Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
lich Todten aufferweckte wider zu diesem Leben/ oder Blinden/ Tauben/ Stum-
men/ Aussätzigen hülffe in der Welt/ und in dem vergänglichen Wesen?

Das schreibt D. Luther. in Postill. Domin. Oculi p. 89. Daß un-
ser lieber HErr JEsus Christus Teuffel außtreibet/ ist uns
zum sonderlichen Trost geschrieben/ daß wir lernen und wis-
sen sollen/ daß er ein HErr über den Teuffel und sein Reich
sey/ und daß solches Werck/ so dazumal leiblich angefangen/
nicht auffhören/ sondern in der Christenheit werde bleiben
biß am jüngsten Tage/ denn zu solchem Werck hat Christus
seinen Werckzeug/ die Heil. Tauffe/ das hochwürdige Sa-
crament/ das Wort und Absolution/ und anders was zum
Predig-Ampt gehört/ hinter sich gelassen/ daß man dem
Teuffel sein Reich damit zustören/ ihm die Leute abfangen/
und ihn aus den Leuten treiben soll. Ein arm betrübt Gewis-
sen/ das der Teuffel mit einem schweren Fall übereilet/ oder
sonst durch Anfechtung versehret hat/ das komme zu mir/
klage mir seine Noth/ und begehre Trost und Unterricht;
Da habe ich Befehl/ und ein jeder Christ/ daß ich meinen Bru-
der trösten und stärcken/ und ihm Gottes Gnade durch den
Verdienst Christi zusagen soll/ da muß der Teuffel auch wei-
chen/ nicht mir/ der ich ein armer Sünder und elender
Mensch bin/ sondern dem Wort/ welches unserlieber HErr
Christus uns auf Erden gelassen hat: Dieser Bann thut dem
Teuffel recht wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Pre-
dig-Ampt und die H. Sacramenta außtreiben/ also versucht
er sich wider an uns/ wenn er nicht wieder bey uns einsitzen
kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinaus
treibe; Also ists ergangen/ und wird gehen biß an der Welt
Ende/ wie dann Christo selbst begegnet ist/ denn er wolt den
Teuffel nicht leiden/ sondern trieb ihn aus/ wo mans begehr-
te. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn
durch die Juden ans Creutz/ und stieß ihn zur Welt hinaus.
Es verdreust ihn überaus sehr/ daß wir arme Sünder ihn ei-
nen solchen hoffärtigen/ mächtigen Geist allein durch das
Wort außtreiben sollen/ und er wider seinen Danck und
Willen außfahren muß. Wir Menschen sind ja gegen dem
Teuffel wie ein Stroh-Halm/ daß wo er seine Gewalt wider

uns
K k k k k 2
Predigt.
lich Todten aufferweckte wider zu dieſem Leben/ oder Blinden/ Tauben/ Stum-
men/ Auſſaͤtzigen huͤlffe in der Welt/ und in dem vergaͤnglichen Weſen?

Das ſchreibt D. Luther. in Poſtill. Domin. Oculi p. 89. Daß un-
ſer lieber HErꝛ JEſus Chriſtus Teuffel außtreibet/ iſt uns
zum ſonderlichen Troſt geſchrieben/ daß wir lernen und wiſ-
ſen ſollen/ daß er ein HErꝛ uͤber den Teuffel und ſein Reich
ſey/ und daß ſolches Werck/ ſo dazumal leiblich angefangen/
nicht auffhoͤren/ ſondern in der Chriſtenheit werde bleiben
biß am juͤngſten Tage/ denn zu ſolchem Werck hat Chriſtus
ſeinen Werckzeug/ die Heil. Tauffe/ das hochwuͤrdige Sa-
crament/ das Wort und Abſolution/ und anders was zum
Predig-Ampt gehoͤrt/ hinter ſich gelaſſen/ daß man dem
Teuffel ſein Reich damit zuſtoͤren/ ihm die Leute abfangen/
und ihn aus den Leuten treiben ſoll. Ein arm betruͤbt Gewiſ-
ſen/ das der Teuffel mit einem ſchweren Fall uͤbereilet/ oder
ſonſt durch Anfechtung verſehret hat/ das komme zu mir/
klage mir ſeine Noth/ und begehre Troſt und Unterricht;
Da habe ich Befehl/ uñ ein jeder Chriſt/ daß ich meinen Bru-
der troͤſten und ſtaͤrcken/ und ihm Gottes Gnade durch den
Verdienſt Chriſti zuſagen ſoll/ da muß der Teuffel auch wei-
chen/ nicht mir/ der ich ein armer Suͤnder und elender
Menſch bin/ ſondern dem Wort/ welches unſerlieber HErꝛ
Chriſtus uns auf Erden gelaſſen hat: Dieſer Bann thut dem
Teuffel recht wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Pre-
dig-Ampt und die H. Sacramenta außtreiben/ alſo verſucht
er ſich wider an uns/ wenn er nicht wieder bey uns einſitzen
kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinaus
treibe; Alſo iſts ergangen/ und wird gehen biß an der Welt
Ende/ wie dann Chriſto ſelbſt begegnet iſt/ denn er wolt den
Teuffel nicht leiden/ ſondern trieb ihn aus/ wo mans begehr-
te. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn
durch die Juden ans Creutz/ und ſtieß ihn zur Welt hinaus.
Es verdreuſt ihn uͤberaus ſehr/ daß wir arme Suͤnder ihn ei-
nen ſolchen hoffaͤrtigen/ maͤchtigen Geiſt allein durch das
Wort außtreiben ſollen/ und er wider ſeinen Danck und
Willen außfahren muß. Wir Menſchen ſind ja gegen dem
Teuffel wie ein Stroh-Halm/ daß wo er ſeine Gewalt wider

uns
K k k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0835" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
lich Todten aufferweckte wider zu die&#x017F;em Leben/ oder Blinden/ Tauben/ Stum-<lb/>
men/ Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen hu&#x0364;lffe in der Welt/ und in dem verga&#x0364;nglichen <hi rendition="#fr">W</hi>e&#x017F;en?</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <cit>
          <quote>Das &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">D. Luther. in Po&#x017F;till. Domin. Oculi p.</hi> 89. <hi rendition="#fr">Daß un-<lb/>
&#x017F;er lieber HEr&#xA75B; JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus Teuffel außtreibet/ i&#x017F;t uns<lb/>
zum &#x017F;onderlichen Tro&#x017F;t ge&#x017F;chrieben/ daß wir lernen und wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollen/ daß er ein HEr&#xA75B; u&#x0364;ber den Teuffel und &#x017F;ein Reich<lb/>
&#x017F;ey/ und daß &#x017F;olches Werck/ &#x017F;o dazumal leiblich angefangen/<lb/>
nicht auffho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern in der Chri&#x017F;tenheit werde bleiben<lb/>
biß am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage/ denn zu &#x017F;olchem Werck hat Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;einen Werckzeug/ die Heil. Tauffe/ das hochwu&#x0364;rdige Sa-<lb/>
crament/ das Wort und Ab&#x017F;olution/ und anders was zum<lb/>
Predig-Ampt geho&#x0364;rt/ hinter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en/ daß man dem<lb/>
Teuffel &#x017F;ein Reich damit zu&#x017F;to&#x0364;ren/ ihm die Leute abfangen/<lb/>
und ihn aus den Leuten treiben &#x017F;oll. Ein arm betru&#x0364;bt Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das der Teuffel mit einem &#x017F;chweren Fall u&#x0364;bereilet/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t durch Anfechtung ver&#x017F;ehret hat/ das komme zu mir/<lb/>
klage mir &#x017F;eine Noth/ und begehre Tro&#x017F;t und Unterricht;<lb/>
Da habe ich Befehl/ un&#x0303; ein jeder Chri&#x017F;t/ daß ich meinen Bru-<lb/>
der tro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und ihm Gottes Gnade durch den<lb/>
Verdien&#x017F;t Chri&#x017F;ti zu&#x017F;agen &#x017F;oll/ da muß der Teuffel auch wei-<lb/>
chen/ nicht mir/ der ich ein armer Su&#x0364;nder und elender<lb/>
Men&#x017F;ch bin/ &#x017F;ondern dem Wort/ welches un&#x017F;erlieber HEr&#xA75B;<lb/>
Chri&#x017F;tus uns auf Erden gela&#x017F;&#x017F;en hat: Die&#x017F;er Bann thut dem<lb/>
Teuffel recht wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Pre-<lb/>
dig-Ampt und die H. Sacramenta außtreiben/ al&#x017F;o ver&#x017F;ucht<lb/>
er &#x017F;ich wider an uns/ wenn er nicht wieder bey uns ein&#x017F;itzen<lb/>
kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinaus<lb/>
treibe; Al&#x017F;o i&#x017F;ts ergangen/ und wird gehen biß an der Welt<lb/>
Ende/ wie dann Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t begegnet i&#x017F;t/ denn er wolt den<lb/>
Teuffel nicht leiden/ &#x017F;ondern trieb ihn aus/ wo mans begehr-<lb/>
te. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn<lb/>
durch die Juden ans Creutz/ und &#x017F;tieß ihn zur Welt hinaus.<lb/>
Es verdreu&#x017F;t ihn u&#x0364;beraus &#x017F;ehr/ daß wir arme Su&#x0364;nder ihn ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen hoffa&#x0364;rtigen/ ma&#x0364;chtigen Gei&#x017F;t allein durch das<lb/>
Wort außtreiben &#x017F;ollen/ und er wider &#x017F;einen Danck und<lb/>
Willen außfahren muß. Wir Men&#x017F;chen &#x017F;ind ja gegen dem<lb/>
Teuffel wie ein Stroh-Halm/ daß wo er &#x017F;eine Gewalt wider</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K k k k k</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">uns</hi></fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0835] Predigt. lich Todten aufferweckte wider zu dieſem Leben/ oder Blinden/ Tauben/ Stum- men/ Auſſaͤtzigen huͤlffe in der Welt/ und in dem vergaͤnglichen Weſen? Das ſchreibt D. Luther. in Poſtill. Domin. Oculi p. 89. Daß un- ſer lieber HErꝛ JEſus Chriſtus Teuffel außtreibet/ iſt uns zum ſonderlichen Troſt geſchrieben/ daß wir lernen und wiſ- ſen ſollen/ daß er ein HErꝛ uͤber den Teuffel und ſein Reich ſey/ und daß ſolches Werck/ ſo dazumal leiblich angefangen/ nicht auffhoͤren/ ſondern in der Chriſtenheit werde bleiben biß am juͤngſten Tage/ denn zu ſolchem Werck hat Chriſtus ſeinen Werckzeug/ die Heil. Tauffe/ das hochwuͤrdige Sa- crament/ das Wort und Abſolution/ und anders was zum Predig-Ampt gehoͤrt/ hinter ſich gelaſſen/ daß man dem Teuffel ſein Reich damit zuſtoͤren/ ihm die Leute abfangen/ und ihn aus den Leuten treiben ſoll. Ein arm betruͤbt Gewiſ- ſen/ das der Teuffel mit einem ſchweren Fall uͤbereilet/ oder ſonſt durch Anfechtung verſehret hat/ das komme zu mir/ klage mir ſeine Noth/ und begehre Troſt und Unterricht; Da habe ich Befehl/ uñ ein jeder Chriſt/ daß ich meinen Bru- der troͤſten und ſtaͤrcken/ und ihm Gottes Gnade durch den Verdienſt Chriſti zuſagen ſoll/ da muß der Teuffel auch wei- chen/ nicht mir/ der ich ein armer Suͤnder und elender Menſch bin/ ſondern dem Wort/ welches unſerlieber HErꝛ Chriſtus uns auf Erden gelaſſen hat: Dieſer Bann thut dem Teuffel recht wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Pre- dig-Ampt und die H. Sacramenta außtreiben/ alſo verſucht er ſich wider an uns/ wenn er nicht wieder bey uns einſitzen kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinaus treibe; Alſo iſts ergangen/ und wird gehen biß an der Welt Ende/ wie dann Chriſto ſelbſt begegnet iſt/ denn er wolt den Teuffel nicht leiden/ ſondern trieb ihn aus/ wo mans begehr- te. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn durch die Juden ans Creutz/ und ſtieß ihn zur Welt hinaus. Es verdreuſt ihn uͤberaus ſehr/ daß wir arme Suͤnder ihn ei- nen ſolchen hoffaͤrtigen/ maͤchtigen Geiſt allein durch das Wort außtreiben ſollen/ und er wider ſeinen Danck und Willen außfahren muß. Wir Menſchen ſind ja gegen dem Teuffel wie ein Stroh-Halm/ daß wo er ſeine Gewalt wider uns K k k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/835
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/835>, abgerufen am 14.06.2024.