Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
432. Einig/ wie Tag und Nacht/ wie Ja und Nein. Unser geistliches
Essen und Trincken ist ein hertzliches Vertrauen/ sampt dem Gebet zu Chri-
sto/ nicht nur als wahren Gott/ sondern auch nach seiner mit unermeßli-
chen Gaben gezierten menschlichen Natur/ gegenwärtig im Wort Rom.
10. und Sacrament gereichet. Das reformirte Essen und Trincken
ist ein abentheur-wunderbarlich geflügeltes Himmelklettern/ nach dem
weit weit abgelegenen Leib Christi. Dieser Meynung nach hat der Glaub
mehr Tugend und Krafft/ als die persönliche Vereinigung in Christo/ der
Leib Christi kan nicht zugleich im Himmel und auff Erden seyn; Aber das
glaubige Hertz auf Erden erschwingt sich und ist zugleich im Himmel. Wann
Christus sagt Apoc. 3. Sihe/ ich stehe für der Thür und klopffe an/ etc. So
sagt ein Reformirter: HErr/ es ist nicht noth/ daß du mit deinem Leib und
Blut zu mir kommest/ bleib nur draussen/ droben im Himmel/ ich will wol
zu dir hinauff kommen/ und dich daselbst finden/ mit meinem Himmel-
steigenden Glauben. vid. D. Philipp. Nicolai in der treuhertzigen
Antwort
pag. 97. & sqq.

Ob nun wol durch das Essen allhie kein leibliches/ natürliches Es-
sen verstanden wird/ so ist doch das natürlich Essen die figura hierogly-
phica,
Bild und Beyspiel/ dadurch und dabey wir unser Sinnen und
Gemüth erheben/ Art und Eigenschafften deß selig-lebendig-gerechtma-
chenden Glaubens recht verstehen lernen/ und bestehet die analogia in fol-
genden Gleichnüß-Gliedern. I. In Lepsei, im Nehmen. Sol die
Speiß einem Menschen nützen/ das Leben geben und erhalten/ so muß man
sie zuvor annehmen und anbeissen. Also vermahnet Paulus seine
Schiff-Gefährten/ nachdem sie in vierzehen Tagen nicht angebissen/ Act.
27/34. Jch ermahne euch Speise zu nehmen/ euch zu laben.
Also sind die Jsraeliten auf das Manna gefallen/ dasselbe in den Mund ge-
nommen und den Hunger gebüsset; man muß desselben Art/ Natur/ Quali-
täten/ Würde und Werth erkennen/ dieselbe an sich ziehen/ magnetico tra-
ctu,
wie der Magnet das Eysen. Wann es pfleget zu geschehen/ daß bey
weltl. Fürsten das Brod außgeworffen wird/ so dringt man sich herzu/
reißt mit Gewalt hindurch/ sonderlich zu theurer Zeit für den Beckenladen:
also muß man Gewalt anlegen/ fest halten/ ihm das Brod nicht nehmen
lassen/ ihm sein Part appropriiren/ das ist mein Portz/ damit will ich mei-
nen Hunger büssen: Contra, die Kinder Jsrael eckelt ab dem Manna/ wol-
lens nicht annehmen/ begehren sich nicht darum zu reissen. Darum wird
auch allhie durch das Essen verstanden die lepsis passiva, als durch wel-
che der Glaub beschrieben wird. Joh. 1/5. 11. 12. Das Liecht scheinet

im
S s s s s s 2

Predigt.
432. Einig/ wie Tag und Nacht/ wie Ja und Nein. Unſer geiſtliches
Eſſen und Trincken iſt ein hertzliches Vertrauen/ ſampt dem Gebet zu Chri-
ſto/ nicht nur als wahren Gott/ ſondern auch nach ſeiner mit unermeßli-
chen Gaben gezierten menſchlichen Natur/ gegenwaͤrtig im Wort Rom.
10. und Sacrament gereichet. Das reformirte Eſſen und Trincken
iſt ein abentheur-wunderbarlich gefluͤgeltes Himmelklettern/ nach dem
weit weit abgelegenen Leib Chriſti. Dieſer Meynung nach hat der Glaub
mehr Tugend und Krafft/ als die perſoͤnliche Vereinigung in Chriſto/ der
Leib Chriſti kan nicht zugleich im Himmel und auff Erden ſeyn; Aber das
glaubige Hertz auf Erden erſchwingt ſich und iſt zugleich im Himmel. Wañ
Chriſtus ſagt Apoc. 3. Sihe/ ich ſtehe fuͤr der Thuͤr und klopffe an/ ꝛc. So
ſagt ein Reformirter: HErr/ es iſt nicht noth/ daß du mit deinem Leib und
Blut zu mir kommeſt/ bleib nur drauſſen/ droben im Himmel/ ich will wol
zu dir hinauff kommen/ und dich daſelbſt finden/ mit meinem Himmel-
ſteigenden Glauben. vid. D. Philipp. Nicolai in der treuhertzigen
Antwort
pag. 97. & ſqq.

Ob nun wol durch das Eſſen allhie kein leibliches/ natuͤrliches Eſ-
ſen verſtanden wird/ ſo iſt doch das natuͤrlich Eſſen die figura hierogly-
phica,
Bild und Beyſpiel/ dadurch und dabey wir unſer Sinnen und
Gemuͤth erheben/ Art und Eigenſchafften deß ſelig-lebendig-gerechtma-
chenden Glaubens recht verſtehen lernen/ und beſtehet die analogia in fol-
genden Gleichnuͤß-Gliedern. I. In Λήψει, im Nehmen. Sol die
Speiß einem Menſchen nuͤtzen/ das Leben geben und erhalten/ ſo muß man
ſie zuvor annehmen und anbeiſſen. Alſo vermahnet Paulus ſeine
Schiff-Gefaͤhrten/ nachdem ſie in vierzehen Tagen nicht angebiſſen/ Act.
27/34. Jch ermahne euch Speiſe zu nehmen/ euch zu laben.
Alſo ſind die Jſraeliten auf das Manna gefallen/ daſſelbe in den Mund ge-
nommen und den Hunger gebuͤſſet; man muß deſſelben Art/ Natur/ Quali-
taͤten/ Wuͤrde und Werth erkennen/ dieſelbe an ſich ziehen/ magnetico tra-
ctu,
wie der Magnet das Eyſen. Wann es pfleget zu geſchehen/ daß bey
weltl. Fuͤrſten das Brod außgeworffen wird/ ſo dringt man ſich herzu/
reißt mit Gewalt hindurch/ ſonderlich zu theurer Zeit fuͤr den Beckenladen:
alſo muß man Gewalt anlegen/ feſt halten/ ihm das Brod nicht nehmen
laſſen/ ihm ſein Part appropriiren/ das iſt mein Portz/ damit will ich mei-
nen Hunger buͤſſen: Contrà, die Kinder Jſrael eckelt ab dem Manna/ wol-
lens nicht annehmen/ begehren ſich nicht darum zu reiſſen. Darum wird
auch allhie durch das Eſſen verſtanden die λῆψις paſſiva, als durch wel-
che der Glaub beſchrieben wird. Joh. 1/5. 11. 12. Das Liecht ſcheinet

im
S s s s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1083" n="1059"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
432. Einig/ wie Tag und Nacht/ wie Ja und Nein. Un&#x017F;er gei&#x017F;tliches<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trincken i&#x017F;t ein hertzliches Vertrauen/ &#x017F;ampt dem Gebet zu Chri-<lb/>
&#x017F;to/ nicht nur als wahren Gott/ &#x017F;ondern auch nach &#x017F;einer mit unermeßli-<lb/>
chen Gaben gezierten men&#x017F;chlichen Natur/ gegenwa&#x0364;rtig im Wort Rom.<lb/>
10. und Sacrament gereichet. Das reformirte E&#x017F;&#x017F;en und Trincken<lb/>
i&#x017F;t ein abentheur-wunderbarlich geflu&#x0364;geltes Himmelklettern/ nach dem<lb/>
weit weit abgelegenen Leib Chri&#x017F;ti. Die&#x017F;er Meynung nach hat der Glaub<lb/>
mehr Tugend und Krafft/ als die per&#x017F;o&#x0364;nliche Vereinigung in Chri&#x017F;to/ der<lb/>
Leib Chri&#x017F;ti kan nicht zugleich im Himmel und auff Erden &#x017F;eyn; Aber das<lb/>
glaubige Hertz auf Erden er&#x017F;chwingt &#x017F;ich und i&#x017F;t zugleich im Himmel. Wan&#x0303;<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;agt Apoc. 3. Sihe/ ich &#x017F;tehe fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r und klopffe an/ &#xA75B;c. So<lb/>
&#x017F;agt ein Reformirter: HErr/ es i&#x017F;t nicht noth/ daß du mit deinem Leib und<lb/>
Blut zu mir komme&#x017F;t/ bleib nur drau&#x017F;&#x017F;en/ droben im Himmel/ ich will wol<lb/>
zu dir hinauff kommen/ und dich da&#x017F;elb&#x017F;t finden/ mit meinem Himmel-<lb/>
&#x017F;teigenden Glauben. <hi rendition="#aq">vid. D. Philipp. Nicolai</hi> <hi rendition="#fr">in der treuhertzigen<lb/>
Antwort</hi> <hi rendition="#aq">pag. 97. &amp; &#x017F;qq.</hi></p><lb/>
        <p>Ob nun wol durch das E&#x017F;&#x017F;en allhie kein leibliches/ natu&#x0364;rliches E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ver&#x017F;tanden wird/ &#x017F;o i&#x017F;t doch das natu&#x0364;rlich E&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">figura hierogly-<lb/>
phica,</hi> Bild und Bey&#x017F;piel/ dadurch und dabey wir un&#x017F;er Sinnen und<lb/>
Gemu&#x0364;th erheben/ Art und Eigen&#x017F;chafften deß &#x017F;elig-lebendig-gerechtma-<lb/>
chenden Glaubens recht ver&#x017F;tehen lernen/ und be&#x017F;tehet die <hi rendition="#aq">analogia</hi> in fol-<lb/>
genden Gleichnu&#x0364;ß-Gliedern. <hi rendition="#aq">I. In</hi> &#x039B;&#x03AE;&#x03C8;&#x03B5;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">im Nehmen.</hi> Sol die<lb/>
Speiß einem Men&#x017F;chen nu&#x0364;tzen/ das Leben geben und erhalten/ &#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;ie zuvor annehmen und anbei&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o vermahnet Paulus &#x017F;eine<lb/>
Schiff-Gefa&#x0364;hrten/ nachdem &#x017F;ie in vierzehen Tagen nicht angebi&#x017F;&#x017F;en/ Act.<lb/>
27/34. <hi rendition="#fr">Jch ermahne euch Spei&#x017F;e zu nehmen/ euch zu laben.</hi><lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ind die J&#x017F;raeliten auf das Manna gefallen/ da&#x017F;&#x017F;elbe in den Mund ge-<lb/>
nommen und den Hunger gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; man muß de&#x017F;&#x017F;elben Art/ Natur/ Quali-<lb/>
ta&#x0364;ten/ Wu&#x0364;rde und Werth erkennen/ die&#x017F;elbe an &#x017F;ich ziehen/ <hi rendition="#aq">magnetico tra-<lb/>
ctu,</hi> wie der Magnet das Ey&#x017F;en. Wann es pfleget zu ge&#x017F;chehen/ daß bey<lb/>
weltl. Fu&#x0364;r&#x017F;ten das Brod außgeworffen wird/ &#x017F;o dringt man &#x017F;ich herzu/<lb/>
reißt mit Gewalt hindurch/ &#x017F;onderlich zu theurer Zeit fu&#x0364;r den Beckenladen:<lb/>
al&#x017F;o muß man Gewalt anlegen/ fe&#x017F;t halten/ ihm das Brod nicht nehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ihm &#x017F;ein Part <hi rendition="#aq">approprii</hi>ren/ das i&#x017F;t mein Portz/ damit will ich mei-<lb/>
nen Hunger bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Contrà,</hi> die Kinder J&#x017F;rael eckelt ab dem Manna/ wol-<lb/>
lens nicht annehmen/ begehren &#x017F;ich nicht darum zu rei&#x017F;&#x017F;en. Darum wird<lb/>
auch allhie durch das E&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tanden die &#x03BB;&#x1FC6;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iva,</hi> als durch wel-<lb/>
che der Glaub be&#x017F;chrieben wird. Joh. 1/5. 11. 12. <hi rendition="#fr">Das Liecht &#x017F;cheinet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">im</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1059/1083] Predigt. 432. Einig/ wie Tag und Nacht/ wie Ja und Nein. Unſer geiſtliches Eſſen und Trincken iſt ein hertzliches Vertrauen/ ſampt dem Gebet zu Chri- ſto/ nicht nur als wahren Gott/ ſondern auch nach ſeiner mit unermeßli- chen Gaben gezierten menſchlichen Natur/ gegenwaͤrtig im Wort Rom. 10. und Sacrament gereichet. Das reformirte Eſſen und Trincken iſt ein abentheur-wunderbarlich gefluͤgeltes Himmelklettern/ nach dem weit weit abgelegenen Leib Chriſti. Dieſer Meynung nach hat der Glaub mehr Tugend und Krafft/ als die perſoͤnliche Vereinigung in Chriſto/ der Leib Chriſti kan nicht zugleich im Himmel und auff Erden ſeyn; Aber das glaubige Hertz auf Erden erſchwingt ſich und iſt zugleich im Himmel. Wañ Chriſtus ſagt Apoc. 3. Sihe/ ich ſtehe fuͤr der Thuͤr und klopffe an/ ꝛc. So ſagt ein Reformirter: HErr/ es iſt nicht noth/ daß du mit deinem Leib und Blut zu mir kommeſt/ bleib nur drauſſen/ droben im Himmel/ ich will wol zu dir hinauff kommen/ und dich daſelbſt finden/ mit meinem Himmel- ſteigenden Glauben. vid. D. Philipp. Nicolai in der treuhertzigen Antwort pag. 97. & ſqq. Ob nun wol durch das Eſſen allhie kein leibliches/ natuͤrliches Eſ- ſen verſtanden wird/ ſo iſt doch das natuͤrlich Eſſen die figura hierogly- phica, Bild und Beyſpiel/ dadurch und dabey wir unſer Sinnen und Gemuͤth erheben/ Art und Eigenſchafften deß ſelig-lebendig-gerechtma- chenden Glaubens recht verſtehen lernen/ und beſtehet die analogia in fol- genden Gleichnuͤß-Gliedern. I. In Λήψει, im Nehmen. Sol die Speiß einem Menſchen nuͤtzen/ das Leben geben und erhalten/ ſo muß man ſie zuvor annehmen und anbeiſſen. Alſo vermahnet Paulus ſeine Schiff-Gefaͤhrten/ nachdem ſie in vierzehen Tagen nicht angebiſſen/ Act. 27/34. Jch ermahne euch Speiſe zu nehmen/ euch zu laben. Alſo ſind die Jſraeliten auf das Manna gefallen/ daſſelbe in den Mund ge- nommen und den Hunger gebuͤſſet; man muß deſſelben Art/ Natur/ Quali- taͤten/ Wuͤrde und Werth erkennen/ dieſelbe an ſich ziehen/ magnetico tra- ctu, wie der Magnet das Eyſen. Wann es pfleget zu geſchehen/ daß bey weltl. Fuͤrſten das Brod außgeworffen wird/ ſo dringt man ſich herzu/ reißt mit Gewalt hindurch/ ſonderlich zu theurer Zeit fuͤr den Beckenladen: alſo muß man Gewalt anlegen/ feſt halten/ ihm das Brod nicht nehmen laſſen/ ihm ſein Part appropriiren/ das iſt mein Portz/ damit will ich mei- nen Hunger buͤſſen: Contrà, die Kinder Jſrael eckelt ab dem Manna/ wol- lens nicht annehmen/ begehren ſich nicht darum zu reiſſen. Darum wird auch allhie durch das Eſſen verſtanden die λῆψις paſſiva, als durch wel- che der Glaub beſchrieben wird. Joh. 1/5. 11. 12. Das Liecht ſcheinet im S s s s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1083
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1059. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1083>, abgerufen am 23.06.2024.