Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die drey und zwantzigste
zu Hülffe/ Heyl und Trost. Dann gleichwie der Sathan und Ertzfeind
deß menschlichen Geschlechts/ durch sein schädliches Anhauchen/ den gan-
tzen Erdboden angesteckt/ in ein allgemein Nosodochium, Spitthal/ und
Jrrsahl verkehrt/ da allerhand und zwar unheilbare Kranckheiten grassi-
ren/ sonderlich sein süsses Gifft der falschen Lehren und Jrrthumen/ so
dermassen überzuckert/ gewürtzt und gepüfft/ daß mans nicht gleich mer-
cken kan/ damit er dem Hertzen zutringt/ allenthalben außgestreuet/ Klö-
ster/ Stiffter/ Schulen/ Bibliothecken/ mit seinem stinckenden Teuffels-
Treck er füllet: Also ist im Gegentheil der allmächtige Schöpffer aller Din-
ge/ der grundgütige Gott/ Jsraelis Artzt/ und gibt Artzney aus
der Erden/
das ist/ aus Wurtzeln/ Früchten/ Saamen/ Blumen/ Blät-
tern/ aus den Metallen/ Edelgesteinen/ Säfften/ Oehlen/ Thieren/ edler
sigillirter Erde/ welche wir von ihrer köstlichen und edlen Tugend Baals-
oder Gottes Erde/ oder Balsam nennen. Wer Salomons Au-
gen hätte/
schreibt Matthesius in Syrac. 38. p. 115. f. 2. und ken-
nete alle Eigenschafften/ Art und Krafft der Kräuter/ und
wüste/ wie und wider welche Kranckheit ers gebrauchen und
recht
appliciren/ oder zueignen könte/ das wäre ein Mann Lo-
bens und Ehren werth.
Vielmehr aber gibt er Artzney aus dem Him-
mel/ nemblich sein Wort/ das alles heilet/ trägt uns in demselben für
den edlen Baum deß Lebens Christum/ sein köstliches Balsam-Blut/
sampt allerhand starcken Artzney-Speise/ entweders die Seelen der
Menschen zu praeserviren/ für Gifft und Krebs und anderm Unheil zu-
vor zu ben ahren/ oder wann dieselbe angesteckt/ und Patienten worden
sind/ wiederumb zu remediren/ zu purgiren/ zu confortiren/ stärcken/
erquicken und auffrecht zu halten/ St. Paulus nennet diese Artzney. Spei-
sen ugiainontas logous, heylsame Wort/ 1. Tim. 6/ 3. Tit. 2/ 8. heyl-
same Lehren/
1. Tim. 1/ 10.

Gleichwie aber auch die leibliche Aertzte und Apothecker zweyerley
sind/ etliche heissen Cave; als ungelehrte/ unerfahrne/ unvorsichtige/ und
wol gar dem Sathan ergebene zauberische Aertzte/ Tyriacks-Männer/
Speyviel/ Steinschneider/ Zahnbrecher und Landstreicher/ welche ein
Quae oder Quarck für Petroleum, oder St. Catharinen-Oehl für Bal-
fam verkauffen/ und wollen mit einem Recept und Artzney alle Kranck-
heiten heilen und heiffen/ vor denen sich hüten soll Roß und Mann. An-
dere heissen Ave, liebe/ Gottselige/ kluge/ gelehrte/ erfahrne/ bewährte/
theure Männer/ die GOtt der HErr dem menschlichen Leben zum besten
erweckt/ mit Gaben gezieret/ und mit glückhaffter Hand gesegnet/ wol dem/

der

Die drey und zwantzigſte
zu Huͤlffe/ Heyl und Troſt. Dann gleichwie der Sathan und Ertzfeind
deß menſchlichen Geſchlechts/ durch ſein ſchaͤdliches Anhauchen/ den gan-
tzen Erdboden angeſteckt/ in ein allgemein Noſodochium, Spitthal/ und
Jrrſahl verkehrt/ da allerhand und zwar unheilbare Kranckheiten graſſi-
ren/ ſonderlich ſein ſuͤſſes Gifft der falſchen Lehren und Jrrthumen/ ſo
dermaſſen uͤberzuckert/ gewuͤrtzt und gepuͤfft/ daß mans nicht gleich mer-
cken kan/ damit er dem Hertzen zutringt/ allenthalben außgeſtreuet/ Kloͤ-
ſter/ Stiffter/ Schulen/ Bibliothecken/ mit ſeinem ſtinckenden Teuffels-
Tꝛeck er fuͤllet: Alſo iſt im Gegentheil der allmaͤchtige Schoͤpffer aller Din-
ge/ der grundguͤtige Gott/ Jſraelis Artzt/ und gibt Artzney aus
der Erden/
das iſt/ aus Wurtzeln/ Fruͤchten/ Saamen/ Blumen/ Blaͤt-
tern/ aus den Metallen/ Edelgeſteinen/ Saͤfften/ Oehlen/ Thieren/ edler
ſigillirter Erde/ welche wir von ihrer koͤſtlichen und edlen Tugend Baals-
oder Gottes Erde/ oder Balſam nennen. Wer Salomons Au-
gen haͤtte/
ſchreibt Mattheſius in Syrac. 38. p. 115. f. 2. und ken-
nete alle Eigenſchafften/ Art und Krafft der Kraͤuter/ und
wuͤſte/ wie und wider welche Kranckheit ers gebrauchen und
recht
appliciren/ oder zueignen koͤnte/ das waͤre ein Mann Lo-
bens und Ehren werth.
Vielmehr aber gibt er Artzney aus dem Him-
mel/ nemblich ſein Wort/ das alles heilet/ traͤgt uns in demſelben fuͤr
den edlen Baum deß Lebens Chriſtum/ ſein koͤſtliches Balſam-Blut/
ſampt allerhand ſtarcken Artzney-Speiſe/ entweders die Seelen der
Menſchen zu præſerviren/ fuͤr Gifft und Krebs und anderm Unheil zu-
vor zu ben ahren/ oder wann dieſelbe angeſteckt/ und Patienten worden
ſind/ wiederumb zu remediren/ zu purgiren/ zu confortiren/ ſtaͤrcken/
erquicken und auffrecht zu halten/ St. Paulus nennet dieſe Artzney. Spei-
ſen ὑγιαίνοντας λόγους, heylſame Wort/ 1. Tim. 6/ 3. Tit. 2/ 8. heyl-
ſame Lehren/
1. Tim. 1/ 10.

Gleichwie aber auch die leibliche Aertzte und Apothecker zweyerley
ſind/ etliche heiſſen Cave; als ungelehrte/ unerfahrne/ unvorſichtige/ und
wol gar dem Sathan ergebene zauberiſche Aertzte/ Tyriacks-Maͤnner/
Speyviel/ Steinſchneider/ Zahnbrecher und Landſtreicher/ welche ein
Quæ oder Quarck fuͤr Petroleum, oder St. Catharinen-Oehl fuͤr Bal-
fam verkauffen/ und wollen mit einem Recept und Artzney alle Kranck-
heiten heilen und heiffen/ vor denen ſich huͤten ſoll Roß und Mann. An-
dere heiſſen Ave, liebe/ Gottſelige/ kluge/ gelehrte/ erfahrne/ bewaͤhrte/
theure Maͤnner/ die GOtt der HErr dem menſchlichen Leben zum beſten
erweckt/ mit Gaben gezieret/ und mit gluͤckhaffter Hand geſegnet/ wol dem/

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0724" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
zu Hu&#x0364;lffe/ Heyl und Tro&#x017F;t. Dann gleichwie der Sathan und Ertzfeind<lb/>
deß men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts/ durch &#x017F;ein &#x017F;cha&#x0364;dliches Anhauchen/ den gan-<lb/>
tzen Erdboden ange&#x017F;teckt/ in ein allgemein <hi rendition="#aq">No&#x017F;odochium,</hi> Spitthal/ und<lb/>
Jrr&#x017F;ahl verkehrt/ da allerhand und zwar unheilbare Kranckheiten gra&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ren/ &#x017F;onderlich &#x017F;ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Gifft der fal&#x017F;chen Lehren und Jrrthumen/ &#x017F;o<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzuckert/ gewu&#x0364;rtzt und gepu&#x0364;fft/ daß mans nicht gleich mer-<lb/>
cken kan/ damit er dem Hertzen zutringt/ allenthalben außge&#x017F;treuet/ Klo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ter/ Stiffter/ Schulen/ Bibliothecken/ mit &#x017F;einem &#x017F;tinckenden Teuffels-<lb/>
T&#xA75B;eck er fu&#x0364;llet: Al&#x017F;o i&#x017F;t im Gegentheil der allma&#x0364;chtige Scho&#x0364;pffer aller Din-<lb/>
ge/ der grundgu&#x0364;tige <hi rendition="#fr">Gott/ J&#x017F;raelis Artzt/ und gibt Artzney aus<lb/>
der Erden/</hi> das i&#x017F;t/ aus Wurtzeln/ Fru&#x0364;chten/ Saamen/ Blumen/ Bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ aus den Metallen/ Edelge&#x017F;teinen/ Sa&#x0364;fften/ Oehlen/ Thieren/ edler<lb/>
&#x017F;igillirter Erde/ welche wir von ihrer ko&#x0364;&#x017F;tlichen und edlen Tugend Baals-<lb/>
oder Gottes Erde/ oder Bal&#x017F;am nennen. <hi rendition="#fr">Wer Salomons Au-<lb/>
gen ha&#x0364;tte/</hi> &#x017F;chreibt Matthe&#x017F;ius <hi rendition="#aq">in Syrac. 38. p. 115. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">und ken-<lb/>
nete alle Eigen&#x017F;chafften/ Art und Krafft der Kra&#x0364;uter/ und<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ wie und wider welche Kranckheit ers gebrauchen und<lb/>
recht</hi> <hi rendition="#aq">applici</hi><hi rendition="#fr">ren/ oder zueignen ko&#x0364;nte/ das wa&#x0364;re ein Mann Lo-<lb/>
bens und Ehren werth.</hi> Vielmehr aber gibt er Artzney aus dem Him-<lb/>
mel/ nemblich &#x017F;ein Wort/ das alles heilet/ tra&#x0364;gt uns in dem&#x017F;elben fu&#x0364;r<lb/>
den edlen Baum deß Lebens Chri&#x017F;tum/ &#x017F;ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Bal&#x017F;am-Blut/<lb/>
&#x017F;ampt allerhand &#x017F;tarcken Artzney-Spei&#x017F;e/ entweders die Seelen der<lb/>
Men&#x017F;chen zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>ren/ fu&#x0364;r Gifft und Krebs und anderm Unheil zu-<lb/>
vor zu ben ahren/ oder wann die&#x017F;elbe ange&#x017F;teckt/ und Patienten worden<lb/>
&#x017F;ind/ wiederumb zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ zu <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren/ zu <hi rendition="#aq">conforti</hi>ren/ &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
erquicken und auffrecht zu halten/ St. Paulus nennet die&#x017F;e Artzney. Spei-<lb/>
&#x017F;en &#x1F51;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">heyl&#x017F;ame Wort/</hi> 1. Tim. 6/ 3. Tit. 2/ 8. <hi rendition="#fr">heyl-<lb/>
&#x017F;ame Lehren/</hi> 1. Tim. 1/ 10.</p><lb/>
        <p>Gleichwie aber auch die leibliche Aertzte und Apothecker zweyerley<lb/>
&#x017F;ind/ etliche hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cave;</hi> als ungelehrte/ unerfahrne/ unvor&#x017F;ichtige/ und<lb/>
wol gar dem Sathan ergebene zauberi&#x017F;che Aertzte/ Tyriacks-Ma&#x0364;nner/<lb/>
Speyviel/ Stein&#x017F;chneider/ Zahnbrecher und Land&#x017F;treicher/ welche ein<lb/><hi rendition="#aq">Quæ</hi> oder Quarck fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Petroleum,</hi> oder St. Catharinen-Oehl fu&#x0364;r Bal-<lb/>
fam verkauffen/ und wollen mit einem Recept und Artzney alle Kranck-<lb/>
heiten heilen und heiffen/ vor denen &#x017F;ich hu&#x0364;ten &#x017F;oll Roß und Mann. An-<lb/>
dere hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ave,</hi> liebe/ Gott&#x017F;elige/ kluge/ gelehrte/ erfahrne/ bewa&#x0364;hrte/<lb/>
theure Ma&#x0364;nner/ die GOtt der HErr dem men&#x017F;chlichen Leben zum be&#x017F;ten<lb/>
erweckt/ mit Gaben gezieret/ und mit glu&#x0364;ckhaffter Hand ge&#x017F;egnet/ wol dem/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0724] Die drey und zwantzigſte zu Huͤlffe/ Heyl und Troſt. Dann gleichwie der Sathan und Ertzfeind deß menſchlichen Geſchlechts/ durch ſein ſchaͤdliches Anhauchen/ den gan- tzen Erdboden angeſteckt/ in ein allgemein Noſodochium, Spitthal/ und Jrrſahl verkehrt/ da allerhand und zwar unheilbare Kranckheiten graſſi- ren/ ſonderlich ſein ſuͤſſes Gifft der falſchen Lehren und Jrrthumen/ ſo dermaſſen uͤberzuckert/ gewuͤrtzt und gepuͤfft/ daß mans nicht gleich mer- cken kan/ damit er dem Hertzen zutringt/ allenthalben außgeſtreuet/ Kloͤ- ſter/ Stiffter/ Schulen/ Bibliothecken/ mit ſeinem ſtinckenden Teuffels- Tꝛeck er fuͤllet: Alſo iſt im Gegentheil der allmaͤchtige Schoͤpffer aller Din- ge/ der grundguͤtige Gott/ Jſraelis Artzt/ und gibt Artzney aus der Erden/ das iſt/ aus Wurtzeln/ Fruͤchten/ Saamen/ Blumen/ Blaͤt- tern/ aus den Metallen/ Edelgeſteinen/ Saͤfften/ Oehlen/ Thieren/ edler ſigillirter Erde/ welche wir von ihrer koͤſtlichen und edlen Tugend Baals- oder Gottes Erde/ oder Balſam nennen. Wer Salomons Au- gen haͤtte/ ſchreibt Mattheſius in Syrac. 38. p. 115. f. 2. und ken- nete alle Eigenſchafften/ Art und Krafft der Kraͤuter/ und wuͤſte/ wie und wider welche Kranckheit ers gebrauchen und recht appliciren/ oder zueignen koͤnte/ das waͤre ein Mann Lo- bens und Ehren werth. Vielmehr aber gibt er Artzney aus dem Him- mel/ nemblich ſein Wort/ das alles heilet/ traͤgt uns in demſelben fuͤr den edlen Baum deß Lebens Chriſtum/ ſein koͤſtliches Balſam-Blut/ ſampt allerhand ſtarcken Artzney-Speiſe/ entweders die Seelen der Menſchen zu præſerviren/ fuͤr Gifft und Krebs und anderm Unheil zu- vor zu ben ahren/ oder wann dieſelbe angeſteckt/ und Patienten worden ſind/ wiederumb zu remediren/ zu purgiren/ zu confortiren/ ſtaͤrcken/ erquicken und auffrecht zu halten/ St. Paulus nennet dieſe Artzney. Spei- ſen ὑγιαίνοντας λόγους, heylſame Wort/ 1. Tim. 6/ 3. Tit. 2/ 8. heyl- ſame Lehren/ 1. Tim. 1/ 10. Gleichwie aber auch die leibliche Aertzte und Apothecker zweyerley ſind/ etliche heiſſen Cave; als ungelehrte/ unerfahrne/ unvorſichtige/ und wol gar dem Sathan ergebene zauberiſche Aertzte/ Tyriacks-Maͤnner/ Speyviel/ Steinſchneider/ Zahnbrecher und Landſtreicher/ welche ein Quæ oder Quarck fuͤr Petroleum, oder St. Catharinen-Oehl fuͤr Bal- fam verkauffen/ und wollen mit einem Recept und Artzney alle Kranck- heiten heilen und heiffen/ vor denen ſich huͤten ſoll Roß und Mann. An- dere heiſſen Ave, liebe/ Gottſelige/ kluge/ gelehrte/ erfahrne/ bewaͤhrte/ theure Maͤnner/ die GOtt der HErr dem menſchlichen Leben zum beſten erweckt/ mit Gaben gezieret/ und mit gluͤckhaffter Hand geſegnet/ wol dem/ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/724
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/724>, abgerufen am 13.06.2024.