Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
Auffzügen/ prächtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenspiel/
füllen/ ist leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane sichtbare Cere-
monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen
Grund in Goetes Wort/ und Verheissung einer sonderbaren lehrhafften
Krafft/ sondern sie divertiren auch die armen Leute/ daß sie drüber den
besten Schatz deß Göttlichen Worts vergessen/ und sind dem Stande
deß Neuen Testaments nicht gemäß/ die rechten Anbeter sollen
GOtt den HErrn anbeten im Geist und Warheit.
Den
Ceremonien/ so fern sie superstitios und luxurios, aberglaubig/ allzugeil
und prächtig/ ist durch das to frustra abgedanckt/ vergebens dienet
man Gott damit. Vielmehr gehören sie unter die Geberden und Schmuck
der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedächtnüß-Bilder sind auch
äusserliche Zeichen/ welche/ so fern sie in der Region der Mittel-Dinge
bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfältigen/ geben Anlei-
tung zum Historischen Glauben/ sind deßwegen vor Alters der Läyen Bi-
bel genennet worden. Aber die jenige Hierogly phica und Göttliche Zei-
chen/ die Gott selbst würcket und eingesetzt/ als da sind die Miracula oder
Wunderthaten und Sacramenta/ die sind zu lehren/ zu zeugen/ und zu
zeigen von GOtt dem HErrn selbst gethan und gegeben: Auff dieselbe
sollen wir auch neben dem Gehör deß Worts schauen und lernen; Dar-
umb David Ps. 45. das Hören und Schauen gnau zusammen füget/
und sagt: Höre Tochter und schaue/ schaue drauff/ und nei-
ge deine Ohren.

Hoch wäre vonnöthen (ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f. 2.) daß hie alle Trometen
und Posaunen singen/ pfiffen/ und immerdar an allen Orten schalleten/ höre/ hö-
re/ höre Tochter/ wache auff/ thue die fleischlichen Augen zu/ richte nicht nach der
fleischlichen Gerechtigkeit und Weißheit. Et pag. 46. f. 2. Das ziehe ich auff
die Werck/ denn nach meinem geringen Verstand achte ich/ daß das also zu un-
terscheiden sey/ daß das Wort höre auff das Wort Christi gehe/ das Wort aber
schaue auff seine Werck. Denn GOtt hat allezeit neben seinem Wort Zeichen
oder Wunderwerck gesetzt/ und ist nie ein neu Wort ohne Zeichen geoffenbahret
worden. Als da Abrahe die Verheissung deß Lebens gegeben ward/ setzet GOtt
das Zeichen der Beschneidung dazu. Also wurden dem Mosi Zeichen gegeben
neben und mit dem Gebot/ daß er das Volck aus Egypten in das Land Canaan
führen solte. Also hat Christus die gantze Welt mit Wunder-Zeichen erfültet/
da er und seine Apostel das Evangelium lehreten. Also haben wir auch unsere
Zeichen/ nemlich das Wort/ die Tauffe/ und das Sacrament deß Altars. Ja
es geschehen auch noch heutiges Tages grosse Wunderwerck in der Kirchen/ die
da bezeugen/ daß unsere Lehre recht sey/ welche doch allein die Gottsfürchtigen
sehen/ die Gottlosen aber könnens nicht sehen. Denn daß über alle unsere und
unser Feinde Hoffnung der Friede so viel Jahr her erhalten ist/ GOtt Lob/ und
noch

Die ſieben und zwantzigſte
Auffzuͤgen/ praͤchtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenſpiel/
fuͤllen/ iſt leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane ſichtbare Cere-
monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen
Grund in Goetes Wort/ und Verheiſſung einer ſonderbaren lehrhafften
Krafft/ ſondern ſie divertiren auch die armen Leute/ daß ſie druͤber den
beſten Schatz deß Goͤttlichen Worts vergeſſen/ und ſind dem Stande
deß Neuen Teſtaments nicht gemaͤß/ die rechten Anbeter ſollen
GOtt den HErrn anbeten im Geiſt und Warheit.
Den
Ceremonien/ ſo fern ſie ſuperſtitios und luxurios, aberglaubig/ allzugeil
und praͤchtig/ iſt durch das τὸ fruſtrà abgedanckt/ vergebens dienet
man Gott damit. Vielmehr gehoͤren ſie unter die Geberden und Schmuck
der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedaͤchtnuͤß-Bilder ſind auch
aͤuſſerliche Zeichen/ welche/ ſo fern ſie in der Region der Mittel-Dinge
bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfaͤltigen/ geben Anlei-
tung zum Hiſtoriſchen Glauben/ ſind deßwegen vor Alters der Laͤyen Bi-
bel genennet worden. Aber die jenige Hierogly phica und Goͤttliche Zei-
chen/ die Gott ſelbſt wuͤrcket und eingeſetzt/ als da ſind die Miracula oder
Wunderthaten und Sacramenta/ die ſind zu lehren/ zu zeugen/ und zu
zeigen von GOtt dem HErrn ſelbſt gethan und gegeben: Auff dieſelbe
ſollen wir auch neben dem Gehoͤr deß Worts ſchauen und lernen; Dar-
umb David Pſ. 45. das Hoͤren und Schauen gnau zuſammen fuͤget/
und ſagt: Hoͤre Tochter und ſchaue/ ſchaue drauff/ und nei-
ge deine Ohren.

Hoch waͤre vonnoͤthen (ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f. 2.) daß hie alle Trometen
und Poſaunen ſingen/ pfiffen/ und immerdar an allen Orten ſchalleten/ hoͤre/ hoͤ-
re/ hoͤre Tochter/ wache auff/ thue die fleiſchlichen Augen zu/ richte nicht nach der
fleiſchlichen Gerechtigkeit und Weißheit. Et pag. 46. f. 2. Das ziehe ich auff
die Werck/ denn nach meinem geringen Verſtand achte ich/ daß das alſo zu un-
terſcheiden ſey/ daß das Wort hoͤre auff das Wort Chriſti gehe/ das Wort aber
ſchaue auff ſeine Werck. Denn GOtt hat allezeit neben ſeinem Wort Zeichen
oder Wunderwerck geſetzt/ und iſt nie ein neu Wort ohne Zeichen geoffenbahret
worden. Als da Abrahe die Verheiſſung deß Lebens gegeben ward/ ſetzet GOtt
das Zeichen der Beſchneidung dazu. Alſo wurden dem Moſi Zeichen gegeben
neben und mit dem Gebot/ daß er das Volck aus Egypten in das Land Canaan
fuͤhren ſolte. Alſo hat Chriſtus die gantze Welt mit Wunder-Zeichen erfuͤltet/
da er und ſeine Apoſtel das Evangelium lehreten. Alſo haben wir auch unſere
Zeichen/ nemlich das Wort/ die Tauffe/ und das Sacrament deß Altars. Ja
es geſchehen auch noch heutiges Tages groſſe Wunderwerck in der Kirchen/ die
da bezeugen/ daß unſere Lehre recht ſey/ welche doch allein die Gottsfuͤrchtigen
ſehen/ die Gottloſen aber koͤnnens nicht ſehen. Denn daß uͤber alle unſere und
unſer Feinde Hoffnung der Friede ſo viel Jahr her erhalten iſt/ GOtt Lob/ und
noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0806" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Auffzu&#x0364;gen/ pra&#x0364;chtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affen&#x017F;piel/<lb/>
fu&#x0364;llen/ i&#x017F;t leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane &#x017F;ichtbare Cere-<lb/>
monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen<lb/>
Grund in Goetes Wort/ und Verhei&#x017F;&#x017F;ung einer &#x017F;onderbaren lehrhafften<lb/>
Krafft/ &#x017F;ondern &#x017F;ie <hi rendition="#aq">diverti</hi>ren auch die armen Leute/ daß &#x017F;ie dru&#x0364;ber den<lb/>
be&#x017F;ten Schatz deß Go&#x0364;ttlichen Worts verge&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ind dem Stande<lb/>
deß Neuen Te&#x017F;taments nicht gema&#x0364;ß/ <hi rendition="#fr">die rechten Anbeter &#x017F;ollen<lb/>
GOtt den HErrn anbeten im Gei&#x017F;t und Warheit.</hi> Den<lb/>
Ceremonien/ &#x017F;o fern &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;uper&#x017F;titios</hi> und <hi rendition="#aq">luxurios,</hi> aberglaubig/ allzugeil<lb/>
und pra&#x0364;chtig/ i&#x017F;t durch das &#x03C4;&#x1F78; <hi rendition="#aq">fru&#x017F;trà</hi> abgedanckt/ <hi rendition="#fr">vergebens</hi> dienet<lb/>
man Gott damit. Vielmehr geho&#x0364;ren &#x017F;ie unter die Geberden und Schmuck<lb/>
der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Bilder &#x017F;ind auch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zeichen/ welche/ &#x017F;o fern &#x017F;ie in der <hi rendition="#aq">Region</hi> der Mittel-Dinge<lb/>
bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfa&#x0364;ltigen/ geben Anlei-<lb/>
tung zum Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Glauben/ &#x017F;ind deßwegen vor Alters der La&#x0364;yen Bi-<lb/>
bel genennet worden. Aber die jenige <hi rendition="#aq">Hierogly phica</hi> und Go&#x0364;ttliche Zei-<lb/>
chen/ die Gott &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rcket und einge&#x017F;etzt/ als da &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Miracula</hi> oder<lb/>
Wunderthaten und Sacramenta/ die &#x017F;ind zu lehren/ zu zeugen/ und zu<lb/>
zeigen von GOtt dem HErrn &#x017F;elb&#x017F;t gethan und gegeben: Auff die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ollen wir auch neben dem Geho&#x0364;r deß Worts &#x017F;chauen und lernen; Dar-<lb/>
umb David P&#x017F;. 45. das Ho&#x0364;ren und Schauen gnau zu&#x017F;ammen fu&#x0364;get/<lb/>
und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;re Tochter und &#x017F;chaue/ &#x017F;chaue drauff/ und nei-<lb/>
ge deine Ohren.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote>Hoch wa&#x0364;re vonno&#x0364;then (<hi rendition="#aq">ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f.</hi> 2.) daß hie alle Trometen<lb/>
und Po&#x017F;aunen &#x017F;ingen/ pfiffen/ und immerdar an allen Orten &#x017F;challeten/ ho&#x0364;re/ ho&#x0364;-<lb/>
re/ ho&#x0364;re Tochter/ wache auff/ thue die flei&#x017F;chlichen Augen zu/ richte nicht nach der<lb/>
flei&#x017F;chlichen Gerechtigkeit und Weißheit. <hi rendition="#aq">Et pag. 46. f.</hi> 2. Das ziehe ich auff<lb/>
die Werck/ denn nach meinem geringen Ver&#x017F;tand achte ich/ daß das al&#x017F;o zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden &#x017F;ey/ daß das Wort ho&#x0364;re auff das Wort Chri&#x017F;ti gehe/ das Wort aber<lb/>
&#x017F;chaue auff &#x017F;eine Werck. Denn GOtt hat allezeit neben &#x017F;einem Wort Zeichen<lb/>
oder Wunderwerck ge&#x017F;etzt/ und i&#x017F;t nie ein neu Wort ohne Zeichen geoffenbahret<lb/>
worden. Als da Abrahe die Verhei&#x017F;&#x017F;ung deß Lebens gegeben ward/ &#x017F;etzet GOtt<lb/>
das Zeichen der Be&#x017F;chneidung dazu. Al&#x017F;o wurden dem Mo&#x017F;i Zeichen gegeben<lb/>
neben und mit dem Gebot/ daß er das Volck aus Egypten in das Land Canaan<lb/>
fu&#x0364;hren &#x017F;olte. Al&#x017F;o hat Chri&#x017F;tus die gantze Welt mit Wunder-Zeichen erfu&#x0364;ltet/<lb/>
da er und &#x017F;eine Apo&#x017F;tel das Evangelium lehreten. Al&#x017F;o haben wir auch un&#x017F;ere<lb/>
Zeichen/ nemlich das Wort/ die Tauffe/ und das Sacrament deß Altars. Ja<lb/>
es ge&#x017F;chehen auch noch heutiges Tages gro&#x017F;&#x017F;e Wunderwerck in der Kirchen/ die<lb/>
da bezeugen/ daß un&#x017F;ere Lehre recht &#x017F;ey/ welche doch allein die Gottsfu&#x0364;rchtigen<lb/>
&#x017F;ehen/ die Gottlo&#x017F;en aber ko&#x0364;nnens nicht &#x017F;ehen. Denn daß u&#x0364;ber alle un&#x017F;ere und<lb/>
un&#x017F;er Feinde Hoffnung der Friede &#x017F;o viel Jahr her erhalten i&#x017F;t/ GOtt Lob/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0806] Die ſieben und zwantzigſte Auffzuͤgen/ praͤchtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenſpiel/ fuͤllen/ iſt leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane ſichtbare Cere- monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen Grund in Goetes Wort/ und Verheiſſung einer ſonderbaren lehrhafften Krafft/ ſondern ſie divertiren auch die armen Leute/ daß ſie druͤber den beſten Schatz deß Goͤttlichen Worts vergeſſen/ und ſind dem Stande deß Neuen Teſtaments nicht gemaͤß/ die rechten Anbeter ſollen GOtt den HErrn anbeten im Geiſt und Warheit. Den Ceremonien/ ſo fern ſie ſuperſtitios und luxurios, aberglaubig/ allzugeil und praͤchtig/ iſt durch das τὸ fruſtrà abgedanckt/ vergebens dienet man Gott damit. Vielmehr gehoͤren ſie unter die Geberden und Schmuck der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedaͤchtnuͤß-Bilder ſind auch aͤuſſerliche Zeichen/ welche/ ſo fern ſie in der Region der Mittel-Dinge bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfaͤltigen/ geben Anlei- tung zum Hiſtoriſchen Glauben/ ſind deßwegen vor Alters der Laͤyen Bi- bel genennet worden. Aber die jenige Hierogly phica und Goͤttliche Zei- chen/ die Gott ſelbſt wuͤrcket und eingeſetzt/ als da ſind die Miracula oder Wunderthaten und Sacramenta/ die ſind zu lehren/ zu zeugen/ und zu zeigen von GOtt dem HErrn ſelbſt gethan und gegeben: Auff dieſelbe ſollen wir auch neben dem Gehoͤr deß Worts ſchauen und lernen; Dar- umb David Pſ. 45. das Hoͤren und Schauen gnau zuſammen fuͤget/ und ſagt: Hoͤre Tochter und ſchaue/ ſchaue drauff/ und nei- ge deine Ohren. Hoch waͤre vonnoͤthen (ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f. 2.) daß hie alle Trometen und Poſaunen ſingen/ pfiffen/ und immerdar an allen Orten ſchalleten/ hoͤre/ hoͤ- re/ hoͤre Tochter/ wache auff/ thue die fleiſchlichen Augen zu/ richte nicht nach der fleiſchlichen Gerechtigkeit und Weißheit. Et pag. 46. f. 2. Das ziehe ich auff die Werck/ denn nach meinem geringen Verſtand achte ich/ daß das alſo zu un- terſcheiden ſey/ daß das Wort hoͤre auff das Wort Chriſti gehe/ das Wort aber ſchaue auff ſeine Werck. Denn GOtt hat allezeit neben ſeinem Wort Zeichen oder Wunderwerck geſetzt/ und iſt nie ein neu Wort ohne Zeichen geoffenbahret worden. Als da Abrahe die Verheiſſung deß Lebens gegeben ward/ ſetzet GOtt das Zeichen der Beſchneidung dazu. Alſo wurden dem Moſi Zeichen gegeben neben und mit dem Gebot/ daß er das Volck aus Egypten in das Land Canaan fuͤhren ſolte. Alſo hat Chriſtus die gantze Welt mit Wunder-Zeichen erfuͤltet/ da er und ſeine Apoſtel das Evangelium lehreten. Alſo haben wir auch unſere Zeichen/ nemlich das Wort/ die Tauffe/ und das Sacrament deß Altars. Ja es geſchehen auch noch heutiges Tages groſſe Wunderwerck in der Kirchen/ die da bezeugen/ daß unſere Lehre recht ſey/ welche doch allein die Gottsfuͤrchtigen ſehen/ die Gottloſen aber koͤnnens nicht ſehen. Denn daß uͤber alle unſere und unſer Feinde Hoffnung der Friede ſo viel Jahr her erhalten iſt/ GOtt Lob/ und noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/806
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/806>, abgerufen am 23.11.2024.