Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
GEliebte in Christo. Es ist zwar ein uhralter dieser
GEliebte in Chriſto. Es iſt zwar ein uhralter dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <pb facs="#f0402" n="378"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">APPENDIX.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Cronen/ und ſein Schwantz zog den dritten Theil<lb/> der Sternen/ und warff ſie auff die Erden: und<lb/> der Drach trat fuͤr das Weib/ die gebaͤhren ſolte/<lb/> auff daß/ wann ſie geboren hätte/ er ihr Kind fraͤſſe:<lb/> und ſie gebahr einen Sohn/ ein Knaͤblein/ der alle<lb/> Heyden ſolt weyden mit der eiſernen Ruthen/ und<lb/> ihr Kind ward entruckt zu Gott/ und ſeinem Stuhl.<lb/> Vnd das Weib entflohe in die Wuͤſten/ da ſie hat<lb/> einen Ort bereit von GOtt/ daß ſie daſelbſt er-<lb/> naͤhret wuͤrde/ tauſend zweyhundert und ſechzig<lb/> Tage.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es iſt zwar ein uhralter</hi><lb/> verjaͤhrter Gebrauch/ (oder vielmehr Mißbrauch)<lb/> Sitt- und gewoͤhnliches Herkommen/ daß man auff<lb/> dieſen heutigen als Martins-Tag/ die <hi rendition="#aq">Martinalia,</hi><lb/> das Martins-Feſt oder Martins-Nacht/ in der gantzen<lb/> Chriſtenheit/ mit Wein-ſchencken/ Zechen/ Schwaͤl-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">poculiren,</hi> auch uͤppigem Freſſen und Sauffen/<lb/> pflegt zu celebriren/ feyren und begehen; deſſen Urſprung ſich ſchreibt von<lb/> einem heiligen <hi rendition="#aq">Martino,</hi> der unter Kayſer <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> und <hi rendition="#aq">Juliano,</hi><lb/> ein Chriſtlicher Soldat und Ritter geweßt/ hernach aber abgedanckt und<lb/> ein Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Touron</hi> in Franckreich worden: Wie derſelbe Zeit ſeines<lb/> Lebens allerhand Miracul gethan/ und gar etliche Todten aufferweckt/ alſo<lb/> ſeyen nach ſeinem Tode Anno 580. auß ſeinem todten und begrabenen<lb/> Leichnam/ etliche Waſſer- und Schweiß-Tropffen durch das Grab hin-<lb/> durch gedrungen/ und als man einen derſelben Tropffen in ein Geſchirꝛ<lb/> mit Wein trieffen laſſen/ ſey der gantze Wein davon geſegnet/ und dermaſ-<lb/> ſen vermehret worden/ daß man groſſen Uberfluß und Uberſchuß von<lb/> Wein ſpuͤren koͤnnen: Daher ſey es kommen/ daß man den H. Martin<lb/> fuͤr ein Wein-Patron gehalten/ und demſelben zu Ehren jaͤhrlich/ auff ſei-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Baron.<lb/> Ann. 580.<lb/> num.</hi> 1.</note>nen Nahmens-Tage/ gute Freunde einander mit neuen Martins-Wein<lb/> verehrt/ ſich im neuen Wein erluſtirt/ zu Zechen und zu Schwaͤlgen Gele-<lb/> genheit genommen/ als Cardinal <hi rendition="#aq">Baronius</hi> davon zeuget. (*) Wie aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0402]
APPENDIX.
Cronen/ und ſein Schwantz zog den dritten Theil
der Sternen/ und warff ſie auff die Erden: und
der Drach trat fuͤr das Weib/ die gebaͤhren ſolte/
auff daß/ wann ſie geboren hätte/ er ihr Kind fraͤſſe:
und ſie gebahr einen Sohn/ ein Knaͤblein/ der alle
Heyden ſolt weyden mit der eiſernen Ruthen/ und
ihr Kind ward entruckt zu Gott/ und ſeinem Stuhl.
Vnd das Weib entflohe in die Wuͤſten/ da ſie hat
einen Ort bereit von GOtt/ daß ſie daſelbſt er-
naͤhret wuͤrde/ tauſend zweyhundert und ſechzig
Tage.
GEliebte in Chriſto. Es iſt zwar ein uhralter
verjaͤhrter Gebrauch/ (oder vielmehr Mißbrauch)
Sitt- und gewoͤhnliches Herkommen/ daß man auff
dieſen heutigen als Martins-Tag/ die Martinalia,
das Martins-Feſt oder Martins-Nacht/ in der gantzen
Chriſtenheit/ mit Wein-ſchencken/ Zechen/ Schwaͤl-
gen/ poculiren, auch uͤppigem Freſſen und Sauffen/
pflegt zu celebriren/ feyren und begehen; deſſen Urſprung ſich ſchreibt von
einem heiligen Martino, der unter Kayſer Conſtantino und Juliano,
ein Chriſtlicher Soldat und Ritter geweßt/ hernach aber abgedanckt und
ein Biſchoff zu Touron in Franckreich worden: Wie derſelbe Zeit ſeines
Lebens allerhand Miracul gethan/ und gar etliche Todten aufferweckt/ alſo
ſeyen nach ſeinem Tode Anno 580. auß ſeinem todten und begrabenen
Leichnam/ etliche Waſſer- und Schweiß-Tropffen durch das Grab hin-
durch gedrungen/ und als man einen derſelben Tropffen in ein Geſchirꝛ
mit Wein trieffen laſſen/ ſey der gantze Wein davon geſegnet/ und dermaſ-
ſen vermehret worden/ daß man groſſen Uberfluß und Uberſchuß von
Wein ſpuͤren koͤnnen: Daher ſey es kommen/ daß man den H. Martin
fuͤr ein Wein-Patron gehalten/ und demſelben zu Ehren jaͤhrlich/ auff ſei-
nen Nahmens-Tage/ gute Freunde einander mit neuen Martins-Wein
verehrt/ ſich im neuen Wein erluſtirt/ zu Zechen und zu Schwaͤlgen Gele-
genheit genommen/ als Cardinal Baronius davon zeuget. (*) Wie aber
dieſer
(*) Baron.
Ann. 580.
num. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |