Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.DEDICATIO. Meer/ zu seiner Speise gegeben/ gleichwie dasgrüne Kraut/ Gen. IX, 2. 3. Die jenige Weißheit/ wel- che das Volck Jsrael in der hungerigen und durstigen Wüsten mit wundersamer Speiß und Tranck/ als einem reichen Zehr-Pfenning/ stattlich versehen. Sie baten/ schreibt David Psalm. CV, 40. 41. so ließ er Wachteln kommen/ und er sättiget sie mit Himmel-Brod/ er öffnet den Felsen/ da flosse Wasser auß/ daß Bäche lieffen in der dürren Wüsten. Die Weiß- heit/ welche als eine liebreiche Mutter auch uns/ ihre Kin- der/ noch heutiges Tages mildiglich mit Speiß und Tranck versiehet; und hertzlich erfreuet: Actor. XIV, 17. Aller Augen warten auff Sie/ als die Augen der Knechte auff den Herrn: dann sie ist ein Herr: und se- hen ihr in die Hände/ damit sie ihnen ihre Speise gibt zu rechter Zeit/ und sättiget alles/ was da lebt mit Wolge- fallen; Psalm. CXLV, 15. 16. Diese Weißheit nun ists/ welche die geistliche hunge- Sohn/ ):( iij
DEDICATIO. Meer/ zu ſeiner Speiſe gegeben/ gleichwie dasgruͤne Kraut/ Gen. IX, 2. 3. Die jenige Weißheit/ wel- che das Volck Jſrael in der hungerigen und durſtigen Wuͤſten mit wunderſamer Speiß und Tranck/ als einem reichen Zehr-Pfenning/ ſtattlich verſehen. Sie baten/ ſchreibt David Pſalm. CV, 40. 41. ſo ließ er Wachteln kommen/ und er ſaͤttiget ſie mit Himmel-Brod/ er oͤffnet den Felſen/ da floſſe Waſſer auß/ daß Baͤche lieffen in der duͤrren Wuͤſten. Die Weiß- heit/ welche als eine liebreiche Mutter auch uns/ ihre Kin- der/ noch heutiges Tages mildiglich mit Speiß und Tranck verſiehet; und hertzlich erfreuet: Actor. XIV, 17. Aller Augen warten auff Sie/ als die Augen der Knechte auff den Herꝛn: dann ſie iſt ein Herꝛ: und ſe- hen ihr in die Haͤnde/ damit ſie ihnen ihre Speiſe gibt zu rechter Zeit/ und ſaͤttiget alles/ was da lebt mit Wolge- fallen; Pſalm. CXLV, 15. 16. Dieſe Weißheit nun iſts/ welche die geiſtliche hunge- Sohn/ ):( iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Meer/ zu ſeiner Speiſe gegeben/ gleichwie das<lb/> gruͤne Kraut/</hi><hi rendition="#aq">Gen. IX,</hi> 2. 3. Die jenige Weißheit/ wel-<lb/> che das Volck Jſrael in der hungerigen und durſtigen<lb/> Wuͤſten mit wunderſamer Speiß und Tranck/ als einem<lb/> reichen Zehr-Pfenning/ ſtattlich verſehen. <hi rendition="#fr">Sie baten/</hi><lb/> ſchreibt David <hi rendition="#aq">Pſalm. CV,</hi> 40. 41. <hi rendition="#fr">ſo ließ er Wachteln<lb/> kommen/ und er ſaͤttiget ſie mit Himmel-Brod/<lb/> er oͤffnet den Felſen/ da floſſe Waſſer auß/ daß<lb/> Baͤche lieffen in der duͤrren Wuͤſten.</hi> Die Weiß-<lb/> heit/ welche als eine liebreiche Mutter auch uns/ ihre Kin-<lb/> der/ noch heutiges Tages mildiglich mit Speiß und<lb/> Tranck verſiehet; und hertzlich <hi rendition="#fr">erfreuet:</hi> <hi rendition="#aq">Actor. XIV,</hi> 17.<lb/><hi rendition="#fr">Aller Augen warten auff</hi> Sie/ als die Augen der<lb/> Knechte auff den Herꝛn: dann ſie iſt ein <hi rendition="#fr">Herꝛ:</hi> und ſe-<lb/> hen ihr in die Haͤnde/ damit ſie ihnen ihre Speiſe gibt zu<lb/> rechter Zeit/ und ſaͤttiget alles/ was da lebt mit Wolge-<lb/> fallen; <hi rendition="#aq">Pſalm. CXLV,</hi> 15. 16.</p><lb/> <p>Dieſe Weißheit nun iſts/ welche die geiſtliche hunge-<lb/> rige und durſtige Seele des Menſchen auch mit geiſtli-<lb/> cher und himmliſcher Speiſe und Tranck erfuͤllet. Wir<lb/> Menſchen ſind von unſerer verderbten Natur fern von<lb/> GOtt/ als welchen wir durch die Suͤnde von uns ge-<lb/> ſchieden/ <hi rendition="#aq">Jeſ. LIX,</hi> 2. und wallen in dieſem Jammerthal/<lb/> als die Banditen in einer Wuͤſten/ da es fuͤr Hunger und<lb/> Durſt <hi rendition="#fr">heulet:</hi> <hi rendition="#aq">Deut. XXXII,</hi> 10. Es bemuͤhet ſich zwar<lb/> die unwidergebohrne Vernunfft Lebens-Mittel an die<lb/> Hand zu ſchaffen/ wil auß Steinen Brod machen/ und<lb/> in Ciſternen Waſſer ſuchen/ <hi rendition="#aq">Jer. II,</hi> 13. Die hungerigen<lb/> und durſtigen Seelen zu ſaͤttigen/ und zu erquicken/ aber<lb/> es mundet dem Gewiſſen nicht/ bekommet ihm auch nicht/<lb/> wie es von noͤthen iſt: dann es ſchmaͤcket und ſtincket nach<lb/> der unfruchtbarn Erden: <hi rendition="#aq">Phil. III,</hi> 19. Darum ziehet ſich<lb/> der Liebhaber des Lebens/ <hi rendition="#aq">Sap. XI,</hi> 27. GOttes lieber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sohn/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
DEDICATIO.
Meer/ zu ſeiner Speiſe gegeben/ gleichwie das
gruͤne Kraut/ Gen. IX, 2. 3. Die jenige Weißheit/ wel-
che das Volck Jſrael in der hungerigen und durſtigen
Wuͤſten mit wunderſamer Speiß und Tranck/ als einem
reichen Zehr-Pfenning/ ſtattlich verſehen. Sie baten/
ſchreibt David Pſalm. CV, 40. 41. ſo ließ er Wachteln
kommen/ und er ſaͤttiget ſie mit Himmel-Brod/
er oͤffnet den Felſen/ da floſſe Waſſer auß/ daß
Baͤche lieffen in der duͤrren Wuͤſten. Die Weiß-
heit/ welche als eine liebreiche Mutter auch uns/ ihre Kin-
der/ noch heutiges Tages mildiglich mit Speiß und
Tranck verſiehet; und hertzlich erfreuet: Actor. XIV, 17.
Aller Augen warten auff Sie/ als die Augen der
Knechte auff den Herꝛn: dann ſie iſt ein Herꝛ: und ſe-
hen ihr in die Haͤnde/ damit ſie ihnen ihre Speiſe gibt zu
rechter Zeit/ und ſaͤttiget alles/ was da lebt mit Wolge-
fallen; Pſalm. CXLV, 15. 16.
Dieſe Weißheit nun iſts/ welche die geiſtliche hunge-
rige und durſtige Seele des Menſchen auch mit geiſtli-
cher und himmliſcher Speiſe und Tranck erfuͤllet. Wir
Menſchen ſind von unſerer verderbten Natur fern von
GOtt/ als welchen wir durch die Suͤnde von uns ge-
ſchieden/ Jeſ. LIX, 2. und wallen in dieſem Jammerthal/
als die Banditen in einer Wuͤſten/ da es fuͤr Hunger und
Durſt heulet: Deut. XXXII, 10. Es bemuͤhet ſich zwar
die unwidergebohrne Vernunfft Lebens-Mittel an die
Hand zu ſchaffen/ wil auß Steinen Brod machen/ und
in Ciſternen Waſſer ſuchen/ Jer. II, 13. Die hungerigen
und durſtigen Seelen zu ſaͤttigen/ und zu erquicken/ aber
es mundet dem Gewiſſen nicht/ bekommet ihm auch nicht/
wie es von noͤthen iſt: dann es ſchmaͤcket und ſtincket nach
der unfruchtbarn Erden: Phil. III, 19. Darum ziehet ſich
der Liebhaber des Lebens/ Sap. XI, 27. GOttes lieber
Sohn/
):( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/11 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/11>, abgerufen am 16.02.2025. |