Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Were er im Tod geblieben/ so were es ihm eben gegangen als einem Bru- Dieser C c 3
Were er im Tod geblieben/ ſo were es ihm eben gegangen als einem Bru- Dieſer C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0229" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> oder Holtz/ aber fuͤr dem Feur zuflieſſet es wie das Waſſer/ ja verzehret ſich und<lb/> verſchwindet. Alſo alle Feinde der Warheit/ wann ſie anfahen und in ſchwang<lb/> kommen/ find ſie wichtiger/ ſchwerer und veſter anzuſehen/ deñ der Felß Chriſtus<lb/> ſelbſt/ kompt aber dazu das Feur Goͤttlichs Worts und Geiſts/ ſo iſts auß mit<lb/> ihnen/ gnaͤdiglich ſo ſie wollen/ ungnaͤdiglich ſo ſie nicht wollen. Darum (<hi rendition="#aq">ita<lb/> idem Tom. 7. Jen. p. 227. ad diſcipulos ſuos in cap. 16. Joh.</hi>) laſſet euch den<lb/> Muth nicht nehmen/ und verliehret eueren Troſt nicht/ ſondern ſeyd nur getroſt<lb/> und unerſchrocken/ denn ich ſage euch/ das Spiel iſt ſchon gewonnen/ doͤrffet<lb/> nicht ſorgen/ daß ich euch wolle dahin ſchicken/ da ihrs muͤßtet wagen auff Aben-<lb/> theur/ und in Gefahr ſtehen/ ob ihr verlieren oder gewinnen wuͤrdet: Es<lb/> iſt nicht hievon zu reden/ als ſolte man erſt angreiffen und ein Treffen thun/<lb/> ſondern der Sieg iſt ſchon da/ und alles erobert/ allein daß ihr unverzaget<lb/> und feſte dran haltet.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Were er im Tod geblieben/ ſo were es ihm eben gegangen als einem Bru-<lb/> der/ der ſeinen Bruder auß der Waſſersnoth erretten wolte/ und aber<lb/> von dieſem zugleich mit hinab gezogen und verſencket worden: Darum er<lb/> nicht nur von dem Bach auff dem Weg getruncken/ aber nicht ertrun-<lb/> cken; nicht nur in unſere Seelen-Noth mit uns geſuncken/ aber nicht<lb/> verſuncken/ ſondern kraͤfftiglich aufferſtanden/ und uns auß den Baͤchen<lb/> Belial und Hoͤllen Rachen herauß gezogen/ und lebendig herfuͤr kom̃en.<lb/><hi rendition="#fr">Da Cajaphas</hi> (ſind <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Wort *) <hi rendition="#fr">Gottes Sohn Chriſtum</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> 12. Witt.<lb/> p.</hi> 336.</note><lb/><hi rendition="#fr">gecreutziget hatte/ da hatte ers gemacht wie er wolte/ und der<lb/> Teuffel meynte/ er haͤtte nu das rechte Liecht außgeloͤſcht.<lb/> Ja wol außgeloͤſcht/ da ſteht er auff von den Todten/ ſendet<lb/> den H. Geiſt/ und zuͤndet ein ſolch Liecht an/ daß die gantze<lb/> Welt voll Liecht ward/ von Morgens biß gen Abend/ und<lb/> der Teuffel gedachte der ſchoͤne Gott zu bleiben/ ward er ge-<lb/> offenbahret ein heßlicher Teuffel/ Cajaphas mit dem Juden-<lb/> thum verſtoͤrt und zu nicht iſt worden. Jch bin der Lebendi-<lb/> ge/</hi> ſagt er <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 18. <hi rendition="#fr">Jch war zwar todt/ aber ſihe ich bin leben-<lb/> dig von Ewigkeit zu Ewigkeit;</hi> Jch bin Jm̃er-Vater/ Jm̃er-Koͤ-<lb/> nig/ Jmmer-Haupt der Kirch. Ein ſterblicher Menſch kan der Kir-<lb/> chen Haupt nicht ſeyn/ dann gleichwie (α) die Kirch lebt ohn unterlaß/<note place="right">(α) <hi rendition="#aq">Luth.<lb/> Tom. 7.<lb/> Witteb.<lb/> p.</hi> 157.</note><lb/> ſo muß auch ihr Haupt ohn unterlaß leben/ und nicht mehr ſterben koͤn-<lb/> nen. War nichts mehr uͤbrig/ als die glorwuͤrdigſte Himmelfahrt<lb/> und Erhoͤhung zur Cron/ Thron/ und rechten Hand Gottes/ von dan-<lb/> nen er gleichſam ſeinen erworbenen/ errungenen und erfochtenen Raub<lb/> außgetheilt/ und alles in allem erfuͤllet/ auch ſeiner Chriſtlichen Kirchen<lb/> geſchencket/ dieſelbige mit geiſtlichen Gaben und Segen beſeliget/ und da-<lb/> mit das werthe Predigampt geſtifftet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dieſer</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [205/0229]
Predigt.
oder Holtz/ aber fuͤr dem Feur zuflieſſet es wie das Waſſer/ ja verzehret ſich und
verſchwindet. Alſo alle Feinde der Warheit/ wann ſie anfahen und in ſchwang
kommen/ find ſie wichtiger/ ſchwerer und veſter anzuſehen/ deñ der Felß Chriſtus
ſelbſt/ kompt aber dazu das Feur Goͤttlichs Worts und Geiſts/ ſo iſts auß mit
ihnen/ gnaͤdiglich ſo ſie wollen/ ungnaͤdiglich ſo ſie nicht wollen. Darum (ita
idem Tom. 7. Jen. p. 227. ad diſcipulos ſuos in cap. 16. Joh.) laſſet euch den
Muth nicht nehmen/ und verliehret eueren Troſt nicht/ ſondern ſeyd nur getroſt
und unerſchrocken/ denn ich ſage euch/ das Spiel iſt ſchon gewonnen/ doͤrffet
nicht ſorgen/ daß ich euch wolle dahin ſchicken/ da ihrs muͤßtet wagen auff Aben-
theur/ und in Gefahr ſtehen/ ob ihr verlieren oder gewinnen wuͤrdet: Es
iſt nicht hievon zu reden/ als ſolte man erſt angreiffen und ein Treffen thun/
ſondern der Sieg iſt ſchon da/ und alles erobert/ allein daß ihr unverzaget
und feſte dran haltet.
Were er im Tod geblieben/ ſo were es ihm eben gegangen als einem Bru-
der/ der ſeinen Bruder auß der Waſſersnoth erretten wolte/ und aber
von dieſem zugleich mit hinab gezogen und verſencket worden: Darum er
nicht nur von dem Bach auff dem Weg getruncken/ aber nicht ertrun-
cken; nicht nur in unſere Seelen-Noth mit uns geſuncken/ aber nicht
verſuncken/ ſondern kraͤfftiglich aufferſtanden/ und uns auß den Baͤchen
Belial und Hoͤllen Rachen herauß gezogen/ und lebendig herfuͤr kom̃en.
Da Cajaphas (ſind Lutheri Wort *) Gottes Sohn Chriſtum
gecreutziget hatte/ da hatte ers gemacht wie er wolte/ und der
Teuffel meynte/ er haͤtte nu das rechte Liecht außgeloͤſcht.
Ja wol außgeloͤſcht/ da ſteht er auff von den Todten/ ſendet
den H. Geiſt/ und zuͤndet ein ſolch Liecht an/ daß die gantze
Welt voll Liecht ward/ von Morgens biß gen Abend/ und
der Teuffel gedachte der ſchoͤne Gott zu bleiben/ ward er ge-
offenbahret ein heßlicher Teuffel/ Cajaphas mit dem Juden-
thum verſtoͤrt und zu nicht iſt worden. Jch bin der Lebendi-
ge/ ſagt er Apoc. 1, 18. Jch war zwar todt/ aber ſihe ich bin leben-
dig von Ewigkeit zu Ewigkeit; Jch bin Jm̃er-Vater/ Jm̃er-Koͤ-
nig/ Jmmer-Haupt der Kirch. Ein ſterblicher Menſch kan der Kir-
chen Haupt nicht ſeyn/ dann gleichwie (α) die Kirch lebt ohn unterlaß/
ſo muß auch ihr Haupt ohn unterlaß leben/ und nicht mehr ſterben koͤn-
nen. War nichts mehr uͤbrig/ als die glorwuͤrdigſte Himmelfahrt
und Erhoͤhung zur Cron/ Thron/ und rechten Hand Gottes/ von dan-
nen er gleichſam ſeinen erworbenen/ errungenen und erfochtenen Raub
außgetheilt/ und alles in allem erfuͤllet/ auch ſeiner Chriſtlichen Kirchen
geſchencket/ dieſelbige mit geiſtlichen Gaben und Segen beſeliget/ und da-
mit das werthe Predigampt geſtifftet.
(*) Tom.
12. Witt.
p. 336.
(α) Luth.
Tom. 7.
Witteb.
p. 157.
Dieſer
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |