Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
APPENDIX.
Cronen/ und sein Schwantz zog den dritten Theil
der Sternen/ und warff sie auff die Erden: und
der Drach trat für das Weib/ die gebähren solte/
auff daß/ wann sie geboren hätte/ er ihr Kind frässe:
und sie gebahr einen Sohn/ ein Knäblein/ der alle
Heyden solt weyden mit der eisernen Ruthen/ und
ihr Kind ward entruckt zu Gott/ und seinem Stuhl.
Vnd das Weib entflohe in die Wüsten/ da sie hat
einen Ort bereit von GOtt/ daß sie daselbst er-
nähret würde/ tausend zweyhundert und sechzig
Tage.

GEliebte in Christo. Es ist zwar ein uhralter
verjährter Gebrauch/ (oder vielmehr Mißbrauch)
Sitt- und gewöhnliches Herkommen/ daß man auff
diesen heutigen als Martins-Tag/ die Martinalia,
das Martins-Fest oder Martins-Nacht/ in der gantzen
Christenheit/ mit Wein-schencken/ Zechen/ Schwäl-
gen/ poculiren, auch üppigem Fressen und Sauffen/
pflegt zu celebriren/ feyren und begehen; dessen Ursprung sich schreibt von
einem heiligen Martino, der unter Kayser Constantino und Juliano,
ein Christlicher Soldat und Ritter geweßt/ hernach aber abgedanckt und
ein Bischoff zu Touron in Franckreich worden: Wie derselbe Zeit seines
Lebens allerhand Miracul gethan/ und gar etliche Todten aufferweckt/ also
seyen nach seinem Tode Anno 580. auß seinem todten und begrabenen
Leichnam/ etliche Wasser- und Schweiß-Tropffen durch das Grab hin-
durch gedrungen/ und als man einen derselben Tropffen in ein Geschirr
mit Wein trieffen lassen/ sey der gantze Wein davon gesegnet/ und dermas-
sen vermehret worden/ daß man grossen Uberfluß und Uberschuß von
Wein spüren können: Daher sey es kommen/ daß man den H. Martin
für ein Wein-Patron gehalten/ und demselben zu Ehren jährlich/ auff sei-
(*) Baron.
Ann. 580.
num.
1.
nen Nahmens-Tage/ gute Freunde einander mit neuen Martins-Wein
verehrt/ sich im neuen Wein erlustirt/ zu Zechen und zu Schwälgen Gele-
genheit genommen/ als Cardinal Baronius davon zeuget. (*) Wie aber

dieser
APPENDIX.
Cronen/ und ſein Schwantz zog den dritten Theil
der Sternen/ und warff ſie auff die Erden: und
der Drach trat fuͤr das Weib/ die gebaͤhren ſolte/
auff daß/ wann ſie geboren hätte/ er ihr Kind fraͤſſe:
und ſie gebahr einen Sohn/ ein Knaͤblein/ der alle
Heyden ſolt weyden mit der eiſernen Ruthen/ und
ihr Kind ward entruckt zu Gott/ und ſeinem Stuhl.
Vnd das Weib entflohe in die Wuͤſten/ da ſie hat
einen Ort bereit von GOtt/ daß ſie daſelbſt er-
naͤhret wuͤrde/ tauſend zweyhundert und ſechzig
Tage.

GEliebte in Chriſto. Es iſt zwar ein uhralter
verjaͤhrter Gebrauch/ (oder vielmehr Mißbrauch)
Sitt- und gewoͤhnliches Herkommen/ daß man auff
dieſen heutigen als Martins-Tag/ die Martinalia,
das Martins-Feſt oder Martins-Nacht/ in der gantzen
Chriſtenheit/ mit Wein-ſchencken/ Zechen/ Schwaͤl-
gen/ poculiren, auch uͤppigem Freſſen und Sauffen/
pflegt zu celebriren/ feyren und begehen; deſſen Urſprung ſich ſchreibt von
einem heiligen Martino, der unter Kayſer Conſtantino und Juliano,
ein Chriſtlicher Soldat und Ritter geweßt/ hernach aber abgedanckt und
ein Biſchoff zu Touron in Franckreich worden: Wie derſelbe Zeit ſeines
Lebens allerhand Miracul gethan/ und gar etliche Todten aufferweckt/ alſo
ſeyen nach ſeinem Tode Anno 580. auß ſeinem todten und begrabenen
Leichnam/ etliche Waſſer- und Schweiß-Tropffen durch das Grab hin-
durch gedrungen/ und als man einen derſelben Tropffen in ein Geſchirꝛ
mit Wein trieffen laſſen/ ſey der gantze Wein davon geſegnet/ und dermaſ-
ſen vermehret worden/ daß man groſſen Uberfluß und Uberſchuß von
Wein ſpuͤren koͤnnen: Daher ſey es kommen/ daß man den H. Martin
fuͤr ein Wein-Patron gehalten/ und demſelben zu Ehren jaͤhrlich/ auff ſei-
(*) Baron.
Ann. 580.
num.
1.
nen Nahmens-Tage/ gute Freunde einander mit neuen Martins-Wein
verehrt/ ſich im neuen Wein erluſtirt/ zu Zechen und zu Schwaͤlgen Gele-
genheit genommen/ als Cardinal Baronius davon zeuget. (*) Wie aber

dieſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <pb facs="#f0402" n="378"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">APPENDIX.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Cronen/ und &#x017F;ein Schwantz zog den dritten Theil<lb/>
der Sternen/ und warff &#x017F;ie auff die Erden: und<lb/>
der Drach trat fu&#x0364;r das Weib/ die geba&#x0364;hren &#x017F;olte/<lb/>
auff daß/ wann &#x017F;ie geboren hätte/ er ihr Kind fra&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
und &#x017F;ie gebahr einen Sohn/ ein Kna&#x0364;blein/ der alle<lb/>
Heyden &#x017F;olt weyden mit der ei&#x017F;ernen Ruthen/ und<lb/>
ihr Kind ward entruckt zu Gott/ und &#x017F;einem Stuhl.<lb/>
Vnd das Weib entflohe in die Wu&#x0364;&#x017F;ten/ da &#x017F;ie hat<lb/>
einen Ort bereit von GOtt/ daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
na&#x0364;hret wu&#x0364;rde/ tau&#x017F;end zweyhundert und &#x017F;echzig<lb/>
Tage.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. Es i&#x017F;t zwar ein uhralter</hi><lb/>
verja&#x0364;hrter Gebrauch/ (oder vielmehr Mißbrauch)<lb/>
Sitt- und gewo&#x0364;hnliches Herkommen/ daß man auff<lb/>
die&#x017F;en heutigen als Martins-Tag/ die <hi rendition="#aq">Martinalia,</hi><lb/>
das Martins-Fe&#x017F;t oder Martins-Nacht/ in der gantzen<lb/>
Chri&#x017F;tenheit/ mit Wein-&#x017F;chencken/ Zechen/ Schwa&#x0364;l-<lb/>
gen/ <hi rendition="#aq">poculiren,</hi> auch u&#x0364;ppigem Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen/<lb/>
pflegt zu celebriren/ feyren und begehen; de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prung &#x017F;ich &#x017F;chreibt von<lb/>
einem heiligen <hi rendition="#aq">Martino,</hi> der unter Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino</hi> und <hi rendition="#aq">Juliano,</hi><lb/>
ein Chri&#x017F;tlicher Soldat und Ritter geweßt/ hernach aber abgedanckt und<lb/>
ein Bi&#x017F;choff zu <hi rendition="#aq">Touron</hi> in Franckreich worden: Wie der&#x017F;elbe Zeit &#x017F;eines<lb/>
Lebens allerhand Miracul gethan/ und gar etliche Todten aufferweckt/ al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;eyen nach &#x017F;einem Tode Anno 580. auß &#x017F;einem todten und begrabenen<lb/>
Leichnam/ etliche Wa&#x017F;&#x017F;er- und Schweiß-Tropffen durch das Grab hin-<lb/>
durch gedrungen/ und als man einen der&#x017F;elben Tropffen in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B;<lb/>
mit Wein trieffen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ey der gantze Wein davon ge&#x017F;egnet/ und derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vermehret worden/ daß man gro&#x017F;&#x017F;en Uberfluß und Uber&#x017F;chuß von<lb/>
Wein &#x017F;pu&#x0364;ren ko&#x0364;nnen: Daher &#x017F;ey es kommen/ daß man den H. Martin<lb/>
fu&#x0364;r ein Wein-Patron gehalten/ und dem&#x017F;elben zu Ehren ja&#x0364;hrlich/ auff &#x017F;ei-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Baron.<lb/>
Ann. 580.<lb/>
num.</hi> 1.</note>nen Nahmens-Tage/ gute Freunde einander mit neuen Martins-Wein<lb/>
verehrt/ &#x017F;ich im neuen Wein erlu&#x017F;tirt/ zu Zechen und zu Schwa&#x0364;lgen Gele-<lb/>
genheit genommen/ als Cardinal <hi rendition="#aq">Baronius</hi> davon zeuget. (*) Wie aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0402] APPENDIX. Cronen/ und ſein Schwantz zog den dritten Theil der Sternen/ und warff ſie auff die Erden: und der Drach trat fuͤr das Weib/ die gebaͤhren ſolte/ auff daß/ wann ſie geboren hätte/ er ihr Kind fraͤſſe: und ſie gebahr einen Sohn/ ein Knaͤblein/ der alle Heyden ſolt weyden mit der eiſernen Ruthen/ und ihr Kind ward entruckt zu Gott/ und ſeinem Stuhl. Vnd das Weib entflohe in die Wuͤſten/ da ſie hat einen Ort bereit von GOtt/ daß ſie daſelbſt er- naͤhret wuͤrde/ tauſend zweyhundert und ſechzig Tage. GEliebte in Chriſto. Es iſt zwar ein uhralter verjaͤhrter Gebrauch/ (oder vielmehr Mißbrauch) Sitt- und gewoͤhnliches Herkommen/ daß man auff dieſen heutigen als Martins-Tag/ die Martinalia, das Martins-Feſt oder Martins-Nacht/ in der gantzen Chriſtenheit/ mit Wein-ſchencken/ Zechen/ Schwaͤl- gen/ poculiren, auch uͤppigem Freſſen und Sauffen/ pflegt zu celebriren/ feyren und begehen; deſſen Urſprung ſich ſchreibt von einem heiligen Martino, der unter Kayſer Conſtantino und Juliano, ein Chriſtlicher Soldat und Ritter geweßt/ hernach aber abgedanckt und ein Biſchoff zu Touron in Franckreich worden: Wie derſelbe Zeit ſeines Lebens allerhand Miracul gethan/ und gar etliche Todten aufferweckt/ alſo ſeyen nach ſeinem Tode Anno 580. auß ſeinem todten und begrabenen Leichnam/ etliche Waſſer- und Schweiß-Tropffen durch das Grab hin- durch gedrungen/ und als man einen derſelben Tropffen in ein Geſchirꝛ mit Wein trieffen laſſen/ ſey der gantze Wein davon geſegnet/ und dermaſ- ſen vermehret worden/ daß man groſſen Uberfluß und Uberſchuß von Wein ſpuͤren koͤnnen: Daher ſey es kommen/ daß man den H. Martin fuͤr ein Wein-Patron gehalten/ und demſelben zu Ehren jaͤhrlich/ auff ſei- nen Nahmens-Tage/ gute Freunde einander mit neuen Martins-Wein verehrt/ ſich im neuen Wein erluſtirt/ zu Zechen und zu Schwaͤlgen Gele- genheit genommen/ als Cardinal Baronius davon zeuget. (*) Wie aber dieſer (*) Baron. Ann. 580. num. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/402
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/402>, abgerufen am 22.11.2024.