Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und dreissigste
oder Johannis deß Täuffers Fleisch/ nicht die Heiligthum eines Heiligen/
sondern Mein Fleisch/ vide Luther. Tom. 2. Isleb. pag. 191.(*) alles
was in mir ist/ ich Gott-Mensch/ und Mensch-Gott/ meine
menschliche Natur/ und die einwohnende Gottheit/ das pleroma Theote-
tos, alle Schätz die in dieser Schatzkammer verborgen liegen/ alle Tugenden/
alle safftige Trost-Quellen/ alle merita und satisfactiones, Verdienst und
Bussen/ meine Heiligkeit und Gerechtigkeit/ mein Empfängnüß/ Geburt/
Leyden/ Creutzigung/ Tod/ Begräbnüß/ Höllenfahrt/ Aufferstehung/ und
sitzen zur rechten Hand Gottes/ und alles was ich der Welt zu gute gethan
und gelitten/ diß alles/ der Baum deß Lebens/ sampt seinen edelen Früch-
ten/ das ist das Brod/ das ich geben werde für das Leben der Welt.
Col tobh, summum bonum, das höchste Gut/ und zwar panis verus,
ein recht warhafftiges/ wiewol nicht natürliches Brod/ das von jenem
bedeutete Brod/ das die Krafft hat lebendig und selig zu machen. So
eigentlich und warhafftig jenes Brod das natürliche Leben gestärcket und
fortgesetzet/ eben so gewiß dienet dieses zur Speiß und Auffenthalt ins ewi-
ge Leben. Es ist aber panis supernaturalis, spiritualis, invisibilis, ein
geistlich unsichtbares/ übernatürliches Brod/
so nicht mit leib-
lichen Vernunfft-sondern mit erhobenen Glaubens-Augen muß ange-
schauet werden. Ein himmlisches Brod/ so nicht auß dem Lufft-
Himmel/ sondern aus Gottes eigenem Himmel herab kommen/ aus dem
Himmel/ aus welchem die Tauffe Johannis/ aus welchem GOtt herab
fihet auff aller Menschen Kinder/ Psal. 14. in welchem er das Gebet erhö-
ret/ den wir im Vatter Unser verstehen/ wann wir sprechen: Unser
Vatter/ der du bist im Himmel/
aus dem Schooß deß himmlischen
Vatters/ dadurch die Glaubige in Himmel gezogen werden/ von himmli-
scher Göttlicher Art/ ein lebendigmachendes Brod/ ein unvergängliches
und durchgöttertes Brod/ ein durchgöttertes Fleisch/ dann so nennets

Luthe-
(*) Das solte man mit grossen Buchstaben dem Menschen in das Hertz hin-
ein bilden/ daß er spricht: Mein/ Mein/ Mein Fleisch/ aber das Mein will man
nicht ansehen. Die Rottengeister können das Wort nicht fassen/ aber mit dem
Wort Mein scheidet und sondert er sich ab von allem Fleisch/ wie es mög genennet
werden/ dann da heisset mein Fleisch so viel/ als ich bin Gott und Gottes Sohn/
mein Fleisch ist durchgöttert und ist ein Göttlich Fleisch. Gleichwol gehet die
Vernunfft mit den Juden dahin/ und denckt also/ Fleisch ist Fleisch/ das weiß
ich nun wol/ dann wann du lang Kälber-Fleisch issest/ oder sonst Fleisch und He-
ring dir speisen lässest/ so wirst du darumb nicht selig. Lassen also das Wort
Mein fahren/ welches wann mans höret/ so wirds alles anders. Jtem/ sie sehen
nicht an/ wer die Person sey/ die solches redet/ sondern lassen gäntzlich das Wort
Mein fahren/ wollen nicht dahin/ darumb können sie sich nicht drein schicken.

Die ſieben und dreiſſigſte
oder Johannis deß Taͤuffers Fleiſch/ nicht die Heiligthum eines Heiligen/
ſondern Mein Fleiſch/ vide Luther. Tom. 2. Isleb. pag. 191.(*) alles
was in mir iſt/ ich Gott-Menſch/ und Menſch-Gott/ meine
menſchliche Natur/ und die einwohnende Gottheit/ das πλήρωμα Θεότη-
τος, alle Schaͤtz die in dieſer Schatzkam̃er verborgen liegen/ alle Tugenden/
alle ſafftige Troſt-Quellen/ alle merita und ſatisfactiones, Verdienſt und
Buſſen/ meine Heiligkeit und Gerechtigkeit/ mein Empfaͤngnuͤß/ Geburt/
Leyden/ Creutzigung/ Tod/ Begraͤbnuͤß/ Hoͤllenfahrt/ Aufferſtehung/ und
ſitzen zur rechten Hand Gottes/ und alles was ich der Welt zu gute gethan
und gelitten/ diß alles/ der Baum deß Lebens/ ſampt ſeinen edelen Fruͤch-
ten/ das iſt das Brod/ das ich geben werde fuͤr das Leben der Welt.
Col tobh, ſummum bonum, das hoͤchſte Gut/ und zwar panis verus,
ein recht warhafftiges/ wiewol nicht natuͤrliches Brod/ das von jenem
bedeutete Brod/ das die Krafft hat lebendig und ſelig zu machen. So
eigentlich und warhafftig jenes Brod das natuͤrliche Leben geſtaͤrcket und
fortgeſetzet/ eben ſo gewiß dienet dieſes zur Speiß und Auffenthalt ins ewi-
ge Leben. Es iſt aber panis ſupernaturalis, ſpiritualis, inviſibilis, ein
geiſtlich unſichtbares/ uͤbernatuͤrliches Brod/
ſo nicht mit leib-
lichen Vernunfft-ſondern mit erhobenen Glaubens-Augen muß ange-
ſchauet werden. Ein himmliſches Brod/ ſo nicht auß dem Lufft-
Himmel/ ſondern aus Gottes eigenem Himmel herab kommen/ aus dem
Himmel/ aus welchem die Tauffe Johannis/ aus welchem GOtt herab
fihet auff aller Menſchen Kinder/ Pſal. 14. in welchem er das Gebet erhoͤ-
ret/ den wir im Vatter Unſer verſtehen/ wann wir ſprechen: Unſer
Vatter/ der du biſt im Himmel/
aus dem Schooß deß himmliſchen
Vatters/ dadurch die Glaubige in Himmel gezogen werden/ von himmli-
ſcher Goͤttlicher Art/ ein lebendigmachendes Brod/ ein unvergaͤngliches
und durchgoͤttertes Brod/ ein durchgoͤttertes Fleiſch/ dann ſo nennets

Luthe-
(*) Das ſolte man mit groſſen Buchſtaben dem Menſchen in das Hertz hin-
ein bilden/ daß er ſpricht: Mein/ Mein/ Mein Fleiſch/ aber das Mein will man
nicht anſehen. Die Rottengeiſter koͤnnen das Wort nicht faſſen/ aber mit dem
Wort Mein ſcheidet und ſondert er ſich ab von allem Fleiſch/ wie es moͤg genennet
werden/ dann da heiſſet mein Fleiſch ſo viel/ als ich bin Gott und Gottes Sohn/
mein Fleiſch iſt durchgoͤttert und iſt ein Goͤttlich Fleiſch. Gleichwol gehet die
Vernunfft mit den Juden dahin/ und denckt alſo/ Fleiſch iſt Fleiſch/ das weiß
ich nun wol/ dann wann du lang Kaͤlber-Fleiſch iſſeſt/ oder ſonſt Fleiſch und He-
ring dir ſpeiſen laͤſſeſt/ ſo wirſt du darumb nicht ſelig. Laſſen alſo das Wort
Mein fahren/ welches wann mans hoͤret/ ſo wirds alles anders. Jtem/ ſie ſehen
nicht an/ wer die Perſon ſey/ die ſolches redet/ ſondern laſſen gaͤntzlich das Wort
Mein fahren/ wollen nicht dahin/ darumb koͤnnen ſie ſich nicht drein ſchicken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1010" n="986"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
oder Johannis deß Ta&#x0364;uffers Flei&#x017F;ch/ nicht die Heiligthum eines Heiligen/<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Mein Flei&#x017F;ch/</hi> <hi rendition="#aq">vide Luther. Tom. 2. Isleb. pag.</hi> 191.<note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">D</hi>as &#x017F;olte man mit gro&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben dem Men&#x017F;chen in das Hertz hin-<lb/>
ein bilden/ daß er &#x017F;pricht: Mein/ Mein/ Mein Flei&#x017F;ch/ aber das Mein will man<lb/>
nicht an&#x017F;ehen. Die Rottengei&#x017F;ter ko&#x0364;nnen das Wort nicht fa&#x017F;&#x017F;en/ aber mit dem<lb/>
Wort Mein &#x017F;cheidet und &#x017F;ondert er &#x017F;ich ab von allem Flei&#x017F;ch/ wie es mo&#x0364;g genennet<lb/>
werden/ dann da hei&#x017F;&#x017F;et mein Flei&#x017F;ch &#x017F;o viel/ als ich bin Gott und Gottes <hi rendition="#fr">S</hi>ohn/<lb/>
mein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t durchgo&#x0364;ttert und i&#x017F;t ein Go&#x0364;ttlich Flei&#x017F;ch. Gleichwol gehet die<lb/>
Vernunfft mit den Juden dahin/ und denckt al&#x017F;o/ Flei&#x017F;ch i&#x017F;t Flei&#x017F;ch/ das weiß<lb/>
ich nun wol/ dann wann du lang Ka&#x0364;lber-Flei&#x017F;ch i&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ oder &#x017F;on&#x017F;t Flei&#x017F;ch und He-<lb/>
ring dir &#x017F;pei&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ &#x017F;o wir&#x017F;t du darumb nicht &#x017F;elig. La&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o das Wort<lb/>
Mein fahren/ welches wann mans ho&#x0364;ret/ &#x017F;o wirds alles anders. Jtem/ &#x017F;ie &#x017F;ehen<lb/>
nicht an/ wer die Per&#x017F;on &#x017F;ey/ die &#x017F;olches redet/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;ntzlich das <hi rendition="#fr">W</hi>ort<lb/>
Mein fahren/ wollen nicht dahin/ darumb ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht drein &#x017F;chicken.</note> alles<lb/>
was in mir i&#x017F;t/ ich <hi rendition="#fr">Gott-Men&#x017F;ch/</hi> und <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch-Gott/</hi> meine<lb/>
men&#x017F;chliche Natur/ und die einwohnende Gottheit/ <hi rendition="#fr">das</hi> &#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1; &#x0398;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, alle Scha&#x0364;tz die in die&#x017F;er Schatzkam&#x0303;er verborgen liegen/ alle Tugenden/<lb/>
alle &#x017F;afftige Tro&#x017F;t-Quellen/ alle <hi rendition="#aq">merita</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfactiones,</hi> Verdien&#x017F;t und<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;en/ meine Heiligkeit und Gerechtigkeit/ mein Empfa&#x0364;ngnu&#x0364;ß/ Geburt/<lb/>
Leyden/ Creutzigung/ Tod/ Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß/ Ho&#x0364;llenfahrt/ Auffer&#x017F;tehung/ und<lb/>
&#x017F;itzen zur rechten Hand Gottes/ und alles was ich der Welt zu gute gethan<lb/>
und gelitten/ diß alles/ der Baum deß Lebens/ &#x017F;ampt &#x017F;einen edelen Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten/ das i&#x017F;t das Brod/ das ich geben werde fu&#x0364;r das Leben der Welt.<lb/><hi rendition="#aq">Col tobh, &#x017F;ummum bonum,</hi> das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/ und zwar <hi rendition="#aq">panis verus,</hi><lb/>
ein recht warhafftiges/ wiewol nicht natu&#x0364;rliches Brod/ das von jenem<lb/>
bedeutete Brod/ das die Krafft hat lebendig und &#x017F;elig zu machen. So<lb/>
eigentlich und warhafftig jenes Brod das natu&#x0364;rliche Leben ge&#x017F;ta&#x0364;rcket und<lb/>
fortge&#x017F;etzet/ eben &#x017F;o gewiß dienet die&#x017F;es zur Speiß und Auffenthalt ins ewi-<lb/>
ge Leben. Es i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">panis &#x017F;upernaturalis, &#x017F;piritualis, invi&#x017F;ibilis,</hi> <hi rendition="#fr">ein<lb/>
gei&#x017F;tlich un&#x017F;ichtbares/ u&#x0364;bernatu&#x0364;rliches Brod/</hi> &#x017F;o nicht mit leib-<lb/>
lichen Vernunfft-&#x017F;ondern mit erhobenen Glaubens-Augen muß ange-<lb/>
&#x017F;chauet werden. Ein <hi rendition="#fr">himmli&#x017F;ches Brod/</hi> &#x017F;o nicht auß dem Lufft-<lb/>
Himmel/ &#x017F;ondern aus Gottes eigenem Himmel herab kommen/ aus dem<lb/>
Himmel/ aus welchem die Tauffe Johannis/ aus welchem GOtt herab<lb/>
fihet auff aller Men&#x017F;chen Kinder/ P&#x017F;al. 14. in welchem er das Gebet erho&#x0364;-<lb/>
ret/ den wir im Vatter Un&#x017F;er ver&#x017F;tehen/ wann wir &#x017F;prechen: <hi rendition="#fr">Un&#x017F;er<lb/>
Vatter/ der du bi&#x017F;t im Himmel/</hi> aus dem Schooß deß himmli&#x017F;chen<lb/>
Vatters/ dadurch die Glaubige in Himmel gezogen werden/ von himmli-<lb/>
&#x017F;cher Go&#x0364;ttlicher Art/ ein lebendigmachendes Brod/ ein unverga&#x0364;ngliches<lb/>
und durchgo&#x0364;ttertes Brod/ ein durchgo&#x0364;ttertes Flei&#x017F;ch/ dann &#x017F;o nennets<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Luthe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[986/1010] Die ſieben und dreiſſigſte oder Johannis deß Taͤuffers Fleiſch/ nicht die Heiligthum eines Heiligen/ ſondern Mein Fleiſch/ vide Luther. Tom. 2. Isleb. pag. 191. (*) alles was in mir iſt/ ich Gott-Menſch/ und Menſch-Gott/ meine menſchliche Natur/ und die einwohnende Gottheit/ das πλήρωμα Θεότη- τος, alle Schaͤtz die in dieſer Schatzkam̃er verborgen liegen/ alle Tugenden/ alle ſafftige Troſt-Quellen/ alle merita und ſatisfactiones, Verdienſt und Buſſen/ meine Heiligkeit und Gerechtigkeit/ mein Empfaͤngnuͤß/ Geburt/ Leyden/ Creutzigung/ Tod/ Begraͤbnuͤß/ Hoͤllenfahrt/ Aufferſtehung/ und ſitzen zur rechten Hand Gottes/ und alles was ich der Welt zu gute gethan und gelitten/ diß alles/ der Baum deß Lebens/ ſampt ſeinen edelen Fruͤch- ten/ das iſt das Brod/ das ich geben werde fuͤr das Leben der Welt. Col tobh, ſummum bonum, das hoͤchſte Gut/ und zwar panis verus, ein recht warhafftiges/ wiewol nicht natuͤrliches Brod/ das von jenem bedeutete Brod/ das die Krafft hat lebendig und ſelig zu machen. So eigentlich und warhafftig jenes Brod das natuͤrliche Leben geſtaͤrcket und fortgeſetzet/ eben ſo gewiß dienet dieſes zur Speiß und Auffenthalt ins ewi- ge Leben. Es iſt aber panis ſupernaturalis, ſpiritualis, inviſibilis, ein geiſtlich unſichtbares/ uͤbernatuͤrliches Brod/ ſo nicht mit leib- lichen Vernunfft-ſondern mit erhobenen Glaubens-Augen muß ange- ſchauet werden. Ein himmliſches Brod/ ſo nicht auß dem Lufft- Himmel/ ſondern aus Gottes eigenem Himmel herab kommen/ aus dem Himmel/ aus welchem die Tauffe Johannis/ aus welchem GOtt herab fihet auff aller Menſchen Kinder/ Pſal. 14. in welchem er das Gebet erhoͤ- ret/ den wir im Vatter Unſer verſtehen/ wann wir ſprechen: Unſer Vatter/ der du biſt im Himmel/ aus dem Schooß deß himmliſchen Vatters/ dadurch die Glaubige in Himmel gezogen werden/ von himmli- ſcher Goͤttlicher Art/ ein lebendigmachendes Brod/ ein unvergaͤngliches und durchgoͤttertes Brod/ ein durchgoͤttertes Fleiſch/ dann ſo nennets Luthe- (*) Das ſolte man mit groſſen Buchſtaben dem Menſchen in das Hertz hin- ein bilden/ daß er ſpricht: Mein/ Mein/ Mein Fleiſch/ aber das Mein will man nicht anſehen. Die Rottengeiſter koͤnnen das Wort nicht faſſen/ aber mit dem Wort Mein ſcheidet und ſondert er ſich ab von allem Fleiſch/ wie es moͤg genennet werden/ dann da heiſſet mein Fleiſch ſo viel/ als ich bin Gott und Gottes Sohn/ mein Fleiſch iſt durchgoͤttert und iſt ein Goͤttlich Fleiſch. Gleichwol gehet die Vernunfft mit den Juden dahin/ und denckt alſo/ Fleiſch iſt Fleiſch/ das weiß ich nun wol/ dann wann du lang Kaͤlber-Fleiſch iſſeſt/ oder ſonſt Fleiſch und He- ring dir ſpeiſen laͤſſeſt/ ſo wirſt du darumb nicht ſelig. Laſſen alſo das Wort Mein fahren/ welches wann mans hoͤret/ ſo wirds alles anders. Jtem/ ſie ſehen nicht an/ wer die Perſon ſey/ die ſolches redet/ ſondern laſſen gaͤntzlich das Wort Mein fahren/ wollen nicht dahin/ darumb koͤnnen ſie ſich nicht drein ſchicken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1010
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1010>, abgerufen am 24.06.2024.