Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Stimmen von sich geben/ wie kan man wissen/ was gepfif-
fen oder geharpffet ist?
So deutet er zwar eigentlich in der protasei,
im ersten Anblick und Vorsatz/ auff die leblose doch wol lautende Musica-
lische Jnstrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Posaunen/ sagt von denselben
auß diasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] phthoggon unterschiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/
und derselben Gattung/ Melodyen/ Weisen/ Arten/ Proportionen,
und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere schallen ob-
tus/ nieder und dunckel: Etliche spielen den Discant/ Alt/ Tenor/ andere
den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem frölichen/ andere in trau-
rigem Thon: Etliche sind Lust- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche
Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Posaunen blasen
schlecht dahin/ zur Versammlung für die Stiffts-Hütten; andere blasen
ein Klaret/ starck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ Num.
10, 3. 4. Jhr solt mit der Trompeten trompeten [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], taran-Num. 10, 9.
tarisabitis rubis, Ariaemont. Auß welcher Unterschied entstehet eine
liebliche symphonia, wann dieselbe recht zusammen geordnet und gerei-
met werden.

Jedoch so accommodirt der theure Apostel in der apodosei und Nach-
satz/ diese Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen
Geistes/ auff das werthe ministerium und Predigampt/ als ein geistlich
Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demselben auff die Propheten/ Leh-(*) officiun
phonikon,
phthoggikon,
auletikon,
non despo-
tikon, ba-
silikon.

rer und Prediger der Christlichen Kirchen: zeigt an [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]iasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] phthoggon,
die Zahl und Unterschied der Stimmen/ Sprachen und Außspruch dero-
selben/ daß derselbe nicht einerley sey. St. Paulus hatte eine geringe
und verächtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil so war Apollo/ der be-
kehrte und gelehrte Jud/ disert, wol und zierlich beredt/ von lieblicher/
zierlicher und anmuthiger Suada Act. 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an-
dere donnern/ wovon die zween Söhn Zebedei/ Jacobus und Johannes
den Titul und Namen bekommen/ Bnehargem, Donners-Kinder Marc.
3/ 17. oi men alloi oikonomian esrepsan, o de Ioannes ten theologian bronta,
sagt Chrysostomus.

Nicht nur aber versteht St. Paulus die blosse [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]iasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] phthoggon,
sondern auch [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]iasol[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] noematon kai kharismaton, den Unterschied der in-
nerlichen Sinnen/ concepten, Verstands/ Gaben und Kräfften/ so in
solchen Stimmen als symbolis herfür leuchten/ davon St. Paulus 1. Co-
rinth. 12/ 4. sagt: Es sind mancherley Gaben/ aber es ist ein
Geist/ mancherley Aempter/ aber ein HErr/ mancherley
Kräfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-

nem
G g g 2

Predigt.
Stimmen von ſich geben/ wie kan man wiſſen/ was gepfif-
fen oder geharpffet iſt?
So deutet er zwar eigentlich in der πϱοτάσει,
im erſten Anblick und Vorſatz/ auff die lebloſe doch wol lautende Muſica-
liſche Jnſtrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Poſaunen/ ſagt von denſelben
auß διαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϕθόγγων unterſchiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/
und derſelben Gattung/ Melodyen/ Weiſen/ Arten/ Proportionen,
und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere ſchallen ob-
tus/ nieder und dunckel: Etliche ſpielen den Diſcant/ Alt/ Tenor/ andere
den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem froͤlichen/ andere in trau-
rigem Thon: Etliche ſind Luſt- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche
Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Poſaunen blaſen
ſchlecht dahin/ zur Verſammlung fuͤr die Stiffts-Huͤtten; andere blaſen
ein Klaret/ ſtarck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ Num.
10, 3. 4. Jhr ſolt mit der Trompeten trompeten [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], taran-Num. 10, 9.
tariſabitis rubis, Ariæmont. Auß welcher Unterſchied entſtehet eine
liebliche ſymphonia, wann dieſelbe recht zuſammen geordnet und gerei-
met werden.

Jedoch ſo accommodirt der theure Apoſtel in der ἀϖοδόσει und Nach-
ſatz/ dieſe Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen
Geiſtes/ auff das werthe miniſterium und Predigampt/ als ein geiſtlich
Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demſelben auff die Propheten/ Leh-(*) officiũ
ϕωνικὸν,
φθογγικὸν,
ἀυλητικὸν,
nõ δεσπο-
τικὸν, βα-
σιλικὸν.

rer und Prediger der Chriſtlichen Kirchen: zeigt an [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϕθόγγων,
die Zahl und Unterſchied der Stimmen/ Sprachen und Außſpruch dero-
ſelben/ daß derſelbe nicht einerley ſey. St. Paulus hatte eine geringe
und veraͤchtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil ſo war Apollo/ der be-
kehrte und gelehrte Jud/ diſert, wol und zierlich beredt/ von lieblicher/
zierlicher und anmuthiger Suada Act. 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an-
dere donnern/ wovon die zween Soͤhn Zebedei/ Jacobus und Johannes
den Titul und Namen bekommen/ Bnehargem, Donners-Kinder Marc.
3/ 17. οἱ μὲν ἄλλοι οἰκονομίαν ἤςρεψαν, ὁ δὲ Ἰωάννης τὴν ϑεολογίαν βϱοντᾷ,
ſagt Chryſoſtomus.

Nicht nur aber verſteht St. Paulus die bloſſe [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϕθόγγων,
ſondern auch [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ιαςολ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] νοημάτων καὶ χαϱισμάτων, den Unterſchied der in-
nerlichen Sinnen/ concepten, Verſtands/ Gaben und Kraͤfften/ ſo in
ſolchen Stimmen als ſymbolis herfuͤr leuchten/ davon St. Paulus 1. Co-
rinth. 12/ 4. ſagt: Es ſind mancherley Gaben/ aber es iſt ein
Geiſt/ mancherley Aempter/ aber ein HErꝛ/ mancherley
Kraͤfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-

nem
G g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0443" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Stimmen von &#x017F;ich geben/ wie kan man wi&#x017F;&#x017F;en/ was gepfif-<lb/>
fen oder geharpffet i&#x017F;t?</hi> So deutet er zwar eigentlich in der &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;,<lb/>
im er&#x017F;ten Anblick und Vor&#x017F;atz/ auff die leblo&#x017F;e doch wol lautende Mu&#x017F;ica-<lb/>
li&#x017F;che Jn&#x017F;trumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Po&#x017F;aunen/ &#x017F;agt von den&#x017F;elben<lb/>
auß &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03D5;&#x03B8;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#fr">unter&#x017F;chiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/</hi><lb/>
und der&#x017F;elben Gattung/ Melodyen/ Wei&#x017F;en/ Arten/ <hi rendition="#aq">Proportionen,</hi><lb/>
und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere &#x017F;challen ob-<lb/>
tus/ nieder und dunckel: Etliche &#x017F;pielen den Di&#x017F;cant/ Alt/ Tenor/ andere<lb/>
den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem fro&#x0364;lichen/ andere in trau-<lb/>
rigem Thon: Etliche &#x017F;ind Lu&#x017F;t- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche<lb/>
Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Po&#x017F;aunen bla&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chlecht dahin/ zur Ver&#x017F;ammlung fu&#x0364;r die Stiffts-Hu&#x0364;tten; andere bla&#x017F;en<lb/>
ein Klaret/ &#x017F;tarck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ <hi rendition="#aq">Num.</hi><lb/>
10, 3. 4. Jhr &#x017F;olt mit der Trompeten trompeten <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>, <hi rendition="#aq">taran-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 10, 9.</note><lb/><hi rendition="#aq">tari&#x017F;abitis rubis, Ariæmont.</hi> Auß welcher Unter&#x017F;chied ent&#x017F;tehet eine<lb/>
liebliche <hi rendition="#aq">&#x017F;ymphonia,</hi> wann die&#x017F;elbe recht zu&#x017F;ammen geordnet und gerei-<lb/>
met werden.</p><lb/>
        <p>Jedoch &#x017F;o accommodirt der theure Apo&#x017F;tel in der &#x1F00;&#x03D6;&#x03BF;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; und Nach-<lb/>
&#x017F;atz/ die&#x017F;e Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes/ auff das werthe <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terium</hi> und Predigampt/ als ein gei&#x017F;tlich<lb/>
Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in dem&#x017F;elben auff die Propheten/ Leh-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">officiu&#x0303;</hi><lb/>
&#x03D5;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/>
&#x03C6;&#x03B8;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F00;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#aq">no&#x0303;</hi> &#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, &#x03B2;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;.</note><lb/>
rer und Prediger der Chri&#x017F;tlichen Kirchen: zeigt an <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03D5;&#x03B8;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;,<lb/>
die Zahl und Unter&#x017F;chied der Stimmen/ Sprachen und Auß&#x017F;pruch dero-<lb/>
&#x017F;elben/ daß der&#x017F;elbe nicht einerley &#x017F;ey. St. Paulus hatte eine geringe<lb/>
und vera&#x0364;chtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil &#x017F;o war Apollo/ der be-<lb/>
kehrte und gelehrte Jud/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;ert,</hi> wol und zierlich beredt/ von lieblicher/<lb/>
zierlicher und anmuthiger <hi rendition="#aq">Suada Act.</hi> 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an-<lb/>
dere donnern/ wovon die zween So&#x0364;hn Zebedei/ Jacobus und Johannes<lb/>
den Titul und Namen bekommen/ <hi rendition="#aq">Bnehargem,</hi> Donners-Kinder Marc.<lb/>
3/ 17. &#x03BF;&#x1F31; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F24;&#x03C2;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C8;&#x03B1;&#x03BD;, &#x1F41; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F38;&#x03C9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x1FB7;,<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus.</hi></p><lb/>
        <p>Nicht nur aber ver&#x017F;teht St. Paulus die blo&#x017F;&#x017F;e <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03D5;&#x03B8;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;,<lb/>
&#x017F;ondern auch <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03BD;&#x03BF;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C7;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, den Unter&#x017F;chied der in-<lb/>
nerlichen Sinnen/ <hi rendition="#aq">concepten,</hi> Ver&#x017F;tands/ Gaben und Kra&#x0364;fften/ &#x017F;o in<lb/>
&#x017F;olchen Stimmen als <hi rendition="#aq">&#x017F;ymbolis</hi> herfu&#x0364;r leuchten/ davon St. Paulus 1. Co-<lb/>
rinth. 12/ 4. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ind mancherley Gaben/ aber es i&#x017F;t ein<lb/>
Gei&#x017F;t/ mancherley Aempter/ aber ein HEr&#xA75B;/ mancherley<lb/>
Kra&#x0364;fften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nem</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0443] Predigt. Stimmen von ſich geben/ wie kan man wiſſen/ was gepfif- fen oder geharpffet iſt? So deutet er zwar eigentlich in der πϱοτάσει, im erſten Anblick und Vorſatz/ auff die lebloſe doch wol lautende Muſica- liſche Jnſtrumenten/ Pfeiffen/ Harffen/ Poſaunen/ ſagt von denſelben auß διαςολ_ ϕθόγγων unterſchiedliche Stimmen/ Schall/ Hall/ und derſelben Gattung/ Melodyen/ Weiſen/ Arten/ Proportionen, und dero Bedeutungen: Etliche klingen klar und hell/ andere ſchallen ob- tus/ nieder und dunckel: Etliche ſpielen den Diſcant/ Alt/ Tenor/ andere den groben tieffen Baß: Etliche gehen in einem froͤlichen/ andere in trau- rigem Thon: Etliche ſind Luſt- und Tantz-Pfeiffen Matth. 11/ 17. etliche Traur- Leyd- und Leich-Pfeiffen Matth. 9/ 23. etliche Poſaunen blaſen ſchlecht dahin/ zur Verſammlung fuͤr die Stiffts-Huͤtten; andere blaſen ein Klaret/ ſtarck und Alarma zum Feldzug/ Krieg und Streit/ Num. 10, 3. 4. Jhr ſolt mit der Trompeten trompeten _ _, taran- tariſabitis rubis, Ariæmont. Auß welcher Unterſchied entſtehet eine liebliche ſymphonia, wann dieſelbe recht zuſammen geordnet und gerei- met werden. Num. 10, 9. Jedoch ſo accommodirt der theure Apoſtel in der ἀϖοδόσει und Nach- ſatz/ dieſe Figur auff das heilige Pfeiff- und Orgel-Werck des Heiligen Geiſtes/ auff das werthe miniſterium und Predigampt/ als ein geiſtlich Pfeiffer-Ampt Matth. 11. (*) und in demſelben auff die Propheten/ Leh- rer und Prediger der Chriſtlichen Kirchen: zeigt an _ιαςολ_ ϕθόγγων, die Zahl und Unterſchied der Stimmen/ Sprachen und Außſpruch dero- ſelben/ daß derſelbe nicht einerley ſey. St. Paulus hatte eine geringe und veraͤchtliche Rede/ 2. Cor. 10/ 10. im Gegentheil ſo war Apollo/ der be- kehrte und gelehrte Jud/ diſert, wol und zierlich beredt/ von lieblicher/ zierlicher und anmuthiger Suada Act. 18, 24. Etlicher Wort blitzen/ an- dere donnern/ wovon die zween Soͤhn Zebedei/ Jacobus und Johannes den Titul und Namen bekommen/ Bnehargem, Donners-Kinder Marc. 3/ 17. οἱ μὲν ἄλλοι οἰκονομίαν ἤςρεψαν, ὁ δὲ Ἰωάννης τὴν ϑεολογίαν βϱοντᾷ, ſagt Chryſoſtomus. (*) officiũ ϕωνικὸν, φθογγικὸν, ἀυλητικὸν, nõ δεσπο- τικὸν, βα- σιλικὸν. Nicht nur aber verſteht St. Paulus die bloſſe _ιαςολ_ ϕθόγγων, ſondern auch _ιαςολ_ νοημάτων καὶ χαϱισμάτων, den Unterſchied der in- nerlichen Sinnen/ concepten, Verſtands/ Gaben und Kraͤfften/ ſo in ſolchen Stimmen als ſymbolis herfuͤr leuchten/ davon St. Paulus 1. Co- rinth. 12/ 4. ſagt: Es ſind mancherley Gaben/ aber es iſt ein Geiſt/ mancherley Aempter/ aber ein HErꝛ/ mancherley Kraͤfften/ aber ein GOtt/ der da wircket alles in allem: ei- nem G g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/443
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/443>, abgerufen am 22.11.2024.