Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
werden/ Tausch-weise/ rantzions weise an unser statt/ Wechsels-
weise/ Christus ist um unser Sünde willen verwundet Esa.
53/ 5. Er hat die Sünden an sich/ die Blut-Schulden in sich gezogen
und gesogen/ wie die Naturkündiger dergleichen schreiben von einem Vo-
gel Rupica genennet/ der/ wann er an einen ictericum oder gelbsichtigen
Menschen angehalten und gedruckt werde/ so werd er auch mit der Gelb-
sucht angesteckt/ davon er sterben müße/ dem Menschen zur Gesundheit.
Von Eduardo einem König in Engelland liset man/ daß als derselbe imRoderic.
de Reb.
Hisp.

Treffen mit einem vergiffteten Pfeil verwundet worden/ die erfahrnen
Medici gehalten/ es könne die gifftige Wund durch kein ander Mittel
curirt werden/ es seye dann daß jemand mit dem Mund das Gifft heraus
sauge. Deß Königs Diener hören zwar und vernehmen solchen Rath
der Aertzte/ aber keiner wolte selbigen vollziehen/ und sich an die Wund
machen. Was geschicht? Da der König schläfft/ macht sich ohn eini-
ges abscheuen seine Gemahlin die Königin selbst zum Bett/ und saugt aus
grosser Lieb gegen ihrem Herrn dem König/ das Blut heraus/ daß sie drüber
sterben müssen/ der König aber erhalten worden. Gleicherweiß geschichts
alsdann/ daß/ wie uns ein frembde Schuld in Adam all verhönet/ also
auch ein frembde Huld in Christo all versöhnet; Daß Christi Wunden
unserige Wunden heilen und uns zur Gesundheit verhelffen. GleichwieAp. Valer.
M. l. 1. c. 8.
conf, Ho-
dom. Calv.
pag.
1032.

dorten/ da einer den Jasonem Pheraeum mit dem Schwerdt verletzet/ er
dadurch zufalls durch solchen Hau von einer sonst unheilsamen vomic
oder Geschwer befreyet/ gesund und heil worden. Also hat das passions
Schwerdt/ welches Pilatus und seine Scherganten über Christum feind-
lich außgezogen/ gezucket und ihn geschlagen/ unsere Sünden-Geschwer
heilen und zum besten gereichen müssen.

Jn reflexion und Ansehung solcher heilsamen Seelen cur, solches
Gifft-Heils/ haben die lieben Alten den Wunden Christi herrliche/ schöne
und trostreiche elogia ertheilet/ und genennet/ Apothecam, Heil-Wun-
den/
Heil-Balsam für die Sünde/ Vulnus est, quod Christus accepit;
sed medicina est, quam effudit,
schreibt Ambrosius. Das ist/ Eine
Wund hat zwar Christus empfangen/ aber lauter heilsame
Ambr. in
Psal.
118.

Artzney ist heraus geflossen. Gleichwie der edle Balsamstock wann man
ihn ritzet und gleichsam verwundet/ ein köstliches Balsamöhl und bewehrte
Wund-Salb von sich fliessen läst. Also ist aus Christi Wunden sein Blut/
als der warhafftige alleredelste Balsam/ zu Heilung unser schweren Gewis-
sens-Wunden heraus geflossen. Die gottseligen Alten haben hiebey das(*) Jm Ev.
Denckm.
p. 222.

Gleichnüß deß Pelicans gebraucht/ davon wir anderswo. (*) Es ist das

Blut
B 2

Predigt.
werden/ Tauſch-weiſe/ rantzions weiſe an unſer ſtatt/ Wechſels-
weiſe/ Chriſtus iſt um unſer Suͤnde willen verwundet Eſa.
53/ 5. Er hat die Suͤnden an ſich/ die Blut-Schulden in ſich gezogen
und geſogen/ wie die Naturkuͤndiger dergleichen ſchreiben von einem Vo-
gel Rupica genennet/ der/ wann er an einen ictericum oder gelbſichtigen
Menſchen angehalten und gedruckt werde/ ſo werd er auch mit der Gelb-
ſucht angeſteckt/ davon er ſterben muͤße/ dem Menſchen zur Geſundheit.
Von Eduardo einem Koͤnig in Engelland liſet man/ daß als derſelbe imRoderic.
de Reb.
Hiſp.

Treffen mit einem vergiffteten Pfeil verwundet worden/ die erfahrnen
Medici gehalten/ es koͤnne die gifftige Wund durch kein ander Mittel
curirt werden/ es ſeye dann daß jemand mit dem Mund das Gifft heraus
ſauge. Deß Koͤnigs Diener hoͤren zwar und vernehmen ſolchen Rath
der Aertzte/ aber keiner wolte ſelbigen vollziehen/ und ſich an die Wund
machen. Was geſchicht? Da der Koͤnig ſchlaͤfft/ macht ſich ohn eini-
ges abſcheuen ſeine Gemahlin die Koͤnigin ſelbſt zum Bett/ und ſaugt aus
groſſer Lieb gegen ihrem Herꝛn dem Koͤnig/ das Blut heraus/ daß ſie druͤber
ſterben muͤſſen/ der Koͤnig aber erhalten worden. Gleicherweiß geſchichts
alsdann/ daß/ wie uns ein frembde Schuld in Adam all verhoͤnet/ alſo
auch ein frembde Huld in Chriſto all verſoͤhnet; Daß Chriſti Wunden
unſerige Wunden heilen und uns zur Geſundheit verhelffen. GleichwieAp. Valer.
M. l. 1. c. 8.
conf, Ho-
dom. Calv.
pag.
1032.

dorten/ da einer den Jaſonem Pheræum mit dem Schwerdt verletzet/ er
dadurch zufalls durch ſolchen Hau von einer ſonſt unheilſamen vomic
oder Geſchwer befreyet/ geſund und heil worden. Alſo hat das paſſions
Schwerdt/ welches Pilatus und ſeine Scherganten uͤber Chriſtum feind-
lich außgezogen/ gezucket und ihn geſchlagen/ unſere Suͤnden-Geſchwer
heilen und zum beſten gereichen muͤſſen.

Jn reflexion und Anſehung ſolcher heilſamen Seelen cur, ſolches
Gifft-Heils/ haben die lieben Alten den Wunden Chriſti herꝛliche/ ſchoͤne
und troſtreiche elogia ertheilet/ und genennet/ Apothecam, Heil-Wun-
den/
Heil-Balſam fuͤr die Suͤnde/ Vulnus eſt, quod Chriſtus accepit;
ſed medicina eſt, quam effudit,
ſchreibt Ambroſius. Das iſt/ Eine
Wund hat zwar Chriſtus empfangen/ aber lauter heilſame
Ambr. in
Pſal.
118.

Artzney iſt heraus gefloſſẽ. Gleichwie der edle Balſamſtock wañ man
ihn ritzet und gleichſam verwundet/ ein koͤſtliches Balſamoͤhl und bewehrte
Wund-Salb von ſich flieſſen laͤſt. Alſo iſt aus Chriſti Wunden ſein Blut/
als der warhafftige alleredelſte Balſam/ zu Heilung unſer ſchweren Gewiſ-
ſens-Wunden heraus gefloſſen. Die gottſeligen Alten haben hiebey das(*) Jm Ev.
Denckm.
p. 222.

Gleichnuͤß deß Pelicans gebraucht/ davon wir anderswo. (*) Es iſt das

Blut
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
werden/ Tau&#x017F;ch-wei&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">rantzions</hi> wei&#x017F;e an un&#x017F;er &#x017F;tatt/ Wech&#x017F;els-<lb/>
wei&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t um un&#x017F;er Su&#x0364;nde willen verwundet</hi> E&#x017F;a.<lb/>
53/ 5. Er hat die Su&#x0364;nden an &#x017F;ich/ die Blut-Schulden in &#x017F;ich gezogen<lb/>
und ge&#x017F;ogen/ wie die Naturku&#x0364;ndiger dergleichen &#x017F;chreiben von einem Vo-<lb/>
gel <hi rendition="#aq">Rupica</hi> genennet/ der/ wann er an einen <hi rendition="#aq">ictericum</hi> oder gelb&#x017F;ichtigen<lb/>
Men&#x017F;chen angehalten und gedruckt werde/ &#x017F;o werd er auch mit der Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht ange&#x017F;teckt/ davon er &#x017F;terben mu&#x0364;ße/ dem Men&#x017F;chen zur Ge&#x017F;undheit.<lb/>
Von <hi rendition="#aq">Eduardo</hi> einem Ko&#x0364;nig in Engelland li&#x017F;et man/ daß als der&#x017F;elbe im<note place="right"><hi rendition="#aq">Roderic.<lb/>
de Reb.<lb/>
Hi&#x017F;p.</hi></note><lb/>
Treffen mit einem vergiffteten Pfeil verwundet worden/ die erfahrnen<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> gehalten/ es ko&#x0364;nne die gifftige Wund durch kein ander Mittel<lb/><hi rendition="#aq">curi</hi>rt werden/ es &#x017F;eye dann daß jemand mit dem Mund das Gifft heraus<lb/>
&#x017F;auge. Deß Ko&#x0364;nigs Diener ho&#x0364;ren zwar und vernehmen &#x017F;olchen Rath<lb/>
der Aertzte/ aber keiner wolte &#x017F;elbigen vollziehen/ und &#x017F;ich an die Wund<lb/>
machen. Was ge&#x017F;chicht? Da der Ko&#x0364;nig &#x017F;chla&#x0364;fft/ macht &#x017F;ich ohn eini-<lb/>
ges ab&#x017F;cheuen &#x017F;eine Gemahlin die Ko&#x0364;nigin &#x017F;elb&#x017F;t zum Bett/ und &#x017F;augt aus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Lieb gegen ihrem Her&#xA75B;n dem Ko&#x0364;nig/ das Blut heraus/ daß &#x017F;ie dru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der Ko&#x0364;nig aber erhalten worden. Gleicherweiß ge&#x017F;chichts<lb/>
alsdann/ daß/ wie uns ein frembde Schuld in Adam all verho&#x0364;net/ al&#x017F;o<lb/>
auch ein frembde Huld in Chri&#x017F;to all ver&#x017F;o&#x0364;hnet; Daß Chri&#x017F;ti Wunden<lb/>
un&#x017F;erige Wunden heilen und uns zur Ge&#x017F;undheit verhelffen. Gleichwie<note place="right"><hi rendition="#aq">Ap. Valer.<lb/>
M. l. 1. c. 8.<lb/>
conf, Ho-<lb/>
dom. Calv.<lb/>
pag.</hi> 1032.</note><lb/>
dorten/ da einer den <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;onem Pheræum</hi> mit dem Schwerdt verletzet/ er<lb/>
dadurch zufalls durch &#x017F;olchen Hau von einer &#x017F;on&#x017F;t unheil&#x017F;amen <hi rendition="#aq">vomic</hi><lb/>
oder Ge&#x017F;chwer befreyet/ ge&#x017F;und und heil worden. Al&#x017F;o hat das <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ions</hi><lb/>
Schwerdt/ welches Pilatus und &#x017F;eine Scherganten u&#x0364;ber Chri&#x017F;tum feind-<lb/>
lich außgezogen/ gezucket und ihn ge&#x017F;chlagen/ un&#x017F;ere Su&#x0364;nden-Ge&#x017F;chwer<lb/>
heilen und zum be&#x017F;ten gereichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jn <hi rendition="#aq">reflexion</hi> und An&#x017F;ehung &#x017F;olcher heil&#x017F;amen Seelen <hi rendition="#aq">cur,</hi> &#x017F;olches<lb/>
Gifft-Heils/ haben die lieben Alten den Wunden Chri&#x017F;ti her&#xA75B;liche/ &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
und tro&#x017F;treiche <hi rendition="#aq">elogia</hi> ertheilet/ und genennet/ <hi rendition="#aq">Apothecam,</hi> <hi rendition="#fr">Heil-Wun-<lb/>
den/</hi> Heil-Bal&#x017F;am fu&#x0364;r die Su&#x0364;nde/ <hi rendition="#aq">Vulnus e&#x017F;t, quod Chri&#x017F;tus accepit;<lb/>
&#x017F;ed medicina e&#x017F;t, quam effudit,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius.</hi> Das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Eine<lb/>
Wund hat zwar Chri&#x017F;tus empfangen/ aber lauter heil&#x017F;ame</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ambr. in<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 118.</note><lb/><hi rendition="#fr">Artzney i&#x017F;t heraus geflo&#x017F;&#x017F;e&#x0303;.</hi> Gleichwie der edle Bal&#x017F;am&#x017F;tock wan&#x0303; man<lb/>
ihn ritzet und gleich&#x017F;am verwundet/ ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Bal&#x017F;amo&#x0364;hl und bewehrte<lb/>
Wund-Salb von &#x017F;ich flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t. Al&#x017F;o i&#x017F;t aus Chri&#x017F;ti Wunden &#x017F;ein Blut/<lb/>
als der warhafftige alleredel&#x017F;te Bal&#x017F;am/ zu Heilung un&#x017F;er &#x017F;chweren Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens-Wunden heraus geflo&#x017F;&#x017F;en. Die gott&#x017F;eligen Alten haben hiebey das<note place="right">(*) Jm Ev.<lb/>
Denckm.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 222.</note><lb/>
Gleichnu&#x0364;ß deß Pelicans gebraucht/ davon wir anderswo. (*) Es i&#x017F;t das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Blut</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0033] Predigt. werden/ Tauſch-weiſe/ rantzions weiſe an unſer ſtatt/ Wechſels- weiſe/ Chriſtus iſt um unſer Suͤnde willen verwundet Eſa. 53/ 5. Er hat die Suͤnden an ſich/ die Blut-Schulden in ſich gezogen und geſogen/ wie die Naturkuͤndiger dergleichen ſchreiben von einem Vo- gel Rupica genennet/ der/ wann er an einen ictericum oder gelbſichtigen Menſchen angehalten und gedruckt werde/ ſo werd er auch mit der Gelb- ſucht angeſteckt/ davon er ſterben muͤße/ dem Menſchen zur Geſundheit. Von Eduardo einem Koͤnig in Engelland liſet man/ daß als derſelbe im Treffen mit einem vergiffteten Pfeil verwundet worden/ die erfahrnen Medici gehalten/ es koͤnne die gifftige Wund durch kein ander Mittel curirt werden/ es ſeye dann daß jemand mit dem Mund das Gifft heraus ſauge. Deß Koͤnigs Diener hoͤren zwar und vernehmen ſolchen Rath der Aertzte/ aber keiner wolte ſelbigen vollziehen/ und ſich an die Wund machen. Was geſchicht? Da der Koͤnig ſchlaͤfft/ macht ſich ohn eini- ges abſcheuen ſeine Gemahlin die Koͤnigin ſelbſt zum Bett/ und ſaugt aus groſſer Lieb gegen ihrem Herꝛn dem Koͤnig/ das Blut heraus/ daß ſie druͤber ſterben muͤſſen/ der Koͤnig aber erhalten worden. Gleicherweiß geſchichts alsdann/ daß/ wie uns ein frembde Schuld in Adam all verhoͤnet/ alſo auch ein frembde Huld in Chriſto all verſoͤhnet; Daß Chriſti Wunden unſerige Wunden heilen und uns zur Geſundheit verhelffen. Gleichwie dorten/ da einer den Jaſonem Pheræum mit dem Schwerdt verletzet/ er dadurch zufalls durch ſolchen Hau von einer ſonſt unheilſamen vomic oder Geſchwer befreyet/ geſund und heil worden. Alſo hat das paſſions Schwerdt/ welches Pilatus und ſeine Scherganten uͤber Chriſtum feind- lich außgezogen/ gezucket und ihn geſchlagen/ unſere Suͤnden-Geſchwer heilen und zum beſten gereichen muͤſſen. Roderic. de Reb. Hiſp. Ap. Valer. M. l. 1. c. 8. conf, Ho- dom. Calv. pag. 1032. Jn reflexion und Anſehung ſolcher heilſamen Seelen cur, ſolches Gifft-Heils/ haben die lieben Alten den Wunden Chriſti herꝛliche/ ſchoͤne und troſtreiche elogia ertheilet/ und genennet/ Apothecam, Heil-Wun- den/ Heil-Balſam fuͤr die Suͤnde/ Vulnus eſt, quod Chriſtus accepit; ſed medicina eſt, quam effudit, ſchreibt Ambroſius. Das iſt/ Eine Wund hat zwar Chriſtus empfangen/ aber lauter heilſame Artzney iſt heraus gefloſſẽ. Gleichwie der edle Balſamſtock wañ man ihn ritzet und gleichſam verwundet/ ein koͤſtliches Balſamoͤhl und bewehrte Wund-Salb von ſich flieſſen laͤſt. Alſo iſt aus Chriſti Wunden ſein Blut/ als der warhafftige alleredelſte Balſam/ zu Heilung unſer ſchweren Gewiſ- ſens-Wunden heraus gefloſſen. Die gottſeligen Alten haben hiebey das Gleichnuͤß deß Pelicans gebraucht/ davon wir anderswo. (*) Es iſt das Blut Ambr. in Pſal. 118. (*) Jm Ev. Denckm. p. 222. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/33
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/33>, abgerufen am 22.11.2024.