Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünff und Zwantzigste (Erste)
Ps. 144, 12.
13. 14.
Lorbeer-Baum/ hencken kettenweise aneinander/ freuen sich/ daß
ihre Söhne auffwachsen in ihrer Jugend wie die Pflantzen/
und ihre Töchter wie die außgehauene Ercker/ gleich wie die
Palläste/ und ihre Kammern voll seyn/ die heraus geben kön-
nen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schafe tragen
tausent und hundert tausend auff ihren Dörffern; daß ihre
Ochsen viel erarbeiten/ daß kein
Schade/ kein Verlust noch
Klage auff ihren Gassen sey.
Aber Trost gehöret für Krancken:
O wie gut wär es manchem Welt-Kinde/ wann es ein recht empfindlich
wehthuendes Creutz hätte/ daß es dadurch zu Christo gezogen würde! Nun
solchen Leuten prediget Abraham in der Parabel vom reichen Schläm-
Luc. 16, 25.mer: Gedencke Sohn/ daß du dein gutes empfangen hast in
jenem Leben.
Er muß ein warhafftiger patient, und nicht agent
seyn/ nicht das Creutz selbst zimmern/ schnitzlen und machen durch blosse
Phantasey/ falschen Argwohn/ Allfantzerey und Heucheley/ mancher will
Abel seyn/ und sein Nähester/ den er anfeindet/ ist in seinem Hertzen Cain;
er will Schaf seyn/ dieser muß Wolf heissen/ dem das Schaf das Wasser
trübe gemacht; Vmbgekehret! Wer leidet/ der ist Abel und Schaf: Wer
unterdruckt/ der ist Cain und Wolf. Ein patient von höchster Noth;
die Höll und ewiger Tod muß einmal gekostet seyn/ wo nicht hier in der
Zeit der Gnaden/ dort in der Ewigkeit. Gewissens-Angst/ Furcht/ Trau-
rigkeit/ Schröcken für Gottes Zorn/ das ist der Vorschmack der Höllen/
Mat. 20, 23.der Herr hat den Kelch gar außgetruncken/ aber wir sollen auch von
seinem Kelche trincken. Ubi lux, ibi crux, wo Liecht da Creutz. Glaubige
Christen sind Kinder des Liechts/ so müssen sie auch Creutz-Brüder Jesu
Christi werden. Alles gut gemeynt.

III. Ein Trost-fähiger Mensch muß auch Trost-wür-
Psal. 73, 1.dig seyn/ das ist/ unschuldig/ Jsrael hat Gott zum Trost/ die
reines Hertzens sind/
unschuldig; hier ist das gnothi seauton vonnöthen/
vide Luth,
tom. 8.
Witteb.
fol. 492.
Ioh. 9, 1. 2.
Act.
28, 4.
daß man nicht von andern oder von sich selbst allzumild oder unmiild ur-
theile/ wie dort die Jünger des Herren Christi von dem Blindgebor-
nen/ meyneten er hätte gesündiget/ oder seine Eltern; oder wie die unberich-
teten Leute in der Jnsul Melite/ als Paulo aus dem Feuer eine Otter an
die Hand fuhr/ sprachen: Dieser Mensch muß ein Mörder seyn/
welchen die Rache nicht leben lässet.
Tres cum patiuntur idem,

non est

Die Fuͤnff und Zwantzigſte (Erſte)
Pſ. 144, 12.
13. 14.
Lorbeer-Baum/ hencken kettenweiſe aneinander/ freuen ſich/ daß
ihre Söhne auffwachſen in ihrer Jugend wie die Pflantzen/
und ihre Toͤchter wie die außgehauene Ercker/ gleich wie die
Palläſte/ und ihre Kammern voll ſeyn/ die heraus geben kön-
nen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schafe tragen
tauſent und hundert tauſend auff ihren Doͤrffern; daß ihre
Ochſen viel erarbeiten/ daß kein
Schade/ kein Verluſt noch
Klage auff ihren Gaſſen ſey.
Aber Troſt gehoͤret fuͤr Krancken:
O wie gut waͤr es manchem Welt-Kinde/ wann es ein recht empfindlich
wehthuendes Creutz haͤtte/ daß es dadurch zu Chriſto gezogen wuͤrde! Nun
ſolchen Leuten prediget Abraham in der Parabel vom reichen Schlaͤm-
Luc. 16, 25.mer: Gedencke Sohn/ daß du dein gutes empfangen haſt in
jenem Leben.
Er muß ein warhafftiger patient, und nicht agent
ſeyn/ nicht das Creutz ſelbſt zimmern/ ſchnitzlen und machen durch bloſſe
Phantaſey/ falſchen Argwohn/ Allfantzerey und Heucheley/ mancher will
Abel ſeyn/ und ſein Naͤheſter/ den er anfeindet/ iſt in ſeinem Hertzen Cain;
er will Schaf ſeyn/ dieſer muß Wolf heiſſen/ dem das Schaf das Waſſer
truͤbe gemacht; Vmbgekehret! Wer leidet/ der iſt Abel und Schaf: Wer
unterdruckt/ der iſt Cain und Wolf. Ein patient von hoͤchſter Noth;
die Hoͤll und ewiger Tod muß einmal gekoſtet ſeyn/ wo nicht hier in der
Zeit der Gnaden/ dort in der Ewigkeit. Gewiſſens-Angſt/ Furcht/ Trau-
rigkeit/ Schroͤcken fuͤr Gottes Zorn/ das iſt der Vorſchmack der Hoͤllen/
Mat. 20, 23.der Herr hat den Kelch gar außgetruncken/ aber wir ſollen auch von
ſeinem Kelche trincken. Ubi lux, ibi crux, wo Liecht da Creutz. Glaubige
Chriſten ſind Kinder des Liechts/ ſo muͤſſen ſie auch Creutz-Bruͤder Jeſu
Chriſti werden. Alles gut gemeynt.

III. Ein Troſt-faͤhiger Menſch muß auch Troſt-wuͤr-
Pſal. 73, 1.dig ſeyn/ das iſt/ unſchuldig/ Jſrael hat Gott zum Troſt/ die
reines Hertzens ſind/
unſchuldig; hier iſt das γνῶθι σεαυτὸν vonnoͤthen/
vide Luth,
tom. 8.
Witteb.
fol. 492.
Ioh. 9, 1. 2.
Act.
28, 4.
daß man nicht von andern oder von ſich ſelbſt allzumild oder unmiild ur-
theile/ wie dort die Juͤnger des Herren Chriſti von dem Blindgebor-
nen/ meyneten er haͤtte geſuͤndiget/ oder ſeine Eltern; oder wie die unberich-
teten Leute in der Jnſul Melite/ als Paulo aus dem Feuer eine Otter an
die Hand fuhr/ ſprachen: Dieſer Menſch muß ein Moͤrder ſeyn/
welchen die Rache nicht leben laͤſſet.
Tres cùm patiuntur idem,

non eſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nff und Zwantzig&#x017F;te (Er&#x017F;te)</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 144, 12.<lb/>
13. 14.</note><hi rendition="#fr">Lorbeer-Baum/</hi> hencken kettenwei&#x017F;e aneinander/ freuen &#x017F;ich/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
ihre Söhne auffwach&#x017F;en in ihrer Jugend wie die Pflantzen/<lb/>
und ihre To&#x0364;chter wie die außgehauene Ercker/ gleich wie die<lb/>
Pallä&#x017F;te/ und ihre Kammern voll &#x017F;eyn/ die heraus geben kön-<lb/>
nen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schafe tragen<lb/>
tau&#x017F;ent und hundert tau&#x017F;end auff ihren Do&#x0364;rffern; daß ihre<lb/>
Och&#x017F;en viel erarbeiten/ daß kein</hi> S<hi rendition="#fr">chade/ kein Verlu&#x017F;t noch<lb/>
Klage auff ihren Ga&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</hi> Aber <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t geho&#x0364;ret fu&#x0364;r Krancken:</hi><lb/>
O wie gut wa&#x0364;r es manchem Welt-Kinde/ wann es ein recht empfindlich<lb/>
wehthuendes Creutz ha&#x0364;tte/ daß es dadurch zu Chri&#x017F;to gezogen wu&#x0364;rde! Nun<lb/>
&#x017F;olchen Leuten prediget Abraham in der Parabel vom reichen Schla&#x0364;m-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 25.</note>mer: <hi rendition="#fr">Gedencke</hi> S<hi rendition="#fr">ohn/ daß du dein gutes empfangen ha&#x017F;t in<lb/>
jenem Leben.</hi> Er muß <hi rendition="#fr">ein warhafftiger</hi> <hi rendition="#aq">patient,</hi> und nicht <hi rendition="#aq">agent</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;eyn/</hi> nicht das Creutz &#x017F;elb&#x017F;t zimmern/ &#x017F;chnitzlen und machen durch blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Phanta&#x017F;ey/ fal&#x017F;chen Argwohn/ Allfantzerey und Heucheley/ mancher will<lb/>
Abel &#x017F;eyn/ und &#x017F;ein Na&#x0364;he&#x017F;ter/ den er anfeindet/ i&#x017F;t in &#x017F;einem Hertzen Cain;<lb/>
er will Schaf &#x017F;eyn/ die&#x017F;er muß Wolf hei&#x017F;&#x017F;en/ dem das Schaf das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
tru&#x0364;be gemacht; Vmbgekehret! Wer leidet/ der i&#x017F;t Abel und Schaf: Wer<lb/>
unterdruckt/ der i&#x017F;t Cain und Wolf. <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq">patient</hi> <hi rendition="#fr">von ho&#x0364;ch&#x017F;ter Noth;</hi><lb/>
die Ho&#x0364;ll und ewiger Tod muß einmal geko&#x017F;tet &#x017F;eyn/ wo nicht hier in der<lb/>
Zeit der Gnaden/ dort in der Ewigkeit. Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Ang&#x017F;t/ Furcht/ Trau-<lb/>
rigkeit/ Schro&#x0364;cken fu&#x0364;r Gottes Zorn/ das i&#x017F;t der Vor&#x017F;chmack der Ho&#x0364;llen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 20, 23.</note>der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> hat den Kelch gar außgetruncken/ aber wir &#x017F;ollen auch von<lb/>
&#x017F;einem Kelche trincken. <hi rendition="#aq">Ubi lux, ibi crux,</hi> wo Liecht da Creutz. Glaubige<lb/>
Chri&#x017F;ten &#x017F;ind Kinder des Liechts/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch Creutz-Bru&#x0364;der Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti werden. Alles gut gemeynt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><hi rendition="#fr">Ein Tro&#x017F;t-fa&#x0364;higer Men&#x017F;ch muß auch Tro&#x017F;t-wu&#x0364;r-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 73, 1.</note><hi rendition="#fr">dig &#x017F;eyn/</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">un&#x017F;chuldig/ J&#x017F;rael hat Gott zum Tro&#x017F;t/ die<lb/>
reines Hertzens &#x017F;ind/</hi> un&#x017F;chuldig; hier i&#x017F;t das &#x03B3;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03B8;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; vonno&#x0364;then/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide Luth,<lb/>
tom. 8.<lb/>
Witteb.<lb/>
fol. 492.<lb/>
Ioh. 9, 1. 2.<lb/>
Act.</hi> 28, 4.</note>daß man nicht von andern oder von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t allzumild oder unmiild ur-<lb/>
theile/ wie dort die Ju&#x0364;nger des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Chri&#x017F;ti von dem Blindgebor-<lb/>
nen/ meyneten er ha&#x0364;tte ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ oder &#x017F;eine Eltern; oder wie die unberich-<lb/>
teten Leute in der Jn&#x017F;ul Melite/ als Paulo aus dem Feuer eine Otter an<lb/>
die Hand fuhr/ &#x017F;prachen: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er Men&#x017F;ch muß ein Mo&#x0364;rder &#x017F;eyn/<lb/>
welchen die Rache nicht leben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</hi> <hi rendition="#aq">Tres cùm patiuntur idem,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">non e&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0344] Die Fuͤnff und Zwantzigſte (Erſte) Lorbeer-Baum/ hencken kettenweiſe aneinander/ freuen ſich/ daß ihre Söhne auffwachſen in ihrer Jugend wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter wie die außgehauene Ercker/ gleich wie die Palläſte/ und ihre Kammern voll ſeyn/ die heraus geben kön- nen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schafe tragen tauſent und hundert tauſend auff ihren Doͤrffern; daß ihre Ochſen viel erarbeiten/ daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen ſey. Aber Troſt gehoͤret fuͤr Krancken: O wie gut waͤr es manchem Welt-Kinde/ wann es ein recht empfindlich wehthuendes Creutz haͤtte/ daß es dadurch zu Chriſto gezogen wuͤrde! Nun ſolchen Leuten prediget Abraham in der Parabel vom reichen Schlaͤm- mer: Gedencke Sohn/ daß du dein gutes empfangen haſt in jenem Leben. Er muß ein warhafftiger patient, und nicht agent ſeyn/ nicht das Creutz ſelbſt zimmern/ ſchnitzlen und machen durch bloſſe Phantaſey/ falſchen Argwohn/ Allfantzerey und Heucheley/ mancher will Abel ſeyn/ und ſein Naͤheſter/ den er anfeindet/ iſt in ſeinem Hertzen Cain; er will Schaf ſeyn/ dieſer muß Wolf heiſſen/ dem das Schaf das Waſſer truͤbe gemacht; Vmbgekehret! Wer leidet/ der iſt Abel und Schaf: Wer unterdruckt/ der iſt Cain und Wolf. Ein patient von hoͤchſter Noth; die Hoͤll und ewiger Tod muß einmal gekoſtet ſeyn/ wo nicht hier in der Zeit der Gnaden/ dort in der Ewigkeit. Gewiſſens-Angſt/ Furcht/ Trau- rigkeit/ Schroͤcken fuͤr Gottes Zorn/ das iſt der Vorſchmack der Hoͤllen/ der Herr hat den Kelch gar außgetruncken/ aber wir ſollen auch von ſeinem Kelche trincken. Ubi lux, ibi crux, wo Liecht da Creutz. Glaubige Chriſten ſind Kinder des Liechts/ ſo muͤſſen ſie auch Creutz-Bruͤder Jeſu Chriſti werden. Alles gut gemeynt. Pſ. 144, 12. 13. 14. Luc. 16, 25. Mat. 20, 23. III. Ein Troſt-faͤhiger Menſch muß auch Troſt-wuͤr- dig ſeyn/ das iſt/ unſchuldig/ Jſrael hat Gott zum Troſt/ die reines Hertzens ſind/ unſchuldig; hier iſt das γνῶθι σεαυτὸν vonnoͤthen/ daß man nicht von andern oder von ſich ſelbſt allzumild oder unmiild ur- theile/ wie dort die Juͤnger des Herren Chriſti von dem Blindgebor- nen/ meyneten er haͤtte geſuͤndiget/ oder ſeine Eltern; oder wie die unberich- teten Leute in der Jnſul Melite/ als Paulo aus dem Feuer eine Otter an die Hand fuhr/ ſprachen: Dieſer Menſch muß ein Moͤrder ſeyn/ welchen die Rache nicht leben laͤſſet. Tres cùm patiuntur idem, non eſt Pſal. 73, 1. vide Luth, tom. 8. Witteb. fol. 492. Ioh. 9, 1. 2. Act. 28, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/344
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/344>, abgerufen am 05.05.2024.