Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier und zwantzigste
alle Fälle recht zu unterrichten/ auff daß er in seinem leisten Ende/ mit
St. Paulo warhafftiglich sagen mög/ ich bin rein von aller meiner
Zuhörer Blut/
Act. 20/ 26. Wers bedenckt/ dem solte wol der Schweiß
außgehen. Wol stünde es auch/ wann ein jeder Christ sich und seine
Actiones für die Norm seines Gewissens stellete/ sich selbst entweder ab-
solvirte
oder verdammte/ sich entweders schuldig gebe zur Busse/ oder sich
versichere/ daß er recht und wol gehandelt/ handle/ und handeln werde/ zur
Gewissens-Ruh. Es mag gleich Frau Calumnia und der Welt Läster-
maul davon urtheilen/ was und wie es wil. Ein gut Werck oder Tu-
gend ist es/ wann es geschehen auß gutem auffrichtigem/ durch den Glau-
ben geheiligtem Hertzen/ wann es von GOtt befohlen/ wann es durch
gute und rechtmässige Mittel und Umstände/ eine gute und heilsame In-
tention
mit sich führet/ nemlich GOttes Ehre zuvorderst/ da der Mensch
mit David sagen kan mit Warheit: Jch habe den HERRN allezeit
für mir/
und dann auch deß Neben-Menschen Nutz und Erbauung.
Wil einer ausser ihm von seinem Nächsten urtheilen/ so sehe er wol zu/ daß
er die rechte Brille auffsetze/ und nicht auß Splittern Balcken mache/ und
die ungleiche Wage brauche. So wird alsdann ein jeder in seinem Ge-
wissen versichert/ daß sein Thun GOtt gefalle/ das Hertz wird erfreuet.
Psalm. 19/ 8. 9. Das Gesätz deß HErrn ist ohne Wandel/ und
erquicket die Seele/ die Gebott deß HErrn sind richtig/ und
erfreuen das Hertz.
So wird man alsdenn uns mit dem Elogio
können ansprechen/ mit welchem Moses das Volck Jsrael Deut. 4/ 6. 7. 8.
So behaltet nun und thuts/ dann das wird euer Weißheit
und Verstand seyn bey allen Völckern/ wann sie hören wer-
den alle diese Gebott/ daß sie müssen sagen: Ey welche weise
und verständige Leute sind das/ und ein herrlich Volck/ denn
wo ist so ein herrlich Volck/ zu dem die Götter also nahe sich
thun/ als der HERR unser GOTT/ so offt wir Jhn anruf-
fen/ und wo ist so ein herrlich Volck/ das so gerechte Sitten
und Gebott habe/ als alle diese Gesätz/ das ich euch heutiges

Tages fürlege? Das helffe uns allen der allein weise
GOTT/ hochgelobet und hertzlich geliebet
in Ewigkeit! Amen.

Anhang.

Die vier und zwantzigſte
alle Faͤlle recht zu unterrichten/ auff daß er in ſeinem leiſten Ende/ mit
St. Paulo warhafftiglich ſagen moͤg/ ich bin rein von aller meiner
Zuhoͤrer Blut/
Act. 20/ 26. Wers bedenckt/ dem ſolte wol der Schweiß
außgehen. Wol ſtuͤnde es auch/ wann ein jeder Chriſt ſich und ſeine
Actiones fuͤr die Norm ſeines Gewiſſens ſtellete/ ſich ſelbſt entweder ab-
ſolvirte
oder verdam̃te/ ſich entweders ſchuldig gebe zur Buſſe/ oder ſich
verſichere/ daß er recht und wol gehandelt/ handle/ und handeln werde/ zur
Gewiſſens-Ruh. Es mag gleich Frau Calumnia und der Welt Laͤſter-
maul davon urtheilen/ was und wie es wil. Ein gut Werck oder Tu-
gend iſt es/ wann es geſchehen auß gutem auffrichtigem/ durch den Glau-
ben geheiligtem Hertzen/ wann es von GOtt befohlen/ wann es durch
gute und rechtmaͤſſige Mittel und Umſtaͤnde/ eine gute und heilſame In-
tention
mit ſich fuͤhret/ nemlich GOttes Ehre zuvorderſt/ da der Menſch
mit David ſagen kan mit Warheit: Jch habe den HERRN allezeit
fuͤr mir/
und dann auch deß Neben-Menſchen Nutz und Erbauung.
Wil einer auſſer ihm von ſeinem Naͤchſten urtheilen/ ſo ſehe er wol zu/ daß
er die rechte Brille auffſetze/ und nicht auß Splittern Balcken mache/ und
die ungleiche Wage brauche. So wird alsdann ein jeder in ſeinem Ge-
wiſſen verſichert/ daß ſein Thun GOtt gefalle/ das Hertz wird erfreuet.
Pſalm. 19/ 8. 9. Das Geſaͤtz deß HErꝛn iſt ohne Wandel/ und
erquicket die Seele/ die Gebott deß HErꝛn ſind richtig/ und
erfreuen das Hertz.
So wird man alsdenn uns mit dem Elogio
koͤnnen anſprechen/ mit welchem Moſes das Volck Jſrael Deut. 4/ 6. 7. 8.
So behaltet nun und thuts/ dann das wird euer Weißheit
und Verſtand ſeyn bey allen Voͤlckern/ wann ſie hoͤren wer-
den alle dieſe Gebott/ daß ſie muͤſſen ſagen: Ey welche weiſe
und verſtaͤndige Leute ſind das/ und ein herꝛlich Volck/ denn
wo iſt ſo ein herꝛlich Volck/ zu dem die Goͤtter alſo nahe ſich
thun/ als der HERR unſer GOTT/ ſo offt wir Jhn anruf-
fen/ und wo iſt ſo ein herꝛlich Volck/ das ſo gerechte Sitten
und Gebott habe/ als alle dieſe Geſaͤtz/ das ich euch heutiges

Tages fuͤrlege? Das helffe uns allen der allein weiſe
GOTT/ hochgelobet und hertzlich geliebet
in Ewigkeit! Amen.

Anhang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0762" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
alle Fa&#x0364;lle recht zu unterrichten/ auff daß er in &#x017F;einem lei&#x017F;ten Ende/ mit<lb/>
St. Paulo warhafftiglich &#x017F;agen mo&#x0364;g/ <hi rendition="#fr">ich bin rein von aller meiner<lb/>
Zuho&#x0364;rer Blut/</hi> Act. 20/ 26. Wers bedenckt/ dem &#x017F;olte wol der Schweiß<lb/>
außgehen. Wol &#x017F;tu&#x0364;nde es auch/ wann ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich und &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">Actiones</hi> fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Norm</hi> &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;tellete/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">ab-<lb/>
&#x017F;olvirte</hi> oder verdam&#x0303;te/ &#x017F;ich entweders &#x017F;chuldig gebe zur Bu&#x017F;&#x017F;e/ oder &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;ichere/ daß er recht und wol gehandelt/ handle/ und handeln werde/ zur<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Ruh. Es mag gleich Frau <hi rendition="#aq">Calumnia</hi> und der Welt La&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
maul davon urtheilen/ was und wie es wil. Ein gut Werck oder Tu-<lb/>
gend i&#x017F;t es/ wann es ge&#x017F;chehen auß gutem auffrichtigem/ durch den Glau-<lb/>
ben geheiligtem Hertzen/ wann es von <hi rendition="#k">GOtt</hi> befohlen/ wann es durch<lb/>
gute und rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Mittel und Um&#x017F;ta&#x0364;nde/ eine gute und heil&#x017F;ame <hi rendition="#aq">In-<lb/>
tention</hi> mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ nemlich GOttes Ehre zuvorder&#x017F;t/ da der Men&#x017F;ch<lb/>
mit David &#x017F;agen kan mit Warheit: <hi rendition="#fr">Jch habe den HERRN allezeit<lb/>
fu&#x0364;r mir/</hi> und dann auch deß Neben-Men&#x017F;chen Nutz und Erbauung.<lb/>
Wil einer au&#x017F;&#x017F;er ihm von &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten urtheilen/ &#x017F;o &#x017F;ehe er wol zu/ daß<lb/>
er die rechte Brille auff&#x017F;etze/ und nicht auß Splittern Balcken mache/ und<lb/>
die ungleiche Wage brauche. So wird alsdann ein jeder in &#x017F;einem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert/ daß &#x017F;ein Thun <hi rendition="#k">GOtt</hi> gefalle/ das Hertz wird erfreuet.<lb/>
P&#x017F;alm. 19/ 8. 9. <hi rendition="#fr">Das Ge&#x017F;a&#x0364;tz deß HEr&#xA75B;n i&#x017F;t ohne Wandel/ und<lb/>
erquicket die Seele/ die Gebott deß HEr&#xA75B;n &#x017F;ind richtig/ und<lb/>
erfreuen das Hertz.</hi> So wird man alsdenn uns mit dem <hi rendition="#aq">Elogio</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen an&#x017F;prechen/ mit welchem Mo&#x017F;es das Volck J&#x017F;rael Deut. 4/ 6. 7. 8.<lb/><hi rendition="#fr">So behaltet nun und thuts/ dann das wird euer Weißheit<lb/>
und Ver&#x017F;tand &#x017F;eyn bey allen Vo&#x0364;lckern/ wann &#x017F;ie ho&#x0364;ren wer-<lb/>
den alle die&#x017F;e Gebott/ daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agen: Ey welche wei&#x017F;e<lb/>
und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute &#x017F;ind das/ und ein her&#xA75B;lich Volck/ denn<lb/>
wo i&#x017F;t &#x017F;o ein her&#xA75B;lich Volck/ zu dem die Go&#x0364;tter al&#x017F;o nahe &#x017F;ich<lb/>
thun/ als der HERR un&#x017F;er GOTT/ &#x017F;o offt wir Jhn anruf-<lb/>
fen/ und wo i&#x017F;t &#x017F;o ein her&#xA75B;lich Volck/ das &#x017F;o gerechte Sitten<lb/>
und Gebott habe/ als alle die&#x017F;e Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ das ich euch heutiges</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Tages fu&#x0364;rlege?</hi> Das helffe uns allen der allein <hi rendition="#fr">wei&#x017F;e</hi><lb/>
GOTT/ hochgelobet und hertzlich geliebet<lb/>
in Ewigkeit! Amen.</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0762] Die vier und zwantzigſte alle Faͤlle recht zu unterrichten/ auff daß er in ſeinem leiſten Ende/ mit St. Paulo warhafftiglich ſagen moͤg/ ich bin rein von aller meiner Zuhoͤrer Blut/ Act. 20/ 26. Wers bedenckt/ dem ſolte wol der Schweiß außgehen. Wol ſtuͤnde es auch/ wann ein jeder Chriſt ſich und ſeine Actiones fuͤr die Norm ſeines Gewiſſens ſtellete/ ſich ſelbſt entweder ab- ſolvirte oder verdam̃te/ ſich entweders ſchuldig gebe zur Buſſe/ oder ſich verſichere/ daß er recht und wol gehandelt/ handle/ und handeln werde/ zur Gewiſſens-Ruh. Es mag gleich Frau Calumnia und der Welt Laͤſter- maul davon urtheilen/ was und wie es wil. Ein gut Werck oder Tu- gend iſt es/ wann es geſchehen auß gutem auffrichtigem/ durch den Glau- ben geheiligtem Hertzen/ wann es von GOtt befohlen/ wann es durch gute und rechtmaͤſſige Mittel und Umſtaͤnde/ eine gute und heilſame In- tention mit ſich fuͤhret/ nemlich GOttes Ehre zuvorderſt/ da der Menſch mit David ſagen kan mit Warheit: Jch habe den HERRN allezeit fuͤr mir/ und dann auch deß Neben-Menſchen Nutz und Erbauung. Wil einer auſſer ihm von ſeinem Naͤchſten urtheilen/ ſo ſehe er wol zu/ daß er die rechte Brille auffſetze/ und nicht auß Splittern Balcken mache/ und die ungleiche Wage brauche. So wird alsdann ein jeder in ſeinem Ge- wiſſen verſichert/ daß ſein Thun GOtt gefalle/ das Hertz wird erfreuet. Pſalm. 19/ 8. 9. Das Geſaͤtz deß HErꝛn iſt ohne Wandel/ und erquicket die Seele/ die Gebott deß HErꝛn ſind richtig/ und erfreuen das Hertz. So wird man alsdenn uns mit dem Elogio koͤnnen anſprechen/ mit welchem Moſes das Volck Jſrael Deut. 4/ 6. 7. 8. So behaltet nun und thuts/ dann das wird euer Weißheit und Verſtand ſeyn bey allen Voͤlckern/ wann ſie hoͤren wer- den alle dieſe Gebott/ daß ſie muͤſſen ſagen: Ey welche weiſe und verſtaͤndige Leute ſind das/ und ein herꝛlich Volck/ denn wo iſt ſo ein herꝛlich Volck/ zu dem die Goͤtter alſo nahe ſich thun/ als der HERR unſer GOTT/ ſo offt wir Jhn anruf- fen/ und wo iſt ſo ein herꝛlich Volck/ das ſo gerechte Sitten und Gebott habe/ als alle dieſe Geſaͤtz/ das ich euch heutiges Tages fuͤrlege? Das helffe uns allen der allein weiſe GOTT/ hochgelobet und hertzlich geliebet in Ewigkeit! Amen. Anhang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/762
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/762>, abgerufen am 15.06.2024.