Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende
Schul/ Gottes-Schul. Da Moses in Egypten kommen/ trifft er
solche Schulen an/ ein Schule darinn man die weltliche Weißheit und
Künste gelehrt; dann er ward gelehrt in aller Weißheit der Egypter/ sagt
Lucas Act. 7/22. Deß Sathans Schule war die Zauberische Schule/ dar-
inne Jannes und Jambres ihre schwartze Kunst ergriffen. Aber Jo-
sephs Schule war Gottes Schule/ in deren er als Scholarcha von Pha-
rao gesetzt worden/ daß er seine Fürsten unterweiset nach seiner Weise/
und seine Eltesten Weißheit lehrete/ Psalm. 105/ 22. Sanct Paulus hat
auch in dreyen unterschiedlichen Schulen sich geübet/ in seiner Heimath
zu Tharso/ da er den gantzen Circul der Philosophia und guter Welt-
Künsten gefast/ und die Vestigia dessen mehrmalen in seinen Schrifften
hervor scheinen läst; Zu Jerusalem hat er gesessen zun Füssen Gamalie-
lis/ in der Judenschulen ist er ein Jünger der Phariseer/ und also ein giff-
tiges Ottergezüchte worden. Aber endlich ist er in Christi Schul gerathen/
darinn er seinen vorigen prurit gelernet verspeyen/ davon er selber Phil. 3/
6. seqq. schreibt: Nach dem Gesetz war ich ein Phariseer/ nach
dem Eyffer ein Verfolger der Gemeine/ nach der Gerechtig-
keit im Gesetz unsträfflich; Aber was mir Gewinn war/ das
habe ich um Christus willen fur Schaden geachtet/ denn ich
achte alles fur Schaden gegen der überschwencklichen Er-
käntnüß Christi JEsu meines HErrn/ um welches willen
ich alles habe für Schaden gerechnet.
Die erste Schule mag Chri-
stus wol leiden/ so fern sie recht beschnitten/ beschoren/ gewaschen/ der himm-
lischen Weißheit in ihrem Frauenzimmer auffwartet und gute Dienst
leistet/ nicht als Meisterin/ sondern als Dienerin: Die andere Schul hat
Christus auch gelten lassen/ so fern sie auff dem Catheder Mosis gesessen/
und gelehrt was Moses gelehrt/ so fern sie aber ihren Sauerteig mit einge-
mischt/ hat er befohlen sich dafür zu hüten/ und das Ottergezücht zu mei-
den. Die dritte Schule und Stul ist sein eigen/ als in welcher ihm Jün-
ger gezeuget und gelehrt wurden/ er selbst auß seinem Mund/ zu seinem
Zweck der Seelen Seligkeit. Darum saget er: Machet Mir zu Jün-
gern/ führt sie in meine Schule/ als die sicherste und beste.

Was nun der HErr Christus seinen Aposteln ernstlich befohlen/
das haben sie auch treulich und redlich außgerichtet/ die Kirchen-Histori
zeugt davon/ und ist allbereit in obigem appendice mit mehrerm solches
beschrieben worden. Nicht allein aber sie die alten und ersten Apostel ha-
ben solche Treu erwiesen/ sondern es haben auch in diesen letsten Zeiten die-
selbe secundirt/ und ihren Beruff in gewisser maß wiederholet Lutherus

und

Die vierzehende
Schul/ Gottes-Schul. Da Moſes in Egypten kommen/ trifft er
ſolche Schulen an/ ein Schule darinn man die weltliche Weißheit und
Kuͤnſte gelehrt; dann er ward gelehrt in aller Weißheit der Egypter/ ſagt
Lucas Act. 7/22. Deß Sathans Schule war die Zauberiſche Schule/ dar-
inne Jannes und Jambres ihre ſchwartze Kunſt ergriffen. Aber Jo-
ſephs Schule war Gottes Schule/ in deren er als Scholarcha von Pha-
rao geſetzt worden/ daß er ſeine Fuͤrſten unterweiſet nach ſeiner Weiſe/
und ſeine Elteſten Weißheit lehrete/ Pſalm. 105/ 22. Sanct Paulus hat
auch in dreyen unterſchiedlichen Schulen ſich geuͤbet/ in ſeiner Heimath
zu Tharſo/ da er den gantzen Circul der Philoſophia und guter Welt-
Kuͤnſten gefaſt/ und die Veſtigia deſſen mehrmalen in ſeinen Schrifften
hervor ſcheinen laͤſt; Zu Jeruſalem hat er geſeſſen zun Fuͤſſen Gamalie-
lis/ in der Judenſchulen iſt er ein Juͤnger der Phariſeer/ und alſo ein giff-
tiges Ottergezuͤchte worden. Aber endlich iſt er in Chriſti Schul gerathen/
darinn er ſeinen vorigen prurit gelernet verſpeyen/ davon er ſelber Phil. 3/
6. ſeqq. ſchreibt: Nach dem Geſetz war ich ein Phariſeer/ nach
dem Eyffer ein Verfolger der Gemeine/ nach der Gerechtig-
keit im Geſetz unſtraͤfflich; Aber was mir Gewinn war/ das
habe ich um Chriſtus willen fůr Schaden geachtet/ denn ich
achte alles fůr Schaden gegen der uͤberſchwencklichen Er-
kaͤntnuͤß Chriſti JEſu meines HErꝛn/ um welches willen
ich alles habe fuͤr Schaden gerechnet.
Die erſte Schule mag Chri-
ſtus wol leiden/ ſo fern ſie recht beſchnitten/ beſchoren/ gewaſchen/ der him̃-
liſchen Weißheit in ihrem Frauenzimmer auffwartet und gute Dienſt
leiſtet/ nicht als Meiſterin/ ſondern als Dienerin: Die andere Schul hat
Chriſtus auch gelten laſſen/ ſo fern ſie auff dem Catheder Moſis geſeſſen/
und gelehrt was Moſes gelehrt/ ſo fern ſie aber ihren Sauerteig mit einge-
miſcht/ hat er befohlen ſich dafuͤr zu huͤten/ und das Ottergezuͤcht zu mei-
den. Die dritte Schule und Stul iſt ſein eigen/ als in welcher ihm Juͤn-
ger gezeuget und gelehrt wurden/ er ſelbſt auß ſeinem Mund/ zu ſeinem
Zweck der Seelen Seligkeit. Darum ſaget er: Machet Mir zu Juͤn-
gern/ fuͤhrt ſie in meine Schule/ als die ſicherſte und beſte.

Was nun der HErꝛ Chriſtus ſeinen Apoſteln ernſtlich befohlen/
das haben ſie auch treulich und redlich außgerichtet/ die Kirchen-Hiſtori
zeugt davon/ und iſt allbereit in obigem appendice mit mehrerm ſolches
beſchrieben worden. Nicht allein aber ſie die alten und erſten Apoſtel ha-
ben ſolche Treu erwieſen/ ſondern es haben auch in dieſen letſten Zeiten die-
ſelbe ſecundirt/ und ihren Beruff in gewiſſer maß wiederholet Lutherus

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Schul/ Gottes-Schul.</hi> Da Mo&#x017F;es in Egypten kommen/ trifft er<lb/>
&#x017F;olche Schulen an/ ein Schule darinn man die weltliche Weißheit und<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te gelehrt; dann er ward gelehrt in aller Weißheit der Egypter/ &#x017F;agt<lb/>
Lucas Act. 7/22. Deß Sathans Schule war die Zauberi&#x017F;che Schule/ dar-<lb/>
inne Jannes und Jambres ihre &#x017F;chwartze Kun&#x017F;t ergriffen. Aber Jo-<lb/>
&#x017F;ephs Schule war Gottes Schule/ in deren er als Scholarcha von Pha-<lb/>
rao ge&#x017F;etzt worden/ daß er &#x017F;eine Fu&#x0364;r&#x017F;ten unterwei&#x017F;et nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e/<lb/>
und &#x017F;eine Elte&#x017F;ten Weißheit lehrete/ P&#x017F;alm. 105/ 22. Sanct Paulus hat<lb/>
auch in dreyen unter&#x017F;chiedlichen Schulen &#x017F;ich geu&#x0364;bet/ in &#x017F;einer Heimath<lb/>
zu Thar&#x017F;o/ da er den gantzen Circul der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> und guter Welt-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten gefa&#x017F;t/ und die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tigia</hi> de&#x017F;&#x017F;en mehrmalen in &#x017F;einen Schrifften<lb/>
hervor &#x017F;cheinen la&#x0364;&#x017F;t; Zu Jeru&#x017F;alem hat er ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gamalie-<lb/>
lis/ in der Juden&#x017F;chulen i&#x017F;t er ein Ju&#x0364;nger der Phari&#x017F;eer/ und al&#x017F;o ein giff-<lb/>
tiges Ottergezu&#x0364;chte worden. Aber endlich i&#x017F;t er in Chri&#x017F;ti Schul gerathen/<lb/>
darinn er &#x017F;einen vorigen <hi rendition="#aq">prurit</hi> gelernet ver&#x017F;peyen/ davon er &#x017F;elber Phil. 3/<lb/>
6. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Nach dem Ge&#x017F;etz war ich ein Phari&#x017F;eer/ nach<lb/>
dem Eyffer ein Verfolger der Gemeine/ nach der Gerechtig-<lb/>
keit im Ge&#x017F;etz un&#x017F;tra&#x0364;fflich; Aber was mir Gewinn war/ das<lb/>
habe ich um Chri&#x017F;tus willen f&#x016F;r Schaden geachtet/ denn ich<lb/>
achte alles f&#x016F;r Schaden gegen der u&#x0364;ber&#x017F;chwencklichen Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß Chri&#x017F;ti JE&#x017F;u meines HEr&#xA75B;n/ um welches willen<lb/>
ich alles habe fu&#x0364;r Schaden gerechnet.</hi> Die er&#x017F;te Schule mag Chri-<lb/>
&#x017F;tus wol leiden/ &#x017F;o fern &#x017F;ie recht be&#x017F;chnitten/ be&#x017F;choren/ gewa&#x017F;chen/ der him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Weißheit in ihrem Frauenzimmer auffwartet und gute Dien&#x017F;t<lb/>
lei&#x017F;tet/ nicht als Mei&#x017F;terin/ &#x017F;ondern als Dienerin: Die andere Schul hat<lb/>
Chri&#x017F;tus auch gelten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fern &#x017F;ie auff dem Catheder Mo&#x017F;is ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und gelehrt was Mo&#x017F;es gelehrt/ &#x017F;o fern &#x017F;ie aber ihren Sauerteig mit einge-<lb/>
mi&#x017F;cht/ hat er befohlen &#x017F;ich dafu&#x0364;r zu hu&#x0364;ten/ und das Ottergezu&#x0364;cht zu mei-<lb/>
den. Die dritte Schule und Stul i&#x017F;t &#x017F;ein eigen/ als in welcher ihm Ju&#x0364;n-<lb/>
ger gezeuget und gelehrt wurden/ er &#x017F;elb&#x017F;t auß &#x017F;einem Mund/ zu &#x017F;einem<lb/>
Zweck der Seelen Seligkeit. Darum &#x017F;aget er: Machet <hi rendition="#fr">Mir</hi> zu Ju&#x0364;n-<lb/>
gern/ fu&#x0364;hrt &#x017F;ie in meine Schule/ als die &#x017F;icher&#x017F;te und be&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Was nun der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Apo&#x017F;teln ern&#x017F;tlich befohlen/<lb/>
das haben &#x017F;ie auch treulich und redlich außgerichtet/ die Kirchen-Hi&#x017F;tori<lb/>
zeugt davon/ und i&#x017F;t allbereit in obigem <hi rendition="#aq">appendice</hi> mit mehrerm &#x017F;olches<lb/>
be&#x017F;chrieben worden. Nicht allein aber &#x017F;ie die alten und er&#x017F;ten Apo&#x017F;tel ha-<lb/>
ben &#x017F;olche Treu erwie&#x017F;en/ &#x017F;ondern es haben auch in die&#x017F;en let&#x017F;ten Zeiten die-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundi</hi>rt/ und ihren Beruff in gewi&#x017F;&#x017F;er maß wiederholet <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0540] Die vierzehende Schul/ Gottes-Schul. Da Moſes in Egypten kommen/ trifft er ſolche Schulen an/ ein Schule darinn man die weltliche Weißheit und Kuͤnſte gelehrt; dann er ward gelehrt in aller Weißheit der Egypter/ ſagt Lucas Act. 7/22. Deß Sathans Schule war die Zauberiſche Schule/ dar- inne Jannes und Jambres ihre ſchwartze Kunſt ergriffen. Aber Jo- ſephs Schule war Gottes Schule/ in deren er als Scholarcha von Pha- rao geſetzt worden/ daß er ſeine Fuͤrſten unterweiſet nach ſeiner Weiſe/ und ſeine Elteſten Weißheit lehrete/ Pſalm. 105/ 22. Sanct Paulus hat auch in dreyen unterſchiedlichen Schulen ſich geuͤbet/ in ſeiner Heimath zu Tharſo/ da er den gantzen Circul der Philoſophia und guter Welt- Kuͤnſten gefaſt/ und die Veſtigia deſſen mehrmalen in ſeinen Schrifften hervor ſcheinen laͤſt; Zu Jeruſalem hat er geſeſſen zun Fuͤſſen Gamalie- lis/ in der Judenſchulen iſt er ein Juͤnger der Phariſeer/ und alſo ein giff- tiges Ottergezuͤchte worden. Aber endlich iſt er in Chriſti Schul gerathen/ darinn er ſeinen vorigen prurit gelernet verſpeyen/ davon er ſelber Phil. 3/ 6. ſeqq. ſchreibt: Nach dem Geſetz war ich ein Phariſeer/ nach dem Eyffer ein Verfolger der Gemeine/ nach der Gerechtig- keit im Geſetz unſtraͤfflich; Aber was mir Gewinn war/ das habe ich um Chriſtus willen fůr Schaden geachtet/ denn ich achte alles fůr Schaden gegen der uͤberſchwencklichen Er- kaͤntnuͤß Chriſti JEſu meines HErꝛn/ um welches willen ich alles habe fuͤr Schaden gerechnet. Die erſte Schule mag Chri- ſtus wol leiden/ ſo fern ſie recht beſchnitten/ beſchoren/ gewaſchen/ der him̃- liſchen Weißheit in ihrem Frauenzimmer auffwartet und gute Dienſt leiſtet/ nicht als Meiſterin/ ſondern als Dienerin: Die andere Schul hat Chriſtus auch gelten laſſen/ ſo fern ſie auff dem Catheder Moſis geſeſſen/ und gelehrt was Moſes gelehrt/ ſo fern ſie aber ihren Sauerteig mit einge- miſcht/ hat er befohlen ſich dafuͤr zu huͤten/ und das Ottergezuͤcht zu mei- den. Die dritte Schule und Stul iſt ſein eigen/ als in welcher ihm Juͤn- ger gezeuget und gelehrt wurden/ er ſelbſt auß ſeinem Mund/ zu ſeinem Zweck der Seelen Seligkeit. Darum ſaget er: Machet Mir zu Juͤn- gern/ fuͤhrt ſie in meine Schule/ als die ſicherſte und beſte. Was nun der HErꝛ Chriſtus ſeinen Apoſteln ernſtlich befohlen/ das haben ſie auch treulich und redlich außgerichtet/ die Kirchen-Hiſtori zeugt davon/ und iſt allbereit in obigem appendice mit mehrerm ſolches beſchrieben worden. Nicht allein aber ſie die alten und erſten Apoſtel ha- ben ſolche Treu erwieſen/ ſondern es haben auch in dieſen letſten Zeiten die- ſelbe ſecundirt/ und ihren Beruff in gewiſſer maß wiederholet Lutherus und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/540
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/540>, abgerufen am 10.06.2024.