Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Achtzehende (Vierte) Mat. 23, 25.hält man Schüssel und Becher reinlich/ innwendig ists voll Raubs undFraß. Haec fundi nostri calamitas! da kommt und wächst alles Vn- glück her/ da steckts! Wir klagen uns selbst an in unserm Kirchen-Gebet/ daß wir nicht Es möchte aber ein einfältiges Hertz einwenden und sagen/ auff ietzt Jubet
Die Achtzehende (Vierte) Mat. 23, 25.haͤlt man Schuͤſſel und Becher reinlich/ innwendig iſts voll Raubs undFraß. Hæc fundi noſtri calamitas! da kommt und waͤchſt alles Vn- gluͤck her/ da ſteckts! Wir klagen uns ſelbſt an in unſerm Kirchen-Gebet/ daß wir nicht Es moͤchte aber ein einfaͤltiges Hertz einwenden und ſagen/ auff ietzt Jubet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende (Vierte)</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 23, 25.</note>haͤlt man Schuͤſſel und Becher reinlich/ innwendig iſts voll Raubs und<lb/> Fraß. <hi rendition="#aq">Hæc fundi noſtri calamitas!</hi> da kommt und waͤchſt alles Vn-<lb/> gluͤck her/ da ſteckts!</p><lb/> <p>Wir klagen uns ſelbſt an in unſerm Kirchen-Gebet/ daß wir nicht<lb/> ernſtlich gebetet haben/ daß wir uns von den Suͤnden bekehrt: Wie ſolls<lb/> dann Wunder ſeyn/ daß unſer Gebet nicht erhoͤret wird? Vielmehr iſt ſich<lb/> zu verwundern uͤber Gottes Langmuth/ daß Er mit ſich ſo ſpielen laͤſſet<lb/> als einer Puppen/ in dem Er nicht ſo viel <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz bekommet als der ohn-<lb/> maͤchtige Baal; Es wags ein Burger gegen ſeinem Ammeiſter/ ein<lb/> Bauer bey ſeinem Schultzen/ und rede bey ihm wie er zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> betet ohne<lb/> Bedacht/ ob ers ihm wird zu gut halten? und der groſſe <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> muß es<lb/> leiden von ſeiner Creatur/ daß man ihn ſo ſehr verſchimpfft! O ein ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 6, 7.</note>treuer und langmuͤthiger <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott!</hi></hi> aber <hi rendition="#fr">irret euch nicht/ Gott laͤſſet<lb/> ſich nicht ſpotten!</hi> warhafftig der ἀντιμυκτηρισμὸς und Gegen-Spott<lb/> wird folgen/ Gottes Draͤu-Wort muͤſſen Krafft- und Wahr-Wort wer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Amos</hi> 5,<lb/> 21. 23.</note>den/ Amos 5. <hi rendition="#fr">Jch mag nicht riechen euer Verſamlung/ thut<lb/> weg von mir das Geplerr euer Lieder/ ich mag dein Pſalter-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 29, 13.</note><hi rendition="#fr">Spiel nicht hoͤren; darumb daß diß Volck zu mir nahet mit<lb/> ſeinem Munde/ und mit ſeinen Lippen mich ehret/ aber ihr</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 28, 11.</note><hi rendition="#fr">Hertz ferne von mir iſt/ ſo will ich mit ſpoͤttlichen Lippen/ und<lb/> mit einer andern Zungen zu dieſem Volck reden.</hi> O <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/> wie wahr iſt das worden! wie hoͤren wir frembde/ barbariſche Zungen/<lb/> daß uns die Ohren gellen/ und der hoͤchſte Jammer iſts/ daß niemand faſt<lb/> zu Hertzen nimmt/ zu beſorgen/ es werde gehen als wie in der erſten Kir-<lb/> chen/ in der letzten <hi rendition="#aq">Diocletian</hi>iſchen Verfolgung/ von welcher der <hi rendition="#aq">Hiſtori-<lb/> cus</hi> meldet/ daß nach dem man dazumal unter den Chriſten das Gebet<lb/> hindan geſetzt/ durch welches man vielem Vngluͤck haͤtte vorkommen koͤn-<lb/> nen/ ſo hab man durch ſolche Sicherheit die damal <hi rendition="#aq">graſſi</hi>renden Verfol-<lb/> gungen ie laͤnger ie mehr gehaͤuffet und entzuͤndet. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> gebe es maͤn-<lb/> niglich zu erkennen!</p><lb/> <p>Es moͤchte aber ein einfaͤltiges Hertz einwenden und ſagen/ auff ietzt<lb/> der Laͤnge nach fuͤrgeſchriebene Art und Modell/ kan ich nicht beten voll-<lb/> koͤmlich! der Geiſt iſt willig/ das Fleiſch iſt ſchwach; Solt ich geloben<lb/> alle meine Gedancken zu ſagen/ die mir im Gebet einfallen/ ich wuͤrde mich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">tom. 6. Ie-<lb/> nenſ. fol.</hi><lb/> 183.</note>fuͤr mir ſelbſt ſchaͤmen muͤſſen/ ſo jaͤmmerlich (ſind Lutheri Wort) zerriſſen<lb/> Ding iſts umb des Menſchen Hertz/ das gehet/ webet und wancket/ daß<lb/> kein Wind noch Waſſer ſo beweglich und unbeſtaͤndig iſt: Antwort:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Jubet</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0264]
Die Achtzehende (Vierte)
haͤlt man Schuͤſſel und Becher reinlich/ innwendig iſts voll Raubs und
Fraß. Hæc fundi noſtri calamitas! da kommt und waͤchſt alles Vn-
gluͤck her/ da ſteckts!
Mat. 23, 25.
Wir klagen uns ſelbſt an in unſerm Kirchen-Gebet/ daß wir nicht
ernſtlich gebetet haben/ daß wir uns von den Suͤnden bekehrt: Wie ſolls
dann Wunder ſeyn/ daß unſer Gebet nicht erhoͤret wird? Vielmehr iſt ſich
zu verwundern uͤber Gottes Langmuth/ daß Er mit ſich ſo ſpielen laͤſſet
als einer Puppen/ in dem Er nicht ſo viel reverentz bekommet als der ohn-
maͤchtige Baal; Es wags ein Burger gegen ſeinem Ammeiſter/ ein
Bauer bey ſeinem Schultzen/ und rede bey ihm wie er zu Gott betet ohne
Bedacht/ ob ers ihm wird zu gut halten? und der groſſe Gott muß es
leiden von ſeiner Creatur/ daß man ihn ſo ſehr verſchimpfft! O ein ge-
treuer und langmuͤthiger Gott! aber irret euch nicht/ Gott laͤſſet
ſich nicht ſpotten! warhafftig der ἀντιμυκτηρισμὸς und Gegen-Spott
wird folgen/ Gottes Draͤu-Wort muͤſſen Krafft- und Wahr-Wort wer-
den/ Amos 5. Jch mag nicht riechen euer Verſamlung/ thut
weg von mir das Geplerr euer Lieder/ ich mag dein Pſalter-
Spiel nicht hoͤren; darumb daß diß Volck zu mir nahet mit
ſeinem Munde/ und mit ſeinen Lippen mich ehret/ aber ihr
Hertz ferne von mir iſt/ ſo will ich mit ſpoͤttlichen Lippen/ und
mit einer andern Zungen zu dieſem Volck reden. O Gott
wie wahr iſt das worden! wie hoͤren wir frembde/ barbariſche Zungen/
daß uns die Ohren gellen/ und der hoͤchſte Jammer iſts/ daß niemand faſt
zu Hertzen nimmt/ zu beſorgen/ es werde gehen als wie in der erſten Kir-
chen/ in der letzten Diocletianiſchen Verfolgung/ von welcher der Hiſtori-
cus meldet/ daß nach dem man dazumal unter den Chriſten das Gebet
hindan geſetzt/ durch welches man vielem Vngluͤck haͤtte vorkommen koͤn-
nen/ ſo hab man durch ſolche Sicherheit die damal graſſirenden Verfol-
gungen ie laͤnger ie mehr gehaͤuffet und entzuͤndet. Gott gebe es maͤn-
niglich zu erkennen!
Gal. 6, 7.
Amos 5,
21. 23.
Eſa. 29, 13.
c. 28, 11.
Es moͤchte aber ein einfaͤltiges Hertz einwenden und ſagen/ auff ietzt
der Laͤnge nach fuͤrgeſchriebene Art und Modell/ kan ich nicht beten voll-
koͤmlich! der Geiſt iſt willig/ das Fleiſch iſt ſchwach; Solt ich geloben
alle meine Gedancken zu ſagen/ die mir im Gebet einfallen/ ich wuͤrde mich
fuͤr mir ſelbſt ſchaͤmen muͤſſen/ ſo jaͤmmerlich (ſind Lutheri Wort) zerriſſen
Ding iſts umb des Menſchen Hertz/ das gehet/ webet und wancket/ daß
kein Wind noch Waſſer ſo beweglich und unbeſtaͤndig iſt: Antwort:
Jubet
tom. 6. Ie-
nenſ. fol.
183.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/264 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/264>, abgerufen am 16.02.2025. |