Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
hafftig ist. So ists eben der Circul/ davon allbereit Meldung geschehen.
Verdächtig/ weil sie durch kein Göttlich Wort determinirt, daß es rechte
warhaffte Göttliche Miracula seyen/ und zu Sigillen der Warheit gewey-
het worden. Daß Christi seine Lehre mit gewissen Wundern und Zei-
chen bestätiget/ ist von den Propheten angezeigt und geweissaget worden:
Melet. de
Mirac.
p.
111.
Daß aber in den letsten Zeiten Wunderthäter aufftretten werden/ die wah-
re Göttliche Wunder würcken würden/ ihren intimirten und auffge-
brachten Glauben zubezeichnen/ davon finden wir in Gottes Wort keine
Fußstapffen/ vielmehr aber treuhertzige Caution und Warnung/ contra
istos mirabiliarios cautos nos fecit sponsus, quia & miraculis decipi
non debemus. Ita August. Tract. 13. in Joh. vid. Aleth. vind. pag. 190.
Confer differentiam mir aculorum primitivorum a posterioribus ostensam a
D.
Hopffnero, in Sax. Evang. cap. 6. pag. 60. & pag.
229. Verdächtig/ weil sie
zu Bewährung falscher (und durch das Apostolische Anathema verdammte)
Lehren/ als zur Anruffung der Heiligen/ der Wandlung/ und dergleichen
angewendet werden. Verdächtig/ weil sie nicht unter den unglaubigen
Kätzern geschehen/ die wir gern glauben wolten/ wann wir Gottes Finger
augenscheinlich mercken solten/ und überwiesen werden möchten/ daß sie
warhafftig/ wie geschehen/ also auch Göttliche Miracul seyen. Moses hat
seine Wunderwerck gethan [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] in Angesicht des Königs
Pharao:
Die Apostel sind den unglaubigen Völckern nachgezogen/ und
augenscheinliche Wunder unter ihnen gethan: Jn dero Fußstapffen sol-
ten billich die Seel-durstige Apostolische Herren der Societät tretten/ uns
nicht zu sich locken/ sondern zu uns kommen und Proben thun. Würden
sie die Göttliche Warheit mitbringen/ so wird sie/ wo nicht bey allen/ doch
bey etlichen kräfftig seyn/ und nicht leer wieder zuruck kommen; Ob nie-
mand/ oder jemand glauben werde/ daß können sie ja nicht wissen. Sie
thun ihr Ampt ad majorem DEI gloriam, und lassen das übrige GOtt
walten. Verdächtig/ wegen der Harmoni dessen/ was der H. Geist von
den letsten greulichen Zeiten geweissaget/ und deß Events dessen/ was im
Pabstum würcklich erfolget/ klar und wahr worden/ der HERR sagt

Tom. 4. Witt. pag. 100. f. 2. Es werden falsche Propheten auffstehen/ und
grosse Zeichen und Wunder thun/ daß verführet werden in den Jrrthum (wo es
müglich wäre/) auch die Außerwehlten/ und St. Paulus 2. Thess. 2. von dem
Wider-Christ/ welcher kommet mit allerley Verführung zur Vngerechtigkeit etc.
Dafür/ daß sie die Liebe zur Warheit nicht haben angenommen/ daß sie selig
würden. Also daß gewißlich in der Christenheit müssen falsche Zeichen gesche-
hen/ und die falschen Christen die müssen für rechte warhaffte Zeichen halten.
Das ist nun sonderlich im Pabstum mit Gewalt gangen/ wiewol auch in der
Türckey solche Pfaffen und sonderliche Heiligen viel sind/ davon lese man ihre
Bücher

Die ſieben und zwantzigſte
hafftig iſt. So iſts eben der Circul/ davon allbereit Meldung geſchehen.
Verdaͤchtig/ weil ſie durch kein Goͤttlich Wort determinirt, daß es rechte
warhaffte Goͤttliche Miracula ſeyen/ und zu Sigillen der Warheit gewey-
het worden. Daß Chriſti ſeine Lehre mit gewiſſen Wundern und Zei-
chen beſtaͤtiget/ iſt von den Propheten angezeigt und geweiſſaget worden:
Melet. de
Mirac.
p.
111.
Daß aber in den letſten Zeiten Wunderthaͤter aufftretten werden/ die wah-
re Goͤttliche Wunder wuͤrcken wuͤrden/ ihren intimirten und auffge-
brachten Glauben zubezeichnen/ davon finden wir in Gottes Wort keine
Fußſtapffen/ vielmehr aber treuhertzige Caution und Warnung/ contrà
iſtos mirabiliarios cautos nos fecit ſponſus, quia & miraculis decipi
non debemus. Ita Auguſt. Tract. 13. in Joh. vid. Aleth. vind. pag. 190.
Confer differentiam mir aculorum primitivorum à poſterioribus oſtenſam à
D.
Hopffnero, in Sax. Evang. cap. 6. pag. 60. & pag.
229. Verdaͤchtig/ weil ſie
zu Bewaͤhrung falſcher (und durch das Apoſtoliſche Anathema verdam̃te)
Lehren/ als zur Anruffung der Heiligen/ der Wandlung/ und dergleichen
angewendet werden. Verdaͤchtig/ weil ſie nicht unter den unglaubigen
Kaͤtzern geſchehen/ die wir gern glauben wolten/ wann wir Gottes Finger
augenſcheinlich mercken ſolten/ und uͤberwieſen werden moͤchten/ daß ſie
warhafftig/ wie geſchehen/ alſo auch Goͤttliche Miracul ſeyen. Moſes hat
ſeine Wunderwerck gethan [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] in Angeſicht des Koͤnigs
Pharao:
Die Apoſtel ſind den unglaubigen Voͤlckern nachgezogen/ und
augenſcheinliche Wunder unter ihnen gethan: Jn dero Fußſtapffen ſol-
ten billich die Seel-durſtige Apoſtoliſche Herren der Societaͤt tretten/ uns
nicht zu ſich locken/ ſondern zu uns kommen und Proben thun. Wuͤrden
ſie die Goͤttliche Warheit mitbringen/ ſo wird ſie/ wo nicht bey allen/ doch
bey etlichen kraͤfftig ſeyn/ und nicht leer wieder zuruck kommen; Ob nie-
mand/ oder jemand glauben werde/ daß koͤnnen ſie ja nicht wiſſen. Sie
thun ihr Ampt ad majorem DEI gloriam, und laſſen das uͤbrige GOtt
walten. Verdaͤchtig/ wegen der Harmoni deſſen/ was der H. Geiſt von
den letſten greulichen Zeiten geweiſſaget/ und deß Events deſſen/ was im
Pabſtum wuͤrcklich erfolget/ klar und wahr worden/ der HERR ſagt

Tom. 4. Witt. pag. 100. f. 2. Es werden falſche Propheten auffſtehen/ und
groſſe Zeichen und Wunder thun/ daß verfuͤhret werden in den Jrꝛthum (wo es
muͤglich waͤre/) auch die Außerwehlten/ und St. Paulus 2. Theſſ. 2. von dem
Wider-Chriſt/ welcher kommet mit allerley Verfuͤhrung zur Vngerechtigkeit ꝛc.
Dafuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig
wuͤrden. Alſo daß gewißlich in der Chriſtenheit muͤſſen falſche Zeichen geſche-
hen/ und die falſchen Chriſten die muͤſſen fuͤr rechte warhaffte Zeichen halten.
Das iſt nun ſonderlich im Pabſtum mit Gewalt gangen/ wiewol auch in der
Tuͤrckey ſolche Pfaffen und ſonderliche Heiligen viel ſind/ davon leſe man ihre
Buͤcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0830" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
hafftig i&#x017F;t. So i&#x017F;ts eben der Circul/ davon allbereit Meldung ge&#x017F;chehen.<lb/>
Verda&#x0364;chtig/ weil &#x017F;ie durch kein Go&#x0364;ttlich Wort <hi rendition="#aq">determinirt,</hi> daß es rechte<lb/>
warhaffte Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Miracula</hi> &#x017F;eyen/ und zu <hi rendition="#aq">Sigillen</hi> der Warheit gewey-<lb/>
het worden. Daß Chri&#x017F;ti &#x017F;eine Lehre mit gewi&#x017F;&#x017F;en Wundern und Zei-<lb/>
chen be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ i&#x017F;t von den Propheten angezeigt und gewei&#x017F;&#x017F;aget worden:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Melet. de<lb/>
Mirac.<lb/>
p.</hi> 111.</note>Daß aber in den let&#x017F;ten Zeiten Wundertha&#x0364;ter aufftretten werden/ die wah-<lb/>
re Go&#x0364;ttliche Wunder wu&#x0364;rcken wu&#x0364;rden/ ihren <hi rendition="#aq">intimir</hi>ten und auffge-<lb/>
brachten Glauben zubezeichnen/ davon finden wir in Gottes Wort keine<lb/>
Fuß&#x017F;tapffen/ vielmehr aber treuhertzige <hi rendition="#aq">Caution</hi> und Warnung/ <hi rendition="#aq">contrà<lb/>
i&#x017F;tos mirabiliarios cautos nos fecit &#x017F;pon&#x017F;us, quia &amp; miraculis decipi<lb/>
non debemus. <hi rendition="#i">Ita Augu&#x017F;t. Tract.</hi> 13. in Joh. <hi rendition="#i">vid. Aleth. vind. pag. 190.<lb/>
Confer differentiam mir aculorum primitivorum à po&#x017F;terioribus o&#x017F;ten&#x017F;am à</hi> D.<lb/><hi rendition="#i">Hopffnero, in Sax. Evang. cap. 6. pag. 60. &amp; pag.</hi></hi> 229. Verda&#x0364;chtig/ weil &#x017F;ie<lb/>
zu Bewa&#x0364;hrung fal&#x017F;cher (und durch das Apo&#x017F;toli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Anathema</hi> verdam&#x0303;te)<lb/>
Lehren/ als zur Anruffung der Heiligen/ der Wandlung/ und dergleichen<lb/>
angewendet werden. Verda&#x0364;chtig/ weil &#x017F;ie nicht unter den unglaubigen<lb/>
Ka&#x0364;tzern ge&#x017F;chehen/ die wir gern glauben wolten/ wann wir Gottes Finger<lb/>
augen&#x017F;cheinlich mercken &#x017F;olten/ und u&#x0364;berwie&#x017F;en werden mo&#x0364;chten/ daß &#x017F;ie<lb/>
warhafftig/ wie ge&#x017F;chehen/ al&#x017F;o auch Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Miracul</hi> &#x017F;eyen. Mo&#x017F;es hat<lb/>
&#x017F;eine Wunderwerck gethan <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#fr">in Ange&#x017F;icht des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Pharao:</hi> Die Apo&#x017F;tel &#x017F;ind den unglaubigen Vo&#x0364;lckern nachgezogen/ und<lb/>
augen&#x017F;cheinliche Wunder unter ihnen gethan: Jn dero Fuß&#x017F;tapffen &#x017F;ol-<lb/>
ten billich die Seel-dur&#x017F;tige Apo&#x017F;toli&#x017F;che Herren der <hi rendition="#aq">Socie</hi>ta&#x0364;t tretten/ uns<lb/>
nicht zu &#x017F;ich locken/ &#x017F;ondern zu uns kommen und Proben thun. Wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ie die Go&#x0364;ttliche Warheit mitbringen/ &#x017F;o wird &#x017F;ie/ wo nicht bey allen/ doch<lb/>
bey etlichen kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn/ und nicht leer wieder zuruck kommen; Ob nie-<lb/>
mand/ oder jemand glauben werde/ daß ko&#x0364;nnen &#x017F;ie ja nicht wi&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
thun ihr Ampt <hi rendition="#aq">ad majorem DEI gloriam,</hi> und la&#x017F;&#x017F;en das u&#x0364;brige GOtt<lb/>
walten. Verda&#x0364;chtig/ wegen der <hi rendition="#aq">Harmoni</hi> de&#x017F;&#x017F;en/ was der H. Gei&#x017F;t von<lb/>
den let&#x017F;ten greulichen Zeiten gewei&#x017F;&#x017F;aget/ und deß <hi rendition="#aq">Events</hi> de&#x017F;&#x017F;en/ was im<lb/>
Pab&#x017F;tum wu&#x0364;rcklich erfolget/ klar und wahr worden/ der HERR &#x017F;agt</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Tom. 4. Witt. pag. 100. f.</hi> 2. Es werden fal&#x017F;che Propheten auff&#x017F;tehen/ und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Zeichen und Wunder thun/ daß verfu&#x0364;hret werden in den Jr&#xA75B;thum (wo es<lb/>
mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/) auch die Außerwehlten/ und St. Paulus 2. The&#x017F;&#x017F;. 2. von dem<lb/>
Wider-Chri&#x017F;t/ welcher kommet mit allerley Verfu&#x0364;hrung zur Vngerechtigkeit &#xA75B;c.<lb/>
Dafu&#x0364;r/ daß &#x017F;ie die Liebe zur Warheit nicht haben angenommen/ daß &#x017F;ie &#x017F;elig<lb/>
wu&#x0364;rden. Al&#x017F;o daß gewißlich in der Chri&#x017F;tenheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fal&#x017F;che Zeichen ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ und die fal&#x017F;chen Chri&#x017F;ten die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r rechte warhaffte Zeichen halten.<lb/>
Das i&#x017F;t nun &#x017F;onderlich im Pab&#x017F;tum mit Gewalt gangen/ wiewol auch in der<lb/>
Tu&#x0364;rckey &#x017F;olche Pfaffen und &#x017F;onderliche Heiligen viel &#x017F;ind/ davon le&#x017F;e man ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bu&#x0364;cher</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0830] Die ſieben und zwantzigſte hafftig iſt. So iſts eben der Circul/ davon allbereit Meldung geſchehen. Verdaͤchtig/ weil ſie durch kein Goͤttlich Wort determinirt, daß es rechte warhaffte Goͤttliche Miracula ſeyen/ und zu Sigillen der Warheit gewey- het worden. Daß Chriſti ſeine Lehre mit gewiſſen Wundern und Zei- chen beſtaͤtiget/ iſt von den Propheten angezeigt und geweiſſaget worden: Daß aber in den letſten Zeiten Wunderthaͤter aufftretten werden/ die wah- re Goͤttliche Wunder wuͤrcken wuͤrden/ ihren intimirten und auffge- brachten Glauben zubezeichnen/ davon finden wir in Gottes Wort keine Fußſtapffen/ vielmehr aber treuhertzige Caution und Warnung/ contrà iſtos mirabiliarios cautos nos fecit ſponſus, quia & miraculis decipi non debemus. Ita Auguſt. Tract. 13. in Joh. vid. Aleth. vind. pag. 190. Confer differentiam mir aculorum primitivorum à poſterioribus oſtenſam à D. Hopffnero, in Sax. Evang. cap. 6. pag. 60. & pag. 229. Verdaͤchtig/ weil ſie zu Bewaͤhrung falſcher (und durch das Apoſtoliſche Anathema verdam̃te) Lehren/ als zur Anruffung der Heiligen/ der Wandlung/ und dergleichen angewendet werden. Verdaͤchtig/ weil ſie nicht unter den unglaubigen Kaͤtzern geſchehen/ die wir gern glauben wolten/ wann wir Gottes Finger augenſcheinlich mercken ſolten/ und uͤberwieſen werden moͤchten/ daß ſie warhafftig/ wie geſchehen/ alſo auch Goͤttliche Miracul ſeyen. Moſes hat ſeine Wunderwerck gethan _ in Angeſicht des Koͤnigs Pharao: Die Apoſtel ſind den unglaubigen Voͤlckern nachgezogen/ und augenſcheinliche Wunder unter ihnen gethan: Jn dero Fußſtapffen ſol- ten billich die Seel-durſtige Apoſtoliſche Herren der Societaͤt tretten/ uns nicht zu ſich locken/ ſondern zu uns kommen und Proben thun. Wuͤrden ſie die Goͤttliche Warheit mitbringen/ ſo wird ſie/ wo nicht bey allen/ doch bey etlichen kraͤfftig ſeyn/ und nicht leer wieder zuruck kommen; Ob nie- mand/ oder jemand glauben werde/ daß koͤnnen ſie ja nicht wiſſen. Sie thun ihr Ampt ad majorem DEI gloriam, und laſſen das uͤbrige GOtt walten. Verdaͤchtig/ wegen der Harmoni deſſen/ was der H. Geiſt von den letſten greulichen Zeiten geweiſſaget/ und deß Events deſſen/ was im Pabſtum wuͤrcklich erfolget/ klar und wahr worden/ der HERR ſagt Melet. de Mirac. p. 111. Tom. 4. Witt. pag. 100. f. 2. Es werden falſche Propheten auffſtehen/ und groſſe Zeichen und Wunder thun/ daß verfuͤhret werden in den Jrꝛthum (wo es muͤglich waͤre/) auch die Außerwehlten/ und St. Paulus 2. Theſſ. 2. von dem Wider-Chriſt/ welcher kommet mit allerley Verfuͤhrung zur Vngerechtigkeit ꝛc. Dafuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden. Alſo daß gewißlich in der Chriſtenheit muͤſſen falſche Zeichen geſche- hen/ und die falſchen Chriſten die muͤſſen fuͤr rechte warhaffte Zeichen halten. Das iſt nun ſonderlich im Pabſtum mit Gewalt gangen/ wiewol auch in der Tuͤrckey ſolche Pfaffen und ſonderliche Heiligen viel ſind/ davon leſe man ihre Buͤcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/830
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/830>, abgerufen am 14.06.2024.