Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achtzehende
Buch/ das muste dann eine Zeitlang den Predigtstuhl regie-
ren/ und war die Welt solcher Bücher voll/ und war doch
nichts darinnen von Christo und dem Glauben/ sondern al-
les von unsern Wercken/ Verdienst und Andacht/ mit viel
falschen schändlichen Exempeln/ wann sie aber ihr bestes dar-
in thäten/ so war es von den Heiligen anzuruffen/ und ihres
Ordens ja nicht vergessen/ biß daß sie das heilige edle Mensch/
die Jungfrau Maria aller Welt fürbildeten/ und eine Mitt-
lerin der armen Sünder/ auch gegen ihrem Sohn Christo
selbst/ dann wir wissen alle miteinander/ und ich bin so wol
darinn gesteckt/ als alle andere/ daß wir Mariam schlecht an
Christus Statt und Ampt zu halten gelehret waren/ hielten
Christum für unsern zornigen Richter/ und Mariam für den
Gnaden-Stuhl/ dahin all unser Trost und Zuflucht stund/
so wir anders nicht verzweiffeln wolten/ war das nicht greu-
liche Neuigkeit/ wo waren die Bischöffe/ die solche neue Lä-
sterer und Verräther Christi strafften?
Allwo man den blosen
Gottesdienst in blose Ceremonien/ Comödien und Augenspiel verwan-
delt/ und den edlen Sinn deß Gehörs/ der doch zum Lernen iederzeit der
Tüchtigste ist gehalten worden/ mit dem Gesicht vertauscht und gewech-
selt. Wie die Bischöffe das Lehren angesehen/ und ihren Pracht fortge-
hen lassen/ auff der Bärenhaut gelegen/ mit unsern Allmosen geprasset/
haut stulte sapientes, davon sind Klagen über Klagen bey redlichen Pa-
pisten selbst zu finden; Jener Hertzog in Burgund/ David/ Philippi Bo-
ni
Sohn/ dessen Erasmus in seinem Ecclesiaste gedenckt/ als er zum Bi-
schöfflichen Ampt erhoben/ und gehöret/ daß die wenigsten unter den jeni-
gen/ die zu den geistlichen Würden befördert wurden/ etwas gründliches
wüsten oder verstünden/ hat er für rathsam zu seyn gedacht/ die Sache
gründlich zu erfahren. Darauff in dem Saal ihm einen Catheder auff-
richten lassen/ und einem jeglichen insonderheit schwere oder leichte Fra-
gen/ nach Art und Beschaffenheit deß Grads/ darnach ein jeder strebte/
auffgegeben. Was geschicht: Es waren ihrer dreyhundert/ denen er
allen/ außgenommen dreyen/ die Repuls gegeben/ die nun/ so dem Exa-
mine
pflegten vorzustehen/ seynd darüber bestürtzt worden/ und bey dem
Bischoff mit vielen Flehen und Bitten angehalten/ daß er doch diese seine
Meynung umb etwas ändern wolte/ in Erwegung/ daß diese Zeit nicht
lauter Paulos und Hieronymos an das Tagliecht gebären könne/ sondern
vielmehr damit zu frieden seyn/ wie sie gegenwärtige Zeit uns an die Hand

gebe/

Die achtzehende
Buch/ das muſte dann eine Zeitlang den Predigtſtuhl regie-
ren/ und war die Welt ſolcher Buͤcher voll/ und war doch
nichts darinnen von Chriſto und dem Glauben/ ſondern al-
les von unſern Wercken/ Verdienſt und Andacht/ mit viel
falſchen ſchaͤndlichen Exempeln/ wann ſie aber ihr beſtes dar-
in thaͤten/ ſo war es von den Heiligen anzuruffen/ und ihres
Ordens ja nicht vergeſſen/ biß daß ſie das heilige edle Menſch/
die Jungfrau Maria aller Welt fuͤrbildeten/ und eine Mitt-
lerin der armen Suͤnder/ auch gegen ihrem Sohn Chriſto
ſelbſt/ dann wir wiſſen alle miteinander/ und ich bin ſo wol
darinn geſteckt/ als alle andere/ daß wir Mariam ſchlecht an
Chriſtus Statt und Ampt zu halten gelehret waren/ hielten
Chriſtum fuͤr unſern zornigen Richter/ und Mariam fuͤr den
Gnaden-Stuhl/ dahin all unſer Troſt und Zuflucht ſtund/
ſo wir anders nicht verzweiffeln wolten/ war das nicht greu-
liche Neuigkeit/ wo waren die Biſchoͤffe/ die ſolche neue Laͤ-
ſterer und Verraͤther Chriſti ſtrafften?
Allwo man den bloſen
Gottesdienſt in bloſe Ceremonien/ Comoͤdien und Augenſpiel verwan-
delt/ und den edlen Sinn deß Gehoͤrs/ der doch zum Lernen iederzeit der
Tuͤchtigſte iſt gehalten worden/ mit dem Geſicht vertauſcht und gewech-
ſelt. Wie die Biſchoͤffe das Lehren angeſehen/ und ihren Pracht fortge-
hen laſſen/ auff der Baͤrenhaut gelegen/ mit unſern Allmoſen gepraſſet/
haut ſtultè ſapientes, davon ſind Klagen uͤber Klagen bey redlichen Pa-
piſten ſelbſt zu finden; Jener Hertzog in Burgund/ David/ Philippi Bo-
ni
Sohn/ deſſen Eraſmus in ſeinem Eccleſiaſte gedenckt/ als er zum Bi-
ſchoͤfflichen Ampt erhoben/ und gehoͤret/ daß die wenigſten unter den jeni-
gen/ die zu den geiſtlichen Wuͤrden befoͤrdert wurden/ etwas gruͤndliches
wuͤſten oder verſtuͤnden/ hat er fuͤr rathſam zu ſeyn gedacht/ die Sache
gruͤndlich zu erfahꝛen. Darauff in dem Saal ihm einen Catheder auff-
richten laſſen/ und einem jeglichen inſonderheit ſchwere oder leichte Fra-
gen/ nach Art und Beſchaffenheit deß Grads/ darnach ein jeder ſtrebte/
auffgegeben. Was geſchicht: Es waren ihrer dreyhundert/ denen er
allen/ außgenommen dreyen/ die Repuls gegeben/ die nun/ ſo dem Exa-
mine
pflegten vorzuſtehen/ ſeynd daruͤber beſtuͤrtzt worden/ und bey dem
Biſchoff mit vielen Flehen und Bitten angehalten/ daß er doch dieſe ſeine
Meynung umb etwas aͤndern wolte/ in Erwegung/ daß dieſe Zeit nicht
lauter Paulos und Hieronymos an das Tagliecht gebaͤren koͤnne/ ſondern
vielmehr damit zu frieden ſeyn/ wie ſie gegenwaͤrtige Zeit uns an die Hand

gebe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achtzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Buch/ das mu&#x017F;te dann eine Zeitlang den Predigt&#x017F;tuhl regie-<lb/>
ren/ und war die Welt &#x017F;olcher Bu&#x0364;cher voll/ und war doch<lb/>
nichts darinnen von Chri&#x017F;to und dem Glauben/ &#x017F;ondern al-<lb/>
les von un&#x017F;ern Wercken/ Verdien&#x017F;t und Andacht/ mit viel<lb/>
fal&#x017F;chen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Exempeln/ wann &#x017F;ie aber ihr be&#x017F;tes dar-<lb/>
in tha&#x0364;ten/ &#x017F;o war es von den Heiligen anzuruffen/ und ihres<lb/>
Ordens ja nicht verge&#x017F;&#x017F;en/ biß daß &#x017F;ie das heilige edle Men&#x017F;ch/<lb/>
die Jungfrau Maria aller Welt fu&#x0364;rbildeten/ und eine Mitt-<lb/>
lerin der armen Su&#x0364;nder/ auch gegen ihrem Sohn Chri&#x017F;to<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ dann wir wi&#x017F;&#x017F;en alle miteinander/ und ich bin &#x017F;o wol<lb/>
darinn ge&#x017F;teckt/ als alle andere/ daß wir Mariam &#x017F;chlecht an<lb/>
Chri&#x017F;tus Statt und Ampt zu halten gelehret waren/ hielten<lb/>
Chri&#x017F;tum fu&#x0364;r un&#x017F;ern zornigen Richter/ und Mariam fu&#x0364;r den<lb/>
Gnaden-Stuhl/ dahin all un&#x017F;er Tro&#x017F;t und Zuflucht &#x017F;tund/<lb/>
&#x017F;o wir anders nicht verzweiffeln wolten/ war das nicht greu-<lb/>
liche Neuigkeit/ wo waren die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ die &#x017F;olche neue La&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terer und Verra&#x0364;ther Chri&#x017F;ti &#x017F;trafften?</hi> Allwo man den blo&#x017F;en<lb/>
Gottesdien&#x017F;t in blo&#x017F;e Ceremonien/ Como&#x0364;dien und Augen&#x017F;piel verwan-<lb/>
delt/ und den edlen Sinn deß Geho&#x0364;rs/ der doch zum Lernen iederzeit der<lb/>
Tu&#x0364;chtig&#x017F;te i&#x017F;t gehalten worden/ mit dem Ge&#x017F;icht vertau&#x017F;cht und gewech-<lb/>
&#x017F;elt. Wie die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe das Lehren ange&#x017F;ehen/ und ihren Pracht fortge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ auff der Ba&#x0364;renhaut gelegen/ mit un&#x017F;ern Allmo&#x017F;en gepra&#x017F;&#x017F;et/<lb/><hi rendition="#aq">haut &#x017F;tultè &#x017F;apientes,</hi> davon &#x017F;ind Klagen u&#x0364;ber Klagen bey redlichen Pa-<lb/>
pi&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t zu finden; Jener Hertzog in Burgund/ David/ <hi rendition="#aq">Philippi Bo-<lb/>
ni</hi> Sohn/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;te</hi> gedenckt/ als er zum Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;fflichen Ampt erhoben/ und geho&#x0364;ret/ daß die wenig&#x017F;ten unter den jeni-<lb/>
gen/ die zu den gei&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rden befo&#x0364;rdert wurden/ etwas gru&#x0364;ndliches<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten oder ver&#x017F;tu&#x0364;nden/ hat er fu&#x0364;r rath&#x017F;am zu &#x017F;eyn gedacht/ die Sache<lb/>
gru&#x0364;ndlich zu erfah&#xA75B;en. Darauff in dem Saal ihm einen Catheder auff-<lb/>
richten la&#x017F;&#x017F;en/ und einem jeglichen in&#x017F;onderheit &#x017F;chwere oder leichte Fra-<lb/>
gen/ nach Art und Be&#x017F;chaffenheit deß Grads/ darnach ein jeder &#x017F;trebte/<lb/>
auffgegeben. Was ge&#x017F;chicht: Es waren ihrer dreyhundert/ denen er<lb/>
allen/ außgenommen dreyen/ die Repuls gegeben/ die nun/ &#x017F;o dem <hi rendition="#aq">Exa-<lb/>
mine</hi> pflegten vorzu&#x017F;tehen/ &#x017F;eynd daru&#x0364;ber be&#x017F;tu&#x0364;rtzt worden/ und bey dem<lb/>
Bi&#x017F;choff mit vielen Flehen und Bitten angehalten/ daß er doch die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Meynung umb etwas a&#x0364;ndern wolte/ in Erwegung/ daß die&#x017F;e Zeit nicht<lb/>
lauter <hi rendition="#aq">Paulos</hi> und <hi rendition="#aq">Hieronymos</hi> an das Tagliecht geba&#x0364;ren ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr damit zu frieden &#x017F;eyn/ wie &#x017F;ie gegenwa&#x0364;rtige Zeit uns an die Hand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebe/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0638] Die achtzehende Buch/ das muſte dann eine Zeitlang den Predigtſtuhl regie- ren/ und war die Welt ſolcher Buͤcher voll/ und war doch nichts darinnen von Chriſto und dem Glauben/ ſondern al- les von unſern Wercken/ Verdienſt und Andacht/ mit viel falſchen ſchaͤndlichen Exempeln/ wann ſie aber ihr beſtes dar- in thaͤten/ ſo war es von den Heiligen anzuruffen/ und ihres Ordens ja nicht vergeſſen/ biß daß ſie das heilige edle Menſch/ die Jungfrau Maria aller Welt fuͤrbildeten/ und eine Mitt- lerin der armen Suͤnder/ auch gegen ihrem Sohn Chriſto ſelbſt/ dann wir wiſſen alle miteinander/ und ich bin ſo wol darinn geſteckt/ als alle andere/ daß wir Mariam ſchlecht an Chriſtus Statt und Ampt zu halten gelehret waren/ hielten Chriſtum fuͤr unſern zornigen Richter/ und Mariam fuͤr den Gnaden-Stuhl/ dahin all unſer Troſt und Zuflucht ſtund/ ſo wir anders nicht verzweiffeln wolten/ war das nicht greu- liche Neuigkeit/ wo waren die Biſchoͤffe/ die ſolche neue Laͤ- ſterer und Verraͤther Chriſti ſtrafften? Allwo man den bloſen Gottesdienſt in bloſe Ceremonien/ Comoͤdien und Augenſpiel verwan- delt/ und den edlen Sinn deß Gehoͤrs/ der doch zum Lernen iederzeit der Tuͤchtigſte iſt gehalten worden/ mit dem Geſicht vertauſcht und gewech- ſelt. Wie die Biſchoͤffe das Lehren angeſehen/ und ihren Pracht fortge- hen laſſen/ auff der Baͤrenhaut gelegen/ mit unſern Allmoſen gepraſſet/ haut ſtultè ſapientes, davon ſind Klagen uͤber Klagen bey redlichen Pa- piſten ſelbſt zu finden; Jener Hertzog in Burgund/ David/ Philippi Bo- ni Sohn/ deſſen Eraſmus in ſeinem Eccleſiaſte gedenckt/ als er zum Bi- ſchoͤfflichen Ampt erhoben/ und gehoͤret/ daß die wenigſten unter den jeni- gen/ die zu den geiſtlichen Wuͤrden befoͤrdert wurden/ etwas gruͤndliches wuͤſten oder verſtuͤnden/ hat er fuͤr rathſam zu ſeyn gedacht/ die Sache gruͤndlich zu erfahꝛen. Darauff in dem Saal ihm einen Catheder auff- richten laſſen/ und einem jeglichen inſonderheit ſchwere oder leichte Fra- gen/ nach Art und Beſchaffenheit deß Grads/ darnach ein jeder ſtrebte/ auffgegeben. Was geſchicht: Es waren ihrer dreyhundert/ denen er allen/ außgenommen dreyen/ die Repuls gegeben/ die nun/ ſo dem Exa- mine pflegten vorzuſtehen/ ſeynd daruͤber beſtuͤrtzt worden/ und bey dem Biſchoff mit vielen Flehen und Bitten angehalten/ daß er doch dieſe ſeine Meynung umb etwas aͤndern wolte/ in Erwegung/ daß dieſe Zeit nicht lauter Paulos und Hieronymos an das Tagliecht gebaͤren koͤnne/ ſondern vielmehr damit zu frieden ſeyn/ wie ſie gegenwaͤrtige Zeit uns an die Hand gebe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/638
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/638>, abgerufen am 10.06.2024.