. Cor. VII, 20. Ein jeglicher bleib in der Beruf- fung in deren er beruffen iſt/ bald dahin bald dorthin aͤndern/ quæ cauſa? accidentia, Freundſchafft/ die Kinder/ die lange patientia, da iſt ihnen wehe/ von der Tuͤchtigkeit iſt alles maußſtill/ in tanta urbe, da ein Univerſitaͤt fuͤr gelehrte Leut/ da man weiß was recht oder linck/ at mihi plaudo! Lauter allotrioepiſcopo-polypragmones, die dem H. Geiſt Eingriff thun/ utinam legatur paræneſis D. Pappi, comment. in Aug. Conf. p. m. 228. vid. Theol. Conſc. part. 1. p. 707. Conf. part. 8. L. Cat. p. 170. 171 190. de Thra- ſybulo vid. Sanct. ad Maccab p. 413. Dem Allerhoͤchſten ſey Lob und Preiß/ daß er noch unter uns mit- ten in der Confuſion eine Ordnung erhalten/ die ſymphoni auf uns kom- men laſſen/ allhie eine geiſtliche wolbeſtellte Thorwacht erhalten/ dann nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/130
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/130>, abgerufen am 22.11.2024.