räuchern/ daß es stinckend und das Land zur Wüste und Einöde worden: Bellarm. l. 1. de beat. sanct. c. 13.noch kehren sich die blinden Leute im Papstumb nicht dran/ Bellarminus schreibet: Nos etiam suaves odores in ipsa Ecclesia offerimus imagini- bus & reliquiis, Wir opffern auch ein liebliches Räuchwerck in der Kir- chen selbst den Bildern und Heiligthumb; ärger als vorzeiten Carpocra- apud Epi- phan. hae- res. 80.tes, welcher den Bildnüssen Jesu/ Pauli/ Homeri und Pythagorae heim- lich geräuchert; Carpocrates thäts heimlich/ aber die Römische Dam hat eine Huren-Stirn/ sie thuts offentlich/ und schämet sich nicht mehr/ depu- duit! sie hat sich außgeschämet; weil sie die Götzen-Knechte für der Schrifft die Ohren stopffen/ weisen wir sie zu der heydnischen Sibylla Ovid. l. 14. metam.beym Ovidio, da ihr AEneas die Ehre des räucherns angeboten/ tribuam tibi thuris honorem, sagt er: Jch will dich mit Weyrauch verehren: So antwortet sie:
Non Dea sum, dixit, nec sacri thuris honore humanum dignare caput,
Ich bin ein Mensch/ mir gebührt keine Göttliche Ehr/ mir unwürdigen Menschen darff nicht geräuchert werden. O daß wir auch rein weren bey Hab. 1, 16.unserer religion! Ach wie viel opffern ihrem Netze/ und räuchern ihrem Garn/ das ist ihrem ingenio, suadae, consilien/ politischer Klugheit/ Scharffsinnigkeit mit elogiis und Lobsprechen; wie ist dieselbe Abgötterey Ezech. 8, 8.so gemein! solte man durchs Hertz graben können/ so würde man solche Greuel für Augen sehen liegen/ davon man erschrecken müste.
Exod. 30, 36. Lev. 16, 13.
Zu gleicher weise aber wie das Räuchwerck geschehen muste für dem Zeugnüß der Bunds-Laden/ sonderlich auff dem hohen Versöhnungs- Fest/ so muste der Hohepriester das Räuchwerck hinein hinter den Fürhang bringen und das Räuchwerck auffs Feuer thun für dem Herren/ daß der Nebel vom Räuchwerck den Gnaden-Stul bedecket/ der an dem Zeug- nüß ist: Also soll unser geistlich Räuchwerck angenehm seyn/ so muß es sich richten/ heben und weben lassen gegen dem rechten Gnaden-Thron Christo Jesu/ der nicht nur der Thron ist/ sondern auch der Hohepriester Apoc. 8, 3. 4.selbst/ dem viel Räuchwerck gegeben/ von dessen Hand der Rauch des Räuchwercks vom Gebet der Heiligen auffgehet für GOTT.
Sonderlich aber müssen wir hier Achtung geben abermal auff das Opffer-Feuer/ dadurch das Räuchwerck angezündet/ empor in die Höhe getrieben wird/ Gott zu einem süssen Geruch/ das ist eben niemand an- Zach. 12, 10.ders als der H. Geist/ der Geist des Gebets/ das a und o und
fac to-
Die Achtzehende (Vierte)
raͤuchern/ daß es ſtinckend und das Land zur Wuͤſte und Einoͤde worden: Bellarm. l. 1. de beat. ſanct. c. 13.noch kehren ſich die blinden Leute im Papſtumb nicht dran/ Bellarminus ſchreibet: Nos etiam ſuaves odores in ipsâ Eccleſiâ offerimus imagini- bus & reliquiis, Wir opffern auch ein liebliches Raͤuchwerck in der Kir- chen ſelbſt den Bildern und Heiligthumb; aͤrger als vorzeiten Carpocra- apud Epi- phan. hæ- reſ. 80.tes, welcher den Bildnuͤſſen Jeſu/ Pauli/ Homeri und Pythagoræ heim- lich geraͤuchert; Carpocrates thaͤts heimlich/ aber die Roͤmiſche Dam hat eine Huren-Stirn/ ſie thuts offentlich/ und ſchaͤmet ſich nicht mehr/ depu- duit! ſie hat ſich außgeſchaͤmet; weil ſie die Goͤtzen-Knechte fuͤr der Schrifft die Ohren ſtopffen/ weiſen wir ſie zu der heydniſchen Sibylla Ovid. l. 14. metam.beym Ovidio, da ihr Æneas die Ehre des raͤucherns angeboten/ tribuam tibi thuris honorem, ſagt er: Jch will dich mit Weyrauch verehren: So antwortet ſie:
Non Dea ſum, dixit, nec ſacri thuris honore humanum dignare caput,
Ich bin ein Menſch/ mir gebuͤhrt keine Goͤttliche Ehr/ mir unwuͤrdigen Menſchen darff nicht geraͤuchert werden. O daß wir auch rein weren bey Hab. 1, 16.unſerer religion! Ach wie viel opffern ihrem Netze/ und raͤuchern ihrem Garn/ das iſt ihrem ingenio, ſuadæ, conſilien/ politiſcher Klugheit/ Scharffſinnigkeit mit elogiis und Lobſprechen; wie iſt dieſelbe Abgoͤtterey Ezech. 8, 8.ſo gemein! ſolte man durchs Hertz graben koͤnnen/ ſo wuͤrde man ſolche Greuel fuͤr Augen ſehen liegen/ davon man erſchrecken muͤſte.
Exod. 30, 36. Lev. 16, 13.
Zu gleicher weiſe aber wie das Raͤuchwerck geſchehen muſte fuͤr dem Zeugnuͤß der Bunds-Laden/ ſonderlich auff dem hohen Verſoͤhnungs- Feſt/ ſo muſte der Hoheprieſter das Raͤuchwerck hinein hinter den Fuͤrhang bringen und das Raͤuchwerck auffs Feuer thun fuͤr dem Herren/ daß der Nebel vom Raͤuchwerck den Gnaden-Stul bedecket/ der an dem Zeug- nuͤß iſt: Alſo ſoll unſer geiſtlich Raͤuchwerck angenehm ſeyn/ ſo muß es ſich richten/ heben und weben laſſen gegen dem rechten Gnaden-Thron Chriſto Jeſu/ der nicht nur der Thron iſt/ ſondern auch der Hoheprieſter Apoc. 8, 3. 4.ſelbſt/ dem viel Raͤuchwerck gegeben/ von deſſen Hand der Rauch des Raͤuchwercks vom Gebet der Heiligen auffgehet fuͤr GOTT.
Sonderlich aber muͤſſen wir hier Achtung geben abermal auff das Opffer-Feuer/ dadurch das Raͤuchwerck angezuͤndet/ empor in die Hoͤhe getrieben wird/ Gott zu einem ſuͤſſen Geruch/ das iſt eben niemand an- Zach. 12, 10.ders als der H. Geiſt/ der Geiſt des Gebets/ das α und ω und
fac to-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Achtzehende (Vierte)</hi></fw><lb/>
raͤuchern/ daß es ſtinckend und das Land zur Wuͤſte und Einoͤde worden:<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Bellarm. l.<lb/>
1. de beat.<lb/>ſanct. c.</hi> 13.</note>noch kehren ſich die blinden Leute im Papſtumb nicht dran/ <hirendition="#aq">Bellarminus</hi><lb/>ſchreibet: <hirendition="#aq">Nos etiam ſuaves odores in ipsâ Eccleſiâ offerimus imagini-<lb/>
bus & reliquiis,</hi> Wir opffern auch ein liebliches Raͤuchwerck in der Kir-<lb/>
chen ſelbſt den Bildern und Heiligthumb; aͤrger als vorzeiten <hirendition="#aq">Carpocra-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">apud Epi-<lb/>
phan. hæ-<lb/>
reſ.</hi> 80.</note><hirendition="#aq">tes,</hi> welcher den Bildnuͤſſen Jeſu/ Pauli/ <hirendition="#aq">Homeri</hi> und <hirendition="#aq">Pythagoræ</hi> heim-<lb/>
lich geraͤuchert; <hirendition="#aq">Carpocrates</hi> thaͤts heimlich/ aber die Roͤmiſche Dam hat<lb/>
eine Huren-Stirn/ ſie thuts offentlich/ und ſchaͤmet ſich nicht mehr/ <hirendition="#aq">depu-<lb/>
duit!</hi>ſie hat ſich außgeſchaͤmet; weil ſie die Goͤtzen-Knechte fuͤr der<lb/>
Schrifft die Ohren ſtopffen/ weiſen wir ſie zu der heydniſchen Sibylla<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ovid. l. 14.<lb/>
metam.</hi></note>beym <hirendition="#aq">Ovidio,</hi> da ihr <hirendition="#aq">Æneas</hi> die Ehre des raͤucherns angeboten/ <hirendition="#aq">tribuam<lb/>
tibi thuris honorem,</hi>ſagt er: Jch will dich mit Weyrauch verehren: So<lb/>
antwortet ſie:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Non Dea ſum, dixit, nec ſacri thuris honore<lb/>
humanum dignare caput,</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ich bin ein Menſch/ mir gebuͤhrt keine Goͤttliche Ehr/ mir unwuͤrdigen<lb/>
Menſchen darff nicht geraͤuchert werden. O daß wir auch rein weren bey<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Hab.</hi> 1, 16.</note>unſerer <hirendition="#aq">religion!</hi> Ach wie viel opffern ihrem Netze/ und raͤuchern ihrem<lb/>
Garn/ das iſt ihrem <hirendition="#aq">ingenio, ſuadæ, conſili</hi>en/ <hirendition="#aq">polit</hi>iſcher Klugheit/<lb/>
Scharffſinnigkeit mit <hirendition="#aq">elogiis</hi> und Lobſprechen; wie iſt dieſelbe Abgoͤtterey<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ezech.</hi> 8, 8.</note>ſo gemein! ſolte man durchs Hertz graben koͤnnen/ ſo wuͤrde man ſolche<lb/>
Greuel fuͤr Augen ſehen liegen/ davon man erſchrecken muͤſte.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Exod. 30,<lb/>
36.<lb/>
Lev.</hi> 16, 13.</note><p>Zu gleicher weiſe aber wie das Raͤuchwerck geſchehen muſte fuͤr dem<lb/>
Zeugnuͤß der Bunds-Laden/ ſonderlich auff dem hohen Verſoͤhnungs-<lb/>
Feſt/ ſo muſte der Hoheprieſter das Raͤuchwerck hinein hinter den Fuͤrhang<lb/>
bringen und das Raͤuchwerck auffs Feuer thun fuͤr dem <hirendition="#g"><hirendition="#k">Herren/</hi></hi> daß<lb/>
der Nebel vom Raͤuchwerck den Gnaden-Stul bedecket/ der an dem Zeug-<lb/>
nuͤß iſt: Alſo ſoll unſer geiſtlich Raͤuchwerck angenehm ſeyn/ ſo muß es<lb/>ſich richten/ heben und weben laſſen gegen dem rechten Gnaden-Thron<lb/>
Chriſto Jeſu/ der nicht nur der Thron iſt/ ſondern auch der Hoheprieſter<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Apoc.</hi> 8, 3.<lb/>
4.</note>ſelbſt/ <hirendition="#fr">dem viel Raͤuchwerck gegeben/ von deſſen Hand der<lb/>
Rauch des Raͤuchwercks vom Gebet der Heiligen auffgehet<lb/>
fuͤr <hirendition="#g">GOTT.</hi></hi></p><lb/><p>Sonderlich aber muͤſſen wir hier Achtung geben abermal auff das<lb/>
Opffer-Feuer/ dadurch das Raͤuchwerck angezuͤndet/ empor in die Hoͤhe<lb/>
getrieben wird/ <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> zu einem ſuͤſſen Geruch/ das iſt eben niemand an-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Zach.</hi> 12,<lb/>
10.</note>ders als <hirendition="#fr">der H. Geiſt/ der Geiſt des Gebets/ das</hi>α<hirendition="#fr">und</hi>ω<hirendition="#fr">und</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">fac to-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0260]
Die Achtzehende (Vierte)
raͤuchern/ daß es ſtinckend und das Land zur Wuͤſte und Einoͤde worden:
noch kehren ſich die blinden Leute im Papſtumb nicht dran/ Bellarminus
ſchreibet: Nos etiam ſuaves odores in ipsâ Eccleſiâ offerimus imagini-
bus & reliquiis, Wir opffern auch ein liebliches Raͤuchwerck in der Kir-
chen ſelbſt den Bildern und Heiligthumb; aͤrger als vorzeiten Carpocra-
tes, welcher den Bildnuͤſſen Jeſu/ Pauli/ Homeri und Pythagoræ heim-
lich geraͤuchert; Carpocrates thaͤts heimlich/ aber die Roͤmiſche Dam hat
eine Huren-Stirn/ ſie thuts offentlich/ und ſchaͤmet ſich nicht mehr/ depu-
duit! ſie hat ſich außgeſchaͤmet; weil ſie die Goͤtzen-Knechte fuͤr der
Schrifft die Ohren ſtopffen/ weiſen wir ſie zu der heydniſchen Sibylla
beym Ovidio, da ihr Æneas die Ehre des raͤucherns angeboten/ tribuam
tibi thuris honorem, ſagt er: Jch will dich mit Weyrauch verehren: So
antwortet ſie:
Bellarm. l.
1. de beat.
ſanct. c. 13.
apud Epi-
phan. hæ-
reſ. 80.
Ovid. l. 14.
metam.
Non Dea ſum, dixit, nec ſacri thuris honore
humanum dignare caput,
Ich bin ein Menſch/ mir gebuͤhrt keine Goͤttliche Ehr/ mir unwuͤrdigen
Menſchen darff nicht geraͤuchert werden. O daß wir auch rein weren bey
unſerer religion! Ach wie viel opffern ihrem Netze/ und raͤuchern ihrem
Garn/ das iſt ihrem ingenio, ſuadæ, conſilien/ politiſcher Klugheit/
Scharffſinnigkeit mit elogiis und Lobſprechen; wie iſt dieſelbe Abgoͤtterey
ſo gemein! ſolte man durchs Hertz graben koͤnnen/ ſo wuͤrde man ſolche
Greuel fuͤr Augen ſehen liegen/ davon man erſchrecken muͤſte.
Hab. 1, 16.
Ezech. 8, 8.
Zu gleicher weiſe aber wie das Raͤuchwerck geſchehen muſte fuͤr dem
Zeugnuͤß der Bunds-Laden/ ſonderlich auff dem hohen Verſoͤhnungs-
Feſt/ ſo muſte der Hoheprieſter das Raͤuchwerck hinein hinter den Fuͤrhang
bringen und das Raͤuchwerck auffs Feuer thun fuͤr dem Herren/ daß
der Nebel vom Raͤuchwerck den Gnaden-Stul bedecket/ der an dem Zeug-
nuͤß iſt: Alſo ſoll unſer geiſtlich Raͤuchwerck angenehm ſeyn/ ſo muß es
ſich richten/ heben und weben laſſen gegen dem rechten Gnaden-Thron
Chriſto Jeſu/ der nicht nur der Thron iſt/ ſondern auch der Hoheprieſter
ſelbſt/ dem viel Raͤuchwerck gegeben/ von deſſen Hand der
Rauch des Raͤuchwercks vom Gebet der Heiligen auffgehet
fuͤr GOTT.
Apoc. 8, 3.
4.
Sonderlich aber muͤſſen wir hier Achtung geben abermal auff das
Opffer-Feuer/ dadurch das Raͤuchwerck angezuͤndet/ empor in die Hoͤhe
getrieben wird/ Gott zu einem ſuͤſſen Geruch/ das iſt eben niemand an-
ders als der H. Geiſt/ der Geiſt des Gebets/ das α und ω und
fac to-
Zach. 12,
10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/260>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.