Betrachtung der sichtbaren leiblichen Zeichen/ uns hinauff erschwingen/ zu den himmlischen Dingen/ die allhier bezeichnet und gereichet werden/ sur- sum corda! nicht an den blossen äusserlichen Elementen und Zeichen han- gen bleiben/ sondern den geistlichen himmlischen Kern und edlen Seelen- Schatz/ der darinnen verborgen/ ergreiffen. Ea demum est, schreibt Au- gustinus (*), miserabilis animae servitus, signa pro rebus accipere, &(*) lib. 3. de Doctrina Christ. c. 5. supra creaturam corpoream oculum mentis, ad hauriendum Numen aeternum, levare non posse, das ist/ das sey ein elende servitut und Dienstbarkeit der Seelen/ wann dieselbe nur die blossen Zeichen/ ohne die Sach und den Kern selbst empfangt/ und sich nicht mit dem Gemüths- Aug über die leibliche Creatur/ zu GOtt selbsten hinauff erschwingen mag.
Hierauff folget 5. ex anagogia solida fidei confirmatio, daß durch solche glaubige Gemüths-Erhebung das Hertz fest gemacht und bekräfftiget wird/ als durch die gewisse von GOtt geweyhete Sigel und Zeichen/ da- rauff man sich getrost und sicher verlassen kan. Andere Menschen-Zeichen sind offtmals lugenhafft und betrüglich/ auff die man sich nicht zuverlassen hat/ solcher Art sind die erdichtete Päbstische Sacramenten/ die sind unge- wiß/ sie haben die rechte Weyhe nicht/ es mangelt ihnen am Wort und Verheissung: Hie aber unfehlbarliche asphaleia und Gewißheit! Ligt nur daran/ daß mans alles wol ins Hertz hinein mahle/ und mit güldenen Buchstaben drein schreibe/ als das schönste tröstlichste Gemähld: War- von Lutherus (*) gehalten und gesagt: Wer hie Lust hätte/ Taffeln(*) Tom. 5. Jen. G. in Ps. 111. pag. 211. f. 2. auff den Altar lassen zu setzen/ der solte lassen das Abendmahl Christi mahlen/ und diese zween Vers/ Der Gnädige und Barmhertzige HErr/ hat ein Gedächtnuß seiner Wunder ge- stifftet/ mit grossen güldenen Buchstaben umher schreiben/ daß sie für den Augen da stünden/ damit das Hertz dran ge- dächte/ ja auch also die Augen/ mit dem Lesen/ GOtt loben und dancken müßten. Denn weil der Altar dazu geordnet ist/ daß man das Sacrament drauff handlen solte/ so könte man kein besser Gemählde dran machen. Gideon war kleinmütig/ ehe ihn der Herr gestärcket durch das äusserliche Zeichen deß Feurs/ dadurch sein Opffer verzehret worden Jud. 6, 17. Hiskias war anfangs kleinlaut/ daß er wieder solte gesund werden/ aber da ihm GOtt das Zeichen erschei- nen lassen/ daß der Schatten am Zeiger zehen Stuffen hinter sich zuruck gegangen/ wer war da muthiger/ als Hiskias? 2. Reg. 20, 9. Also sind auch die H. Sacramenta Stärckungs-Mittel und Zeichen unsers schwachen und krancken Glanbens.
Es
Predigt.
Betrachtung der ſichtbaren leiblichen Zeichen/ uns hinauff erſchwingen/ zu den him̃liſchen Dingen/ die allhier bezeichnet und gereichet werden/ ſur- ſum corda! nicht an den bloſſen aͤuſſerlichen Elementen und Zeichen han- gen bleiben/ ſondern den geiſtlichen himmliſchen Kern und edlen Seelen- Schatz/ der darinnen verborgen/ ergreiffen. Ea demum eſt, ſchreibt Au- guſtinus (*), miſerabilis animæ ſervitus, ſigna pro rebus accipere, &(*) lib. 3. de Doctrina Chriſt. c. 5. ſupra creaturam corpoream oculum mentis, ad hauriendum Numen æternum, levare non poſſe, das iſt/ das ſey ein elende ſervitut und Dienſtbarkeit der Seelen/ wann dieſelbe nur die bloſſen Zeichen/ ohne die Sach und den Kern ſelbſt empfangt/ und ſich nicht mit dem Gemuͤths- Aug uͤber die leibliche Creatur/ zu GOtt ſelbſten hinauff erſchwingen mag.
Hierauff folget 5. ex anagogiâ ſolida fidei confirmatio, daß durch ſolche glaubige Gemuͤths-Erhebung das Hertz feſt gemacht und bekraͤfftiget wird/ als durch die gewiſſe von GOtt geweyhete Sigel und Zeichen/ da- rauff man ſich getroſt und ſicher verlaſſen kan. Andere Menſchen-Zeichen ſind offtmals lugenhafft und betruͤglich/ auff die man ſich nicht zuverlaſſen hat/ ſolcher Art ſind die erdichtete Paͤbſtiſche Sacramenten/ die ſind unge- wiß/ ſie haben die rechte Weyhe nicht/ es mangelt ihnen am Wort und Verheiſſung: Hie aber unfehlbarliche ἀσφάλεια und Gewißheit! Ligt nur daran/ daß mans alles wol ins Hertz hinein mahle/ und mit guͤldenen Buchſtaben drein ſchreibe/ als das ſchoͤnſte troͤſtlichſte Gemaͤhld: War- von Lutherus (*) gehalten und geſagt: Wer hie Luſt haͤtte/ Taffeln(*) Tom. 5. Jen. G. in Pſ. 111. pag. 211. f. 2. auff den Altar laſſen zu ſetzen/ der ſolte laſſen das Abendmahl Chriſti mahlen/ und dieſe zween Vers/ Der Gnaͤdige und Barmhertzige HErꝛ/ hat ein Gedaͤchtnuß ſeiner Wunder ge- ſtifftet/ mit groſſen guͤldenen Buchſtaben umher ſchreiben/ daß ſie fuͤr den Augen da ſtuͤnden/ damit das Hertz dran ge- daͤchte/ ja auch alſo die Augen/ mit dem Leſen/ GOtt loben und dancken muͤßten. Denn weil der Altar dazu geordnet iſt/ daß man das Sacrament drauff handlen ſolte/ ſo koͤnte man kein beſſer Gemaͤhlde dran machen. Gideon war kleinmuͤtig/ ehe ihn der Herr geſtaͤrcket durch das aͤuſſerliche Zeichen deß Feurs/ dadurch ſein Opffer verzehret worden Jud. 6, 17. Hiſkias war anfangs kleinlaut/ daß er wieder ſolte geſund werden/ aber da ihm GOtt das Zeichen erſchei- nen laſſen/ daß der Schatten am Zeiger zehen Stuffen hinter ſich zuruck gegangen/ wer war da muthiger/ als Hiſkias? 2. Reg. 20, 9. Alſo ſind auch die H. Sacramenta Staͤrckungs-Mittel und Zeichen unſers ſchwachen und krancken Glanbens.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Betrachtung der ſichtbaren leiblichen Zeichen/ uns hinauff erſchwingen/<lb/>
zu den him̃liſchen Dingen/ die allhier bezeichnet und gereichet werden/ <hirendition="#aq">ſur-<lb/>ſum corda!</hi> nicht an den bloſſen aͤuſſerlichen Elementen und Zeichen han-<lb/>
gen bleiben/ ſondern den geiſtlichen himmliſchen Kern und edlen Seelen-<lb/>
Schatz/ der darinnen verborgen/ ergreiffen. <hirendition="#aq">Ea demum eſt,</hi>ſchreibt <hirendition="#aq">Au-<lb/>
guſtinus (*), miſerabilis animæ ſervitus, ſigna pro rebus accipere, &</hi><noteplace="right">(*) <hirendition="#aq">lib. 3. de<lb/>
Doctrina<lb/>
Chriſt. c.</hi> 5.</note><lb/><hirendition="#aq">ſupra creaturam corpoream oculum mentis, ad hauriendum Numen<lb/>
æternum, levare non poſſe,</hi> das iſt/ das ſey ein elende <hirendition="#aq">ſervitut</hi> und<lb/>
Dienſtbarkeit der Seelen/ wann dieſelbe nur die bloſſen Zeichen/ ohne die<lb/>
Sach und den Kern ſelbſt empfangt/ und ſich nicht mit dem Gemuͤths-<lb/>
Aug uͤber die leibliche Creatur/ zu GOtt ſelbſten hinauff erſchwingen mag.</p><lb/><p>Hierauff folget 5. <hirendition="#aq">ex anagogiâ ſolida fidei confirmatio,</hi> daß durch<lb/>ſolche glaubige Gemuͤths-Erhebung das Hertz feſt gemacht und bekraͤfftiget<lb/>
wird/ als durch die gewiſſe von GOtt geweyhete Sigel und Zeichen/ da-<lb/>
rauff man ſich getroſt und ſicher verlaſſen kan. Andere Menſchen-Zeichen<lb/>ſind offtmals lugenhafft und betruͤglich/ auff die man ſich nicht zuverlaſſen<lb/>
hat/ ſolcher Art ſind die erdichtete Paͤbſtiſche Sacramenten/ die ſind unge-<lb/>
wiß/ ſie haben die rechte Weyhe nicht/ es mangelt ihnen am Wort und<lb/>
Verheiſſung: Hie aber unfehlbarliche ἀσφάλεια und Gewißheit! Ligt nur<lb/>
daran/ daß mans alles wol ins Hertz hinein mahle/ und mit guͤldenen<lb/>
Buchſtaben drein ſchreibe/ als das ſchoͤnſte troͤſtlichſte Gemaͤhld: War-<lb/>
von <hirendition="#aq">Lutherus</hi> (*) gehalten und geſagt: <hirendition="#fr">Wer hie Luſt haͤtte/ Taffeln</hi><noteplace="right">(*) <hirendition="#aq">Tom. 5.<lb/>
Jen. G. in<lb/>
Pſ. 111. pag.<lb/>
211. f.</hi> 2.</note><lb/><hirendition="#fr">auff den Altar laſſen zu ſetzen/ der ſolte laſſen das Abendmahl<lb/>
Chriſti mahlen/ und dieſe zween Vers/ Der Gnaͤdige und<lb/>
Barmhertzige HErꝛ/ hat ein Gedaͤchtnuß ſeiner Wunder ge-<lb/>ſtifftet/ mit groſſen guͤldenen Buchſtaben umher ſchreiben/<lb/>
daß ſie fuͤr den Augen da ſtuͤnden/ damit das Hertz dran ge-<lb/>
daͤchte/ ja auch alſo die Augen/ mit dem Leſen/ GOtt loben<lb/>
und dancken muͤßten. Denn weil der Altar dazu geordnet iſt/<lb/>
daß man das Sacrament drauff handlen ſolte/ ſo koͤnte man<lb/>
kein beſſer Gemaͤhlde dran machen.</hi> Gideon war kleinmuͤtig/ ehe<lb/>
ihn der <hirendition="#k">Herr</hi> geſtaͤrcket durch das aͤuſſerliche Zeichen deß Feurs/ dadurch<lb/>ſein Opffer verzehret worden <hirendition="#aq">Jud.</hi> 6, 17. Hiſkias war anfangs kleinlaut/<lb/>
daß er wieder ſolte geſund werden/ aber da ihm GOtt das Zeichen erſchei-<lb/>
nen laſſen/ daß der Schatten am Zeiger zehen Stuffen hinter ſich zuruck<lb/>
gegangen/ wer war da muthiger/ als Hiſkias? 2. <hirendition="#aq">Reg.</hi> 20, 9. Alſo ſind auch<lb/>
die H. Sacramenta Staͤrckungs-Mittel und Zeichen unſers ſchwachen<lb/>
und krancken Glanbens.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[183/0205]
Predigt.
Betrachtung der ſichtbaren leiblichen Zeichen/ uns hinauff erſchwingen/
zu den him̃liſchen Dingen/ die allhier bezeichnet und gereichet werden/ ſur-
ſum corda! nicht an den bloſſen aͤuſſerlichen Elementen und Zeichen han-
gen bleiben/ ſondern den geiſtlichen himmliſchen Kern und edlen Seelen-
Schatz/ der darinnen verborgen/ ergreiffen. Ea demum eſt, ſchreibt Au-
guſtinus (*), miſerabilis animæ ſervitus, ſigna pro rebus accipere, &
ſupra creaturam corpoream oculum mentis, ad hauriendum Numen
æternum, levare non poſſe, das iſt/ das ſey ein elende ſervitut und
Dienſtbarkeit der Seelen/ wann dieſelbe nur die bloſſen Zeichen/ ohne die
Sach und den Kern ſelbſt empfangt/ und ſich nicht mit dem Gemuͤths-
Aug uͤber die leibliche Creatur/ zu GOtt ſelbſten hinauff erſchwingen mag.
(*) lib. 3. de
Doctrina
Chriſt. c. 5.
Hierauff folget 5. ex anagogiâ ſolida fidei confirmatio, daß durch
ſolche glaubige Gemuͤths-Erhebung das Hertz feſt gemacht und bekraͤfftiget
wird/ als durch die gewiſſe von GOtt geweyhete Sigel und Zeichen/ da-
rauff man ſich getroſt und ſicher verlaſſen kan. Andere Menſchen-Zeichen
ſind offtmals lugenhafft und betruͤglich/ auff die man ſich nicht zuverlaſſen
hat/ ſolcher Art ſind die erdichtete Paͤbſtiſche Sacramenten/ die ſind unge-
wiß/ ſie haben die rechte Weyhe nicht/ es mangelt ihnen am Wort und
Verheiſſung: Hie aber unfehlbarliche ἀσφάλεια und Gewißheit! Ligt nur
daran/ daß mans alles wol ins Hertz hinein mahle/ und mit guͤldenen
Buchſtaben drein ſchreibe/ als das ſchoͤnſte troͤſtlichſte Gemaͤhld: War-
von Lutherus (*) gehalten und geſagt: Wer hie Luſt haͤtte/ Taffeln
auff den Altar laſſen zu ſetzen/ der ſolte laſſen das Abendmahl
Chriſti mahlen/ und dieſe zween Vers/ Der Gnaͤdige und
Barmhertzige HErꝛ/ hat ein Gedaͤchtnuß ſeiner Wunder ge-
ſtifftet/ mit groſſen guͤldenen Buchſtaben umher ſchreiben/
daß ſie fuͤr den Augen da ſtuͤnden/ damit das Hertz dran ge-
daͤchte/ ja auch alſo die Augen/ mit dem Leſen/ GOtt loben
und dancken muͤßten. Denn weil der Altar dazu geordnet iſt/
daß man das Sacrament drauff handlen ſolte/ ſo koͤnte man
kein beſſer Gemaͤhlde dran machen. Gideon war kleinmuͤtig/ ehe
ihn der Herr geſtaͤrcket durch das aͤuſſerliche Zeichen deß Feurs/ dadurch
ſein Opffer verzehret worden Jud. 6, 17. Hiſkias war anfangs kleinlaut/
daß er wieder ſolte geſund werden/ aber da ihm GOtt das Zeichen erſchei-
nen laſſen/ daß der Schatten am Zeiger zehen Stuffen hinter ſich zuruck
gegangen/ wer war da muthiger/ als Hiſkias? 2. Reg. 20, 9. Alſo ſind auch
die H. Sacramenta Staͤrckungs-Mittel und Zeichen unſers ſchwachen
und krancken Glanbens.
(*) Tom. 5.
Jen. G. in
Pſ. 111. pag.
211. f. 2.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/205>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.