Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
zum Trost ihrer Wallfahri ein herrliches Liecht/ das ihnen vorher gezün-
det/ sie begleitet/ ob ihnen geschwebet/ nemlich bey Tage die Wolcken/ bey
Nacht die Feuer-Säule; Aber was soll das Liecht ohne Augen/ und dero-
selben Bezihlung und application? Die Wolcken-Säule hat zwar inde-
terminate
gezeigt die Landschafft/ wo sie sich lagern solten/ sie hat ihnen aber
die Bequemlichkeit und Jrrweg nicht gezeigt/ wo man nemlich leichter
durchkommen/ durch Sträuche und Dorn-Hecken/ wo gute Weide für
Vieh? wo lebendige Wasser-Quellen? wo es gut das Lager auffzuschla-
gen/ und Hütten auffzubauen. Zwar/ es hat ihn an äusserlichen/ sinnli-
chen Augen nicht ermangelt/ sechs hundert tausend waren der Männer/
zugeschweigen Weib und Kinder/ das macht wol mehr als 1200000.
Augen/ aber ein Auge hat besser gethan/ als so viel tausend: auch an Ver-
nunffts-Augen war kein bresten/ es seynd weise Leute unter dem Hauffen
gewesen/ die Josephus nennet geometrias epistemonas, lib. 5, 2. die der Erd-
messer-Kunst erfahren gewesen/ aber ein Auge/ oder vielmehr/ wie wir
bald hören werden/ ein doppeltes Auge hat gemangelt/ nemblich oculus
hodogeticus,
ein scharffsichtiges/ kluges/ erfahrnes Auge eines getreuen
Wegweisers/ der alle Schliche und Striche/ Weg und Steg gewust/ so
leiten und führen konte. Das alles hat ohne Zweiffel Moses wol zu Ge-
müth gezogen/ und das ungeheure Corpus deß gantzen Volcks anders
nicht ansehen können/ als einen ungeheuren/ Cyclopischen Cörper ohne Au-
gen/ monstrun horrendun, informe ingens, cui lumen adem ptum. Dar-
um war ihm von nöthen ein hodosophus, tes sophias odegos, Sap. 7, 15.
ein kluger Wegweiser/ ein Auge/ das nicht biind/ sondern scharff und
tüchtig zu solchem Zweck. Gerath deßwegen an seinen Schwager/ den
redlichen Bidermann Hob[&]b, damahligen werthen Gast/ du solt un-
ser Auge seyn
! sagt er: Du bist das rechte geübte/ erfahrne/ wachsame/
sehende Auge/ du bist von Jugend auff bey dieser Wüsten erzogen/ du
weist alle Schliche/ Striche/ Berg und Thal/ Klippen und Gründe/ Weide
und Wasser/ Weg und Steg/ du kanst uns sagen/ wo wir uns lägern sollen/
du wirst auff die Wolckensäule Achtung geben/ und dich nach derselbigen
richten/ du kanst voraus und weit hinaus sehen/ daß wir nicht anstossen/
du kanst hinden nachsehen und corrigiren/ wo man sich verirren und ver-
wirren möchte/ umb und neben dich. Jn der H. Sprache stehet Enajim
oculi,
du solt unsere Augen seyn/ ein zwyfaches doppeltes Auge. Ein Auge
ist zwar auch ein Auge/ man hat Exempla deren/ die mit einem Auge mehr
gesehen/ als andere mit zweyen/ die wol gantze Exercitus löblich geführt
und regiert. Basilius ein Griechischer Käyser (a pud Zonaram pag. 180.)

da
C c c c c 2

Predigt.
zum Troſt ihrer Wallfahri ein herrliches Liecht/ das ihnen vorher gezuͤn-
det/ ſie begleitet/ ob ihnen geſchwebet/ nemlich bey Tage die Wolcken/ bey
Nacht die Feuer-Saͤule; Aber was ſoll das Liecht ohne Augen/ und dero-
ſelben Bezihlung und application? Die Wolcken-Saͤule hat zwar inde-
terminatè
gezeigt die Landſchafft/ wo ſie ſich lagern ſolten/ ſie hat ihnen aber
die Bequemlichkeit und Jrrweg nicht gezeigt/ wo man nemlich leichter
durchkommen/ durch Straͤuche und Dorn-Hecken/ wo gute Weide fuͤr
Vieh? wo lebendige Waſſer-Quellen? wo es gut das Lager auffzuſchla-
gen/ und Huͤtten auffzubauen. Zwar/ es hat ihn an aͤuſſerlichen/ ſinnli-
chen Augen nicht ermangelt/ ſechs hundert tauſend waren der Maͤnner/
zugeſchweigen Weib und Kinder/ das macht wol mehr als 1200000.
Augen/ aber ein Auge hat beſſer gethan/ als ſo viel tauſend: auch an Ver-
nunffts-Augen war kein breſten/ es ſeynd weiſe Leute unter dem Hauffen
geweſen/ die Joſephus nennet γεωμετρίας ἐπιϛήμονας, lib. 5, 2. die der Erd-
meſſer-Kunſt erfahren geweſen/ aber ein Auge/ oder vielmehr/ wie wir
bald hoͤren werden/ ein doppeltes Auge hat gemangelt/ nemblich oculus
hodogeticus,
ein ſcharffſichtiges/ kluges/ erfahrnes Auge eines getreuen
Wegweiſers/ der alle Schliche und Striche/ Weg und Steg gewuſt/ ſo
leiten und fuͤhren konte. Das alles hat ohne Zweiffel Moſes wol zu Ge-
muͤth gezogen/ und das ungeheure Corpus deß gantzen Volcks anders
nicht anſehen koͤnnen/ als einen ungeheuren/ Cyclopiſchen Coͤrper ohne Au-
gen/ monſtrũ horrendũ, informe ingens, cui lumen adem ptum. Dar-
um war ihm von noͤthen ein hodoſophus, τῆς σοϕίας ὁδηγὸς, Sap. 7, 15.
ein kluger Wegweiſer/ ein Auge/ das nicht biind/ ſondern ſcharff und
tuͤchtig zu ſolchem Zweck. Gerath deßwegen an ſeinen Schwager/ den
redlichen Bidermann Hob[&]b, damahligen werthen Gaſt/ du ſolt un-
ſer Auge ſeyn
! ſagt er: Du biſt das rechte geuͤbte/ erfahrne/ wachſame/
ſehende Auge/ du biſt von Jugend auff bey dieſer Wuͤſten erzogen/ du
weiſt alle Schliche/ Striche/ Berg und Thal/ Klippen und Gruͤnde/ Weide
uñ Waſſer/ Weg und Steg/ du kanſt uns ſagen/ wo wir uns laͤgern ſollen/
du wirſt auff die Wolckenſaͤule Achtung geben/ und dich nach derſelbigen
richten/ du kanſt voraus und weit hinaus ſehen/ daß wir nicht anſtoſſen/
du kanſt hinden nachſehen und corrigiren/ wo man ſich verirren und ver-
wirren moͤchte/ umb und neben dich. Jn der H. Sprache ſtehet Enajim
oculi,
du ſolt unſere Augen ſeyn/ ein zwyfaches doppeltes Auge. Ein Auge
iſt zwar auch ein Auge/ man hat Exempla deren/ die mit einem Auge mehr
geſehen/ als andere mit zweyen/ die wol gantze Exercitus loͤblich gefuͤhrt
und regiert. Baſilius ein Griechiſcher Kaͤyſer (a pud Zonaram pag. 180.)

da
C c c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0779" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
zum Tro&#x017F;t ihrer Wallfahri ein herrliches Liecht/ das ihnen vorher gezu&#x0364;n-<lb/>
det/ &#x017F;ie begleitet/ ob ihnen ge&#x017F;chwebet/ nemlich bey Tage die Wolcken/ bey<lb/>
Nacht die Feuer-Sa&#x0364;ule; Aber was &#x017F;oll das Liecht ohne Augen/ und dero-<lb/>
&#x017F;elben Bezihlung und <hi rendition="#aq">application?</hi> Die Wolcken-Sa&#x0364;ule hat zwar <hi rendition="#aq">inde-<lb/>
terminatè</hi> gezeigt die Land&#x017F;chafft/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich lagern &#x017F;olten/ &#x017F;ie hat ihnen aber<lb/>
die Bequemlichkeit und Jrrweg nicht gezeigt/ wo man nemlich leichter<lb/>
durchkommen/ durch Stra&#x0364;uche und Dorn-Hecken/ wo gute Weide fu&#x0364;r<lb/>
Vieh? wo lebendige Wa&#x017F;&#x017F;er-Quellen? wo es gut das Lager auffzu&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und Hu&#x0364;tten auffzubauen. Zwar/ es hat ihn an a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen/ &#x017F;innli-<lb/>
chen Augen nicht ermangelt/ &#x017F;echs hundert tau&#x017F;end waren der Ma&#x0364;nner/<lb/>
zuge&#x017F;chweigen Weib und Kinder/ das macht wol mehr als 1200000.<lb/>
Augen/ aber ein Auge hat be&#x017F;&#x017F;er gethan/ als &#x017F;o viel tau&#x017F;end: auch an Ver-<lb/>
nunffts-Augen war kein bre&#x017F;ten/ es &#x017F;eynd wei&#x017F;e Leute unter dem Hauffen<lb/>
gewe&#x017F;en/ die <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi> nennet &#x03B3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03DB;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">lib.</hi> 5, 2. die der Erd-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er-Kun&#x017F;t erfahren gewe&#x017F;en/ aber ein Auge/ oder vielmehr/ wie wir<lb/>
bald ho&#x0364;ren werden/ ein doppeltes Auge hat gemangelt/ nemblich <hi rendition="#aq">oculus<lb/>
hodogeticus,</hi> ein &#x017F;charff&#x017F;ichtiges/ kluges/ erfahrnes Auge eines getreuen<lb/>
Wegwei&#x017F;ers/ der alle Schliche und Striche/ Weg und Steg gewu&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
leiten und fu&#x0364;hren konte. Das alles hat ohne Zweiffel Mo&#x017F;es wol zu Ge-<lb/>
mu&#x0364;th gezogen/ und das ungeheure <hi rendition="#aq">Corpus</hi> deß gantzen Volcks anders<lb/>
nicht an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ als einen ungeheuren/ Cyclopi&#x017F;chen Co&#x0364;rper ohne Au-<lb/>
gen/ <hi rendition="#aq">mon&#x017F;tru&#x0303; horrendu&#x0303;, informe ingens, cui lumen adem ptum.</hi> Dar-<lb/>
um war ihm von no&#x0364;then ein <hi rendition="#aq">hodo&#x017F;ophus,</hi> &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03BF;&#x03D5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F41;&#x03B4;&#x03B7;&#x03B3;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 7, 15.<lb/><hi rendition="#fr">ein kluger Wegwei&#x017F;er/</hi> ein Auge/ das nicht biind/ &#x017F;ondern &#x017F;charff und<lb/>
tu&#x0364;chtig zu &#x017F;olchem Zweck. Gerath deßwegen an &#x017F;einen Schwager/ den<lb/>
redlichen Bidermann <hi rendition="#aq">Hob<supplied>&amp;</supplied>b,</hi> damahligen werthen Ga&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">du &#x017F;olt un-<lb/>
&#x017F;er Auge &#x017F;eyn</hi>! &#x017F;agt er: Du bi&#x017F;t das rechte geu&#x0364;bte/ erfahrne/ wach&#x017F;ame/<lb/>
&#x017F;ehende Auge/ du bi&#x017F;t von Jugend auff bey die&#x017F;er Wu&#x0364;&#x017F;ten erzogen/ du<lb/>
wei&#x017F;t alle Schliche/ Striche/ Berg und Thal/ Klippen und Gru&#x0364;nde/ Weide<lb/>
un&#x0303; Wa&#x017F;&#x017F;er/ Weg und Steg/ du kan&#x017F;t uns &#x017F;agen/ wo wir uns la&#x0364;gern &#x017F;ollen/<lb/>
du wir&#x017F;t auff die Wolcken&#x017F;a&#x0364;ule Achtung geben/ und dich nach der&#x017F;elbigen<lb/>
richten/ du kan&#x017F;t voraus und weit hinaus &#x017F;ehen/ daß wir nicht an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
du kan&#x017F;t hinden nach&#x017F;ehen und <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren/ wo man &#x017F;ich verirren und ver-<lb/>
wirren mo&#x0364;chte/ umb und neben dich. Jn der H. Sprache &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">Enajim<lb/>
oculi,</hi> du &#x017F;olt un&#x017F;ere Augen &#x017F;eyn/ ein zwyfaches doppeltes Auge. Ein Auge<lb/>
i&#x017F;t zwar auch ein Auge/ man hat <hi rendition="#aq">Exempla</hi> deren/ die mit einem Auge mehr<lb/>
ge&#x017F;ehen/ als andere mit zweyen/ die wol gantze <hi rendition="#aq">Exercitus</hi> lo&#x0364;blich gefu&#x0364;hrt<lb/>
und regiert. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius</hi> ein Griechi&#x017F;cher Ka&#x0364;y&#x017F;er (<hi rendition="#aq">a pud Zonaram pag.</hi> 180.)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0779] Predigt. zum Troſt ihrer Wallfahri ein herrliches Liecht/ das ihnen vorher gezuͤn- det/ ſie begleitet/ ob ihnen geſchwebet/ nemlich bey Tage die Wolcken/ bey Nacht die Feuer-Saͤule; Aber was ſoll das Liecht ohne Augen/ und dero- ſelben Bezihlung und application? Die Wolcken-Saͤule hat zwar inde- terminatè gezeigt die Landſchafft/ wo ſie ſich lagern ſolten/ ſie hat ihnen aber die Bequemlichkeit und Jrrweg nicht gezeigt/ wo man nemlich leichter durchkommen/ durch Straͤuche und Dorn-Hecken/ wo gute Weide fuͤr Vieh? wo lebendige Waſſer-Quellen? wo es gut das Lager auffzuſchla- gen/ und Huͤtten auffzubauen. Zwar/ es hat ihn an aͤuſſerlichen/ ſinnli- chen Augen nicht ermangelt/ ſechs hundert tauſend waren der Maͤnner/ zugeſchweigen Weib und Kinder/ das macht wol mehr als 1200000. Augen/ aber ein Auge hat beſſer gethan/ als ſo viel tauſend: auch an Ver- nunffts-Augen war kein breſten/ es ſeynd weiſe Leute unter dem Hauffen geweſen/ die Joſephus nennet γεωμετρίας ἐπιϛήμονας, lib. 5, 2. die der Erd- meſſer-Kunſt erfahren geweſen/ aber ein Auge/ oder vielmehr/ wie wir bald hoͤren werden/ ein doppeltes Auge hat gemangelt/ nemblich oculus hodogeticus, ein ſcharffſichtiges/ kluges/ erfahrnes Auge eines getreuen Wegweiſers/ der alle Schliche und Striche/ Weg und Steg gewuſt/ ſo leiten und fuͤhren konte. Das alles hat ohne Zweiffel Moſes wol zu Ge- muͤth gezogen/ und das ungeheure Corpus deß gantzen Volcks anders nicht anſehen koͤnnen/ als einen ungeheuren/ Cyclopiſchen Coͤrper ohne Au- gen/ monſtrũ horrendũ, informe ingens, cui lumen adem ptum. Dar- um war ihm von noͤthen ein hodoſophus, τῆς σοϕίας ὁδηγὸς, Sap. 7, 15. ein kluger Wegweiſer/ ein Auge/ das nicht biind/ ſondern ſcharff und tuͤchtig zu ſolchem Zweck. Gerath deßwegen an ſeinen Schwager/ den redlichen Bidermann Hob&b, damahligen werthen Gaſt/ du ſolt un- ſer Auge ſeyn! ſagt er: Du biſt das rechte geuͤbte/ erfahrne/ wachſame/ ſehende Auge/ du biſt von Jugend auff bey dieſer Wuͤſten erzogen/ du weiſt alle Schliche/ Striche/ Berg und Thal/ Klippen und Gruͤnde/ Weide uñ Waſſer/ Weg und Steg/ du kanſt uns ſagen/ wo wir uns laͤgern ſollen/ du wirſt auff die Wolckenſaͤule Achtung geben/ und dich nach derſelbigen richten/ du kanſt voraus und weit hinaus ſehen/ daß wir nicht anſtoſſen/ du kanſt hinden nachſehen und corrigiren/ wo man ſich verirren und ver- wirren moͤchte/ umb und neben dich. Jn der H. Sprache ſtehet Enajim oculi, du ſolt unſere Augen ſeyn/ ein zwyfaches doppeltes Auge. Ein Auge iſt zwar auch ein Auge/ man hat Exempla deren/ die mit einem Auge mehr geſehen/ als andere mit zweyen/ die wol gantze Exercitus loͤblich gefuͤhrt und regiert. Baſilius ein Griechiſcher Kaͤyſer (a pud Zonaram pag. 180.) da C c c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/779
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/779>, abgerufen am 01.06.2024.