Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Viertzigste (Erste)
diesen Grund aller Christen Trost zu stürtzen/ hat mit dieser tentation
schon im Alten Testament angefochten den Esau/ von deme (wie es Pau-
Gen. 25, 31.lus Fagius verdolmetschet) folgende Wort im Chaldeischen Targum zu
lesen: Es ist Esau hingangen/ und hat das Recht der Erstgeburt verach-
tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verläugnet
die Aufferstehung der Toden.

Demselben folgen im Werck und der That selbst unsere Epicurer/
Esa. 22, 13.die da Ochsen würgen/ Schafe schlachten/ Fleisch essen/
Wein trincken/ und sprechen: Lasset uns essen und trincken/
wir sterben doch morgen/
leben als Säu/ sterben wie Kühe/ sprechen:
Sap. 2, 1. 6.
7. 9.
Es ist ein kurtz und mühselig Ding umb unser Leben/ und
wann ein Mensch dahin ist/ so ists gar aus mit ihm/ so weiß
man keinen nicht/ der aus der Höllen wider kommen; Wohl
her nun/ und lasset uns wohl leben/ weils da ist/ und unsers
Leibes brauchen/ weil er jung ist/ wir wollen uns mit dem
besten Wein und Salben füllen/ unser keiner laß ihm fehlen
am prangen/ daß man allenthalben spüren möge/ wo wir frö-
lich gewesen sind/ wir haben doch nicht mehr davon/ dann das;

deren die heutige Welt voll ist/ die von aussen zwar die Aufferstehung mit
Luth. tom.
6. pag.
224.
den Worten bekennen/ aber mit der That verlaugnen sie es; Sind drey
unter den Päpsten und Cardinälen/ die diesen Articul glauben/ so sinds
viel; Einer soll gesagt haben zu einem gelehrten Mann/ der diesen Articul
wider seinen Widerpart mit unaufflößlichen argumenten erwiesen: Es
scheinen wohl deine Wort wahr seyn/ aber die widrige sententz facit bo-
num vultum,
macht gut Geblüt und frölich Gemüth. Solcher Art und
Haar sind viel der heutigen Soldaten/ Burger und Bauren/ mit denen
man handlen muß/ als mit Heyden/ nur die eusserlich Erbarkeit zu erhalten.

() in fron-
te libr. de
resurrect.

Aber es bleibt dabey was () Tertullianus geschrieben: Fiducia
Christianorum, resurrectio mortuorum,
der edelste und beste
Christen-Schatz/ Zaum/ Spoor und Trost ist der Glaubens-
Articul von der Aufferstehung der Toden/ der edelste und beste
ja eigene Christen-Schatz/
sag ich. Daß Christus gestorben sey/
glauben auch die Heyden und seine Feinde/ daß aber Christus aufferstan-
den sey/ ist der Christen eigener Glaube/ ist eines Christen Losungs-Stimm/
August. l.
16. contra
Faust. c,
29.
sagt Augustinus; Die Heyden haben keine Hoffnung/ schreibet

St. Pau-

Die Zwey und Viertzigſte (Erſte)
dieſen Grund aller Chriſten Troſt zu ſtuͤrtzen/ hat mit dieſer tentation
ſchon im Alten Teſtament angefochten den Eſau/ von deme (wie es Pau-
Gen. 25, 31.lus Fagius verdolmetſchet) folgende Wort im Chaldeiſchen Targum zu
leſen: Es iſt Eſau hingangen/ und hat das Recht der Erſtgeburt verach-
tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verlaͤugnet
die Aufferſtehung der Toden.

Demſelben folgen im Werck und der That ſelbſt unſere Epicurer/
Eſa. 22, 13.die da Ochſen wuͤrgen/ Schafe ſchlachten/ Fleiſch eſſen/
Wein trincken/ und ſprechen: Laſſet uns eſſen und trincken/
wir ſterben doch morgen/
leben als Saͤu/ ſterben wie Kuͤhe/ ſprechen:
Sap. 2, 1. 6.
7. 9.
Es iſt ein kurtz und muͤhſelig Ding umb unſer Leben/ und
wann ein Menſch dahin iſt/ ſo iſts gar aus mit ihm/ ſo weiß
man keinen nicht/ der aus der Höllen wider kommen; Wohl
her nun/ und laſſet uns wohl leben/ weils da iſt/ und unſers
Leibes brauchen/ weil er jung iſt/ wir wollen uns mit dem
beſten Wein und Salben fuͤllen/ unſer keiner laß ihm fehlen
am prangen/ daß man allenthalben ſpuͤren möge/ wo wir froͤ-
lich geweſen ſind/ wir haben doch nicht mehr davon/ dann das;

deren die heutige Welt voll iſt/ die von auſſen zwar die Aufferſtehung mit
Luth. tom.
6. pag.
224.
den Worten bekennen/ aber mit der That verlaugnen ſie es; Sind drey
unter den Paͤpſten und Cardinaͤlen/ die dieſen Articul glauben/ ſo ſinds
viel; Einer ſoll geſagt haben zu einem gelehrten Mann/ der dieſen Articul
wider ſeinen Widerpart mit unauffloͤßlichen argumenten erwieſen: Es
ſcheinen wohl deine Wort wahr ſeyn/ aber die widrige ſententz facit bo-
num vultum,
macht gut Gebluͤt und froͤlich Gemuͤth. Solcher Art und
Haar ſind viel der heutigen Soldaten/ Burger und Bauren/ mit denen
man handlen muß/ als mit Heyden/ nur die euſſerlich Erbarkeit zu erhaltẽ.

() in fron-
te libr. de
reſurrect.

Aber es bleibt dabey was () Tertullianus geſchrieben: Fiducia
Chriſtianorum, reſurrectio mortuorum,
der edelſte und beſte
Chriſten-Schatz/ Zaum/ Spoor und Troſt iſt der Glaubens-
Articul von der Aufferſtehung der Toden/ der edelſte und beſte
ja eigene Chriſten-Schatz/
ſag ich. Daß Chriſtus geſtorben ſey/
glauben auch die Heyden und ſeine Feinde/ daß aber Chriſtus aufferſtan-
den ſey/ iſt der Chriſten eigener Glaube/ iſt eines Chriſten Loſungs-Stim̃/
Auguſt. l.
16. contra
Fauſt. c,
29.
ſagt Auguſtinus; Die Heyden haben keine Hoffnung/ ſchreibet

St. Pau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey und Viertzig&#x017F;te (Er&#x017F;te)</hi></fw><lb/>
die&#x017F;en Grund aller Chri&#x017F;ten Tro&#x017F;t zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ hat mit die&#x017F;er <hi rendition="#aq">tentation</hi><lb/>
&#x017F;chon im Alten Te&#x017F;tament angefochten den E&#x017F;au/ von deme (wie es <hi rendition="#aq">Pau-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 25, 31.</note><hi rendition="#aq">lus Fagius</hi> verdolmet&#x017F;chet) folgende Wort im Chaldei&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Targum</hi> zu<lb/>
le&#x017F;en: Es i&#x017F;t E&#x017F;au hingangen/ und hat das Recht der Er&#x017F;tgeburt verach-<lb/>
tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verla&#x0364;ugnet<lb/>
die Auffer&#x017F;tehung der Toden.</p><lb/>
          <p>Dem&#x017F;elben folgen im Werck und der That &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere Epicurer/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 22, 13.</note><hi rendition="#fr">die da Och&#x017F;en wu&#x0364;rgen/ Schafe &#x017F;chlachten/ Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Wein trincken/ und &#x017F;prechen: La&#x017F;&#x017F;et uns e&#x017F;&#x017F;en und trincken/<lb/>
wir &#x017F;terben doch morgen/</hi> leben als Sa&#x0364;u/ &#x017F;terben wie Ku&#x0364;he/ &#x017F;prechen:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 2, 1. 6.<lb/>
7. 9.</note><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein kurtz und mu&#x0364;h&#x017F;elig Ding umb un&#x017F;er Leben/ und<lb/>
wann ein Men&#x017F;ch dahin i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts gar aus mit ihm/ &#x017F;o weiß<lb/>
man keinen nicht/ der aus der Höllen wider kommen; Wohl<lb/>
her nun/ und la&#x017F;&#x017F;et uns wohl leben/ weils da i&#x017F;t/ und un&#x017F;ers<lb/>
Leibes brauchen/ weil er jung i&#x017F;t/ wir wollen uns mit dem<lb/>
be&#x017F;ten Wein und Salben fu&#x0364;llen/ un&#x017F;er keiner laß ihm fehlen<lb/>
am prangen/ daß man allenthalben &#x017F;pu&#x0364;ren möge/ wo wir fro&#x0364;-<lb/>
lich gewe&#x017F;en &#x017F;ind/ wir haben doch nicht mehr davon/ dann das;</hi><lb/>
deren die heutige Welt voll i&#x017F;t/ die von au&#x017F;&#x017F;en zwar die Auffer&#x017F;tehung mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/>
6. pag.</hi> 224.</note>den Worten bekennen/ aber mit der That verlaugnen &#x017F;ie es; Sind drey<lb/>
unter den Pa&#x0364;p&#x017F;ten und Cardina&#x0364;len/ die die&#x017F;en Articul glauben/ &#x017F;o &#x017F;inds<lb/>
viel; Einer &#x017F;oll ge&#x017F;agt haben zu einem gelehrten Mann/ der die&#x017F;en Articul<lb/>
wider &#x017F;einen Widerpart mit unaufflo&#x0364;ßlichen <hi rendition="#aq">argument</hi>en erwie&#x017F;en: Es<lb/>
&#x017F;cheinen wohl deine Wort wahr &#x017F;eyn/ aber die widrige <hi rendition="#aq">&#x017F;enten</hi>tz <hi rendition="#aq">facit bo-<lb/>
num vultum,</hi> macht gut Geblu&#x0364;t und fro&#x0364;lich Gemu&#x0364;th. Solcher Art und<lb/>
Haar &#x017F;ind viel der heutigen Soldaten/ Burger und Bauren/ mit denen<lb/>
man handlen muß/ als mit Heyden/ nur die eu&#x017F;&#x017F;erlich Erbarkeit zu erhalte&#x0303;.</p><lb/>
          <note place="left">() <hi rendition="#aq">in fron-<lb/>
te libr. de<lb/>
re&#x017F;urrect.</hi></note>
          <p>Aber es bleibt dabey was () <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Fiducia<lb/>
Chri&#x017F;tianorum, re&#x017F;urrectio mortuorum,</hi> <hi rendition="#fr">der edel&#x017F;te und be&#x017F;te<lb/>
Chri&#x017F;ten-Schatz/ Zaum/ Spoor und Tro&#x017F;t i&#x017F;t der Glaubens-<lb/>
Articul von der Auffer&#x017F;tehung der Toden/ der edel&#x017F;te und be&#x017F;te<lb/>
ja eigene Chri&#x017F;ten-Schatz/</hi> &#x017F;ag ich. Daß Chri&#x017F;tus ge&#x017F;torben &#x017F;ey/<lb/>
glauben auch die Heyden und &#x017F;eine Feinde/ daß aber Chri&#x017F;tus auffer&#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;ey/ i&#x017F;t der Chri&#x017F;ten eigener Glaube/ i&#x017F;t eines Chri&#x017F;ten Lo&#x017F;ungs-Stim&#x0303;/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l.<lb/>
16. contra<lb/>
Fau&#x017F;t. c,</hi> 29.</note>&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus;</hi> <hi rendition="#fr">Die Heyden haben keine Hoffnung/</hi> &#x017F;chreibet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">St. Pau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0556] Die Zwey und Viertzigſte (Erſte) dieſen Grund aller Chriſten Troſt zu ſtuͤrtzen/ hat mit dieſer tentation ſchon im Alten Teſtament angefochten den Eſau/ von deme (wie es Pau- lus Fagius verdolmetſchet) folgende Wort im Chaldeiſchen Targum zu leſen: Es iſt Eſau hingangen/ und hat das Recht der Erſtgeburt verach- tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verlaͤugnet die Aufferſtehung der Toden. Gen. 25, 31. Demſelben folgen im Werck und der That ſelbſt unſere Epicurer/ die da Ochſen wuͤrgen/ Schafe ſchlachten/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken/ und ſprechen: Laſſet uns eſſen und trincken/ wir ſterben doch morgen/ leben als Saͤu/ ſterben wie Kuͤhe/ ſprechen: Es iſt ein kurtz und muͤhſelig Ding umb unſer Leben/ und wann ein Menſch dahin iſt/ ſo iſts gar aus mit ihm/ ſo weiß man keinen nicht/ der aus der Höllen wider kommen; Wohl her nun/ und laſſet uns wohl leben/ weils da iſt/ und unſers Leibes brauchen/ weil er jung iſt/ wir wollen uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ unſer keiner laß ihm fehlen am prangen/ daß man allenthalben ſpuͤren möge/ wo wir froͤ- lich geweſen ſind/ wir haben doch nicht mehr davon/ dann das; deren die heutige Welt voll iſt/ die von auſſen zwar die Aufferſtehung mit den Worten bekennen/ aber mit der That verlaugnen ſie es; Sind drey unter den Paͤpſten und Cardinaͤlen/ die dieſen Articul glauben/ ſo ſinds viel; Einer ſoll geſagt haben zu einem gelehrten Mann/ der dieſen Articul wider ſeinen Widerpart mit unauffloͤßlichen argumenten erwieſen: Es ſcheinen wohl deine Wort wahr ſeyn/ aber die widrige ſententz facit bo- num vultum, macht gut Gebluͤt und froͤlich Gemuͤth. Solcher Art und Haar ſind viel der heutigen Soldaten/ Burger und Bauren/ mit denen man handlen muß/ als mit Heyden/ nur die euſſerlich Erbarkeit zu erhaltẽ. Eſa. 22, 13. Sap. 2, 1. 6. 7. 9. Luth. tom. 6. pag. 224. Aber es bleibt dabey was () Tertullianus geſchrieben: Fiducia Chriſtianorum, reſurrectio mortuorum, der edelſte und beſte Chriſten-Schatz/ Zaum/ Spoor und Troſt iſt der Glaubens- Articul von der Aufferſtehung der Toden/ der edelſte und beſte ja eigene Chriſten-Schatz/ ſag ich. Daß Chriſtus geſtorben ſey/ glauben auch die Heyden und ſeine Feinde/ daß aber Chriſtus aufferſtan- den ſey/ iſt der Chriſten eigener Glaube/ iſt eines Chriſten Loſungs-Stim̃/ ſagt Auguſtinus; Die Heyden haben keine Hoffnung/ ſchreibet St. Pau- Auguſt. l. 16. contra Fauſt. c, 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/556
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/556>, abgerufen am 26.11.2024.