Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und zwantzigste
fahren) sie werden eure Hertzen von der Warheit wenden/ und zu den Fa-
beln kehren. Col. 2/ 8. Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch
die
Philosophia und lose Verführung nach der Menschen Leh-
re/ nach der Welt Satzungen/ und nicht nach Christo.

St. Paulus hat auch hieher das Absehen gehabt/ wann er von denen/
die vollkommen seynd/ und seyn sollen/ in der Christlichen Lehre erfor-
dert/ geübte Sinne/ zu unterscheiden das Gute und Böse/
oder das Wahre und Falsche. Dann was wahr ist/ das ist ja gut/ böse/ was
falsch ist. Die fähige subjecta und Personen/ die solche starcke Speise ge-
niessen und verdauen mögen/ die nennet er gegumnasmenous, geübte/ und
dero Sinne nennet er gegumnasmena, die im Gebet/ der meditation, stu-
diren und lesen/ guter/ heylsamer/ und böser schändlicher Bücher und Leh-
ren/ wie auch im Kosten und Versuchung deroselben wol und lange geü-
bet worden/ die seyen dieselbe/ denen so gethane starcke Speisen sollen für-

Von der Nothwendigkeit deß Disputirens/ besihe Evangelisches Denck-
mahl in der 18. Predigt nach Trinit. p. 749. & seq.

geleget werden. Sollen nun die Zuhörer passive fein geübet werden/ so
müssen ja auch seyn gumnazontes, solche Lehrer und Meister/ die üben/ sie
zum Gebet/ Nach forschen und dokimasias, und Prüfungen anweisen/ den
methodum mit Lehr und Exempeln fürschreiben/ nach welchem die Gei-
ster geprüfet werden sollen. Ubende Lehrer und Meister/ sage ich/ gumna-
zontes, nicht katakurieuontes, Herrscher/ die über die Geister herr-
schen wollen/ dem Glauben gebieten/ und ihr Gifft zu trincken/ zwingen.
Wie jene 30. Tyrannen zu Athen dem gefangenen Socrati die Cicutam
oder Gifft-Tranck zugebracht. Vernünfftige und auffrichtige Aertzte sind
nicht Mundköche/ die ihren Herren solche delicate Speisen würtzen/ zu-
richten und ausstellen/ die wol munden/ ungeachtet sie schädlich seyn können.
Es erinnert sie auch solcher Ampts-Pflicht ihr Titul und Namen/ dann
Prediger sind ja und sollen seyn Moschiim, Salvatores, Heylande und
Seelenärtzte/
sie sind Hirten/ die da weiden und heylen/ sie heissen nicht
vergebens das Saltz der Erden. Matth. 5/ 13. Jhr seyd das Saltz
der Erden/ wo nun das Saltz thumm wird/ womit soll man
saltzen?
Uber welche Wort Hilarius sehr wol commentirt: Apostoli
sunt aeternitatis quasi salitores, merito sal terrae nuncu pati, quia per
virtuten doctrinae quasi salientis aeternitati corpora fervant.
Das ist/
die Apostel sind gleichsam Einsaltzer zur Ewigkeit/ und da-
her billich das Saltz der Erden genennet/ dieweil durch ihrer
Lehr gleichsam saltzende Krafft die Leiber zur Ewigkeit er-

hal-

Die zwey und zwantzigſte
fahren) ſie werden eure Hertzen von der Warheit wenden/ und zu den Fa-
beln kehren. Col. 2/ 8. Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch
die
Philoſophia und loſe Verfuͤhrung nach der Menſchen Leh-
re/ nach der Welt Satzungen/ und nicht nach Chriſto.

St. Paulus hat auch hieher das Abſehen gehabt/ wann er von denen/
die vollkommen ſeynd/ und ſeyn ſollen/ in der Chriſtlichen Lehre erfor-
dert/ geuͤbte Sinne/ zu unterſcheiden das Gute und Boͤſe/
oder das Wahre und Falſche. Dann was wahr iſt/ das iſt ja gut/ boͤſe/ was
falſch iſt. Die faͤhige ſubjecta und Perſonen/ die ſolche ſtarcke Speiſe ge-
nieſſen und verdauen moͤgen/ die nennet er γεγυμνασμένους, geuͤbte/ und
dero Sinne nennet er γεγυμνασμένα, die im Gebet/ der meditation, ſtu-
diren und leſen/ guter/ heylſamer/ und boͤſer ſchaͤndlicher Buͤcher und Leh-
ren/ wie auch im Koſten und Verſuchung deroſelben wol und lange geuͤ-
bet worden/ die ſeyen dieſelbe/ denen ſo gethane ſtarcke Speiſen ſollen fuͤr-

Von der Nothwendigkeit deß Diſputirens/ beſihe Evangeliſches Denck-
mahl in der 18. Predigt nach Trinit. p. 749. & ſeq.

geleget werden. Sollen nun die Zuhoͤrer paſſivè fein geuͤbet werden/ ſo
muͤſſen ja auch ſeyn γυμνάζοντες, ſolche Lehrer und Meiſter/ die uͤben/ ſie
zum Gebet/ Nach forſchen und δοκιμασίας, und Pruͤfungen anweiſen/ den
methodum mit Lehr und Exempeln fuͤrſchreiben/ nach welchem die Gei-
ſter gepruͤfet werden ſollen. Ubende Lehrer und Meiſter/ ſage ich/ γυμνά-
ζοντες, nicht κατακυριέυοντες, Herrſcher/ die uͤber die Geiſter herr-
ſchen wollen/ dem Glauben gebieten/ und ihr Gifft zu trincken/ zwingen.
Wie jene 30. Tyrannen zu Athen dem gefangenen Socrati die Cicutam
oder Gifft-Tranck zugebracht. Vernuͤnfftige und auffrichtige Aertzte ſind
nicht Mundkoͤche/ die ihren Herren ſolche delicate Speiſen wuͤrtzen/ zu-
richten und auſſtellen/ die wol munden/ ungeachtet ſie ſchaͤdlich ſeyn koͤñen.
Es erinnert ſie auch ſolcher Ampts-Pflicht ihr Titul und Namen/ dann
Prediger ſind ja und ſollen ſeyn Moſchiim, Salvatores, Heylande und
Seelenaͤrtzte/
ſie ſind Hirten/ die da weiden und heylen/ ſie heiſſen nicht
vergebens das Saltz der Erden. Matth. 5/ 13. Jhr ſeyd das Saltz
der Erden/ wo nun das Saltz thumm wird/ womit ſoll man
ſaltzen?
Uber welche Wort Hilarius ſehr wol commentirt: Apoſtoli
ſunt æternitatis quaſi ſalitores, meritò ſal terræ nuncu pati, quia per
virtutẽ doctrinæ quaſi ſalientis æternitati corpora fervant.
Das iſt/
die Apoſtel ſind gleichſam Einſaltzer zur Ewigkeit/ und da-
her billich das Saltz der Erden genennet/ dieweil durch ihrer
Lehr gleichſam ſaltzende Krafft die Leiber zur Ewigkeit er-

hal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0726" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
fahren) &#x017F;ie werden eure Hertzen von der Warheit wenden/ und zu den Fa-<lb/>
beln kehren. Col. 2/ 8. <hi rendition="#fr">Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch<lb/>
die</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> <hi rendition="#fr">und lo&#x017F;e Verfu&#x0364;hrung nach der Men&#x017F;chen Leh-<lb/>
re/ nach der Welt Satzungen/ und nicht nach Chri&#x017F;to.</hi><lb/>
St. Paulus hat auch hieher das Ab&#x017F;ehen gehabt/ wann er von denen/<lb/>
die <hi rendition="#fr">vollkommen</hi> &#x017F;eynd/ und &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ in der Chri&#x017F;tlichen Lehre erfor-<lb/>
dert/ <hi rendition="#fr">geu&#x0364;bte Sinne/ zu unter&#x017F;cheiden das Gute und Bo&#x0364;&#x017F;e/</hi><lb/>
oder das Wahre und Fal&#x017F;che. Dann was wahr i&#x017F;t/ das i&#x017F;t ja gut/ bo&#x0364;&#x017F;e/ was<lb/>
fal&#x017F;ch i&#x017F;t. Die fa&#x0364;hige <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecta</hi> und Per&#x017F;onen/ die &#x017F;olche &#x017F;tarcke Spei&#x017F;e ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en und verdauen mo&#x0364;gen/ die nennet er &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">geu&#x0364;bte/</hi> und<lb/>
dero Sinne nennet er &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;, die im Gebet/ der <hi rendition="#aq">meditation,</hi> &#x017F;tu-<lb/>
diren und le&#x017F;en/ guter/ heyl&#x017F;amer/ und bo&#x0364;&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndlicher Bu&#x0364;cher und Leh-<lb/>
ren/ wie auch im Ko&#x017F;ten und Ver&#x017F;uchung dero&#x017F;elben wol und lange geu&#x0364;-<lb/>
bet worden/ die &#x017F;eyen die&#x017F;elbe/ denen &#x017F;o gethane &#x017F;tarcke Spei&#x017F;en &#x017F;ollen fu&#x0364;r-</p><lb/>
        <p>Von der Nothwendigkeit deß <hi rendition="#aq">Di&#x017F;puti</hi>rens/ be&#x017F;ihe Evangeli&#x017F;ches Denck-<lb/>
mahl in der 18. Predigt nach Trinit. <hi rendition="#aq">p. 749. &amp; &#x017F;eq.</hi></p><lb/>
        <p>geleget werden. Sollen nun die Zuho&#x0364;rer <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivè</hi> fein geu&#x0364;bet werden/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ja auch &#x017F;eyn &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x017F;olche Lehrer und Mei&#x017F;ter/ die u&#x0364;ben/ &#x017F;ie<lb/>
zum Gebet/ Nach for&#x017F;chen und &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, und Pru&#x0364;fungen anwei&#x017F;en/ den<lb/><hi rendition="#aq">methodum</hi> mit Lehr und Exempeln fu&#x0364;r&#x017F;chreiben/ nach welchem die Gei-<lb/>
&#x017F;ter gepru&#x0364;fet werden &#x017F;ollen. Ubende Lehrer und Mei&#x017F;ter/ &#x017F;age ich/ &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, nicht &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03AD;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">Herr&#x017F;cher/</hi> die u&#x0364;ber die Gei&#x017F;ter herr-<lb/>
&#x017F;chen wollen/ dem Glauben gebieten/ und ihr Gifft zu trincken/ zwingen.<lb/>
Wie jene 30. Tyrannen zu Athen dem gefangenen <hi rendition="#aq">Socrati</hi> die <hi rendition="#aq">Cicutam</hi><lb/>
oder Gifft-Tranck zugebracht. Vernu&#x0364;nfftige und auffrichtige Aertzte &#x017F;ind<lb/>
nicht Mundko&#x0364;che/ die ihren Herren &#x017F;olche <hi rendition="#aq">delicate</hi> Spei&#x017F;en wu&#x0364;rtzen/ zu-<lb/>
richten und au&#x017F;&#x017F;tellen/ die wol munden/ ungeachtet &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn ko&#x0364;n&#x0303;en.<lb/>
Es erinnert &#x017F;ie auch &#x017F;olcher Ampts-Pflicht ihr Titul und Namen/ dann<lb/>
Prediger &#x017F;ind ja und &#x017F;ollen &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;chiim, Salvatores,</hi> <hi rendition="#fr">Heylande und<lb/>
Seelena&#x0364;rtzte/</hi> &#x017F;ie &#x017F;ind Hirten/ die da weiden und heylen/ &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
vergebens <hi rendition="#fr">das Saltz der Erden. Matth. 5/ 13. Jhr &#x017F;eyd das Saltz<lb/>
der Erden/ wo nun das Saltz thumm wird/ womit &#x017F;oll man<lb/>
&#x017F;altzen?</hi> Uber welche Wort <hi rendition="#aq">Hilarius</hi> &#x017F;ehr wol <hi rendition="#aq">commenti</hi>rt: <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;toli<lb/>
&#x017F;unt æternitatis qua&#x017F;i &#x017F;alitores, meritò &#x017F;al terræ nuncu pati, quia per<lb/>
virtute&#x0303; doctrinæ qua&#x017F;i &#x017F;alientis æternitati corpora fervant.</hi> Das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#fr">die Apo&#x017F;tel &#x017F;ind gleich&#x017F;am Ein&#x017F;altzer zur Ewigkeit/ und da-<lb/>
her billich das Saltz der Erden genennet/ dieweil durch ihrer<lb/>
Lehr gleich&#x017F;am &#x017F;altzende Krafft die Leiber zur Ewigkeit er-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hal-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0726] Die zwey und zwantzigſte fahren) ſie werden eure Hertzen von der Warheit wenden/ und zu den Fa- beln kehren. Col. 2/ 8. Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch die Philoſophia und loſe Verfuͤhrung nach der Menſchen Leh- re/ nach der Welt Satzungen/ und nicht nach Chriſto. St. Paulus hat auch hieher das Abſehen gehabt/ wann er von denen/ die vollkommen ſeynd/ und ſeyn ſollen/ in der Chriſtlichen Lehre erfor- dert/ geuͤbte Sinne/ zu unterſcheiden das Gute und Boͤſe/ oder das Wahre und Falſche. Dann was wahr iſt/ das iſt ja gut/ boͤſe/ was falſch iſt. Die faͤhige ſubjecta und Perſonen/ die ſolche ſtarcke Speiſe ge- nieſſen und verdauen moͤgen/ die nennet er γεγυμνασμένους, geuͤbte/ und dero Sinne nennet er γεγυμνασμένα, die im Gebet/ der meditation, ſtu- diren und leſen/ guter/ heylſamer/ und boͤſer ſchaͤndlicher Buͤcher und Leh- ren/ wie auch im Koſten und Verſuchung deroſelben wol und lange geuͤ- bet worden/ die ſeyen dieſelbe/ denen ſo gethane ſtarcke Speiſen ſollen fuͤr- Von der Nothwendigkeit deß Diſputirens/ beſihe Evangeliſches Denck- mahl in der 18. Predigt nach Trinit. p. 749. & ſeq. geleget werden. Sollen nun die Zuhoͤrer paſſivè fein geuͤbet werden/ ſo muͤſſen ja auch ſeyn γυμνάζοντες, ſolche Lehrer und Meiſter/ die uͤben/ ſie zum Gebet/ Nach forſchen und δοκιμασίας, und Pruͤfungen anweiſen/ den methodum mit Lehr und Exempeln fuͤrſchreiben/ nach welchem die Gei- ſter gepruͤfet werden ſollen. Ubende Lehrer und Meiſter/ ſage ich/ γυμνά- ζοντες, nicht κατακυριέυοντες, Herrſcher/ die uͤber die Geiſter herr- ſchen wollen/ dem Glauben gebieten/ und ihr Gifft zu trincken/ zwingen. Wie jene 30. Tyrannen zu Athen dem gefangenen Socrati die Cicutam oder Gifft-Tranck zugebracht. Vernuͤnfftige und auffrichtige Aertzte ſind nicht Mundkoͤche/ die ihren Herren ſolche delicate Speiſen wuͤrtzen/ zu- richten und auſſtellen/ die wol munden/ ungeachtet ſie ſchaͤdlich ſeyn koͤñen. Es erinnert ſie auch ſolcher Ampts-Pflicht ihr Titul und Namen/ dann Prediger ſind ja und ſollen ſeyn Moſchiim, Salvatores, Heylande und Seelenaͤrtzte/ ſie ſind Hirten/ die da weiden und heylen/ ſie heiſſen nicht vergebens das Saltz der Erden. Matth. 5/ 13. Jhr ſeyd das Saltz der Erden/ wo nun das Saltz thumm wird/ womit ſoll man ſaltzen? Uber welche Wort Hilarius ſehr wol commentirt: Apoſtoli ſunt æternitatis quaſi ſalitores, meritò ſal terræ nuncu pati, quia per virtutẽ doctrinæ quaſi ſalientis æternitati corpora fervant. Das iſt/ die Apoſtel ſind gleichſam Einſaltzer zur Ewigkeit/ und da- her billich das Saltz der Erden genennet/ dieweil durch ihrer Lehr gleichſam ſaltzende Krafft die Leiber zur Ewigkeit er- hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/726
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/726>, abgerufen am 12.06.2024.