Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. verstunden. Durch Petrum/ der den Propheten Joel außgelegt.Act. 2. und noch heutiges Tages ist kein besserer/ gewisserer und stand- haffterer Interpres als der H. Geist/ nicht der Pabst/ der ihm clavem scripturae arrogirt/ wie vorzeiten die Phariseer Luc. XI, 52. Sondern derBertram. in Matth. p. 640. H. Geist durch die klare Schrifften/ wie der dunckele Mond von der Son- nen erleuchtet wird/ zum Exempel in den Stifftungs Worten des Heil. Abendmals/ ist der Verstand der Wort: Esset/ das ist mein Leib/ der richtigste Verstand dieser: Jn/ mit und unter diesem Brod ist mein Leib: welches erkläret wird auß andern Stellen H. Schrifft. Gleichwie wann der Ertzvater Jacob auff sein Geleit die Heil. Engel deutend/ spricht [fremdsprachliches Material - 11 Zeichen fehlen] das ist GOttes Heer/ niemand anders gedencken kan/ als/ unter/ in und mit diesem himmlischen Gesichte sind die himmlische Englische Heerscharen warhafftig zugegen. Also wann die Tochter Pharao in ihrem Spatziergang auff das Kästlein gerathet darinnen Mo- ses das feine Kind gelegen und gesaget: [fremdsprachliches Material - 13 Zeichen fehlen] das ist der Hebreischen Kinder eines/ in keines Menschen Gemüth andere Gedan- cken kommen können/ als in/ mit und unter diesem Kästlein ist das jun- ge Moses Kind warhafftig gegenwärtig/ deßgleichen wann Petrus in seiner heroischen Pfingstpredigt auff seine und seiner Collegen schöne/ feurige Pfingst-Crönlein deutend/ spricht: Christus JEsus zur rechten GOttes erhaben/ hat außgegossen das/ was ihr sehet und höret/ wem könte ein ander concept beywohnen/ als dieser: Unter/ mit und in die- sen feurigen Zungen ist der H. Geist warhafftig zugegen? St. Johan- nes der mit und darbey geweßt/ der schreibt/ das Blut Christi zeuge/ wann zeugt es? warhafftig im Sacrament/ als einem Göttlichen Siegel/ wo? auff Erden/ nicht sagt er: Droben im Himmel/ setzt den Zeugen auff Er- den dem Zeugen im Himmelreich entgegen/ zeugt es auff Erden/ so ist es auch auff Erden. St. Paulus schleußt kräfftiglich auß dem Buchstä- bigen Verstand der Stifftungs Grundwort eine solche Conclusion, der- gleichen die Figur und Wortblum keine von sich gebähren kan. Das Brod seye eine Gemeinschafft des Leibs Christi/ der gesegne- te Kelch seye eine Gemeinschafft des Bluts Christi: Heißts koinonia, so ists nicht apousia, ists eine Gemeinschafft/ so ists eine Ver- einigung/ und nicht ein Abweisung: darauff folget 3. Ovilis apertio die apertur und Eröffnung der Hertzen/ Ohren/ eine
Predigt. verſtunden. Durch Petrum/ der den Propheten Joel außgelegt.Act. 2. und noch heutiges Tages iſt kein beſſerer/ gewiſſerer und ſtand- haffterer Interpres als der H. Geiſt/ nicht der Pabſt/ der ihm clavem ſcripturæ arrogirt/ wie vorzeiten die Phariſeer Luc. XI, 52. Sondern derBertram. in Matth. p. 640. H. Geiſt durch die klare Schrifften/ wie der dunckele Mond von der Son- nen erleuchtet wird/ zum Exempel in den Stifftungs Worten des Heil. Abendmals/ iſt der Verſtand der Wort: Eſſet/ das iſt mein Leib/ der richtigſte Verſtand dieſer: Jn/ mit und unter dieſem Brod iſt mein Leib: welches erklaͤret wird auß andern Stellen H. Schrifft. Gleichwie wann der Ertzvater Jacob auff ſein Geleit die Heil. Engel deutend/ ſpricht [fremdsprachliches Material – 11 Zeichen fehlen] das iſt GOttes Heer/ niemand anders gedencken kan/ als/ unter/ in und mit dieſem himmliſchen Geſichte ſind die himmliſche Engliſche Heerſcharen warhafftig zugegen. Alſo wann die Tochter Pharao in ihrem Spatziergang auff das Kaͤſtlein gerathet darinnen Mo- ſes das feine Kind gelegen und geſaget: [fremdsprachliches Material – 13 Zeichen fehlen] das iſt der Hebreiſchen Kinder eines/ in keines Menſchen Gemuͤth andere Gedan- cken kommen koͤnnen/ als in/ mit und unter dieſem Kaͤſtlein iſt das jun- ge Moſes Kind warhafftig gegenwaͤrtig/ deßgleichen wann Petrus in ſeiner heroiſchen Pfingſtpredigt auff ſeine und ſeiner Collegen ſchoͤne/ feurige Pfingſt-Croͤnlein deutend/ ſpricht: Chriſtus JEſus zur rechten GOttes erhaben/ hat außgegoſſen das/ was ihr ſehet und hoͤret/ wem koͤnte ein ander concept beywohnen/ als dieſer: Unter/ mit und in die- ſen feurigen Zungen iſt der H. Geiſt warhafftig zugegen? St. Johan- nes der mit und darbey geweßt/ der ſchreibt/ das Blut Chriſti zeuge/ wann zeugt es? warhafftig im Sacrament/ als einem Goͤttlichen Siegel/ wo? auff Erden/ nicht ſagt er: Droben im Himmel/ ſetzt den Zeugen auff Er- den dem Zeugen im Himmelreich entgegen/ zeugt es auff Erden/ ſo iſt es auch auff Erden. St. Paulus ſchleußt kraͤfftiglich auß dem Buchſtaͤ- bigen Verſtand der Stifftungs Grundwort eine ſolche Concluſion, der- gleichen die Figur und Wortblum keine von ſich gebaͤhren kan. Das Brod ſeye eine Gemeinſchafft des Leibs Chriſti/ der geſegne- te Kelch ſeye eine Gemeinſchafft des Bluts Chriſti: Heißts κοινωνία, ſo iſts nicht ἀπουσία, iſts eine Gemeinſchafft/ ſo iſts eine Ver- einigung/ und nicht ein Abweiſung: darauff folget 3. Ovilis apertio die apertur und Eroͤffnung der Hertzen/ Ohren/ eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">verſtunden.</hi> Durch Petrum/ der den Propheten Joel außgelegt.<lb/><hi rendition="#aq">Act.</hi> 2. und noch heutiges Tages iſt kein beſſerer/ gewiſſerer und ſtand-<lb/> haffterer <hi rendition="#aq">Interpres</hi> als der H. Geiſt/ nicht der Pabſt/ der ihm <hi rendition="#aq">clavem<lb/> ſcripturæ arrogi</hi>rt/ wie vorzeiten die Phariſeer <hi rendition="#aq">Luc. XI, 52.</hi> Sondern der<note place="right"><hi rendition="#aq">Bertram. in<lb/> Matth. p.</hi><lb/> 640.</note><lb/> H. Geiſt durch die klare Schrifften/ wie der dunckele Mond von der Son-<lb/> nen erleuchtet wird/ zum Exempel in den Stifftungs Worten des Heil.<lb/> Abendmals/ iſt der Verſtand der Wort: Eſſet/ das iſt mein Leib/ der<lb/> richtigſte Verſtand dieſer: Jn/ mit und unter dieſem Brod iſt mein Leib:<lb/> welches erklaͤret wird auß andern Stellen H. Schrifft. Gleichwie wann<lb/> der Ertzvater Jacob auff ſein Geleit die Heil. Engel deutend/ ſpricht<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="11"/></foreign> das iſt GOttes Heer/ niemand anders gedencken kan/<lb/> als/ unter/ in und mit dieſem himmliſchen Geſichte ſind die himmliſche<lb/> Engliſche Heerſcharen warhafftig zugegen. Alſo wann die Tochter<lb/> Pharao in ihrem Spatziergang auff das Kaͤſtlein gerathet darinnen Mo-<lb/> ſes das feine Kind gelegen und geſaget: <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="13"/></foreign> das iſt der<lb/> Hebreiſchen Kinder eines/ in keines Menſchen Gemuͤth andere Gedan-<lb/> cken kommen koͤnnen/ als in/ mit und unter dieſem Kaͤſtlein iſt das jun-<lb/> ge Moſes Kind warhafftig gegenwaͤrtig/ deßgleichen wann Petrus in<lb/> ſeiner heroiſchen Pfingſtpredigt auff ſeine und ſeiner <hi rendition="#aq">Collegen</hi> ſchoͤne/<lb/> feurige Pfingſt-Croͤnlein deutend/ ſpricht: Chriſtus JEſus zur rechten<lb/> GOttes erhaben/ hat außgegoſſen das/ was ihr ſehet und hoͤret/ wem<lb/> koͤnte ein ander <hi rendition="#aq">concept</hi> beywohnen/ als dieſer: Unter/ mit und in die-<lb/> ſen feurigen Zungen iſt der H. Geiſt warhafftig zugegen? St. Johan-<lb/> nes der mit und darbey geweßt/ der ſchreibt/ das Blut Chriſti zeuge/ wann<lb/> zeugt es? warhafftig im Sacrament/ als einem Goͤttlichen Siegel/ wo?<lb/> auff Erden/ nicht ſagt er: Droben im Himmel/ ſetzt den Zeugen auff Er-<lb/> den dem Zeugen im Himmelreich entgegen/ zeugt es auff Erden/ ſo iſt es<lb/> auch auff Erden. St. Paulus ſchleußt kraͤfftiglich auß dem Buchſtaͤ-<lb/> bigen Verſtand der Stifftungs Grundwort eine ſolche <hi rendition="#aq">Concluſion,</hi> der-<lb/> gleichen die Figur und Wortblum keine von ſich gebaͤhren kan. <hi rendition="#fr">Das<lb/> Brod ſeye eine Gemeinſchafft des Leibs Chriſti/ der geſegne-<lb/> te Kelch ſeye eine Gemeinſchafft des Bluts Chriſti:</hi> Heißts<lb/> κοινωνία, ſo iſts nicht ἀπουσία, iſts eine Gemeinſchafft/ ſo iſts eine Ver-<lb/> einigung/ und nicht ein Abweiſung: darauff folget</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Ovilis apertio</hi> die <hi rendition="#aq">apertur</hi> und Eroͤffnung der Hertzen/ Ohren/<lb/> Augen und Mund/ davon Paulus ruͤhmt 1. <hi rendition="#aq">Cor. XVI, 9.</hi> <hi rendition="#fr">Mir iſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eine</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0123]
Predigt.
verſtunden. Durch Petrum/ der den Propheten Joel außgelegt.
Act. 2. und noch heutiges Tages iſt kein beſſerer/ gewiſſerer und ſtand-
haffterer Interpres als der H. Geiſt/ nicht der Pabſt/ der ihm clavem
ſcripturæ arrogirt/ wie vorzeiten die Phariſeer Luc. XI, 52. Sondern der
H. Geiſt durch die klare Schrifften/ wie der dunckele Mond von der Son-
nen erleuchtet wird/ zum Exempel in den Stifftungs Worten des Heil.
Abendmals/ iſt der Verſtand der Wort: Eſſet/ das iſt mein Leib/ der
richtigſte Verſtand dieſer: Jn/ mit und unter dieſem Brod iſt mein Leib:
welches erklaͤret wird auß andern Stellen H. Schrifft. Gleichwie wann
der Ertzvater Jacob auff ſein Geleit die Heil. Engel deutend/ ſpricht
___________ das iſt GOttes Heer/ niemand anders gedencken kan/
als/ unter/ in und mit dieſem himmliſchen Geſichte ſind die himmliſche
Engliſche Heerſcharen warhafftig zugegen. Alſo wann die Tochter
Pharao in ihrem Spatziergang auff das Kaͤſtlein gerathet darinnen Mo-
ſes das feine Kind gelegen und geſaget: _____________ das iſt der
Hebreiſchen Kinder eines/ in keines Menſchen Gemuͤth andere Gedan-
cken kommen koͤnnen/ als in/ mit und unter dieſem Kaͤſtlein iſt das jun-
ge Moſes Kind warhafftig gegenwaͤrtig/ deßgleichen wann Petrus in
ſeiner heroiſchen Pfingſtpredigt auff ſeine und ſeiner Collegen ſchoͤne/
feurige Pfingſt-Croͤnlein deutend/ ſpricht: Chriſtus JEſus zur rechten
GOttes erhaben/ hat außgegoſſen das/ was ihr ſehet und hoͤret/ wem
koͤnte ein ander concept beywohnen/ als dieſer: Unter/ mit und in die-
ſen feurigen Zungen iſt der H. Geiſt warhafftig zugegen? St. Johan-
nes der mit und darbey geweßt/ der ſchreibt/ das Blut Chriſti zeuge/ wann
zeugt es? warhafftig im Sacrament/ als einem Goͤttlichen Siegel/ wo?
auff Erden/ nicht ſagt er: Droben im Himmel/ ſetzt den Zeugen auff Er-
den dem Zeugen im Himmelreich entgegen/ zeugt es auff Erden/ ſo iſt es
auch auff Erden. St. Paulus ſchleußt kraͤfftiglich auß dem Buchſtaͤ-
bigen Verſtand der Stifftungs Grundwort eine ſolche Concluſion, der-
gleichen die Figur und Wortblum keine von ſich gebaͤhren kan. Das
Brod ſeye eine Gemeinſchafft des Leibs Chriſti/ der geſegne-
te Kelch ſeye eine Gemeinſchafft des Bluts Chriſti: Heißts
κοινωνία, ſo iſts nicht ἀπουσία, iſts eine Gemeinſchafft/ ſo iſts eine Ver-
einigung/ und nicht ein Abweiſung: darauff folget
Bertram. in
Matth. p.
640.
3. Ovilis apertio die apertur und Eroͤffnung der Hertzen/ Ohren/
Augen und Mund/ davon Paulus ruͤhmt 1. Cor. XVI, 9. Mir iſt
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/123 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/123>, abgerufen am 16.02.2025. |