Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die fünffte Jst solcher Glaub recht/ so wird auch gewiß das Leben schlecht zu Erasmus ad cap. 24. Matthaei. Audimus monachos passim clamantes, (*) verum, non arte coactum. vid. Schi- ckard. in Tarich. pag. 160. Wo ist er dann? Wo sollen wir ihn finden? ibi, ubi fulgur coeleste (*)/ Blitz
Die fuͤnffte Jſt ſolcher Glaub recht/ ſo wird auch gewiß das Leben ſchlecht zu Eraſmus ad cap. 24. Matthæi. Audimus monachos paſſim clamantes, (*) verum, non arte coactum. vid. Schi- ckard. in Tarich. pag. 160. Wo iſt er dann? Wo ſollen wir ihn finden? ibi, ubi fulgur cœleſte (*)/ Blitz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0330" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die fuͤnffte</hi> </fw><lb/> <p>Jſt ſolcher Glaub recht/ ſo wird auch gewiß das Leben ſchlecht zu<lb/> GOtt im Himmel gerichtet; auß guten Sinnen von dieſem Articul/ wer-<lb/> den auch quillen gute andaͤchtige Bitten und heilſame Sitten/ es wird ein<lb/> glaubige Seel auch trachten nach dem/ was droben iſt/ nemlich wo<lb/> das Wort iſt (gleich als wie der Blitz in der Lufft ſpfelet) blitzet und<lb/> leuchtet/ Matth. 24/27. <hi rendition="#fr">Dann gleich wie der Blitz außgehet<lb/> vom Auffgang/ und ſcheinet biß zum Nidergang/ alſo wird<lb/> auch ſeyn die Zukunfft deß Menſchen Sohns/ oder vielmehr<lb/> die Gegenwart</hi> (<hi rendition="#aq">in Græco eſt</hi> παϱ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>σία.) der HErꝛ ſagt/ <hi rendition="#fr">Es wer-<lb/> den ſolche ſchroͤckliche Zeiten/</hi> <hi rendition="#aq">fata, ſymptomata,</hi> Policey- und<lb/> Kirchen-Faͤll/ und Zuſtaͤnd ſich begeben/ es werden falſche Chriſten und<lb/> Propheten aufftretten und ſagen/ <hi rendition="#fr">hie iſt Chriſtus/ da iſt Chriſtus.</hi><lb/><hi rendition="#aq">ubi aſylum?</hi> Wo ſollen wir Chriſten uns deñ hinwenden? Dahin wo<lb/> Hort/ wo Wort/ wo Zuflucht/ wo Leben/ <hi rendition="#fr">wo das Aaß iſt/ da ſam-<lb/> len ſich die Adler:</hi> Wo Chriſti Reich iſt/ da iſt auch Chriſtus der Koͤ-<lb/> nig ſelbſt. Jſt eben das/ was wir in dieſen letſten grenlichen Zeiten er-<lb/> fahren haben/ und noch erfahren/ da freylich falſche Propheten in der<lb/> Menge auffgetretten/ und Chriſti Nahm und Titul zu ſich geriſſen. Die<lb/> Reformirten laſſen ſich beduͤncken/ ſie ſeyen der rechte Flor und Außſchuß<lb/> der Chriſtlichen Kirchen/ da koͤnne man Chriſtum am beſten und gewiſ-<lb/> ſeſten antreffen: Die Papiſten ſagen/ hie iſt Chriſtus zu St. Loret durch<lb/> ſeine Heiligen gnaͤdig/ zu Compoſtell/ in den Muͤnchs-Kammern/ in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Idolo Lauretano, in eremo,</hi> in Feld- und Wald-Kirchen/ zu Ein-<lb/> ſidel/ auff dem Ottilien-Berg ꝛc. <hi rendition="#aq">item in ciborio</hi> in dem Sacrament-<lb/> Haͤußlein/ <hi rendition="#aq">hîc Deum adora! flecte genua! Lapis hic venerabilis<lb/> hoſpite Chriſto!</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Eraſmus ad cap. 24. Matthæi. Audimus monachos paſſim clamantes,<lb/> hîc eſt Chriſtus; Benedictini hîc, Mendicantes hîc; ſed quid Chriſtus? no-<lb/> lite credere.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <note place="left">(*) <hi rendition="#aq">verum,<lb/> non arte<lb/> coactum.<lb/> vid. Schi-<lb/> ckard. in<lb/> Tarich.<lb/> pag.</hi> 160.</note> <p>Wo iſt er dann? Wo ſollen wir ihn finden? <hi rendition="#aq">ibi, ubi fulgur cœleſte</hi> (*)/<lb/> daſelbſt wo das himmliſche Liecht deß Goͤttlichen Worts erſcheinet/ nicht<lb/> wo die feurige Jrꝛwiſch/ und <hi rendition="#aq">meteori</hi>ſche ſchieſſende Sternen ſich erzeigen<lb/> zu verfuͤhren/ ſondern wo beſagter <hi rendition="#aq">phoſphorus,</hi> helle Morgenſtern und<lb/> leuchtendes Liecht ſcheinet mitten in der finſtern Nacht/ ſchroͤcklich und<lb/> doch auch lieblich; Es ſeynd nicht nur die Sinaiſche Blitz entſetzlich ge-<lb/> weßt/ ſondern es iſt auch der Blitz ein lieblicher Augenluſt/ und himmli-<lb/> ſches Feurwerck/ wann er bloß leuchtet/ und in der Lufft ſpielet/ und nicht<lb/> zugleich einen Strahl mit ſich bringet: ſo war ja der Engliſche Oſter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blitz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0330]
Die fuͤnffte
Jſt ſolcher Glaub recht/ ſo wird auch gewiß das Leben ſchlecht zu
GOtt im Himmel gerichtet; auß guten Sinnen von dieſem Articul/ wer-
den auch quillen gute andaͤchtige Bitten und heilſame Sitten/ es wird ein
glaubige Seel auch trachten nach dem/ was droben iſt/ nemlich wo
das Wort iſt (gleich als wie der Blitz in der Lufft ſpfelet) blitzet und
leuchtet/ Matth. 24/27. Dann gleich wie der Blitz außgehet
vom Auffgang/ und ſcheinet biß zum Nidergang/ alſo wird
auch ſeyn die Zukunfft deß Menſchen Sohns/ oder vielmehr
die Gegenwart (in Græco eſt παϱ_σία.) der HErꝛ ſagt/ Es wer-
den ſolche ſchroͤckliche Zeiten/ fata, ſymptomata, Policey- und
Kirchen-Faͤll/ und Zuſtaͤnd ſich begeben/ es werden falſche Chriſten und
Propheten aufftretten und ſagen/ hie iſt Chriſtus/ da iſt Chriſtus.
ubi aſylum? Wo ſollen wir Chriſten uns deñ hinwenden? Dahin wo
Hort/ wo Wort/ wo Zuflucht/ wo Leben/ wo das Aaß iſt/ da ſam-
len ſich die Adler: Wo Chriſti Reich iſt/ da iſt auch Chriſtus der Koͤ-
nig ſelbſt. Jſt eben das/ was wir in dieſen letſten grenlichen Zeiten er-
fahren haben/ und noch erfahren/ da freylich falſche Propheten in der
Menge auffgetretten/ und Chriſti Nahm und Titul zu ſich geriſſen. Die
Reformirten laſſen ſich beduͤncken/ ſie ſeyen der rechte Flor und Außſchuß
der Chriſtlichen Kirchen/ da koͤnne man Chriſtum am beſten und gewiſ-
ſeſten antreffen: Die Papiſten ſagen/ hie iſt Chriſtus zu St. Loret durch
ſeine Heiligen gnaͤdig/ zu Compoſtell/ in den Muͤnchs-Kammern/ in
dem Idolo Lauretano, in eremo, in Feld- und Wald-Kirchen/ zu Ein-
ſidel/ auff dem Ottilien-Berg ꝛc. item in ciborio in dem Sacrament-
Haͤußlein/ hîc Deum adora! flecte genua! Lapis hic venerabilis
hoſpite Chriſto!
Eraſmus ad cap. 24. Matthæi. Audimus monachos paſſim clamantes,
hîc eſt Chriſtus; Benedictini hîc, Mendicantes hîc; ſed quid Chriſtus? no-
lite credere.
Wo iſt er dann? Wo ſollen wir ihn finden? ibi, ubi fulgur cœleſte (*)/
daſelbſt wo das himmliſche Liecht deß Goͤttlichen Worts erſcheinet/ nicht
wo die feurige Jrꝛwiſch/ und meteoriſche ſchieſſende Sternen ſich erzeigen
zu verfuͤhren/ ſondern wo beſagter phoſphorus, helle Morgenſtern und
leuchtendes Liecht ſcheinet mitten in der finſtern Nacht/ ſchroͤcklich und
doch auch lieblich; Es ſeynd nicht nur die Sinaiſche Blitz entſetzlich ge-
weßt/ ſondern es iſt auch der Blitz ein lieblicher Augenluſt/ und himmli-
ſches Feurwerck/ wann er bloß leuchtet/ und in der Lufft ſpielet/ und nicht
zugleich einen Strahl mit ſich bringet: ſo war ja der Engliſche Oſter-
Blitz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/330 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/330>, abgerufen am 16.02.2025. |