Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Jammer und Noth/ ein neu Feuer außgebrochen/ und unsere unschuldigeGlaubensgenossen das Bad außtrincken müssen; man sihet/ wie die Pa- pisten sich zusammen thun; da ligt uns nun ob/ wie gesagt 1. sumpatheia, das hertzliche Mitleiden/ daß wir uns bekümmern umb den Scha-1. Cor. 12, 26. den Josephs; Aber was thut man? Jene unsere Glaubensgenosstn an- derswo weinen/ winseln und seuffzen/ wir jubiliren/ jauchzen und freuen uns. 2. Sunagonia & sumphonia precum, die Mitkämpffung und Vbereinstimmung des Gebets/ daß wir in unsern Versam- lungen zusammen tretten/ Gott ein stimmig mit Hertz und Mund anruf- fen: Andere wachen/ wir schlaffen/ Gott mag die religion versorgen/ erhal- ten/ wir haben und wollen damit nichts zu thun haben. 3. Sunergeia, Die Beyhulffe und Mitwürckung im burgerlichen Leben/ Nonne spoliator es, schreibet Basilius, qui quae dispensanda accepisti propria reputas? est panis famelici, quem tu tenes. Bistu nicht ein Rauber/ wann du das jenige dir zu eigen machest/ was du außzutheilen empfangen hast? das jenige das du bey dir hast/ ist des Hungerigen sein Brod/ etc. 4. Sunepiskopia, die gemeine Auffsicht auff anderer Leute Leben und Wandel. Ein ieder Christ ist seinem andern Mit- Christen zu einem Bischof gesetzt/ denselben vor zeitlichen und ewigen Schaden zu warnen/ und zum Himmelreich zu befördern. Keiner soll für sich selbst allein seyn/ wie die zu Lais ein still sicher Volck/ die nichtIud. 18, 7. mit andern Leuten zu thun hatten. Wir sind nicht Einsidel sondern Chri- sten und Miterben der Gnaden. Basilius scribit in illud, destruam horrea mea; Cur optari facis a pauperibus Endlich trösten wir auch die Kirche mit ihrer eigenen Ei- Die Sechster Theil. G g g
Predigt. Jammer und Noth/ ein neu Feuer außgebrochen/ und unſere unſchuldigeGlaubensgenoſſen das Bad außtrincken muͤſſen; man ſihet/ wie die Pa- piſten ſich zuſammen thun; da ligt uns nun ob/ wie geſagt 1. συμπάϑεια, das hertzliche Mitleiden/ daß wir uns bekuͤmmern umb den Scha-1. Cor. 12, 26. den Joſephs; Aber was thut man? Jene unſere Glaubensgenoſſtn an- derswo weinen/ winſeln und ſeuffzen/ wir jubiliren/ jauchzen und freuen uns. 2. Συναγωνία & συμφωνία precum, die Mitkaͤmpffung und Vbereinſtimmung des Gebets/ daß wir in unſern Verſam- lungen zuſammen tretten/ Gott ein ſtimmig mit Hertz und Mund anruf- fen: Andere wachen/ wir ſchlaffen/ Gott mag die religion verſorgen/ erhal- ten/ wir haben und wollen damit nichts zu thun haben. 3. Συνέργεια, Die Beyhůlffe und Mitwuͤrckung im burgerlichen Leben/ Nonné ſpoliator es, ſchreibet Baſilius, qui quæ diſpenſanda accepiſti propria reputas? eſt panis famelici, quem tu tenes. Biſtu nicht ein Rauber/ wann du das jenige dir zu eigen macheſt/ was du außzutheilen empfangen haſt? das jenige das du bey dir haſt/ iſt des Hungerigen ſein Brod/ ꝛc. 4. Συνεπισκοπία, die gemeine Auffſicht auff anderer Leute Leben und Wandel. Ein ieder Chriſt iſt ſeinem andern Mit- Chriſten zu einem Biſchof geſetzt/ denſelben vor zeitlichen und ewigen Schaden zu warnen/ und zum Himmelreich zu befoͤrdern. Keiner ſoll fuͤr ſich ſelbſt allein ſeyn/ wie die zu Lais ein ſtill ſicher Volck/ die nichtIud. 18, 7. mit andern Leuten zu thun hatten. Wir ſind nicht Einſidel ſondern Chri- ſten und Miterben der Gnaden. Baſilius ſcribit in illud, deſtruam horrea mea; Cur optari facis à pauperibus Endlich troͤſten wir auch die Kirche mit ihrer eigenen Ei- Die Sechſter Theil. G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Jammer und Noth/ ein neu Feuer außgebrochen/ und unſere unſchuldige<lb/> Glaubensgenoſſen das Bad außtrincken muͤſſen; man ſihet/ wie die Pa-<lb/> piſten ſich zuſammen thun; da ligt uns nun ob/ wie geſagt 1. συμπάϑεια,<lb/><hi rendition="#fr">das hertzliche Mitleiden/</hi> daß wir uns bekuͤmmern umb den Scha-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12,<lb/> 26.</note><lb/> den Joſephs; Aber was thut man? Jene unſere Glaubensgenoſſtn an-<lb/> derswo weinen/ winſeln und ſeuffzen/ wir jubiliren/ jauchzen und freuen<lb/> uns. 2. Συναγωνία <hi rendition="#aq">&</hi> συμφωνία <hi rendition="#aq">precum,</hi> <hi rendition="#fr">die Mitkaͤmpffung<lb/> und Vbereinſtimmung des Gebets/</hi> daß wir in unſern Verſam-<lb/> lungen zuſammen tretten/ Gott ein ſtimmig mit Hertz und Mund anruf-<lb/> fen: Andere wachen/ wir ſchlaffen/ Gott mag die <hi rendition="#aq">religion</hi> verſorgen/ erhal-<lb/> ten/ wir haben und wollen damit nichts zu thun haben. 3. Συνέργεια,<lb/><hi rendition="#fr">Die Beyhůlffe und Mitwuͤrckung im burgerlichen Leben/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Nonné ſpoliator es,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Baſilius, qui quæ diſpenſanda accepiſti<lb/> propria reputas? eſt panis famelici, quem tu tenes.</hi> Biſtu nicht ein<lb/> Rauber/ wann du das jenige dir zu eigen macheſt/ was du außzutheilen<lb/> empfangen haſt? das jenige das du bey dir haſt/ iſt des Hungerigen ſein<lb/> Brod/ ꝛc. 4. Συνεπισκοπία, <hi rendition="#fr">die gemeine Auffſicht auff anderer<lb/> Leute Leben und Wandel.</hi> Ein ieder Chriſt iſt ſeinem andern Mit-<lb/> Chriſten zu einem Biſchof geſetzt/ denſelben vor zeitlichen und ewigen<lb/> Schaden zu warnen/ und zum Himmelreich zu befoͤrdern. Keiner<lb/> ſoll fuͤr ſich ſelbſt allein ſeyn/ wie die zu Lais ein ſtill ſicher Volck/ die nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 18, 7.</note><lb/> mit andern Leuten zu thun hatten. Wir ſind nicht Einſidel ſondern Chri-<lb/> ſten und Miterben der Gnaden.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Baſilius ſcribit in illud, deſtruam horrea mea; Cur optari facis à pauperibus<lb/> ſterilitatem, cur non ſentiant beneficia fœcunditatis te auctionante precium,<lb/> te condente frumentum, optant potius nihil naſci, quam te de fame publicâ ne-<lb/> gotiari. Latrocinium hoc an fœnus appellem? Ioſephus ſanctus horrea ape-<lb/> ruit non clauſit, ita Ambroſ.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#fr">Endlich troͤſten wir auch die Kirche mit ihrer eigenen Ei-<lb/> nigkeit ſelbſt; Wir troͤſten ſie aus der vorigen Zeit mit dem<lb/> neuen guten Stande/</hi> daß ſie aus dem verwirreten Babel erloͤſet und<lb/> befreyet: die <hi rendition="#aq">ſymphonia Iſraelitica,</hi> der Lob-Geſang den die Kinder<lb/> Jſrael an dem rothen Meer einhellig ſungen/ war ein Triumph-Lied/<lb/><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 15. Alſo dieſe Chriſtliche <hi rendition="#aq">ſymphonia</hi> triumphiret uͤber dem Heydni-<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 15, 1.<lb/> ſeqq.</hi></note><lb/> ſchen und Antichriſtiſchen Egypten/ und wir kommen alſo zur Gemein-<lb/> ſchafft der Heiligen/ Hebr. 12. <hi rendition="#fr">Wir troͤſten die Kirche</hi> <hi rendition="#aq">in præſenti,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 12,<lb/> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">mit dem gegenwaͤrtigen Zuſtand der gnaͤdigen Erhoͤrung.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0449]
Predigt.
Jammer und Noth/ ein neu Feuer außgebrochen/ und unſere unſchuldige
Glaubensgenoſſen das Bad außtrincken muͤſſen; man ſihet/ wie die Pa-
piſten ſich zuſammen thun; da ligt uns nun ob/ wie geſagt 1. συμπάϑεια,
das hertzliche Mitleiden/ daß wir uns bekuͤmmern umb den Scha-
den Joſephs; Aber was thut man? Jene unſere Glaubensgenoſſtn an-
derswo weinen/ winſeln und ſeuffzen/ wir jubiliren/ jauchzen und freuen
uns. 2. Συναγωνία & συμφωνία precum, die Mitkaͤmpffung
und Vbereinſtimmung des Gebets/ daß wir in unſern Verſam-
lungen zuſammen tretten/ Gott ein ſtimmig mit Hertz und Mund anruf-
fen: Andere wachen/ wir ſchlaffen/ Gott mag die religion verſorgen/ erhal-
ten/ wir haben und wollen damit nichts zu thun haben. 3. Συνέργεια,
Die Beyhůlffe und Mitwuͤrckung im burgerlichen Leben/
Nonné ſpoliator es, ſchreibet Baſilius, qui quæ diſpenſanda accepiſti
propria reputas? eſt panis famelici, quem tu tenes. Biſtu nicht ein
Rauber/ wann du das jenige dir zu eigen macheſt/ was du außzutheilen
empfangen haſt? das jenige das du bey dir haſt/ iſt des Hungerigen ſein
Brod/ ꝛc. 4. Συνεπισκοπία, die gemeine Auffſicht auff anderer
Leute Leben und Wandel. Ein ieder Chriſt iſt ſeinem andern Mit-
Chriſten zu einem Biſchof geſetzt/ denſelben vor zeitlichen und ewigen
Schaden zu warnen/ und zum Himmelreich zu befoͤrdern. Keiner
ſoll fuͤr ſich ſelbſt allein ſeyn/ wie die zu Lais ein ſtill ſicher Volck/ die nicht
mit andern Leuten zu thun hatten. Wir ſind nicht Einſidel ſondern Chri-
ſten und Miterben der Gnaden.
1. Cor. 12,
26.
Iud. 18, 7.
Baſilius ſcribit in illud, deſtruam horrea mea; Cur optari facis à pauperibus
ſterilitatem, cur non ſentiant beneficia fœcunditatis te auctionante precium,
te condente frumentum, optant potius nihil naſci, quam te de fame publicâ ne-
gotiari. Latrocinium hoc an fœnus appellem? Ioſephus ſanctus horrea ape-
ruit non clauſit, ita Ambroſ.
Endlich troͤſten wir auch die Kirche mit ihrer eigenen Ei-
nigkeit ſelbſt; Wir troͤſten ſie aus der vorigen Zeit mit dem
neuen guten Stande/ daß ſie aus dem verwirreten Babel erloͤſet und
befreyet: die ſymphonia Iſraelitica, der Lob-Geſang den die Kinder
Jſrael an dem rothen Meer einhellig ſungen/ war ein Triumph-Lied/
Exod. 15. Alſo dieſe Chriſtliche ſymphonia triumphiret uͤber dem Heydni-
ſchen und Antichriſtiſchen Egypten/ und wir kommen alſo zur Gemein-
ſchafft der Heiligen/ Hebr. 12. Wir troͤſten die Kirche in præſenti,
mit dem gegenwaͤrtigen Zuſtand der gnaͤdigen Erhoͤrung.
Die
Exod. 15, 1.
ſeqq.
Hebr. 12,
23.
Sechſter Theil. G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |