Stimmen von sich geben/ wie kan man wissen/ was gepfif- fen oder geharpffet ist? So deutet er zwar eigentlich in der protasei, im ersten Anblick und Vorsatz/ auff die leblose doch wol lautende Musica- lische Jnstrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Posaunen/ sagt von denselben auß diasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] phthoggon unterschiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/ und derselben Gattung/ Melodyen/ Weisen/ Arten/ Proportionen, und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere schallen ob- tus/ nieder und dunckel: Etliche spielen den Discant/ Alt/ Tenor/ andere den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem frölichen/ andere in trau- rigem Thon: Etliche sind Lust- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Posaunen blasen schlecht dahin/ zur Versammlung für die Stiffts-Hütten; andere blasen ein Klaret/ starck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ Num. 10, 3. 4. Jhr solt mit der Trompeten trompeten [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], taran-Num. 10, 9. tarisabitis rubis, Ariaemont. Auß welcher Unterschied entstehet eine liebliche symphonia, wann dieselbe recht zusammen geordnet und gerei- met werden.
Jedoch so accommodirt der theure Apostel in der apodosei und Nach- satz/ diese Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen Geistes/ auff das werthe ministerium und Predigampt/ als ein geistlich Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demselben auff die Propheten/ Leh-(*) officiun phonikon, phthoggikon, auletikon, non despo- tikon, ba- silikon. rer und Prediger der Christlichen Kirchen: zeigt an [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]iasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] phthoggon, die Zahl und Unterschied der Stimmen/ Sprachen und Außspruch dero- selben/ daß derselbe nicht einerley sey. St. Paulus hatte eine geringe und verächtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil so war Apollo/ der be- kehrte und gelehrte Jud/ disert, wol und zierlich beredt/ von lieblicher/ zierlicher und anmuthiger Suada Act. 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an- dere donnern/ wovon die zween Söhn Zebedei/ Jacobus und Johannes den Titul und Namen bekommen/ Bnehargem, Donners-Kinder Marc. 3/ 17. oi men alloi oikonomian esrepsan, o de Ioannes ten theologian bronta, sagt Chrysostomus.
Nicht nur aber versteht St. Paulus die blosse [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]iasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] phthoggon, sondern auch [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]iasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] noematon kai kharismaton, den Unterschied der in- nerlichen Sinnen/ concepten, Verstands/ Gaben und Kräfften/ so in solchen Stimmen als symbolis herfür leuchten/ davon St. Paulus 1. Co- rinth. 12/ 4. sagt: Es sind mancherley Gaben/ aber es ist ein Geist/ mancherley Aempter/ aber ein HErr/ mancherley Kräfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-
nem
G g g 2
Predigt.
Stimmen von ſich geben/ wie kan man wiſſen/ was gepfif- fen oder geharpffet iſt? So deutet er zwar eigentlich in der πϱοτάσει, im erſten Anblick und Vorſatz/ auff die lebloſe doch wol lautende Muſica- liſche Jnſtrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Poſaunen/ ſagt von denſelben auß διαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϕθόγγων unterſchiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/ und derſelben Gattung/ Melodyen/ Weiſen/ Arten/ Proportionen, und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere ſchallen ob- tus/ nieder und dunckel: Etliche ſpielen den Diſcant/ Alt/ Tenor/ andere den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem froͤlichen/ andere in trau- rigem Thon: Etliche ſind Luſt- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Poſaunen blaſen ſchlecht dahin/ zur Verſammlung fuͤr die Stiffts-Huͤtten; andere blaſen ein Klaret/ ſtarck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ Num. 10, 3. 4. Jhr ſolt mit der Trompeten trompeten [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], taran-Num. 10, 9. tariſabitis rubis, Ariæmont. Auß welcher Unterſchied entſtehet eine liebliche ſymphonia, wann dieſelbe recht zuſammen geordnet und gerei- met werden.
Jedoch ſo accommodirt der theure Apoſtel in der ἀϖοδόσει und Nach- ſatz/ dieſe Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen Geiſtes/ auff das werthe miniſterium und Predigampt/ als ein geiſtlich Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demſelben auff die Propheten/ Leh-(*) officiũ ϕωνικὸν, φθογγικὸν, ἀυλητικὸν, nõ δεσπο- τικὸν, βα- σιλικὸν. rer und Prediger der Chriſtlichen Kirchen: zeigt an [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϕθόγγων, die Zahl und Unterſchied der Stimmen/ Sprachen und Außſpruch dero- ſelben/ daß derſelbe nicht einerley ſey. St. Paulus hatte eine geringe und veraͤchtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil ſo war Apollo/ der be- kehrte und gelehrte Jud/ diſert, wol und zierlich beredt/ von lieblicher/ zierlicher und anmuthiger Suada Act. 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an- dere donnern/ wovon die zween Soͤhn Zebedei/ Jacobus und Johannes den Titul und Namen bekommen/ Bnehargem, Donners-Kinder Marc. 3/ 17. οἱ μὲν ἄλλοι οἰκονομίαν ἤςρεψαν, ὁ δὲ Ἰωάννης τὴν ϑεολογίαν βϱοντᾷ, ſagt Chryſoſtomus.
Nicht nur aber verſteht St. Paulus die bloſſe [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϕθόγγων, ſondern auch [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] νοημάτων καὶ χαϱισμάτων, den Unterſchied der in- nerlichen Sinnen/ concepten, Verſtands/ Gaben und Kraͤfften/ ſo in ſolchen Stimmen als ſymbolis herfuͤr leuchten/ davon St. Paulus 1. Co- rinth. 12/ 4. ſagt: Es ſind mancherley Gaben/ aber es iſt ein Geiſt/ mancherley Aempter/ aber ein HErꝛ/ mancherley Kraͤfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-
nem
G g g 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0443"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Stimmen von ſich geben/ wie kan man wiſſen/ was gepfif-<lb/>
fen oder geharpffet iſt?</hi> So deutet er zwar eigentlich in der πϱοτάσει,<lb/>
im erſten Anblick und Vorſatz/ auff die lebloſe doch wol lautende Muſica-<lb/>
liſche Jnſtrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Poſaunen/ ſagt von denſelben<lb/>
auß διαςολ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ϕθόγγων<hirendition="#fr">unterſchiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/</hi><lb/>
und derſelben Gattung/ Melodyen/ Weiſen/ Arten/ <hirendition="#aq">Proportionen,</hi><lb/>
und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere ſchallen ob-<lb/>
tus/ nieder und dunckel: Etliche ſpielen den Diſcant/ Alt/ Tenor/ andere<lb/>
den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem froͤlichen/ andere in trau-<lb/>
rigem Thon: Etliche ſind Luſt- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche<lb/>
Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Poſaunen blaſen<lb/>ſchlecht dahin/ zur Verſammlung fuͤr die Stiffts-Huͤtten; andere blaſen<lb/>
ein Klaret/ ſtarck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ <hirendition="#aq">Num.</hi><lb/>
10, 3. 4. Jhr ſolt mit der Trompeten trompeten <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/>, <hirendition="#aq">taran-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Num.</hi> 10, 9.</note><lb/><hirendition="#aq">tariſabitis rubis, Ariæmont.</hi> Auß welcher Unterſchied entſtehet eine<lb/>
liebliche <hirendition="#aq">ſymphonia,</hi> wann dieſelbe recht zuſammen geordnet und gerei-<lb/>
met werden.</p><lb/><p>Jedoch ſo accommodirt der theure Apoſtel in der ἀϖοδόσει und Nach-<lb/>ſatz/ dieſe Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen<lb/>
Geiſtes/ auff das werthe <hirendition="#aq">miniſterium</hi> und Predigampt/ als ein geiſtlich<lb/>
Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demſelben auff die Propheten/ Leh-<noteplace="right">(*) <hirendition="#aq">officiũ</hi><lb/>ϕωνικὸν,<lb/>φθογγικὸν,<lb/>ἀυλητικὸν,<lb/><hirendition="#aq">nõ</hi>δεσπο-<lb/>τικὸν, βα-<lb/>σιλικὸν.</note><lb/>
rer und Prediger der Chriſtlichen Kirchen: zeigt an <gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ιαςολ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ϕθόγγων,<lb/>
die Zahl und Unterſchied der Stimmen/ Sprachen und Außſpruch dero-<lb/>ſelben/ daß derſelbe nicht einerley ſey. St. Paulus hatte eine geringe<lb/>
und veraͤchtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil ſo war Apollo/ der be-<lb/>
kehrte und gelehrte Jud/ <hirendition="#aq">diſert,</hi> wol und zierlich beredt/ von lieblicher/<lb/>
zierlicher und anmuthiger <hirendition="#aq">Suada Act.</hi> 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an-<lb/>
dere donnern/ wovon die zween Soͤhn Zebedei/ Jacobus und Johannes<lb/>
den Titul und Namen bekommen/ <hirendition="#aq">Bnehargem,</hi> Donners-Kinder Marc.<lb/>
3/ 17. οἱμὲνἄλλοιοἰκονομίανἤςρεψαν, ὁδὲἸωάννηςτὴνϑεολογίανβϱοντᾷ,<lb/>ſagt <hirendition="#aq">Chryſoſtomus.</hi></p><lb/><p>Nicht nur aber verſteht St. Paulus die bloſſe <gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ιαςολ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ϕθόγγων,<lb/>ſondern auch <gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ιαςολ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>νοημάτωνκαὶχαϱισμάτων, den Unterſchied der in-<lb/>
nerlichen Sinnen/ <hirendition="#aq">concepten,</hi> Verſtands/ Gaben und Kraͤfften/ ſo in<lb/>ſolchen Stimmen als <hirendition="#aq">ſymbolis</hi> herfuͤr leuchten/ davon St. Paulus 1. Co-<lb/>
rinth. 12/ 4. ſagt: <hirendition="#fr">Es ſind mancherley Gaben/ aber es iſt ein<lb/>
Geiſt/ mancherley Aempter/ aber ein HErꝛ/ mancherley<lb/>
Kraͤfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nem</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[419/0443]
Predigt.
Stimmen von ſich geben/ wie kan man wiſſen/ was gepfif-
fen oder geharpffet iſt? So deutet er zwar eigentlich in der πϱοτάσει,
im erſten Anblick und Vorſatz/ auff die lebloſe doch wol lautende Muſica-
liſche Jnſtrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Poſaunen/ ſagt von denſelben
auß διαςολ_ ϕθόγγων unterſchiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/
und derſelben Gattung/ Melodyen/ Weiſen/ Arten/ Proportionen,
und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere ſchallen ob-
tus/ nieder und dunckel: Etliche ſpielen den Diſcant/ Alt/ Tenor/ andere
den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem froͤlichen/ andere in trau-
rigem Thon: Etliche ſind Luſt- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche
Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Poſaunen blaſen
ſchlecht dahin/ zur Verſammlung fuͤr die Stiffts-Huͤtten; andere blaſen
ein Klaret/ ſtarck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ Num.
10, 3. 4. Jhr ſolt mit der Trompeten trompeten _ _, taran-
tariſabitis rubis, Ariæmont. Auß welcher Unterſchied entſtehet eine
liebliche ſymphonia, wann dieſelbe recht zuſammen geordnet und gerei-
met werden.
Num. 10, 9.
Jedoch ſo accommodirt der theure Apoſtel in der ἀϖοδόσει und Nach-
ſatz/ dieſe Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen
Geiſtes/ auff das werthe miniſterium und Predigampt/ als ein geiſtlich
Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demſelben auff die Propheten/ Leh-
rer und Prediger der Chriſtlichen Kirchen: zeigt an _ιαςολ_ ϕθόγγων,
die Zahl und Unterſchied der Stimmen/ Sprachen und Außſpruch dero-
ſelben/ daß derſelbe nicht einerley ſey. St. Paulus hatte eine geringe
und veraͤchtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil ſo war Apollo/ der be-
kehrte und gelehrte Jud/ diſert, wol und zierlich beredt/ von lieblicher/
zierlicher und anmuthiger Suada Act. 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an-
dere donnern/ wovon die zween Soͤhn Zebedei/ Jacobus und Johannes
den Titul und Namen bekommen/ Bnehargem, Donners-Kinder Marc.
3/ 17. οἱ μὲν ἄλλοι οἰκονομίαν ἤςρεψαν, ὁ δὲ Ἰωάννης τὴν ϑεολογίαν βϱοντᾷ,
ſagt Chryſoſtomus.
(*) officiũ
ϕωνικὸν,
φθογγικὸν,
ἀυλητικὸν,
nõ δεσπο-
τικὸν, βα-
σιλικὸν.
Nicht nur aber verſteht St. Paulus die bloſſe _ιαςολ_ ϕθόγγων,
ſondern auch _ιαςολ_ νοημάτων καὶ χαϱισμάτων, den Unterſchied der in-
nerlichen Sinnen/ concepten, Verſtands/ Gaben und Kraͤfften/ ſo in
ſolchen Stimmen als ſymbolis herfuͤr leuchten/ davon St. Paulus 1. Co-
rinth. 12/ 4. ſagt: Es ſind mancherley Gaben/ aber es iſt ein
Geiſt/ mancherley Aempter/ aber ein HErꝛ/ mancherley
Kraͤfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-
nem
G g g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/443>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.