Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ans Ende der Welt. Das konte aber von ihnen mündlich nicht gesche-
hen/ ihr H. Mund ist durch den zeitlichen Tod längst beschlossen gewesen/
darum war Schrifft vonnöthen.

III. entalmata descripta, sumphona tais graphais, solche Schrifft-
liche Befehl/ die die H. Schrifft zum Grund haben und der-
selben beystimmen.
Darum die edle Berrhöer/ da sie Paulum ge-
hört predigen/ embsig in die Prophetische Schrifften geforscht und nach
geschlagen/ ob es alles/ was er gelehrt und fürgetragen/ der H. Schrifft ge-
mäß? hätten sie es anders befunden/ sie würden Paulo mit seiner neuen
frembden ungereimten Lehr bald den Korb gegeben haben. Lutherus (*)
nennet solche Articul/ die ohne Schrifft zu glauben der Kirche von der
Parisischen Sorbona auffgetragen worden/ nackende Articul.

(*) Tom. 7. Witt. p. 191. f. 2. Schrifftsprüche (sind Lutheri Wort) solt ihr
angezeigt haben/ und nicht nackete Articul herfür bringen/ und das Vrtheil der
Kirchen lassen. Nu kehret ihrs gar um/ alles was Göttlich und Menschlich
Recht ist/ verklagt ihn nicht/ überwindet ihn nicht/ sondern verdammt ihn nur/
nemlich darum/ daß ihr seyd unsere llebe Sorbonische Magistri nostri Aber ich
thue (pergit Luth.) ja sehr närrisch/ daß ich die Sorbona so unehrlich handel/ so
sie doch zu dieser Zeit neue Apostel gibt/ denn unsere liebe Magistri nostri sprechen/
sie folgen der Apostel Exempel/ in dem daß sie nackete Articul ohne Grund der
Schrifft fürtragen/ und wolte GOtt daß sie nicht in dem Stück allein/ uns die
Apostel fürgeben. Christus selbst zeucht an der Schrifft Grund/ und wil ihm
gegläubt haben um Gezeugnüß willen der Schrifft/ St. Paulus lautet schier
eitel frembde Wort/ das ist/ Schrifft deß alten Testaments. Der Aposteln Pre-
digt/ was sind sie anders/ denn Sprüche von Christo auß dem Alten Testament
geholet? Nu aber allein der einigen Sorbonen sollen wir gläuben ohn alle
Schrifft. Trettet herfür auß der Sorbonischen Gruben in diß Liecht/ ihr lieben
Magistri nostri, daß wir sehen/ ob solche närrische Leute auch Augen oder Stirn
haben. Wo habt ihr das gelernt/ es sey ein Apostolisch Exempel/ Lehre ohne Ge-
zeugnüß fürtragen? So auch Christus selbst ihm nicht wolte ohne Schrifft gläu-
ben lassen. Doch wollen wir die Apostolische und Sorbonische That gegeneinan-
der sehen. Act. 15. stehet geschrieben/ daß da ward fürgetragen eine Frage von dem
Gesetz Mosis. Als nu der H. Geist durch mancherley Sprüche der Schrifft/ und
offentliche Beweisungen und Wunderzeichen/ hatte bedeut/ daß die Heyden nicht
solten mit dem Gesetz Mosis beschweret werden/ ist der Beschluß von derselben
Freyheit geschehen. Höret doch einmal ihr tauben Schlangen/ was für einen
Geist führet ihr zum Zeugen eurer Lehre/ an die gantze Welt? Die Aposteln führ-
ten ein den Geist Gottes/ nemlich daß ihnen durch die Schrifft kund war der
Wille deß heiligen Geistes; So war auch den Kirchen kund/ der Geist in den
Aposteln was sollen wir von euerem Geist halten? Wie? Wenn jemand allhie
zu euch spreche/ wie der in Act. Apost. thet: JEsum kenn ich/ Paulum weiß ich/
wer seyd aber ihr? wie? daß die Apostel/ wie wol sie deß H. Geistes Gezeugnüß
führeten/ dennoch sich liessen düncken/ es were nicht gnug/ in so grosser Sachen/
ein
Achter Theil. Y y y

Predigt.
ans Ende der Welt. Das konte aber von ihnen muͤndlich nicht geſche-
hen/ ihr H. Mund iſt durch den zeitlichen Tod laͤngſt beſchloſſen geweſen/
darum war Schrifft vonnoͤthen.

III. ἐντάλματα deſcripta, σύμφωνα ταῖς γραφαῖς, ſolche Schrifft-
liche Befehl/ die die H. Schrifft zum Grund haben und der-
ſelben beyſtimmen.
Darum die edle Berꝛhoͤer/ da ſie Paulum ge-
hoͤrt predigen/ embſig in die Prophetiſche Schrifften geforſcht und nach
geſchlagen/ ob es alles/ was er gelehrt und fuͤrgetragen/ der H. Schrifft ge-
maͤß? haͤtten ſie es anders befunden/ ſie wuͤrden Paulo mit ſeiner neuen
frembden ungereimten Lehr bald den Korb gegeben haben. Lutherus (*)
nennet ſolche Articul/ die ohne Schrifft zu glauben der Kirche von der
Pariſiſchen Sorbonâ auffgetragen worden/ nackende Articul.

(*) Tom. 7. Witt. p. 191. f. 2. Schrifftſpruͤche (ſind Lutheri Wort) ſolt ihr
angezeigt haben/ und nicht nackete Articul herfuͤr bringen/ und das Vrtheil der
Kirchen laſſen. Nu kehret ihrs gar um/ alles was Goͤttlich und Menſchlich
Recht iſt/ verklagt ihn nicht/ uͤberwindet ihn nicht/ ſondern verdam̃t ihn nur/
nemlich darum/ daß ihr ſeyd unſere llebe Sorboniſche Magiſtri noſtri Aber ich
thue (pergit Luth.) ja ſehr naͤrriſch/ daß ich die Sorbona ſo unehrlich handel/ ſo
ſie doch zu dieſer Zeit neue Apoſtel gibt/ denn unſere liebe Magiſtri noſtri ſprechen/
ſie folgen der Apoſtel Exempel/ in dem daß ſie nackete Articul ohne Grund der
Schrifft fuͤrtragen/ und wolte GOtt daß ſie nicht in dem Stuͤck allein/ uns die
Apoſtel fuͤrgeben. Chriſtus ſelbſt zeucht an der Schrifft Grund/ und wil ihm
geglaͤubt haben um Gezeugnuͤß willen der Schrifft/ St. Paulus lautet ſchier
eitel frembde Wort/ das iſt/ Schrifft deß alten Teſtaments. Der Apoſteln Pre-
digt/ was ſind ſie anders/ denn Spruͤche von Chriſto auß dem Alten Teſtament
geholet? Nu aber allein der einigen Sorbonen ſollen wir glaͤuben ohn alle
Schrifft. Trettet herfuͤr auß der Sorboniſchen Gruben in diß Liecht/ ihr lieben
Magiſtri noſtri, daß wir ſehen/ ob ſolche naͤrriſche Leute auch Augen oder Stirn
haben. Wo habt ihr das gelernt/ es ſey ein Apoſtoliſch Exempel/ Lehre ohne Ge-
zeugnuͤß fuͤrtragen? So auch Chriſtus ſelbſt ihm nicht wolte ohne Schrifft glaͤu-
ben laſſen. Doch wollen wir die Apoſtoliſche und Sorboniſche That gegeneinan-
der ſehen. Act. 15. ſtehet geſchrieben/ daß da ward fuͤrgetragen eine Frage von dem
Geſetz Moſis. Als nu der H. Geiſt durch mancherley Spruͤche der Schrifft/ und
offentliche Beweiſungen und Wunderzeichen/ hatte bedeut/ daß die Heyden nicht
ſolten mit dem Geſetz Moſis beſchweret werden/ iſt der Beſchluß von derſelben
Freyheit geſchehen. Hoͤret doch einmal ihr tauben Schlangen/ was fuͤr einen
Geiſt fuͤhret ihr zum Zeugen eurer Lehre/ an die gantze Welt? Die Apoſteln fuͤhr-
ten ein den Geiſt Gottes/ nemlich daß ihnen durch die Schrifft kund war der
Wille deß heiligen Geiſtes; So war auch den Kirchen kund/ der Geiſt in den
Apoſteln was ſollen wir von euerem Geiſt halten? Wie? Wenn jemand allhie
zu euch ſpreche/ wie der in Act. Apoſt. thet: JEſum kenn ich/ Paulum weiß ich/
wer ſeyd aber ihr? wie? daß die Apoſtel/ wie wol ſie deß H. Geiſtes Gezeugnuͤß
fuͤhreten/ dennoch ſich lieſſen duͤncken/ es were nicht gnug/ in ſo groſſer Sachen/
ein
Achter Theil. Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0561" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ans Ende der Welt. Das konte aber von ihnen mu&#x0364;ndlich nicht ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ ihr H. Mund i&#x017F;t durch den zeitlichen Tod la&#x0364;ng&#x017F;t be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/<lb/>
darum war Schrifft vonno&#x0364;then.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; <hi rendition="#aq">de&#x017F;cripta,</hi> &#x03C3;&#x03CD;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">&#x017F;olche Schrifft-<lb/>
liche Befehl/ die die H. Schrifft zum Grund haben und der-<lb/>
&#x017F;elben bey&#x017F;timmen.</hi> Darum die edle Ber&#xA75B;ho&#x0364;er/ da &#x017F;ie Paulum ge-<lb/>
ho&#x0364;rt predigen/ emb&#x017F;ig in die Propheti&#x017F;che Schrifften gefor&#x017F;cht und nach<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ ob es alles/ was er gelehrt und fu&#x0364;rgetragen/ der H. Schrifft ge-<lb/>
ma&#x0364;ß? ha&#x0364;tten &#x017F;ie es anders befunden/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden Paulo mit &#x017F;einer neuen<lb/>
frembden ungereimten Lehr bald den Korb gegeben haben. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*)<lb/>
nennet &#x017F;olche Articul/ die ohne Schrifft zu glauben der Kirche von der<lb/>
Pari&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Sorbonâ</hi> auffgetragen worden/ <hi rendition="#fr">nackende Articul.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote>(*) <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witt. p. 191. f.</hi> 2. Schrifft&#x017F;pru&#x0364;che (&#x017F;ind Lutheri Wort) &#x017F;olt ihr<lb/>
angezeigt haben/ und nicht nackete Articul herfu&#x0364;r bringen/ und das Vrtheil der<lb/>
Kirchen la&#x017F;&#x017F;en. Nu kehret ihrs gar um/ alles was Go&#x0364;ttlich und Men&#x017F;chlich<lb/>
Recht i&#x017F;t/ verklagt ihn nicht/ u&#x0364;berwindet ihn nicht/ &#x017F;ondern verdam&#x0303;t ihn nur/<lb/>
nemlich darum/ daß ihr &#x017F;eyd un&#x017F;ere llebe Sorboni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tri no&#x017F;tri</hi> Aber ich<lb/>
thue (<hi rendition="#aq">pergit Luth.</hi>) ja &#x017F;ehr na&#x0364;rri&#x017F;ch/ daß ich die Sorbona &#x017F;o unehrlich handel/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie doch zu die&#x017F;er Zeit neue Apo&#x017F;tel gibt/ denn un&#x017F;ere liebe <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tri no&#x017F;tri</hi> &#x017F;prechen/<lb/>
&#x017F;ie folgen der Apo&#x017F;tel Exempel/ in dem daß &#x017F;ie nackete Articul ohne Grund der<lb/>
Schrifft fu&#x0364;rtragen/ und wolte GOtt daß &#x017F;ie nicht in dem Stu&#x0364;ck allein/ uns die<lb/>
Apo&#x017F;tel fu&#x0364;rgeben. Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t zeucht an der Schrifft Grund/ und wil ihm<lb/>
gegla&#x0364;ubt haben um Gezeugnu&#x0364;ß willen der Schrifft/ St. Paulus lautet &#x017F;chier<lb/>
eitel frembde Wort/ das i&#x017F;t/ Schrifft deß alten Te&#x017F;taments. Der Apo&#x017F;teln Pre-<lb/>
digt/ was &#x017F;ind &#x017F;ie anders/ denn Spru&#x0364;che von Chri&#x017F;to auß dem Alten Te&#x017F;tament<lb/>
geholet? Nu aber allein der einigen Sorbonen &#x017F;ollen wir gla&#x0364;uben ohn alle<lb/>
Schrifft. Trettet herfu&#x0364;r auß der Sorboni&#x017F;chen Gruben in diß Liecht/ ihr lieben<lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tri no&#x017F;tri,</hi> daß wir &#x017F;ehen/ ob &#x017F;olche na&#x0364;rri&#x017F;che Leute auch Augen oder Stirn<lb/>
haben. Wo habt ihr das gelernt/ es &#x017F;ey ein Apo&#x017F;toli&#x017F;ch Exempel/ Lehre ohne Ge-<lb/>
zeugnu&#x0364;ß fu&#x0364;rtragen? So auch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t ihm nicht wolte ohne Schrifft gla&#x0364;u-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en. Doch wollen wir die Apo&#x017F;toli&#x017F;che und Sorboni&#x017F;che That gegeneinan-<lb/>
der &#x017F;ehen. Act. 15. &#x017F;tehet ge&#x017F;chrieben/ daß da ward fu&#x0364;rgetragen eine Frage von dem<lb/>
Ge&#x017F;etz Mo&#x017F;is. Als nu der H. Gei&#x017F;t durch mancherley Spru&#x0364;che der Schrifft/ und<lb/>
offentliche Bewei&#x017F;ungen und Wunderzeichen/ hatte bedeut/ daß die Heyden nicht<lb/>
&#x017F;olten mit dem Ge&#x017F;etz Mo&#x017F;is be&#x017F;chweret werden/ i&#x017F;t der Be&#x017F;chluß von der&#x017F;elben<lb/>
Freyheit ge&#x017F;chehen. Ho&#x0364;ret doch einmal ihr tauben Schlangen/ was fu&#x0364;r einen<lb/>
Gei&#x017F;t fu&#x0364;hret ihr zum Zeugen eurer Lehre/ an die gantze Welt? Die Apo&#x017F;teln fu&#x0364;hr-<lb/>
ten ein den Gei&#x017F;t Gottes/ nemlich daß ihnen durch die Schrifft kund war der<lb/>
Wille deß heiligen Gei&#x017F;tes; So war auch den Kirchen kund/ der Gei&#x017F;t in den<lb/>
Apo&#x017F;teln was &#x017F;ollen wir von euerem Gei&#x017F;t halten? Wie? Wenn jemand allhie<lb/>
zu euch &#x017F;preche/ wie der in <hi rendition="#aq">Act. Apo&#x017F;t.</hi> thet: JE&#x017F;um kenn ich/ Paulum weiß ich/<lb/>
wer &#x017F;eyd aber ihr? wie? daß die Apo&#x017F;tel/ wie wol &#x017F;ie deß H. Gei&#x017F;tes Gezeugnu&#x0364;ß<lb/>
fu&#x0364;hreten/ dennoch &#x017F;ich lie&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;ncken/ es were nicht gnug/ in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Sachen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0561] Predigt. ans Ende der Welt. Das konte aber von ihnen muͤndlich nicht geſche- hen/ ihr H. Mund iſt durch den zeitlichen Tod laͤngſt beſchloſſen geweſen/ darum war Schrifft vonnoͤthen. III. ἐντάλματα deſcripta, σύμφωνα ταῖς γραφαῖς, ſolche Schrifft- liche Befehl/ die die H. Schrifft zum Grund haben und der- ſelben beyſtimmen. Darum die edle Berꝛhoͤer/ da ſie Paulum ge- hoͤrt predigen/ embſig in die Prophetiſche Schrifften geforſcht und nach geſchlagen/ ob es alles/ was er gelehrt und fuͤrgetragen/ der H. Schrifft ge- maͤß? haͤtten ſie es anders befunden/ ſie wuͤrden Paulo mit ſeiner neuen frembden ungereimten Lehr bald den Korb gegeben haben. Lutherus (*) nennet ſolche Articul/ die ohne Schrifft zu glauben der Kirche von der Pariſiſchen Sorbonâ auffgetragen worden/ nackende Articul. (*) Tom. 7. Witt. p. 191. f. 2. Schrifftſpruͤche (ſind Lutheri Wort) ſolt ihr angezeigt haben/ und nicht nackete Articul herfuͤr bringen/ und das Vrtheil der Kirchen laſſen. Nu kehret ihrs gar um/ alles was Goͤttlich und Menſchlich Recht iſt/ verklagt ihn nicht/ uͤberwindet ihn nicht/ ſondern verdam̃t ihn nur/ nemlich darum/ daß ihr ſeyd unſere llebe Sorboniſche Magiſtri noſtri Aber ich thue (pergit Luth.) ja ſehr naͤrriſch/ daß ich die Sorbona ſo unehrlich handel/ ſo ſie doch zu dieſer Zeit neue Apoſtel gibt/ denn unſere liebe Magiſtri noſtri ſprechen/ ſie folgen der Apoſtel Exempel/ in dem daß ſie nackete Articul ohne Grund der Schrifft fuͤrtragen/ und wolte GOtt daß ſie nicht in dem Stuͤck allein/ uns die Apoſtel fuͤrgeben. Chriſtus ſelbſt zeucht an der Schrifft Grund/ und wil ihm geglaͤubt haben um Gezeugnuͤß willen der Schrifft/ St. Paulus lautet ſchier eitel frembde Wort/ das iſt/ Schrifft deß alten Teſtaments. Der Apoſteln Pre- digt/ was ſind ſie anders/ denn Spruͤche von Chriſto auß dem Alten Teſtament geholet? Nu aber allein der einigen Sorbonen ſollen wir glaͤuben ohn alle Schrifft. Trettet herfuͤr auß der Sorboniſchen Gruben in diß Liecht/ ihr lieben Magiſtri noſtri, daß wir ſehen/ ob ſolche naͤrriſche Leute auch Augen oder Stirn haben. Wo habt ihr das gelernt/ es ſey ein Apoſtoliſch Exempel/ Lehre ohne Ge- zeugnuͤß fuͤrtragen? So auch Chriſtus ſelbſt ihm nicht wolte ohne Schrifft glaͤu- ben laſſen. Doch wollen wir die Apoſtoliſche und Sorboniſche That gegeneinan- der ſehen. Act. 15. ſtehet geſchrieben/ daß da ward fuͤrgetragen eine Frage von dem Geſetz Moſis. Als nu der H. Geiſt durch mancherley Spruͤche der Schrifft/ und offentliche Beweiſungen und Wunderzeichen/ hatte bedeut/ daß die Heyden nicht ſolten mit dem Geſetz Moſis beſchweret werden/ iſt der Beſchluß von derſelben Freyheit geſchehen. Hoͤret doch einmal ihr tauben Schlangen/ was fuͤr einen Geiſt fuͤhret ihr zum Zeugen eurer Lehre/ an die gantze Welt? Die Apoſteln fuͤhr- ten ein den Geiſt Gottes/ nemlich daß ihnen durch die Schrifft kund war der Wille deß heiligen Geiſtes; So war auch den Kirchen kund/ der Geiſt in den Apoſteln was ſollen wir von euerem Geiſt halten? Wie? Wenn jemand allhie zu euch ſpreche/ wie der in Act. Apoſt. thet: JEſum kenn ich/ Paulum weiß ich/ wer ſeyd aber ihr? wie? daß die Apoſtel/ wie wol ſie deß H. Geiſtes Gezeugnuͤß fuͤhreten/ dennoch ſich lieſſen duͤncken/ es were nicht gnug/ in ſo groſſer Sachen/ ein Achter Theil. Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/561
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/561>, abgerufen am 10.06.2024.