Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
fintemahl das Fleisch am Wort nicht hanget als ein zufälliges/ verscheiden-
liches/ verstörliches Ammt/ sondern die fülle der Gottheit wohnet in demselben
somatikos leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleisch noch das fleisch
vom Wort in ewigkeit können geschieden worden: Aaron hat sein Ambt ab
vnd von sich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt sein Mensch-
heit nimmer ab vnd von sich. Darumb dann auch dieses geheimniß nicht
kan gnugsam erkläret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ schmuckes/
oder fürhang.

Es bedienet sich zwar auch der H. Geist dieser figur vnd gleichniß/ ErGen. 49, 11.
Confer
Hebr.
10,
20.

der Ewige Sohn Gottes wird sein Kleyd in Wein waschen vnd sei-
nen Mantel in Weinbeer blut/
welches geschehen in der blutigen
Passion/ da das Kleyd seiner Menschheit mit rothem Blutsafft besprenget/
vnd gleichsam gewaschen worden/ durch welche gleichniß angedeutet würd/
die vnwandelbare vnsichtbare Person deß Sohns Gottes. Eine mensch-
liche Person ist vor jhrem Kleyd/ erscheint im Kleyd/ ist sonsten/ ausser dem
Kopff vnd Händen/ in den vbrigen Gliedmassen gleichsam vnsichtbar vnd
verhüllet/ ob das Kleyd gleich verändert wird/ bleibt doch die Person: Also
war die Person Gottes vor der angenommenen Menschheit. Ehe dann
Abraham war/ war sie schon: Sieist vnsichtbar/ erscheinet aber vnd erzeiget
sich im angenommenen Kleyd der Menschheit/ dieselbe wird in der Passion
durch den Todt zerstöret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit.
Demnach geschicht durch solch Gleichniß vnserem geheimniß noch kein
gnüge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die
Person gantz bloß vnd nackend da stehet/ welches hie nicht geschehen mag:
nimmermehr ist die Person deß Sohns Gottes eine blose nackende Person?
Sie legt jhren Schmuck den sie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in
ewigkeit nimmermehr ab vnd von sich: Von keiner Person kan in casu
recto
gesagt werden/ sie seye das Kleyd selbs; hie aber ist das Wort also fleisch
worden/ daß es auch ein fleisch ist/ vnd heisse/ das Wort ward Fleisch.Ioh. 1, 14. c.
2, 9.

Jnmassen dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Hütte/ mit wel-
chem auch sonsten diese geheimniß beschrieben wird/ allhie also gethaner
Person völlig vnd gnugsam.

Am sichersten ist wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd sprechen der-
selben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ lispelt
oder auch stamlet/ vnd sagen/ das Wort sey Fleisch worden/ Erstlich per
assumtionem,
durch annemmung deß fleisches in den Schoß seiner Person/
Er nimmet nirgend die Engel an sich/ sondern den SaamenHebr. 2. 16.

Abra-
H h h h ij

Predigt.
fintemahl das Fleiſch am Wort nicht hanget als ein zufaͤlliges/ verſcheiden-
liches/ verſtoͤrliches Am̃t/ ſondern die fuͤlle der Gottheit wohnet in demſelben
σωματικῶς leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleiſch noch das fleiſch
vom Wort in ewigkeit koͤnnen geſchieden worden: Aaron hat ſein Ambt ab
vnd von ſich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt ſein Menſch-
heit nimmer ab vnd von ſich. Darumb dann auch dieſes geheimniß nicht
kan gnugſam erklaͤret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ ſchmuckes/
oder fuͤrhang.

Es bedienet ſich zwar auch der H. Geiſt dieſer figur vnd gleichniß/ ErGen. 49, 11.
Confer
Hebr.
10,
20.

der Ewige Sohn Gottes wird ſein Kleyd in Wein waſchen vnd ſei-
nen Mantel in Weinbeer blut/
welches geſchehen in der blutigen
Paſſion/ da das Kleyd ſeiner Menſchheit mit rothem Blutſafft beſprenget/
vnd gleichſam gewaſchen worden/ durch welche gleichniß angedeutet wuͤrd/
die vnwandelbare vnſichtbare Perſon deß Sohns Gottes. Eine menſch-
liche Perſon iſt vor jhrem Kleyd/ erſcheint im Kleyd/ iſt ſonſten/ auſſer dem
Kopff vnd Haͤnden/ in den vbrigen Gliedmaſſen gleichſam vnſichtbar vnd
verhuͤllet/ ob das Kleyd gleich veraͤndert wird/ bleibt doch die Perſon: Alſo
war die Perſon Gottes vor der angenommenen Menſchheit. Ehe dann
Abraham war/ war ſie ſchon: Sieiſt vnſichtbar/ erſcheinet aber vnd erzeiget
ſich im angenommenen Kleyd der Menſchheit/ dieſelbe wird in der Paſſion
durch den Todt zerſtoͤret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit.
Demnach geſchicht durch ſolch Gleichniß vnſerem geheimniß noch kein
gnuͤge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die
Perſon gantz bloß vnd nackend da ſtehet/ welches hie nicht geſchehen mag:
nimmermehr iſt die Perſon deß Sohns Gottes eine bloſe nackende Perſon?
Sie legt jhren Schmuck den ſie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in
ewigkeit nimmermehr ab vnd von ſich: Von keiner Perſon kan in caſu
recto
geſagt werdẽ/ ſie ſeye das Kleyd ſelbs; hie aber iſt das Wort alſo fleiſch
worden/ daß es auch ein fleiſch iſt/ vnd heiſſe/ das Wort ward Fleiſch.Ioh. 1, 14. c.
2, 9.

Jnmaſſen dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Huͤtte/ mit wel-
chem auch ſonſten dieſe geheimniß beſchrieben wird/ allhie alſo gethaner
Perſon voͤllig vnd gnugſam.

Am ſicherſten iſt wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd ſprechen der-
ſelben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ liſpelt
oder auch ſtamlet/ vnd ſagen/ das Wort ſey Fleiſch worden/ Erſtlich per
aſſumtionem,
durch annem̃ung deß fleiſches in den Schoß ſeiner Perſon/
Er nimmet nirgend die Engel an ſich/ ſondern den SaamenHebr. 2. 16.

Abra-
H h h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
fintemahl das Flei&#x017F;ch am Wort nicht hanget als ein zufa&#x0364;lliges/ ver&#x017F;cheiden-<lb/>
liches/ ver&#x017F;to&#x0364;rliches Am&#x0303;t/ &#x017F;ondern die fu&#x0364;lle der Gottheit wohnet in dem&#x017F;elben<lb/>
&#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2; leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom flei&#x017F;ch noch das flei&#x017F;ch<lb/>
vom Wort in ewigkeit ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chieden worden: Aaron hat &#x017F;ein Ambt ab<lb/>
vnd von &#x017F;ich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt &#x017F;ein Men&#x017F;ch-<lb/>
heit nimmer ab vnd von &#x017F;ich. Darumb dann auch die&#x017F;es geheimniß nicht<lb/>
kan gnug&#x017F;am erkla&#x0364;ret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ &#x017F;chmuckes/<lb/>
oder fu&#x0364;rhang.</p><lb/>
          <p>Es bedienet &#x017F;ich zwar auch der H. Gei&#x017F;t die&#x017F;er <hi rendition="#aq">figur</hi> vnd gleichniß/ <hi rendition="#fr">Er</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 49, 11.<lb/>
Confer<lb/>
Hebr.</hi> 10,<lb/>
20.</note><lb/>
der Ewige Sohn Gottes <hi rendition="#fr">wird &#x017F;ein Kleyd in Wein wa&#x017F;chen vnd &#x017F;ei-<lb/>
nen Mantel in Weinbeer blut/</hi> welches ge&#x017F;chehen in der blutigen<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ion/ da das Kleyd &#x017F;einer Men&#x017F;chheit mit rothem Blut&#x017F;afft be&#x017F;prenget/<lb/>
vnd gleich&#x017F;am gewa&#x017F;chen worden/ durch welche gleichniß angedeutet wu&#x0364;rd/<lb/>
die vnwandelbare vn&#x017F;ichtbare Per&#x017F;on deß Sohns Gottes. Eine men&#x017F;ch-<lb/>
liche Per&#x017F;on i&#x017F;t vor jhrem Kleyd/ er&#x017F;cheint im Kleyd/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten/ au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Kopff vnd Ha&#x0364;nden/ in den vbrigen Gliedma&#x017F;&#x017F;en gleich&#x017F;am vn&#x017F;ichtbar vnd<lb/>
verhu&#x0364;llet/ ob das Kleyd gleich vera&#x0364;ndert wird/ bleibt doch die Per&#x017F;on: Al&#x017F;o<lb/>
war die Per&#x017F;on Gottes vor der angenommenen Men&#x017F;chheit. Ehe dann<lb/>
Abraham war/ war &#x017F;ie &#x017F;chon: Siei&#x017F;t vn&#x017F;ichtbar/ er&#x017F;cheinet aber vnd erzeiget<lb/>
&#x017F;ich im angenommenen Kleyd der Men&#x017F;chheit/ die&#x017F;elbe wird in der Pa&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
durch den Todt zer&#x017F;to&#x0364;ret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit.<lb/>
Demnach ge&#x017F;chicht durch &#x017F;olch Gleichniß vn&#x017F;erem geheimniß noch kein<lb/>
gnu&#x0364;ge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die<lb/>
Per&#x017F;on gantz bloß vnd nackend da &#x017F;tehet/ welches hie nicht ge&#x017F;chehen mag:<lb/>
nimmermehr i&#x017F;t die Per&#x017F;on deß Sohns Gottes eine blo&#x017F;e nackende Per&#x017F;on?<lb/>
Sie legt jhren Schmuck den &#x017F;ie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in<lb/>
ewigkeit nimmermehr ab vnd von &#x017F;ich: Von keiner Per&#x017F;on kan <hi rendition="#aq">in ca&#x017F;u<lb/>
recto</hi> ge&#x017F;agt werde&#x0303;/ &#x017F;ie &#x017F;eye das Kleyd &#x017F;elbs; hie aber i&#x017F;t das Wort al&#x017F;o flei&#x017F;ch<lb/>
worden/ daß es auch ein flei&#x017F;ch i&#x017F;t/ vnd hei&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">das Wort ward Flei&#x017F;ch.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 1, 14. c.</hi><lb/>
2, 9.</note><lb/>
Jnma&#x017F;&#x017F;en dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Hu&#x0364;tte/ mit wel-<lb/>
chem auch &#x017F;on&#x017F;ten die&#x017F;e geheimniß be&#x017F;chrieben wird/ allhie al&#x017F;o gethaner<lb/>
Per&#x017F;on vo&#x0364;llig vnd gnug&#x017F;am.</p><lb/>
          <p>Am &#x017F;icher&#x017F;ten i&#x017F;t wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd &#x017F;prechen der-<lb/>
&#x017F;elben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ li&#x017F;pelt<lb/>
oder auch &#x017F;tamlet/ vnd &#x017F;agen/ das Wort &#x017F;ey Flei&#x017F;ch worden/ Er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">per<lb/>
a&#x017F;&#x017F;umtionem,</hi> durch <hi rendition="#fr">annem&#x0303;ung</hi> deß flei&#x017F;ches in den Schoß &#x017F;einer Per&#x017F;on/<lb/><hi rendition="#fr">Er nimmet nirgend die Engel an &#x017F;ich/ &#x017F;ondern den Saamen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2. 16.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H h h h ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Abra-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0095] Predigt. fintemahl das Fleiſch am Wort nicht hanget als ein zufaͤlliges/ verſcheiden- liches/ verſtoͤrliches Am̃t/ ſondern die fuͤlle der Gottheit wohnet in demſelben σωματικῶς leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleiſch noch das fleiſch vom Wort in ewigkeit koͤnnen geſchieden worden: Aaron hat ſein Ambt ab vnd von ſich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt ſein Menſch- heit nimmer ab vnd von ſich. Darumb dann auch dieſes geheimniß nicht kan gnugſam erklaͤret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ ſchmuckes/ oder fuͤrhang. Es bedienet ſich zwar auch der H. Geiſt dieſer figur vnd gleichniß/ Er der Ewige Sohn Gottes wird ſein Kleyd in Wein waſchen vnd ſei- nen Mantel in Weinbeer blut/ welches geſchehen in der blutigen Paſſion/ da das Kleyd ſeiner Menſchheit mit rothem Blutſafft beſprenget/ vnd gleichſam gewaſchen worden/ durch welche gleichniß angedeutet wuͤrd/ die vnwandelbare vnſichtbare Perſon deß Sohns Gottes. Eine menſch- liche Perſon iſt vor jhrem Kleyd/ erſcheint im Kleyd/ iſt ſonſten/ auſſer dem Kopff vnd Haͤnden/ in den vbrigen Gliedmaſſen gleichſam vnſichtbar vnd verhuͤllet/ ob das Kleyd gleich veraͤndert wird/ bleibt doch die Perſon: Alſo war die Perſon Gottes vor der angenommenen Menſchheit. Ehe dann Abraham war/ war ſie ſchon: Sieiſt vnſichtbar/ erſcheinet aber vnd erzeiget ſich im angenommenen Kleyd der Menſchheit/ dieſelbe wird in der Paſſion durch den Todt zerſtoͤret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit. Demnach geſchicht durch ſolch Gleichniß vnſerem geheimniß noch kein gnuͤge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die Perſon gantz bloß vnd nackend da ſtehet/ welches hie nicht geſchehen mag: nimmermehr iſt die Perſon deß Sohns Gottes eine bloſe nackende Perſon? Sie legt jhren Schmuck den ſie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in ewigkeit nimmermehr ab vnd von ſich: Von keiner Perſon kan in caſu recto geſagt werdẽ/ ſie ſeye das Kleyd ſelbs; hie aber iſt das Wort alſo fleiſch worden/ daß es auch ein fleiſch iſt/ vnd heiſſe/ das Wort ward Fleiſch. Jnmaſſen dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Huͤtte/ mit wel- chem auch ſonſten dieſe geheimniß beſchrieben wird/ allhie alſo gethaner Perſon voͤllig vnd gnugſam. Gen. 49, 11. Confer Hebr. 10, 20. Ioh. 1, 14. c. 2, 9. Am ſicherſten iſt wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd ſprechen der- ſelben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ liſpelt oder auch ſtamlet/ vnd ſagen/ das Wort ſey Fleiſch worden/ Erſtlich per aſſumtionem, durch annem̃ung deß fleiſches in den Schoß ſeiner Perſon/ Er nimmet nirgend die Engel an ſich/ ſondern den Saamen Abra- Hebr. 2. 16. H h h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/95
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/95>, abgerufen am 03.10.2024.