Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
seines Vaters Hause/ genommen/ und jegliches Nahmen auff seinen
Stecken geschrieben/ in die Hütten deß Stiffts für das Zeugnüß geleget/
mit angehengter Zusag/ daß welchen der Herr erwehlen werde/ deß
Stecken werd grünen in derselben Nacht. Num. 17, 6. sqq. Mose re-
det mit den Kindern Jsrael/ und alle ihre Fürsten gaben ihm
zwölff Stecken/ ein jeglicher Fürst einen Stecken/ nach dem
Hause ihrer Väter/ und der Stecke Aaron war auch unter
ihren Stecken. Und Mose legt die Stecken für den HErrn
in der Hütten deß Zeugnüß. Deß Morgens aber/ da Mose
in die Hütten deß Zeugnüß gieng/ fand er den Stecken Aa-
ron deß Hauses Levi grünen/ und die Blüet auffgangen/ und
Mandlen tragen.

Diesen grünenden Stab Mosis haben zwar etliche von den Lehrern/
und Namentlich Bernhardus (*), allegorice und verblümter Weiß ge-(*) Homil.
2. super
miss.

deutet auff Christum/ den Mann Zemah/ Zach. 6/ 12. die edle
Jungfrauen-Blum/ so wol wegen seiner Ankunfft auß der Wurtzel und
Stumpff Jesse/ und also auß dem verdorreten Stab/ als auch seines
Hohenpriesterlichen Ampts/ und folgender siegreichen Aufferstehung hal-
ben/ indem Er auch am Stamme des Creutzes/ als ein Scherb verdorret/
und aber am dritten Tag wiederum herrlich herfür gegrünet/ wie Grego-Joh. 12, 24.
(a) Lib. 14.
Moral.
c.
29.

rius M. (a) die Gedancken gehabt.

Wir bleiben bey dem unmittelbaren buchstäbigen Verstand/ und
deutens/ wie es auch GOtt selbst gedeutet/ auff das werthe Ministerium
Lehr- und Predig-Ampt/ als welches mit diesem Wunder-Stab
in unterschiedlichen Stucken und Tugenden übereinkompt. Es ist die-
ser Stab ausser Zweiffel nicht von einem Bier- oder Pflaum-Baum ab-
gehauen/ sonst würde er Bieren/ und nicht Mandlen getragen haben:
Zuvermuthen ists/ es haben die Fürsten ihre Regiments-Stäb von die-
sem Holtz deß Mandel-Baums gehauen/ eo quod haec arbor vigilan-
tiae symbolum,
als einem Zeichen der Wachsamkeit. Der Mandel-
Baum blühet am ersten im Frühling/ er wacht am ersten auff auß dem
kalten Winter/ daher heißt er schaked, vigilans, der wackere Stab/
Jerem. 1/ 10.

Amygdalus (ita Plin. Lib. 16. cap. 25.) hyeme exoriente Aquila concipit, &
prima omnium floret, mense Januario, Martio vero pomum maturat.

Gleichergestalt müssen auch die jenigen/ die sich/ wie zu andern Aemptern/
also auch zum Predig Ampt disponiren/ wachsam/ munter und wacker
seyn/ klug und fürsichtig/ dann sie haben einen wachsamen und unver-

drosse-
X x 3

Predigt.
ſeines Vaters Hauſe/ genommen/ und jegliches Nahmen auff ſeinen
Stecken geſchrieben/ in die Huͤtten deß Stiffts fuͤr das Zeugnuͤß geleget/
mit angehengter Zuſag/ daß welchen der Herr erwehlen werde/ deß
Stecken werd gruͤnen in derſelben Nacht. Num. 17, 6. ſqq. Moſe re-
det mit den Kindern Jſrael/ und alle ihre Fuͤrſten gaben ihm
zwoͤlff Stecken/ ein jeglicher Fuͤrſt einen Stecken/ nach dem
Hauſe ihrer Vaͤter/ und der Stecke Aaron war auch unter
ihren Stecken. Und Moſe legt die Stecken fuͤr den HErꝛn
in der Huͤtten deß Zeugnuͤß. Deß Morgens aber/ da Moſe
in die Huͤtten deß Zeugnuͤß gieng/ fand er den Stecken Aa-
ron deß Hauſes Levi gruͤnen/ und die Bluͤet auffgangen/ und
Mandlen tragen.

Dieſen gruͤnenden Stab Moſis haben zwar etliche von den Lehrern/
und Namentlich Bernhardus (*), allegoricè und verbluͤmter Weiß ge-(*) Homil.
2. ſuper
miſſ.

deutet auff Chriſtum/ den Mann Zemah/ Zach. 6/ 12. die edle
Jungfrauen-Blum/ ſo wol wegen ſeiner Ankunfft auß der Wurtzel und
Stumpff Jeſſe/ und alſo auß dem verdorreten Stab/ als auch ſeines
Hohenprieſterlichen Ampts/ und folgender ſiegreichen Aufferſtehung hal-
ben/ indem Er auch am Stamme des Creutzes/ als ein Scherb verdorret/
und aber am dritten Tag wiederum herꝛlich herfuͤr gegruͤnet/ wie Grego-Joh. 12, 24.
(α) Lib. 14.
Moral.
c.
29.

rius M. (α) die Gedancken gehabt.

Wir bleiben bey dem unmittelbaren buchſtaͤbigen Verſtand/ und
deutens/ wie es auch GOtt ſelbſt gedeutet/ auff das werthe Miniſterium
Lehr- und Predig-Ampt/ als welches mit dieſem Wunder-Stab
in unterſchiedlichen Stucken und Tugenden uͤbereinkompt. Es iſt die-
ſer Stab auſſer Zweiffel nicht von einem Bier- oder Pflaum-Baum ab-
gehauen/ ſonſt wuͤrde er Bieren/ und nicht Mandlen getragen haben:
Zuvermuthen iſts/ es haben die Fuͤrſten ihre Regiments-Staͤb von die-
ſem Holtz deß Mandel-Baums gehauen/ eò quod hæc arbor vigilan-
tiæ ſymbolum,
als einem Zeichen der Wachſamkeit. Der Mandel-
Baum bluͤhet am erſten im Fruͤhling/ er wacht am erſten auff auß dem
kalten Winter/ daher heißt er ſchakèd, vigilans, der wackere Stab/
Jerem. 1/ 10.

Amygdalus (ita Plin. Lib. 16. cap. 25.) hyeme exoriente Aquila concipit, &
prima omnium floret, menſe Januario, Martio verò pomum maturat.

Gleichergeſtalt muͤſſen auch die jenigen/ die ſich/ wie zu andern Aemptern/
alſo auch zum Predig Ampt diſponiren/ wachſam/ munter und wacker
ſeyn/ klug und fuͤrſichtig/ dann ſie haben einen wachſamen und unver-

droſſe-
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eines Vaters Hau&#x017F;e/ genommen/ und jegliches Nahmen auff &#x017F;einen<lb/>
Stecken ge&#x017F;chrieben/ in die Hu&#x0364;tten deß Stiffts fu&#x0364;r das Zeugnu&#x0364;ß geleget/<lb/>
mit angehengter Zu&#x017F;ag/ daß welchen der <hi rendition="#k">Herr</hi> erwehlen werde/ deß<lb/>
Stecken werd gru&#x0364;nen in der&#x017F;elben Nacht. <hi rendition="#aq">Num. 17, 6. &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;e re-<lb/>
det mit den Kindern J&#x017F;rael/ und alle ihre Fu&#x0364;r&#x017F;ten gaben ihm<lb/>
zwo&#x0364;lff Stecken/ ein jeglicher Fu&#x0364;r&#x017F;t einen Stecken/ nach dem<lb/>
Hau&#x017F;e ihrer Va&#x0364;ter/ und der Stecke Aaron war auch unter<lb/>
ihren Stecken. Und Mo&#x017F;e legt die Stecken fu&#x0364;r den HEr&#xA75B;n<lb/>
in der Hu&#x0364;tten deß Zeugnu&#x0364;ß. Deß Morgens aber/ da Mo&#x017F;e<lb/>
in die Hu&#x0364;tten deß Zeugnu&#x0364;ß gieng/ fand er den Stecken Aa-<lb/>
ron deß Hau&#x017F;es Levi gru&#x0364;nen/ und die Blu&#x0364;et auffgangen/ und<lb/>
Mandlen tragen.</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;en gru&#x0364;nenden Stab Mo&#x017F;is haben zwar etliche von den Lehrern/<lb/>
und Namentlich <hi rendition="#aq">Bernhardus (*), allegoricè</hi> und verblu&#x0364;mter Weiß ge-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Homil.<lb/>
2. &#x017F;uper<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;.</hi></note><lb/>
deutet <hi rendition="#fr">auff Chri&#x017F;tum/ den Mann Zemah/</hi> Zach. 6/ 12. die edle<lb/>
Jungfrauen-Blum/ &#x017F;o wol wegen &#x017F;einer Ankunfft auß der Wurtzel und<lb/>
Stumpff Je&#x017F;&#x017F;e/ und al&#x017F;o auß dem verdorreten Stab/ als auch &#x017F;eines<lb/>
Hohenprie&#x017F;terlichen Ampts/ und folgender &#x017F;iegreichen Auffer&#x017F;tehung hal-<lb/>
ben/ indem Er auch am Stamme des Creutzes/ als ein Scherb verdorret/<lb/>
und aber am dritten Tag wiederum her&#xA75B;lich herfu&#x0364;r gegru&#x0364;net/ wie <hi rendition="#aq">Grego-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12, 24.<lb/>
(&#x03B1;) <hi rendition="#aq">Lib. 14.<lb/>
Moral.<lb/>
c.</hi> 29.</note><lb/><hi rendition="#aq">rius M.</hi> (&#x03B1;) die Gedancken gehabt.</p><lb/>
        <p>Wir bleiben bey dem unmittelbaren buch&#x017F;ta&#x0364;bigen Ver&#x017F;tand/ und<lb/>
deutens/ wie es auch GOtt &#x017F;elb&#x017F;t gedeutet/ auff das werthe <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr- und Predig-Ampt/</hi> als welches mit die&#x017F;em Wunder-Stab<lb/>
in unter&#x017F;chiedlichen Stucken und Tugenden u&#x0364;bereinkompt. Es i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er Stab au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel nicht von einem Bier- oder Pflaum-Baum ab-<lb/>
gehauen/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er Bieren/ und nicht Mandlen getragen haben:<lb/>
Zuvermuthen i&#x017F;ts/ es haben die Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihre Regiments-Sta&#x0364;b von die-<lb/>
&#x017F;em Holtz deß Mandel-Baums gehauen/ <hi rendition="#aq">eò quod hæc arbor vigilan-<lb/>
tiæ &#x017F;ymbolum,</hi> als einem Zeichen der Wach&#x017F;amkeit. Der Mandel-<lb/>
Baum blu&#x0364;het am er&#x017F;ten im Fru&#x0364;hling/ er wacht am er&#x017F;ten auff auß dem<lb/>
kalten Winter/ daher heißt er <hi rendition="#aq">&#x017F;chakèd, vigilans,</hi> <hi rendition="#fr">der wackere Stab/</hi><lb/>
Jerem. 1/ 10.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Amygdalus (<hi rendition="#i">ita Plin. Lib. 16. cap. 25.</hi>) hyeme exoriente Aquila concipit, &amp;<lb/>
prima omnium floret, men&#x017F;e Januario, Martio verò pomum maturat.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Gleicherge&#x017F;talt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die jenigen/ die &#x017F;ich/ wie zu andern Aemptern/<lb/>
al&#x017F;o auch zum Predig Ampt <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren/ wach&#x017F;am/ munter und wacker<lb/>
&#x017F;eyn/ klug und fu&#x0364;r&#x017F;ichtig/ dann &#x017F;ie haben einen wach&#x017F;amen und unver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dro&#x017F;&#x017F;e-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0373] Predigt. ſeines Vaters Hauſe/ genommen/ und jegliches Nahmen auff ſeinen Stecken geſchrieben/ in die Huͤtten deß Stiffts fuͤr das Zeugnuͤß geleget/ mit angehengter Zuſag/ daß welchen der Herr erwehlen werde/ deß Stecken werd gruͤnen in derſelben Nacht. Num. 17, 6. ſqq. Moſe re- det mit den Kindern Jſrael/ und alle ihre Fuͤrſten gaben ihm zwoͤlff Stecken/ ein jeglicher Fuͤrſt einen Stecken/ nach dem Hauſe ihrer Vaͤter/ und der Stecke Aaron war auch unter ihren Stecken. Und Moſe legt die Stecken fuͤr den HErꝛn in der Huͤtten deß Zeugnuͤß. Deß Morgens aber/ da Moſe in die Huͤtten deß Zeugnuͤß gieng/ fand er den Stecken Aa- ron deß Hauſes Levi gruͤnen/ und die Bluͤet auffgangen/ und Mandlen tragen. Dieſen gruͤnenden Stab Moſis haben zwar etliche von den Lehrern/ und Namentlich Bernhardus (*), allegoricè und verbluͤmter Weiß ge- deutet auff Chriſtum/ den Mann Zemah/ Zach. 6/ 12. die edle Jungfrauen-Blum/ ſo wol wegen ſeiner Ankunfft auß der Wurtzel und Stumpff Jeſſe/ und alſo auß dem verdorreten Stab/ als auch ſeines Hohenprieſterlichen Ampts/ und folgender ſiegreichen Aufferſtehung hal- ben/ indem Er auch am Stamme des Creutzes/ als ein Scherb verdorret/ und aber am dritten Tag wiederum herꝛlich herfuͤr gegruͤnet/ wie Grego- rius M. (α) die Gedancken gehabt. (*) Homil. 2. ſuper miſſ. Joh. 12, 24. (α) Lib. 14. Moral. c. 29. Wir bleiben bey dem unmittelbaren buchſtaͤbigen Verſtand/ und deutens/ wie es auch GOtt ſelbſt gedeutet/ auff das werthe Miniſterium Lehr- und Predig-Ampt/ als welches mit dieſem Wunder-Stab in unterſchiedlichen Stucken und Tugenden uͤbereinkompt. Es iſt die- ſer Stab auſſer Zweiffel nicht von einem Bier- oder Pflaum-Baum ab- gehauen/ ſonſt wuͤrde er Bieren/ und nicht Mandlen getragen haben: Zuvermuthen iſts/ es haben die Fuͤrſten ihre Regiments-Staͤb von die- ſem Holtz deß Mandel-Baums gehauen/ eò quod hæc arbor vigilan- tiæ ſymbolum, als einem Zeichen der Wachſamkeit. Der Mandel- Baum bluͤhet am erſten im Fruͤhling/ er wacht am erſten auff auß dem kalten Winter/ daher heißt er ſchakèd, vigilans, der wackere Stab/ Jerem. 1/ 10. Amygdalus (ita Plin. Lib. 16. cap. 25.) hyeme exoriente Aquila concipit, & prima omnium floret, menſe Januario, Martio verò pomum maturat. Gleichergeſtalt muͤſſen auch die jenigen/ die ſich/ wie zu andern Aemptern/ alſo auch zum Predig Ampt diſponiren/ wachſam/ munter und wacker ſeyn/ klug und fuͤrſichtig/ dann ſie haben einen wachſamen und unver- droſſe- X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/373
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/373>, abgerufen am 21.12.2024.