dann ob wohl dieorientalesdas Wortunumgehabt nach Ruffin.so haben sie doch nicht noch ein Wort/ dasunicum geheissen/ gebraucht/ undunicumauch nicht zu dem Wort Dominumohne Mittel gesetzt/ sondern entweder gesagt:Fi- lium Dei unicum,oderunigenitum, unum Jesum,oder unum Dominum Jesum Christum,oderunum Christum. Da imSymbologesagt wird: Seinen eingebornen Sohn/ man verstanden/in quo summa sit unio(die vielleicht über die Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme ist. Joh. 10.) ut inde koinonia idiomatum vel reciproca ad personam, quaIoh. 10, 30. realiter h. e. vere & reipsa utriusque naturae proprietates in persona Christi communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi- norum majestatis omnipotentiariae ac infinitae coelo terraque superio- tis, und was des Dinges mehr ist. Daß Christus warhafftig zur Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De- rowegen/ so ist ein solcherextensoreinNovator,Vrheber einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des Kirchen-Friedens.
Wie? Wann ich dem succensori die conclusion und den End- Schluß passteren ließ? Vrheber einer Erneuerung ist für sich selbst kein böser Name/ es haben ihn getragen Christus und seine Apostel/ S. Paulus bringet neue Götter zu Athen daher/ die Homousiani, unter welchen Atha- nasius der Fürnehmste (dann ja auch die () Arianer mit der antiquität stoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch Lutherus und seine Mit-reformanten gehörig. Es ist ie die Reformatio und Erneue- rung ein Werck des Heiligen Geistes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/ also auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. sonderlich/ wann der Sathan allerhand2. Cor. 3, 18. neue Fünde/ und namentlich den zur apostasi verleytenden Syncretism um erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ so sind auch neue Arten der fortifi- cation, Schantzen und Vorwerck von nöthen. Non ait Apostolus * ver-* ita Au- gust. tract. 97. in Ioh. borum novitates: sed addit: profanas: Sunt enim & doctrinae reli- gionis congtuentes verborum novitates. Sonst mögen unnöthige
() a conspiratione cum doctrina prisca se Collucianistas dixere. Dion. Alexand. & Luciani sumpsegismo gaudentes, contra Athanasianos ob novum homousii commentun novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionys. Petav. tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philostorg. dissert. ad l. 2. c. 158. 16.
unge-
):( ):( ):( 3
an den Chriſtlichen Leſer.
dann ob wohl dieorientalesdas Wortunumgehabt nach Ruffin.ſo haben ſie doch nicht noch ein Wort/ dasunicum geheiſſen/ gebraucht/ undunicumauch nicht zu dem Wort Dominumohne Mittel geſetzt/ ſondern entweder geſagt:Fi- lium Dei unicum,oderunigenitum, unum Jeſum,oder unum Dominum Jeſum Chriſtum,oderunum Chriſtum. Da imSymbologeſagt wird: Seinen eingebornen Sohn/ man verſtanden/in quo ſumma ſit unio(die vielleicht uͤber die Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme iſt. Joh. 10.) ut inde κοινωνία idiomatum vel reciproca ad perſonam, quâIoh. 10, 30. realiter h. e. verè & reipsâ utriusque naturæ proprietates in perſonâ Chriſti communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi- norum majeſtatis omnipotentiariæ ac infinitæ cœlo terraq́ue ſuperio- tis, und was des Dinges mehr iſt. Daß Chriſtus warhafftig zur Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De- rowegen/ ſo iſt ein ſolcherextenſoreinNovator,Vrheber einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des Kirchen-Friedens.
Wie? Wann ich dem ſuccenſori die concluſion und den End- Schluß paſſteren ließ? Vrheber einer Erneuerung iſt fuͤr ſich ſelbſt kein boͤſer Name/ es haben ihn getragen Chriſtus und ſeine Apoſtel/ S. Paulus bringet neue Goͤtter zu Athen daher/ die Homouſiani, unter welchen Atha- naſius der Fuͤrnehmſte (dann ja auch die () Arianer mit der antiquitaͤt ſtoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch Lutherus und ſeine Mit-reformanten gehoͤrig. Es iſt ie die Reformatio und Erneue- rung ein Werck des Heiligen Geiſtes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/ alſo auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. ſonderlich/ wann der Sathan allerhand2. Cor. 3, 18. neue Fuͤnde/ und namentlich den zur apoſtaſi verleytenden Syncretiſm um erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ ſo ſind auch neue Arten der fortifi- cation, Schantzen und Vorwerck von noͤthen. Non ait Apoſtolus * ver-* ita Au- guſt. tract. 97. in Ioh. borum novitates: ſed addit: profanas: Sunt enim & doctrinæ reli- gionis congtuentes verborum novitates. Sonſt moͤgen unnoͤthige
() à conſpiratione cum doctrinâ priſcâ ſe Collucianiſtas dixere. Dion. Alexand. & Luciani συμψηγισμῷ gaudentes, contra Athanaſianos ob novum homouſii commentũ novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionyſ. Petav. tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philoſtorg. diſſert. ad l. 2. c. 158. 16.
unge-
):( ):( ):( 3
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an den Chriſtlichen Leſer.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">dann ob wohl die</hi><hirendition="#aq">orientales</hi><hirendition="#fr">das Wort</hi><hirendition="#aq">unum</hi><hirendition="#fr">gehabt nach</hi><lb/><hirendition="#aq">Ruffin.</hi><hirendition="#fr">ſo haben ſie doch nicht noch ein Wort/ das</hi><hirendition="#aq">unicum</hi><lb/><hirendition="#fr">geheiſſen/ gebraucht/ und</hi><hirendition="#aq">unicum</hi><hirendition="#fr">auch nicht zu dem Wort</hi><lb/><hirendition="#aq">Dominum</hi><hirendition="#fr">ohne Mittel geſetzt/ ſondern entweder geſagt:</hi><hirendition="#aq">Fi-<lb/>
lium Dei unicum,</hi><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">unigenitum, unum Jeſum,</hi><hirendition="#fr">oder</hi><lb/><hirendition="#aq">unum Dominum Jeſum Chriſtum,</hi><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">unum Chriſtum.</hi><lb/><hirendition="#fr">Da im</hi><hirendition="#aq">Symbolo</hi><hirendition="#fr">geſagt wird: Seinen eingebornen Sohn/<lb/>
man verſtanden/</hi><hirendition="#aq">in quo ſumma ſit unio</hi><hirendition="#fr">(die vielleicht uͤber die<lb/>
Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme iſt.</hi><lb/><hirendition="#aq">Joh. 10.) ut inde</hi>κοινωνία<hirendition="#aq">idiomatum vel reciproca ad perſonam, quâ</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Ioh.</hi> 10, 30.</note><lb/><hirendition="#aq">realiter h. e. verè & reipsâ utriusque naturæ proprietates in perſonâ<lb/>
Chriſti communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi-<lb/>
norum majeſtatis omnipotentiariæ ac infinitæ cœlo terraq́ue ſuperio-<lb/>
tis,</hi> und was des Dinges mehr iſt. <hirendition="#fr">Daß Chriſtus warhafftig zur<lb/>
Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De-<lb/>
rowegen/ ſo iſt ein ſolcher</hi><hirendition="#aq">extenſor</hi><hirendition="#fr">ein</hi><hirendition="#aq">Novator,</hi><hirendition="#fr">Vrheber<lb/>
einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des<lb/>
Kirchen-Friedens.</hi></p><lb/><p>Wie? Wann ich dem <hirendition="#aq">ſuccenſori</hi> die <hirendition="#aq">concluſion</hi> und den End-<lb/>
Schluß paſſteren ließ? Vrheber einer Erneuerung iſt fuͤr ſich ſelbſt kein<lb/>
boͤſer Name/ es haben ihn getragen Chriſtus und ſeine Apoſtel/ S. Paulus<lb/>
bringet neue Goͤtter zu Athen daher/ die <hirendition="#aq">Homouſiani,</hi> unter welchen <hirendition="#aq">Atha-<lb/>
naſius</hi> der Fuͤrnehmſte (dann ja auch die () Arianer mit der <hirendition="#aq">antiquit</hi>aͤt<lb/>ſtoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch <hirendition="#aq">Lutherus</hi> und<lb/>ſeine Mit-<hirendition="#aq">reformant</hi>en gehoͤrig. Es iſt ie die <hirendition="#aq">Reformatio</hi> und Erneue-<lb/>
rung ein Werck des Heiligen Geiſtes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/<lb/>
alſo auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. ſonderlich/ wann der Sathan allerhand<noteplace="right">2. <hirendition="#aq">Cor.</hi> 3, 18.</note><lb/>
neue Fuͤnde/ und namentlich den zur <hirendition="#aq">apoſtaſi</hi> verleytenden <hirendition="#aq">Syncretiſm um</hi><lb/>
erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ ſo ſind auch neue Arten der <hirendition="#aq">fortifi-<lb/>
cation,</hi> Schantzen und Vorwerck von noͤthen. <hirendition="#aq">Non ait Apoſtolus * ver-</hi><noteplace="right">* <hirendition="#aq">ita Au-<lb/>
guſt. tract.<lb/>
97. in Ioh.</hi></note><lb/><hirendition="#aq">borum novitates: ſed addit: profanas: Sunt enim & doctrinæ reli-<lb/>
gionis congtuentes verborum novitates.</hi> Sonſt moͤgen unnoͤthige</p><lb/><p>() <hirendition="#aq">à conſpiratione cum doctrinâ priſcâ ſe Collucianiſtas dixere. Dion.<lb/>
Alexand. & Luciani</hi>συμψηγισμῷ<hirendition="#aq">gaudentes, contra Athanaſianos ob novum<lb/>
homouſii commentũ novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionyſ. Petav.<lb/>
tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philoſtorg. diſſert. ad l. 2. c.</hi> 158. 16.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">):( ):( ):( 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">unge-</fw><lb/></div></front></text></TEI>
[0025]
an den Chriſtlichen Leſer.
dann ob wohl die orientales das Wort unum gehabt nach
Ruffin. ſo haben ſie doch nicht noch ein Wort/ das unicum
geheiſſen/ gebraucht/ und unicum auch nicht zu dem Wort
Dominum ohne Mittel geſetzt/ ſondern entweder geſagt: Fi-
lium Dei unicum, oder unigenitum, unum Jeſum, oder
unum Dominum Jeſum Chriſtum, oder unum Chriſtum.
Da im Symbolo geſagt wird: Seinen eingebornen Sohn/
man verſtanden/ in quo ſumma ſit unio (die vielleicht uͤber die
Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme iſt.
Joh. 10.) ut inde κοινωνία idiomatum vel reciproca ad perſonam, quâ
realiter h. e. verè & reipsâ utriusque naturæ proprietates in perſonâ
Chriſti communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi-
norum majeſtatis omnipotentiariæ ac infinitæ cœlo terraq́ue ſuperio-
tis, und was des Dinges mehr iſt. Daß Chriſtus warhafftig zur
Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De-
rowegen/ ſo iſt ein ſolcher extenſor ein Novator, Vrheber
einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des
Kirchen-Friedens.
Ioh. 10, 30.
Wie? Wann ich dem ſuccenſori die concluſion und den End-
Schluß paſſteren ließ? Vrheber einer Erneuerung iſt fuͤr ſich ſelbſt kein
boͤſer Name/ es haben ihn getragen Chriſtus und ſeine Apoſtel/ S. Paulus
bringet neue Goͤtter zu Athen daher/ die Homouſiani, unter welchen Atha-
naſius der Fuͤrnehmſte (dann ja auch die () Arianer mit der antiquitaͤt
ſtoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch Lutherus und
ſeine Mit-reformanten gehoͤrig. Es iſt ie die Reformatio und Erneue-
rung ein Werck des Heiligen Geiſtes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/
alſo auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. ſonderlich/ wann der Sathan allerhand
neue Fuͤnde/ und namentlich den zur apoſtaſi verleytenden Syncretiſm um
erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ ſo ſind auch neue Arten der fortifi-
cation, Schantzen und Vorwerck von noͤthen. Non ait Apoſtolus * ver-
borum novitates: ſed addit: profanas: Sunt enim & doctrinæ reli-
gionis congtuentes verborum novitates. Sonſt moͤgen unnoͤthige
2. Cor. 3, 18.
* ita Au-
guſt. tract.
97. in Ioh.
() à conſpiratione cum doctrinâ priſcâ ſe Collucianiſtas dixere. Dion.
Alexand. & Luciani συμψηγισμῷ gaudentes, contra Athanaſianos ob novum
homouſii commentũ novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionyſ. Petav.
tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philoſtorg. diſſert. ad l. 2. c. 158. 16.
unge-
):( ):( ):( 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.