Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechszehende
5. Was mehr? imaginibus repraesentare für Augen mahlen. Bil-
der und Denckzeichen
sind allezeit für die besten Gedächtnüß-Mittel
gehalten worden/ omnis nostra cognitio est per species, hinc anni
memoriales, jubilaei, hinc pyramides, hinc annuli memoriales.

Was mehr? an die Hände binden/ als wie ein Denckring/ oder an die
Stirn als wie das Stirnblatt/ darin Kodesch Lajovah, die Heiligkeit
deß Herrn eingeschrieben und eingegraben gewesen/ ist eben das/ was
Salomon Prov. 7/ 1. seq. allen seinen Weißheit-Schülern befohlen:
Mein Kind/ behalte meine Rede/ und verbirge meine Gebot
bey dir/ behalt meine Gebot/ so wirstu leben/ und mein Ge-
setz wie deinen Augapffel/
binde sie an deine Finger/ schreibe sie auff
die Taffel deines Hertzens.

VII. Jnhalten (nicht auff die Weise/ wie der gefangene Petrus
im Kercker mit zwo Ketten gebunden gehalten worden/ Act. 12, 5. auff wel-
chen Schlag im Römischen Babylonischen Kärcker die edle Warheit ge-
fangen gehalten/ torquirt und gefoltert wird/ daß sie nicht frey reden/ son-
dern das allein sagen und lehren muß/ was der Pabst in Mund legt/ und
die Menschensatzungen außweisen/ sondern) fest halten/ unterhalten/
schützen und schirmen/ wider alle Sylagogos und Schatz-Räuber/ Wort-
verkehrer/ Schrifften verfälscher/ Rotten und Secten/ davor St. Paulus
warnet Coloss. 2/ 8. Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch
die Philosophia und lose Verführung nach der Menschen
Lehre/ und nach der Welt Satzungen.
Ein Liecht oder Feuer kan
auff zweyerley Weise verlöschet werden/ entweder per sbesin, durch ge-
waltsames Anhauchen eines Windes/ auch Abschnitt deß Tochtes; oder
per maransin, wann mans von sich selbst läßt schwinden und außgehen/
kein Oehl nachgiesset/ auß Mangel dessen die fünff thörichte Jungfrauen
um ihr Liecht kommen. Also wird auch Gottes Wort verlohren/ entwe-
der durch gewaltsame Verfolgung desselben/ so von Ketzern und Tyran-
nen erwecket/ wann der verzweiffelte Bößwicht der Judi/ deß Propheten
Jeremiae Weissagung zerschneidet und ins Feuer wirfft/ Antiochus und
Diocletianus die Christische Bücher/ so viel sie deren bekommen können/
auff den Scheiterhauffen werffen/ und mit feurigen Flügeln in die Höhe
fliegen lassen: Oder durch die schnöde Träg- und Nachlässigkeit die Leh-
rer/ die ihnen den Wein mehr als das Oehl lassen angelegen seyn/ und nicht
immer Oehl zugiessen/ das ist/ die H. Schrifft mit einander conferiren/ ver-
gleichen/ und ein Schrifft auß der andern erklären. Gottes deß Herrn
Befehl von dem Opffer-Feuer im Alten Testament lautet also: Lev. 6/ 12.

seqq.

Die ſechszehende
5. Was mehr? imaginibus repræſentare fuͤr Augen mahlen. Bil-
der und Denckzeichen
ſind allezeit fuͤr die beſten Gedaͤchtnuͤß-Mittel
gehalten worden/ omnis noſtra cognitio eſt per ſpecies, hinc anni
memoriales, jubilæi, hinc pyramides, hinc annuli memoriales.

Was mehr? an die Haͤnde binden/ als wie ein Denckring/ oder an die
Stirn als wie das Stirnblatt/ darin Kodeſch Lajovah, die Heiligkeit
deß Herrn eingeſchrieben und eingegraben geweſen/ iſt eben das/ was
Salomon Prov. 7/ 1. ſeq. allen ſeinen Weißheit-Schuͤlern befohlen:
Mein Kind/ behalte meine Rede/ und verbirge meine Gebot
bey dir/ behalt meine Gebot/ ſo wirſtu leben/ und mein Ge-
ſetz wie deinen Augapffel/
binde ſie an deine Finger/ ſchreibe ſie auff
die Taffel deines Hertzens.

VII. Jnhalten (nicht auff die Weiſe/ wie der gefangene Petrus
im Kercker mit zwo Ketten gebunden gehalten worden/ Act. 12, 5. auff wel-
chen Schlag im Roͤmiſchen Babyloniſchen Kaͤrcker die edle Warheit ge-
fangen gehalten/ torquirt und gefoltert wird/ daß ſie nicht frey reden/ ſon-
dern das allein ſagen und lehren muß/ was der Pabſt in Mund legt/ und
die Menſchenſatzungen außweiſen/ ſondern) feſt halten/ unterhalten/
ſchuͤtzen und ſchirmen/ wider alle Sylagogos und Schatz-Raͤuber/ Wort-
verkehrer/ Schrifften verfaͤlſcher/ Rotten und Secten/ davor St. Paulus
warnet Coloſſ. 2/ 8. Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch
die Philoſophia und loſe Verfuͤhrung nach der Menſchen
Lehre/ und nach der Welt Satzungen.
Ein Liecht oder Feuer kan
auff zweyerley Weiſe verloͤſchet werden/ entweder per σβέσιν, durch ge-
waltſames Anhauchen eines Windes/ auch Abſchnitt deß Tochtes; oder
per μάρανσιν, wann mans von ſich ſelbſt laͤßt ſchwinden und außgehen/
kein Oehl nachgieſſet/ auß Mangel deſſen die fuͤnff thoͤrichte Jungfrauen
um ihr Liecht kommen. Alſo wird auch Gottes Wort verlohren/ entwe-
der durch gewaltſame Verfolgung deſſelben/ ſo von Ketzern und Tyran-
nen erwecket/ wann der verzweiffelte Boͤßwicht der Judi/ deß Propheten
Jeremiæ Weiſſagung zerſchneidet und ins Feuer wirfft/ Antiochus und
Diocletianus die Chriſtiſche Buͤcher/ ſo viel ſie deren bekommen koͤnnen/
auff den Scheiterhauffen werffen/ und mit feurigen Fluͤgeln in die Hoͤhe
fliegen laſſen: Oder durch die ſchnoͤde Traͤg- und Nachlaͤſſigkeit die Leh-
rer/ die ihnen den Wein mehr als das Oehl laſſen angelegen ſeyn/ und nicht
immer Oehl zugieſſen/ das iſt/ die H. Schrifft mit einander conferiren/ ver-
gleichen/ und ein Schrifft auß der andern erklaͤren. Gottes deß Herꝛn
Befehl von dem Opffer-Feuer im Alten Teſtament lautet alſo: Lev. 6/ 12.

ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0578" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echszehende</hi></fw><lb/>
5. Was mehr? <hi rendition="#aq">imaginibus repræ&#x017F;entare</hi> fu&#x0364;r Augen mahlen. <hi rendition="#fr">Bil-<lb/>
der und Denckzeichen</hi> &#x017F;ind allezeit fu&#x0364;r die be&#x017F;ten Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Mittel<lb/>
gehalten worden/ <hi rendition="#aq">omnis no&#x017F;tra cognitio e&#x017F;t per &#x017F;pecies, hinc anni<lb/>
memoriales, jubilæi, hinc pyramides, hinc annuli memoriales.</hi><lb/>
Was mehr? an die Ha&#x0364;nde binden/ als wie ein Denckring/ oder an die<lb/>
Stirn als wie das Stirnblatt/ darin <hi rendition="#aq">Kode&#x017F;ch Lajovah,</hi> die Heiligkeit<lb/>
deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> einge&#x017F;chrieben und eingegraben gewe&#x017F;en/ i&#x017F;t eben das/ was<lb/>
Salomon Prov. 7/ 1. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi> allen &#x017F;einen Weißheit-Schu&#x0364;lern befohlen:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Kind/ behalte meine Rede/ und verbirge meine Gebot<lb/>
bey dir/ behalt meine Gebot/ &#x017F;o wir&#x017F;tu leben/ und mein Ge-<lb/>
&#x017F;etz wie deinen Augapffel/</hi> binde &#x017F;ie an deine Finger/ &#x017F;chreibe &#x017F;ie auff<lb/>
die Taffel deines Hertzens.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jnhalten</hi> (nicht auff die Wei&#x017F;e/ wie der gefangene Petrus<lb/>
im Kercker mit zwo Ketten gebunden gehalten worden/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 12, 5. auff wel-<lb/>
chen Schlag im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Babyloni&#x017F;chen Ka&#x0364;rcker die edle Warheit ge-<lb/>
fangen gehalten/ <hi rendition="#aq">torquirt</hi> und gefoltert wird/ daß &#x017F;ie nicht frey reden/ &#x017F;on-<lb/>
dern das allein &#x017F;agen und lehren muß/ was der Pab&#x017F;t in Mund legt/ und<lb/>
die Men&#x017F;chen&#x017F;atzungen außwei&#x017F;en/ &#x017F;ondern) <hi rendition="#fr">fe&#x017F;t halten/ unterhalten/</hi><lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen und &#x017F;chirmen/ wider alle <hi rendition="#aq">Sylagogos</hi> und Schatz-Ra&#x0364;uber/ Wort-<lb/>
verkehrer/ Schrifften verfa&#x0364;l&#x017F;cher/ Rotten und Secten/ davor St. Paulus<lb/>
warnet Colo&#x017F;&#x017F;. 2/ 8. <hi rendition="#fr">Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch<lb/>
die Philo&#x017F;ophia und lo&#x017F;e Verfu&#x0364;hrung nach der Men&#x017F;chen<lb/>
Lehre/ und nach der Welt Satzungen.</hi> Ein Liecht oder Feuer kan<lb/>
auff zweyerley Wei&#x017F;e verlo&#x0364;&#x017F;chet werden/ entweder <hi rendition="#aq">per</hi> &#x03C3;&#x03B2;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, durch ge-<lb/>
walt&#x017F;ames Anhauchen eines Windes/ auch Ab&#x017F;chnitt deß Tochtes; oder<lb/><hi rendition="#aq">per</hi> &#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, wann mans von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;ßt &#x017F;chwinden und außgehen/<lb/>
kein Oehl nachgie&#x017F;&#x017F;et/ auß Mangel de&#x017F;&#x017F;en die fu&#x0364;nff tho&#x0364;richte Jungfrauen<lb/>
um ihr Liecht kommen. Al&#x017F;o wird auch Gottes Wort verlohren/ entwe-<lb/>
der durch gewalt&#x017F;ame Verfolgung de&#x017F;&#x017F;elben/ &#x017F;o von Ketzern und Tyran-<lb/>
nen erwecket/ wann der verzweiffelte Bo&#x0364;ßwicht der Judi/ deß Propheten<lb/>
Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi> Wei&#x017F;&#x017F;agung zer&#x017F;chneidet und ins Feuer wirfft/ <hi rendition="#aq">Antiochus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Diocletianus</hi> die Chri&#x017F;ti&#x017F;che Bu&#x0364;cher/ &#x017F;o viel &#x017F;ie deren bekommen ko&#x0364;nnen/<lb/>
auff den Scheiterhauffen werffen/ und mit feurigen Flu&#x0364;geln in die Ho&#x0364;he<lb/>
fliegen la&#x017F;&#x017F;en: Oder durch die &#x017F;chno&#x0364;de Tra&#x0364;g- und Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit die Leh-<lb/>
rer/ die ihnen den Wein mehr als das Oehl la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn/ und nicht<lb/>
immer Oehl zugie&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ die H. Schrifft mit einander <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren/ ver-<lb/>
gleichen/ und ein Schrifft auß der andern erkla&#x0364;ren. <hi rendition="#k">Go</hi>ttes deß <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n<lb/>
Befehl von dem Opffer-Feuer im Alten Te&#x017F;tament lautet al&#x017F;o: Lev. 6/ 12.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0578] Die ſechszehende 5. Was mehr? imaginibus repræſentare fuͤr Augen mahlen. Bil- der und Denckzeichen ſind allezeit fuͤr die beſten Gedaͤchtnuͤß-Mittel gehalten worden/ omnis noſtra cognitio eſt per ſpecies, hinc anni memoriales, jubilæi, hinc pyramides, hinc annuli memoriales. Was mehr? an die Haͤnde binden/ als wie ein Denckring/ oder an die Stirn als wie das Stirnblatt/ darin Kodeſch Lajovah, die Heiligkeit deß Herrn eingeſchrieben und eingegraben geweſen/ iſt eben das/ was Salomon Prov. 7/ 1. ſeq. allen ſeinen Weißheit-Schuͤlern befohlen: Mein Kind/ behalte meine Rede/ und verbirge meine Gebot bey dir/ behalt meine Gebot/ ſo wirſtu leben/ und mein Ge- ſetz wie deinen Augapffel/ binde ſie an deine Finger/ ſchreibe ſie auff die Taffel deines Hertzens. VII. Jnhalten (nicht auff die Weiſe/ wie der gefangene Petrus im Kercker mit zwo Ketten gebunden gehalten worden/ Act. 12, 5. auff wel- chen Schlag im Roͤmiſchen Babyloniſchen Kaͤrcker die edle Warheit ge- fangen gehalten/ torquirt und gefoltert wird/ daß ſie nicht frey reden/ ſon- dern das allein ſagen und lehren muß/ was der Pabſt in Mund legt/ und die Menſchenſatzungen außweiſen/ ſondern) feſt halten/ unterhalten/ ſchuͤtzen und ſchirmen/ wider alle Sylagogos und Schatz-Raͤuber/ Wort- verkehrer/ Schrifften verfaͤlſcher/ Rotten und Secten/ davor St. Paulus warnet Coloſſ. 2/ 8. Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch die Philoſophia und loſe Verfuͤhrung nach der Menſchen Lehre/ und nach der Welt Satzungen. Ein Liecht oder Feuer kan auff zweyerley Weiſe verloͤſchet werden/ entweder per σβέσιν, durch ge- waltſames Anhauchen eines Windes/ auch Abſchnitt deß Tochtes; oder per μάρανσιν, wann mans von ſich ſelbſt laͤßt ſchwinden und außgehen/ kein Oehl nachgieſſet/ auß Mangel deſſen die fuͤnff thoͤrichte Jungfrauen um ihr Liecht kommen. Alſo wird auch Gottes Wort verlohren/ entwe- der durch gewaltſame Verfolgung deſſelben/ ſo von Ketzern und Tyran- nen erwecket/ wann der verzweiffelte Boͤßwicht der Judi/ deß Propheten Jeremiæ Weiſſagung zerſchneidet und ins Feuer wirfft/ Antiochus und Diocletianus die Chriſtiſche Buͤcher/ ſo viel ſie deren bekommen koͤnnen/ auff den Scheiterhauffen werffen/ und mit feurigen Fluͤgeln in die Hoͤhe fliegen laſſen: Oder durch die ſchnoͤde Traͤg- und Nachlaͤſſigkeit die Leh- rer/ die ihnen den Wein mehr als das Oehl laſſen angelegen ſeyn/ und nicht immer Oehl zugieſſen/ das iſt/ die H. Schrifft mit einander conferiren/ ver- gleichen/ und ein Schrifft auß der andern erklaͤren. Gottes deß Herꝛn Befehl von dem Opffer-Feuer im Alten Teſtament lautet alſo: Lev. 6/ 12. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/578
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/578>, abgerufen am 10.06.2024.