Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neunzehende
Christi significat, ubi quaeso sonat? aut si sonat, contaminatum glos-
sis hominum dicit, raucae sunt factae fauces meae, ut etiam lic sonans
audiri non possit, ne ergo & hi sperent, ad se pertinere communionem
omnium bonorum. Deinde nota, communicet (inquit) qui cate-
chisatur verbo in omnibus bonis, nunc enim non contenti sunt
communione, etiamsi verbum non doceat, sed omnimodam ditio-
nem ac possessionem omnium rerum vendicant. Et jam instructus
ab instructore pene mendicat. Crevit enim Ecclesia, donec & im-
peria transferre, & principatus mundi conferre coepit.

ment/ machet Meß/ haltet den Verstorbenen Seel-Messen/ stellet Abgöt-
tische Wallfahrten an/ richtet Processiones und feyerliche Umgäng an/
und andere Gauckeleyen/ Comoedien und Spiele/ die Meister Faulwitz
erdacht/ den armen Layen Augen und Mund auffzusperren/ und damit
ohne Kopffbrechen/ Forschen der Schrifft und Studiren die Pfrund zu
verdienen (*): viel weniger sagt er/ braucht allerhand List/ strengen und
harten Gewalt/ die Ketzer zu bekehren/ womit die Ignatiani, die geistliche
Mordbrenner umgehen/ und ihrem Lügen- und Mord. Vater nachah-
nen. Gott der Herr wil sonderlich im Neuen Testament die Her-
tzen mit Seilen der Liebe/ und nicht mit Keil und Schwert an sich zie-
hen/ wovon Lutherus schöne Gedancken geführet über das Evangelium
am Pfingstdienstage (*). Sondern didaskein heist ins gemein/ so viel

und
(*) Den wahren Vrsprung solcher Messen hat Lutherus hell und klar gezeigt
und erwiesen Tom. 7. Witteb. p. 287. & seqq.
(*) Tom. 1. Isleb. pag. 137. f. 2. Er der HErr hats auch versucht/ was es
außricht/ was es thue/ wann man das Volck mit Bezwang wil fromm machen/
dann vor Zeiten hielt er das Volck strenge/ daß sie sein Wort halten musten/ nicht
GOtt lästern allzumahl/ Lev. 19. Also zwang er Frömmigkeit von aussen in sie/
auß Furcht der Seinen/ aber das Hertz war nicht dabey/ das ist noch biß auff den
heutigen Tag/ darum das Wort zu halten das muß die Göttliche Liebe thun/
derohalben hat er auch im Neuen Testament die Straffe auffgehaben/ und al-
lein das Wort treiben lassen/ dann es muß doch dahin kommen/ daß eine Gött-
liche Liebe dabey sey/ es hilfft weder brennen/ noch bullen oder bannen: Also ist
allhie die Straff auffgehaben/ allein/ daß man mit dem Wort treiben sol/ dann
wann man alle Schwert in die Hand nehme/ so bringt man keinen Ketzer zum
Glauben/ man stellt sich wol/ als nehme mans an/ aber es ist im Grund deß Her-
tzens nichts/ darum hat Gott das Schwert in der Sach auffgehaben/ und sein Re-
giment wil das Hertz haben/ und gebeut seinen Bischoffen/ daß sie vor das Hertz
gefangen nehmen/ daß es Lieb und Lust dazu habe/ so ist es schon gewonnen. Dar-
um wer wil ein rechter Bischoff seyn/ der richte sein Regiment dahin/ daß er das
Hertz fahe/ und Lust und Liebe dazu mache/ und könne den falschen Schwätzern
Widerstand thun/ durch eine gewisse Lehre/ und das Maul stopffen/ sonst mit ge-
bieten/ bannen/ bullen geschiehet es nicht. Also fechten die mit den Geistlichen/
Die neunzehende
Chriſti ſignificat, ubi quæſo ſonat? aut ſi ſonat, contaminatum gloſ-
ſis hominum dicit, raucæ ſunt factæ fauces meæ, ut etiam lic ſonans
audiri non poſſit, ne ergò & hi ſperent, ad ſe pertinere com̃unionem
omnium bonorum. Deinde nota, communicet (inquit) qui cate-
chiſatur verbo in omnibus bonis, nunc enim non contenti ſunt
communione, etiamſi verbum non doceat, ſed omnimodam ditio-
nem ac poſſeſſionem omnium rerum vendicant. Et jam inſtructus
ab inſtructore penè mendicat. Crevit enim Eccleſia, donec & im-
peria transferre, & principatus mundi conferre cœpit.

ment/ machet Meß/ haltet den Verſtorbenen Seel-Meſſen/ ſtellet Abgoͤt-
tiſche Wallfahrten an/ richtet Proceſſiones und feyerliche Umgaͤng an/
und andere Gauckeleyen/ Comœdien und Spiele/ die Meiſter Faulwitz
erdacht/ den armen Layen Augen und Mund auffzuſperren/ und damit
ohne Kopffbrechen/ Forſchen der Schrifft und Studiren die Pfrund zu
verdienen (*): viel weniger ſagt er/ braucht allerhand Liſt/ ſtrengen und
harten Gewalt/ die Ketzer zu bekehren/ womit die Ignatiani, die geiſtliche
Mordbrenner umgehen/ und ihrem Luͤgen- und Mord. Vater nachah-
nen. Gott der Herr wil ſonderlich im Neuen Teſtament die Her-
tzen mit Seilen der Liebe/ und nicht mit Keil und Schwert an ſich zie-
hen/ wovon Lutherus ſchoͤne Gedancken gefuͤhret uͤber das Evangelium
am Pfingſtdienſtage (*). Sondern διδάσκειν heiſt ins gemein/ ſo viel

und
(*) Den wahren Vrſprung ſolcher Meſſen hat Lutherus hell und klar gezeigt
und erwieſen Tom. 7. Witteb. p. 287. & ſeqq.
(*) Tom. 1. Isleb. pag. 137. f. 2. Er der HErꝛ hats auch verſucht/ was es
außricht/ was es thue/ wann man das Volck mit Bezwang wil fromm machen/
dann vor Zeiten hielt er das Volck ſtrenge/ daß ſie ſein Wort halten muſten/ nicht
GOtt laͤſtern allzumahl/ Lev. 19. Alſo zwang er Froͤmmigkeit von auſſen in ſie/
auß Furcht der Seinen/ aber das Hertz war nicht dabey/ das iſt noch biß auff den
heutigen Tag/ darum das Wort zu halten das muß die Goͤttliche Liebe thun/
derohalben hat er auch im Neuen Teſtament die Straffe auffgehaben/ und al-
lein das Wort treiben laſſen/ dann es muß doch dahin kommen/ daß eine Goͤtt-
liche Liebe dabey ſey/ es hilfft weder brennen/ noch bullen oder bannen: Alſo iſt
allhie die Straff auffgehaben/ allein/ daß man mit dem Wort treiben ſol/ dann
wann man alle Schwert in die Hand nehme/ ſo bringt man keinen Ketzer zum
Glauben/ man ſtellt ſich wol/ als nehme mans an/ aber es iſt im Grund deß Her-
tzens nichts/ darum hat Gott das Schwert in der Sach auffgehaben/ und ſein Re-
giment wil das Hertz haben/ und gebeut ſeinen Biſchoffen/ daß ſie vor das Hertz
gefangen nehmen/ daß es Lieb und Luſt dazu habe/ ſo iſt es ſchon gewonnen. Dar-
um wer wil ein rechter Biſchoff ſeyn/ der richte ſein Regiment dahin/ daß er das
Hertz fahe/ und Luſt und Liebe dazu mache/ und koͤnne den falſchen Schwaͤtzern
Widerſtand thun/ durch eine gewiſſe Lehre/ und das Maul ſtopffen/ ſonſt mit ge-
bieten/ bannen/ bullen geſchiehet es nicht. Alſo fechten die mit den Geiſtlichen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote>
            <pb facs="#f0628" n="604"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die neunzehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ti &#x017F;ignificat, ubi quæ&#x017F;o &#x017F;onat? aut &#x017F;i &#x017F;onat, contaminatum glo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;is hominum dicit, raucæ &#x017F;unt factæ fauces meæ, ut etiam lic &#x017F;onans<lb/>
audiri non po&#x017F;&#x017F;it, ne ergò &amp; hi &#x017F;perent, ad &#x017F;e pertinere com&#x0303;unionem<lb/>
omnium bonorum. Deinde nota, communicet (inquit) qui cate-<lb/>
chi&#x017F;atur verbo in omnibus bonis, nunc enim non contenti &#x017F;unt<lb/>
communione, etiam&#x017F;i verbum non doceat, &#x017F;ed omnimodam ditio-<lb/>
nem ac po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem omnium rerum vendicant. Et jam in&#x017F;tructus<lb/>
ab in&#x017F;tructore penè mendicat. Crevit enim Eccle&#x017F;ia, donec &amp; im-<lb/>
peria transferre, &amp; principatus mundi conferre c&#x0153;pit.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>ment/ machet Meß/ haltet den Ver&#x017F;torbenen Seel-Me&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tellet Abgo&#x0364;t-<lb/>
ti&#x017F;che Wallfahrten an/ richtet Proce&#x017F;&#x017F;iones und feyerliche Umga&#x0364;ng an/<lb/>
und andere Gauckeleyen/ Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dien und Spiele/ die Mei&#x017F;ter Faulwitz<lb/>
erdacht/ den armen Layen Augen und Mund auffzu&#x017F;perren/ und damit<lb/>
ohne Kopffbrechen/ For&#x017F;chen der Schrifft und Studiren die Pfrund zu<lb/>
verdienen <note place="foot" n="(*)">Den wahren Vr&#x017F;prung &#x017F;olcher Me&#x017F;&#x017F;en hat Lutherus hell und klar gezeigt<lb/>
und erwie&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witteb. p. 287. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note>: viel weniger &#x017F;agt er/ braucht allerhand Li&#x017F;t/ &#x017F;trengen und<lb/>
harten Gewalt/ die Ketzer zu bekehren/ womit die <hi rendition="#aq">Ignatiani,</hi> die gei&#x017F;tliche<lb/>
Mordbrenner umgehen/ und ihrem Lu&#x0364;gen- und Mord. Vater nachah-<lb/>
nen. <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> wil &#x017F;onderlich im Neuen Te&#x017F;tament die Her-<lb/>
tzen mit Seilen der Liebe/ und nicht mit Keil und Schwert an &#x017F;ich zie-<lb/>
hen/ wovon Lutherus &#x017F;cho&#x0364;ne Gedancken gefu&#x0364;hret u&#x0364;ber das Evangelium<lb/>
am Pfing&#x017F;tdien&#x017F;tage <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Tom. 1. Isleb. pag. 137. f.</hi> 2. Er der HEr&#xA75B; hats auch ver&#x017F;ucht/ was es<lb/>
außricht/ was es thue/ wann man das Volck mit Bezwang wil fromm machen/<lb/>
dann vor Zeiten hielt er das Volck &#x017F;trenge/ daß &#x017F;ie &#x017F;ein Wort halten mu&#x017F;ten/ nicht<lb/>
GOtt la&#x0364;&#x017F;tern allzumahl/ <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 19. Al&#x017F;o zwang er Fro&#x0364;mmigkeit von au&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ie/<lb/>
auß Furcht der Seinen/ aber das Hertz war nicht dabey/ das i&#x017F;t noch biß auff den<lb/>
heutigen Tag/ darum das Wort zu halten das muß die Go&#x0364;ttliche Liebe thun/<lb/>
derohalben hat er auch im Neuen Te&#x017F;tament die Straffe auffgehaben/ und al-<lb/>
lein das Wort treiben la&#x017F;&#x017F;en/ dann es muß doch dahin kommen/ daß eine Go&#x0364;tt-<lb/>
liche Liebe dabey &#x017F;ey/ es hilfft weder brennen/ noch bullen oder bannen: Al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
allhie die Straff auffgehaben/ allein/ daß man mit dem Wort treiben &#x017F;ol/ dann<lb/>
wann man alle Schwert in die Hand nehme/ &#x017F;o bringt man keinen Ketzer zum<lb/>
Glauben/ man &#x017F;tellt &#x017F;ich wol/ als nehme mans an/ aber es i&#x017F;t im Grund deß Her-<lb/>
tzens nichts/ darum hat Gott das Schwert in der Sach auffgehaben/ und &#x017F;ein Re-<lb/>
giment wil das Hertz haben/ und gebeut &#x017F;einen Bi&#x017F;choffen/ daß &#x017F;ie vor das Hertz<lb/>
gefangen nehmen/ daß es Lieb und Lu&#x017F;t dazu habe/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chon gewonnen. Dar-<lb/>
um wer wil ein rechter Bi&#x017F;choff &#x017F;eyn/ der richte &#x017F;ein Regiment dahin/ daß er das<lb/>
Hertz fahe/ und Lu&#x017F;t und Liebe dazu mache/ und ko&#x0364;nne den fal&#x017F;chen Schwa&#x0364;tzern<lb/>
Wider&#x017F;tand thun/ durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lehre/ und das Maul &#x017F;topffen/ &#x017F;on&#x017F;t mit ge-<lb/>
bieten/ bannen/ bullen ge&#x017F;chiehet es nicht. Al&#x017F;o fechten die mit den Gei&#x017F;tlichen/</note>. Sondern &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; hei&#x017F;t ins gemein/ &#x017F;o viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0628] Die neunzehende Chriſti ſignificat, ubi quæſo ſonat? aut ſi ſonat, contaminatum gloſ- ſis hominum dicit, raucæ ſunt factæ fauces meæ, ut etiam lic ſonans audiri non poſſit, ne ergò & hi ſperent, ad ſe pertinere com̃unionem omnium bonorum. Deinde nota, communicet (inquit) qui cate- chiſatur verbo in omnibus bonis, nunc enim non contenti ſunt communione, etiamſi verbum non doceat, ſed omnimodam ditio- nem ac poſſeſſionem omnium rerum vendicant. Et jam inſtructus ab inſtructore penè mendicat. Crevit enim Eccleſia, donec & im- peria transferre, & principatus mundi conferre cœpit. ment/ machet Meß/ haltet den Verſtorbenen Seel-Meſſen/ ſtellet Abgoͤt- tiſche Wallfahrten an/ richtet Proceſſiones und feyerliche Umgaͤng an/ und andere Gauckeleyen/ Comœdien und Spiele/ die Meiſter Faulwitz erdacht/ den armen Layen Augen und Mund auffzuſperren/ und damit ohne Kopffbrechen/ Forſchen der Schrifft und Studiren die Pfrund zu verdienen (*): viel weniger ſagt er/ braucht allerhand Liſt/ ſtrengen und harten Gewalt/ die Ketzer zu bekehren/ womit die Ignatiani, die geiſtliche Mordbrenner umgehen/ und ihrem Luͤgen- und Mord. Vater nachah- nen. Gott der Herr wil ſonderlich im Neuen Teſtament die Her- tzen mit Seilen der Liebe/ und nicht mit Keil und Schwert an ſich zie- hen/ wovon Lutherus ſchoͤne Gedancken gefuͤhret uͤber das Evangelium am Pfingſtdienſtage (*). Sondern διδάσκειν heiſt ins gemein/ ſo viel und (*) Den wahren Vrſprung ſolcher Meſſen hat Lutherus hell und klar gezeigt und erwieſen Tom. 7. Witteb. p. 287. & ſeqq. (*) Tom. 1. Isleb. pag. 137. f. 2. Er der HErꝛ hats auch verſucht/ was es außricht/ was es thue/ wann man das Volck mit Bezwang wil fromm machen/ dann vor Zeiten hielt er das Volck ſtrenge/ daß ſie ſein Wort halten muſten/ nicht GOtt laͤſtern allzumahl/ Lev. 19. Alſo zwang er Froͤmmigkeit von auſſen in ſie/ auß Furcht der Seinen/ aber das Hertz war nicht dabey/ das iſt noch biß auff den heutigen Tag/ darum das Wort zu halten das muß die Goͤttliche Liebe thun/ derohalben hat er auch im Neuen Teſtament die Straffe auffgehaben/ und al- lein das Wort treiben laſſen/ dann es muß doch dahin kommen/ daß eine Goͤtt- liche Liebe dabey ſey/ es hilfft weder brennen/ noch bullen oder bannen: Alſo iſt allhie die Straff auffgehaben/ allein/ daß man mit dem Wort treiben ſol/ dann wann man alle Schwert in die Hand nehme/ ſo bringt man keinen Ketzer zum Glauben/ man ſtellt ſich wol/ als nehme mans an/ aber es iſt im Grund deß Her- tzens nichts/ darum hat Gott das Schwert in der Sach auffgehaben/ und ſein Re- giment wil das Hertz haben/ und gebeut ſeinen Biſchoffen/ daß ſie vor das Hertz gefangen nehmen/ daß es Lieb und Luſt dazu habe/ ſo iſt es ſchon gewonnen. Dar- um wer wil ein rechter Biſchoff ſeyn/ der richte ſein Regiment dahin/ daß er das Hertz fahe/ und Luſt und Liebe dazu mache/ und koͤnne den falſchen Schwaͤtzern Widerſtand thun/ durch eine gewiſſe Lehre/ und das Maul ſtopffen/ ſonſt mit ge- bieten/ bannen/ bullen geſchiehet es nicht. Alſo fechten die mit den Geiſtlichen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/628
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/628>, abgerufen am 10.06.2024.