Marc. 1, 13. Luc. 8, 2. Act. 6, 2. Rom. 15, 25. 2. Cor. 8, 19. c. 9, 12. Syr. 32, 7.Schrifft (* diakonei~n so viel heisset als alimentiren/ nehren/ Vnterhalt reichen) speisen/ nehren und sättigen.
Grosse Freude erwecket bey einer Hochzeit eine wohlgestimmte/ wohlklingende Music; Wen nicht die Music erquicken thut/ der hat im Leib weder Hertz noch Muth. Wie/ sagt Syrach/ ein Rubin in feinem Golde leuchtet/ also zieret ein Gesang das Mahl: Tausendmahl köstlicher die himmlische Music/ da der Choragus ist Gott der Heilige Geist/ welcher in alle Pfeiffen bläset/ der Gesang ist das Lied Apoc. 5, 9. c. 15, 3.Mosis und des Lambs/ ein immerwährendes epinikion und Siegs-Lied/ ein unauffhörliches () Danck-Lied/ entstehend aus beständiger Erinne- rung der hertzlichen und in dieser Welt niemahls gnugsam gerühmten c. 19, 1. 1. Chron. 6, 2.Gnaden-Gaben/ die man hie im Reich der Gnaden empfangen. Ein neu Lied in gewisse Chör und Stimmen abgetheilet/ al alamoth al ha- minith, das final und der Zweck ist Gottes Ehr und Majestät/ dessen Cant. 6, v. ult.umnodoi und Chor-Sänger alle Außerwehlten sind.
() Quo cantico, inquit August. l. 22. de Civ. D. c. 30. in gloriam gratiae Christi, cujus sanguine liberati sumus, nihil erit profecto jucundius illi civitati.
Grosse Freude erwecken die erlaubte Hochzeit-Spiele; Springen Iud. 21, 21.und Freude-tantzen ist eine Zierde des Frieden. Die Töchter zu Silo gehen mit Reyen heraus zum Tantze/ Christus nimmet ein Gleichnüß Eccles. 3, 4. 2. Sam. 6, 14.davon/ Tantzen hat seine Zeit/ spricht Salomon. David tantzet mit aller Macht für der Lade des Bundes daher/ seinen freudigen und in himmlischer Andacht entzündeten Geist damit zu bezeugen. Tausend- mahl lieblicher die himmlischen Reyen; da man Gott den Herrn 1. Pet. 1, 8. ep. Iud. v. 24.wird loben nicht nur mit singenden Zungen/ sondern auch mit springenden Füssen. Ja/ sagstu: Jch laß es seyn! Freude von Zeit und Ort. Vom Ort ist in obiger Predigt gehandelt: Die Zeit ist ein immerwährender Sabbath-Feyer- und Sonntag. Alles Fleisch wird einen Mo- nat nach dem andern und einen Sabbath nach dem andern Esa. 66, 23.kommen/ anzubetten für dem HErren/ Esa. 66. Der Sonntag ist des armen Taglöhners und Dienstbotten/ nach dem sie sich die gantze Woch abgeeselt/ ihr Himmelreich/ wegen der Freude/ Wolleben und Er- götzligkeit/ die ihnen von getreuen Herren und Meisterschaft wird gegön- net. Was wirds dann seyn/ wann nach dem schweren Arbeits-Tage wir leben sollen in einem ewigen Feyer- und Sonntage? in regis curia, Eya wären wir da.
Wem
Die Zwey und Funffzigſte (Achte)
Marc. 1, 13. Luc. 8, 2. Act. 6, 2. Rom. 15, 25. 2. Cor. 8, 19. c. 9, 12. Syr. 32, 7.Schrifft (* διακονει῀ν ſo viel heiſſet als alimentiren/ nehren/ Vnterhalt reichen) ſpeiſen/ nehren und ſaͤttigen.
Groſſe Freude erwecket bey einer Hochzeit eine wohlgeſtimmte/ wohlklingende Muſic; Wen nicht die Muſic erquicken thut/ der hat im Leib weder Hertz noch Muth. Wie/ ſagt Syrach/ ein Rubin in feinem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl: Tauſendmahl koͤſtlicher die himmliſche Muſic/ da der Choragus iſt Gott der Heilige Geiſt/ welcher in alle Pfeiffen blaͤſet/ der Geſang iſt das Lied Apoc. 5, 9. c. 15, 3.Moſis und des Lambs/ ein immerwaͤhrendes ἐπινίκιον und Siegs-Lied/ ein unauffhoͤrliches () Danck-Lied/ entſtehend aus beſtaͤndiger Erinne- rung der hertzlichen und in dieſer Welt niemahls gnugſam geruͤhmten c. 19, 1. 1. Chron. 6, 2.Gnaden-Gaben/ die man hie im Reich der Gnaden empfangen. Ein neu Lied in gewiſſe Choͤr und Stimmen abgetheilet/ al alamoth al ha- minith, das final und der Zweck iſt Gottes Ehr und Majeſtaͤt/ deſſen Cant. 6, v. ult.ὑμνωδὸι und Chor-Saͤnger alle Außerwehlten ſind.
() Quo cantico, inquit Auguſt. l. 22. de Civ. D. c. 30. in gloriam gratiæ Chriſti, cujus ſanguine liberati ſumus, nihil erit profectò jucundius illi civitati.
Groſſe Freude erwecken die erlaubte Hochzeit-Spiele; Springen Iud. 21, 21.und Freude-tantzen iſt eine Zierde des Frieden. Die Toͤchter zu Silo gehen mit Reyen heraus zum Tantze/ Chriſtus nimmet ein Gleichnuͤß Eccleſ. 3, 4. 2. Sam. 6, 14.davon/ Tantzen hat ſeine Zeit/ ſpricht Salomon. David tantzet mit aller Macht fuͤr der Lade des Bundes daher/ ſeinen freudigen und in himmliſcher Andacht entzuͤndeten Geiſt damit zu bezeugen. Tauſend- mahl lieblicher die himmliſchen Reyen; da man Gott den Herrn 1. Pet. 1, 8. ep. Iud. v. 24.wird loben nicht nur mit ſingenden Zungen/ ſondern auch mit ſpringenden Fuͤſſen. Ja/ ſagſtu: Jch laß es ſeyn! Freude von Zeit und Ort. Vom Ort iſt in obiger Predigt gehandelt: Die Zeit iſt ein immerwaͤhrender Sabbath-Feyer- und Sonntag. Alles Fleiſch wird einen Mo- nat nach dem andern und einen Sabbath nach dem andern Eſa. 66, 23.kommen/ anzubetten fuͤr dem HErren/ Eſa. 66. Der Sonntag iſt des armen Tagloͤhners und Dienſtbotten/ nach dem ſie ſich die gantze Woch abgeeſelt/ ihr Himmelreich/ wegen der Freude/ Wolleben und Er- goͤtzligkeit/ die ihnen von getreuen Herren und Meiſterſchaft wird gegoͤn- net. Was wirds dann ſeyn/ wann nach dem ſchweren Arbeits-Tage wir leben ſollen in einem ewigen Feyer- und Sonntage? in regis curiâ, Eya waͤren wir da.
Wem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0678"n="646"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Zwey und Funffzigſte (Achte)</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Marc. 1, 13.<lb/>
Luc. 8, 2.<lb/>
Act. 6, 2.<lb/>
Rom. 15, 25.<lb/>
2. Cor. 8,<lb/>
19. c. 9, 12.<lb/>
Syr.</hi> 32, 7.</note>Schrifft (* διακονει῀νſo viel heiſſet als <hirendition="#aq">aliment</hi>iren/ nehren/ Vnterhalt<lb/>
reichen) ſpeiſen/ nehren und ſaͤttigen.</p><lb/><p>Groſſe Freude erwecket bey einer Hochzeit eine wohlgeſtimmte/<lb/>
wohlklingende Muſic; Wen nicht die Muſic erquicken thut/ der hat im<lb/>
Leib weder Hertz noch Muth. <hirendition="#fr">Wie/</hi>ſagt Syrach/ <hirendition="#fr">ein Rubin in<lb/>
feinem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl:</hi><lb/>
Tauſendmahl koͤſtlicher die himmliſche Muſic/ da der <hirendition="#aq">Choragus</hi> iſt <hirendition="#k">Gott</hi><lb/>
der Heilige Geiſt/ welcher in alle Pfeiffen blaͤſet/ der Geſang iſt das Lied<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Apoc. 5, 9.<lb/>
c.</hi> 15, 3.</note>Moſis und des Lambs/ ein immerwaͤhrendes ἐπινίκιον und Siegs-Lied/<lb/>
ein unauffhoͤrliches () Danck-Lied/ entſtehend aus beſtaͤndiger Erinne-<lb/>
rung der hertzlichen und in dieſer Welt niemahls gnugſam geruͤhmten<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">c. 19, 1.<lb/>
1. Chron.</hi><lb/>
6, 2.</note>Gnaden-Gaben/ die man hie im Reich der Gnaden empfangen. Ein<lb/>
neu Lied in gewiſſe Choͤr und Stimmen abgetheilet/ <hirendition="#aq">al alamoth al ha-<lb/>
minith,</hi> das <hirendition="#aq">final</hi> und der Zweck iſt Gottes Ehr und Majeſtaͤt/ deſſen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Cant. 6, v.<lb/>
ult.</hi></note>ὑμνωδὸι und Chor-Saͤnger alle Außerwehlten ſind.</p><lb/><cit><quote>() <hirendition="#aq">Quo cantico, inquit Auguſt. l. 22. de Civ. D. c. 30. in gloriam gratiæ<lb/>
Chriſti, cujus ſanguine liberati ſumus, nihil erit profectò jucundius illi civitati.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Groſſe Freude erwecken die erlaubte Hochzeit-Spiele; Springen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Iud.</hi> 21, 21.</note>und Freude-tantzen iſt eine Zierde des Frieden. Die Toͤchter zu Silo<lb/>
gehen mit Reyen heraus zum Tantze/ Chriſtus nimmet ein Gleichnuͤß<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eccleſ. 3, 4.<lb/>
2. Sam.</hi> 6,<lb/>
14.</note>davon/ <hirendition="#fr">Tantzen hat ſeine Zeit/</hi>ſpricht Salomon. David tantzet<lb/>
mit aller Macht fuͤr der Lade des Bundes daher/ ſeinen freudigen und in<lb/>
himmliſcher Andacht entzuͤndeten Geiſt damit zu bezeugen. Tauſend-<lb/>
mahl lieblicher die himmliſchen Reyen; da man <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> den <hirendition="#g"><hirendition="#k">Herrn</hi></hi><lb/><noteplace="left">1. <hirendition="#aq">Pet. 1, 8.<lb/>
ep. Iud. v.</hi><lb/>
24.</note>wird loben nicht nur mit ſingenden Zungen/ ſondern auch mit ſpringenden<lb/>
Fuͤſſen. Ja/ ſagſtu: Jch laß es ſeyn! Freude von Zeit und Ort. Vom<lb/>
Ort iſt in obiger Predigt gehandelt: Die Zeit iſt ein immerwaͤhrender<lb/>
Sabbath-Feyer- und Sonntag. <hirendition="#fr">Alles Fleiſch wird einen Mo-<lb/>
nat nach dem andern und einen Sabbath nach dem andern</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eſa.</hi> 66, 23.</note><hirendition="#fr">kommen/ anzubetten fuͤr dem HErren/</hi> Eſa. 66. Der Sonntag<lb/>
iſt des armen Tagloͤhners und Dienſtbotten/ nach dem ſie ſich die gantze<lb/>
Woch abgeeſelt/ ihr Himmelreich/ wegen der Freude/ Wolleben und Er-<lb/>
goͤtzligkeit/ die ihnen von getreuen Herren und Meiſterſchaft wird gegoͤn-<lb/>
net. Was wirds dann ſeyn/ wann nach dem ſchweren Arbeits-Tage<lb/>
wir leben ſollen in einem ewigen Feyer- und Sonntage? <hirendition="#aq">in regis curiâ,</hi><lb/><hirendition="#fr">Eya waͤren wir da.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Wem</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[646/0678]
Die Zwey und Funffzigſte (Achte)
Schrifft (* διακονει῀ν ſo viel heiſſet als alimentiren/ nehren/ Vnterhalt
reichen) ſpeiſen/ nehren und ſaͤttigen.
Marc. 1, 13.
Luc. 8, 2.
Act. 6, 2.
Rom. 15, 25.
2. Cor. 8,
19. c. 9, 12.
Syr. 32, 7.
Groſſe Freude erwecket bey einer Hochzeit eine wohlgeſtimmte/
wohlklingende Muſic; Wen nicht die Muſic erquicken thut/ der hat im
Leib weder Hertz noch Muth. Wie/ ſagt Syrach/ ein Rubin in
feinem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl:
Tauſendmahl koͤſtlicher die himmliſche Muſic/ da der Choragus iſt Gott
der Heilige Geiſt/ welcher in alle Pfeiffen blaͤſet/ der Geſang iſt das Lied
Moſis und des Lambs/ ein immerwaͤhrendes ἐπινίκιον und Siegs-Lied/
ein unauffhoͤrliches () Danck-Lied/ entſtehend aus beſtaͤndiger Erinne-
rung der hertzlichen und in dieſer Welt niemahls gnugſam geruͤhmten
Gnaden-Gaben/ die man hie im Reich der Gnaden empfangen. Ein
neu Lied in gewiſſe Choͤr und Stimmen abgetheilet/ al alamoth al ha-
minith, das final und der Zweck iſt Gottes Ehr und Majeſtaͤt/ deſſen
ὑμνωδὸι und Chor-Saͤnger alle Außerwehlten ſind.
Apoc. 5, 9.
c. 15, 3.
c. 19, 1.
1. Chron.
6, 2.
Cant. 6, v.
ult.
() Quo cantico, inquit Auguſt. l. 22. de Civ. D. c. 30. in gloriam gratiæ
Chriſti, cujus ſanguine liberati ſumus, nihil erit profectò jucundius illi civitati.
Groſſe Freude erwecken die erlaubte Hochzeit-Spiele; Springen
und Freude-tantzen iſt eine Zierde des Frieden. Die Toͤchter zu Silo
gehen mit Reyen heraus zum Tantze/ Chriſtus nimmet ein Gleichnuͤß
davon/ Tantzen hat ſeine Zeit/ ſpricht Salomon. David tantzet
mit aller Macht fuͤr der Lade des Bundes daher/ ſeinen freudigen und in
himmliſcher Andacht entzuͤndeten Geiſt damit zu bezeugen. Tauſend-
mahl lieblicher die himmliſchen Reyen; da man Gott den Herrn
wird loben nicht nur mit ſingenden Zungen/ ſondern auch mit ſpringenden
Fuͤſſen. Ja/ ſagſtu: Jch laß es ſeyn! Freude von Zeit und Ort. Vom
Ort iſt in obiger Predigt gehandelt: Die Zeit iſt ein immerwaͤhrender
Sabbath-Feyer- und Sonntag. Alles Fleiſch wird einen Mo-
nat nach dem andern und einen Sabbath nach dem andern
kommen/ anzubetten fuͤr dem HErren/ Eſa. 66. Der Sonntag
iſt des armen Tagloͤhners und Dienſtbotten/ nach dem ſie ſich die gantze
Woch abgeeſelt/ ihr Himmelreich/ wegen der Freude/ Wolleben und Er-
goͤtzligkeit/ die ihnen von getreuen Herren und Meiſterſchaft wird gegoͤn-
net. Was wirds dann ſeyn/ wann nach dem ſchweren Arbeits-Tage
wir leben ſollen in einem ewigen Feyer- und Sonntage? in regis curiâ,
Eya waͤren wir da.
Iud. 21, 21.
Eccleſ. 3, 4.
2. Sam. 6,
14.
1. Pet. 1, 8.
ep. Iud. v.
24.
Eſa. 66, 23.
Wem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/678>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.