Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Zwölffte Onesimus, ein rechter nutzer Knecht worden/ nach dem er von St. Paulo inseinen Banden gezeuget/ und wiederumb zurück gesand: da er nutz worden nicht nur feinem Herren/ sondern auch der gantzen Christlichen Kirch/ Ignatius in ep. ad Eph.sintemal er hernach Bischoff worden zu Epheso/ Timotheo succedirt/ von Ignatio mit herrlichen elogiis orniret und gezieret/ gar die Märterer-Kron erlangt zu Rom unter dem Käyser Trajano. Quis ille Onesimus akhresos eukhresos? Wer ist dieser unnutze Knecht/ diese unnütze Luc. 17, 10.Magd? Der Mensch nach dem Fall/ welcher wann er gleich alles thut/ so ist er doch imnütz; Ach wie vielunnützer/ untauglicher ist er/ in dem er nicht nur omissive nicht thut/ sondern noch commissive seinen Matth. 18, 32. 33.himmlischen Vater bestihlet/ wie dort jener Schalcks-Knecht Matth. 18. Aber durch die Gerechtfertigung und Heiligung eukhresos, ein nützer an- c. 25, 21.genehmer Knecht/ da heisset es: Komm her du getreuer Knecht. II. Jn der Person seines Herren Philemons, ein holdseli- III. Jn der Person St. Pauli/ als der sich geeussert Hand/
Die Zwölffte Oneſimus, ein rechter nutzer Knecht worden/ nach dem er von St. Paulo inſeinen Banden gezeuget/ und wiederumb zuruͤck geſand: da er nutz worden nicht nur feinem Herren/ ſondern auch der gantzen Chriſtlichen Kirch/ Ignatius in ep. ad Eph.ſintemal er hernach Biſchoff worden zu Epheſo/ Timotheo ſuccedirt/ von Ignatio mit herrlichen elogiis orniret und gezieret/ gar die Maͤrterer-Kron erlangt zu Rom unter dem Kaͤyſer Trajano. Quis ille Oneſimus ἄχρηςος ἔυχρηςος? Wer iſt dieſer unnůtze Knecht/ dieſe unnuͤtze Luc. 17, 10.Magd? Der Menſch nach dem Fall/ welcher wann er gleich alles thut/ ſo iſt er doch imnuͤtz; Ach wie vielunnuͤtzer/ untauglicher iſt er/ in dem er nicht nur omiſſivè nicht thut/ ſondern noch commiſſivè ſeinen Matth. 18, 32. 33.himmliſchen Vater beſtihlet/ wie dort jener Schalcks-Knecht Matth. 18. Aber durch die Gerechtfertigung und Heiligung ἔυχρηςος, ein nuͤtzer an- c. 25, 21.genehmer Knecht/ da heiſſet es: Komm her du getreuer Knecht. II. Jn der Perſon ſeines Herren Philemons, ein holdſeli- III. Jn der Perſon St. Pauli/ als der ſich geeuſſert Hand/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwölffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Oneſimus,</hi> ein rechter nutzer Knecht worden/ nach dem er von St. Paulo in<lb/> ſeinen Banden gezeuget/ und wiederumb zuruͤck geſand: da er nutz worden<lb/> nicht nur feinem Herren/ ſondern auch der gantzen Chriſtlichen Kirch/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ignatius<lb/> in ep. ad<lb/> Eph.</hi></note>ſintemal er hernach Biſchoff worden zu Epheſo/ Timotheo <hi rendition="#aq">ſucced</hi>irt/ von<lb/><hi rendition="#aq">Ignatio</hi> mit herrlichen <hi rendition="#aq">elogiis orn</hi>iret und gezieret/ gar die Maͤrterer-Kron<lb/> erlangt zu Rom unter dem Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Trajano. Quis ille Oneſimus</hi><lb/> ἄχρηςος ἔυχρηςος? <hi rendition="#fr">Wer iſt dieſer unnůtze Knecht/ dieſe unnuͤtze</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 17, 10.</note><hi rendition="#fr">Magd? Der Menſch nach dem Fall/</hi> welcher wann er gleich alles<lb/> thut/ ſo iſt er doch imnuͤtz; Ach wie vielunnuͤtzer/ untauglicher iſt er/ in<lb/> dem er nicht nur <hi rendition="#aq">omiſſivè</hi> nicht thut/ ſondern noch <hi rendition="#aq">commiſſivè</hi> ſeinen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18,<lb/> 32. 33.</note>himmliſchen Vater beſtihlet/ wie dort jener Schalcks-Knecht Matth. 18.<lb/> Aber durch die Gerechtfertigung und Heiligung ἔυχρηςος, ein nuͤtzer an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 25, 21.</note>genehmer Knecht/ da heiſſet es: <hi rendition="#fr">Komm her du getreuer Knecht.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jn der Perſon ſeines Herren</hi><hi rendition="#aq">Philemons,</hi> ein holdſeli-<lb/> ger Nam/ ein hold feliger Mann/ das iſt/ liebreich/ liebthaͤtig/ freundlich/ in<lb/> Wercken der Liebe/ durch welche er die Hertzen der Heiligen/ ihre <hi rendition="#aq">viſcera</hi> er-<lb/> quicket <hi rendition="#aq">v.</hi> 7. freundlich in der Verſoͤhnligkeit. Ohne Zweifel wird es demſel-<lb/> ben anfangs wehe gethan haben/ da ihm ſein leibeigener Knecht entlauf-<lb/> fen/ abgetragen/ er wird erzuͤrnet ſeyn/ Boten nachgeſchicket/ und da er ihn<lb/> bekommen haͤtte/ nach Roͤmiſchem Recht/ wie er verwircket/ abgeſtrafft ha-<lb/> ben: Aber er erzeigt ſich gantz gelinde und verſoͤhnlich/ laͤſſet ſich durch die<lb/><hi rendition="#aq">ſponſion, interceſſion</hi> und Buͤrgſchafft St. Pauli bewegen/ daß er <hi rendition="#aq">One-<lb/> ſimo,</hi> nach dem er ſich gedemuͤthiget/ alles erlaſſen/ denſelben zu Gnaden<lb/> auffgenom̃en. <hi rendition="#aq">Quis hic Philemon?</hi> <hi rendition="#fr">Wer iſt dieſer verſöhnliche<lb/> Freund? GOTT der</hi> φιλάνϑρωπος <hi rendition="#fr">und Liebhaber des menſch-<lb/> lichen Geſchlechts/</hi> der uns unſere Hertzen erquicket leiblich und geiſt-<lb/> lich/ und nach dem der Menſch gefallen/ ſich verſoͤhnlich erzeigt und erboten/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 18,<lb/> 23. 32.</note>Er begehre nicht den Tod des Suͤnders.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jn der Perſon St. Pauli/</hi> als <hi rendition="#fr">der ſich geeuſſert<lb/> ſeines Rechten/</hi> damit er erhalten/ daß <hi rendition="#aq">Philemon</hi> auch ſich<lb/> ſeines Rechten verzeihen muß; <hi rendition="#fr">der gleichſam Buͤrge wor-<lb/> den/</hi> und muthet dem <hi rendition="#aq">Philemoni</hi> zu/ er ſoll die Schuld ſeines Knechtes<lb/> ihme dem Apoſtel zurechnen/ ſtellet ſich nicht anders/ als er ſey ſelbſt <hi rendition="#aq">Oneſi-<lb/> mus,</hi> der ſich verfuͤndiget/ als der ander <hi rendition="#aq">Oneſimus,</hi> <hi rendition="#fr">ſo er dir/</hi> ſchreibet er<lb/> an Philemon/ <hi rendition="#fr">was Schaden gethan/ oder ſchuldig iſt/ das rechne<lb/> mir zu. Jch Paulus habe es geſchrieben mit meiner eigenen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Hand/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0178]
Die Zwölffte
Oneſimus, ein rechter nutzer Knecht worden/ nach dem er von St. Paulo in
ſeinen Banden gezeuget/ und wiederumb zuruͤck geſand: da er nutz worden
nicht nur feinem Herren/ ſondern auch der gantzen Chriſtlichen Kirch/
ſintemal er hernach Biſchoff worden zu Epheſo/ Timotheo ſuccedirt/ von
Ignatio mit herrlichen elogiis orniret und gezieret/ gar die Maͤrterer-Kron
erlangt zu Rom unter dem Kaͤyſer Trajano. Quis ille Oneſimus
ἄχρηςος ἔυχρηςος? Wer iſt dieſer unnůtze Knecht/ dieſe unnuͤtze
Magd? Der Menſch nach dem Fall/ welcher wann er gleich alles
thut/ ſo iſt er doch imnuͤtz; Ach wie vielunnuͤtzer/ untauglicher iſt er/ in
dem er nicht nur omiſſivè nicht thut/ ſondern noch commiſſivè ſeinen
himmliſchen Vater beſtihlet/ wie dort jener Schalcks-Knecht Matth. 18.
Aber durch die Gerechtfertigung und Heiligung ἔυχρηςος, ein nuͤtzer an-
genehmer Knecht/ da heiſſet es: Komm her du getreuer Knecht.
Ignatius
in ep. ad
Eph.
Luc. 17, 10.
Matth. 18,
32. 33.
c. 25, 21.
II. Jn der Perſon ſeines Herren Philemons, ein holdſeli-
ger Nam/ ein hold feliger Mann/ das iſt/ liebreich/ liebthaͤtig/ freundlich/ in
Wercken der Liebe/ durch welche er die Hertzen der Heiligen/ ihre viſcera er-
quicket v. 7. freundlich in der Verſoͤhnligkeit. Ohne Zweifel wird es demſel-
ben anfangs wehe gethan haben/ da ihm ſein leibeigener Knecht entlauf-
fen/ abgetragen/ er wird erzuͤrnet ſeyn/ Boten nachgeſchicket/ und da er ihn
bekommen haͤtte/ nach Roͤmiſchem Recht/ wie er verwircket/ abgeſtrafft ha-
ben: Aber er erzeigt ſich gantz gelinde und verſoͤhnlich/ laͤſſet ſich durch die
ſponſion, interceſſion und Buͤrgſchafft St. Pauli bewegen/ daß er One-
ſimo, nach dem er ſich gedemuͤthiget/ alles erlaſſen/ denſelben zu Gnaden
auffgenom̃en. Quis hic Philemon? Wer iſt dieſer verſöhnliche
Freund? GOTT der φιλάνϑρωπος und Liebhaber des menſch-
lichen Geſchlechts/ der uns unſere Hertzen erquicket leiblich und geiſt-
lich/ und nach dem der Menſch gefallen/ ſich verſoͤhnlich erzeigt und erboten/
Er begehre nicht den Tod des Suͤnders.
Ezech. 18,
23. 32.
III. Jn der Perſon St. Pauli/ als der ſich geeuſſert
ſeines Rechten/ damit er erhalten/ daß Philemon auch ſich
ſeines Rechten verzeihen muß; der gleichſam Buͤrge wor-
den/ und muthet dem Philemoni zu/ er ſoll die Schuld ſeines Knechtes
ihme dem Apoſtel zurechnen/ ſtellet ſich nicht anders/ als er ſey ſelbſt Oneſi-
mus, der ſich verfuͤndiget/ als der ander Oneſimus, ſo er dir/ ſchreibet er
an Philemon/ was Schaden gethan/ oder ſchuldig iſt/ das rechne
mir zu. Jch Paulus habe es geſchrieben mit meiner eigenen
Hand/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |