Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. ge Jahr gewartet hatte: welchen sie doch nicht ist kommen anzubetten/ alseinen eingefleischten Gott/ sondern als einen allerweisesten König zuhören. Dem sey nun wie ihm wolle/ so verstehen wir die Wort vnserer Histo- Nun/ meine Liebste! diese glückseelige/ von Christo selbs dem wahren dieren p p p
Predigt. ge Jahr gewartet hatte: welchen ſie doch nicht iſt kommen anzubetten/ alseinen eingefleiſchten Gott/ ſondern als einen allerweiſeſten Koͤnig zuhoͤren. Dem ſey nun wie ihm wolle/ ſo verſtehen wir die Wort vnſerer Hiſto- Nun/ meine Liebſte! dieſe gluͤckſeelige/ von Chriſto ſelbs dem wahren dieren p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0701" n="1217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ge Jahr gewartet hatte: welchen ſie doch nicht iſt kommen anzubetten/ als<lb/> einen eingefleiſchten Gott/ ſondern als einen allerweiſeſten Koͤnig zuhoͤren.</p><lb/> <p>Dem ſey nun wie ihm wolle/ ſo verſtehen wir die Wort vnſerer Hiſto-<lb/> ri/ <hi rendition="#fr">Sie ſeye kommen in dem Namen deß HErrn/</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">ex</hi><lb/> ἐυωδίᾳ <hi rendition="#aq">famæ,</hi> nach dem der liebliche geruch von dem wunderſchoͤnen Salo-<lb/> mons Tempel/ ſo dem Gott Jſrael erbauet worden/ eingenom̃en/ habe ſie<lb/> ſich von demſelben geruch ziehen vnd anfriſchen laſſen: <hi rendition="#fr">Sie ſey kommen<lb/> im Namen deß HErrn/</hi> das iſt/ durch Goͤttlichen Trieb vnd Anmuht<lb/> geheiſſen; <hi rendition="#fr">Sie ſeye kommen im Namen deß HErrn/</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEO</hi><lb/> fortunante,</hi> Gott hab ſonderbar Gnad vnd Gluͤck zu ihrer Reiſe gegeben:<lb/><hi rendition="#fr">Sie ſeye kommen im Namen deß HErrn/</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">propter nomen,</hi><lb/> den Namen deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> recht eygentlich zu lernen/ denſelben im Tempel<lb/> zu Jeruſalem anzubetten/ vnd in dem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">typo</hi> deß Koͤniges Salo-<lb/> mons den <hi rendition="#aq">antitypum</hi> das Ertzbild/ den der mehr iſt/ den Meſſiam von fer-<lb/> nen zubeſchauen; <hi rendition="#fr">Jm Namen deß HErrn ſeye ſie widerumb ab<lb/> vnd zuruͤck gezogen/</hi> vnd obernanten Segen ihrem Gaſtwirth Salo-<lb/> mon hinderlaſſen: <hi rendition="#fr">Gelobet ſey der HErr dein Gott/ der zu dir Luſt</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 10. 9</note><lb/><hi rendition="#fr">hat/ daß er dich auff den Stuhl Jſrael geſetzet hat/ darumb daß<lb/> der HErr Jſrael lieb hat ewiglich/ vnd dich zum Koͤnige geſetzet<lb/> hat/ daß du Gericht vnd Recht halteſt.</hi></p><lb/> <p>Nun/ meine Liebſte! dieſe gluͤckſeelige/ von Chriſto ſelbs dem wahren<lb/> Mund/ gelobte Koͤnigin ſtehet vns da fuͤr Augen <hi rendition="#aq">tanquam magiſtra exem-<lb/> plaris,</hi> <hi rendition="#fr">als ein lebendiges Tugend-muſter/</hi> in dero Fußſtapffen wir<lb/> billich zutreten; Chriſtus iſt ihr Panegyriſt vnd <hi rendition="#aq">parentator,</hi> er thut ihr ein<lb/> Lob- vnd Leichpredigt viel hundert Jahr nach ihrem Todt/ da heiſts <hi rendition="#aq">à ſapien-<lb/> te laudari multum eſt,</hi> Es iſt ruͤhmlich von einem weiſen vnd verſtaͤndigem<lb/> Manne gelobet werden; Er <hi rendition="#aq">argumentirt</hi> vnd ſchleußt gar kraͤfftig <hi rendition="#aq">à minori<lb/> ad maius.</hi> So das gethan eine Weibsperſon/ was ſollen die Maͤnner<lb/> thun; So die Weißheit Salomons eines bloſen Menſchen/ der mehr nichts<lb/> als Schatten geweſt/ zu lernen ihr laſſen angelegen ſeyn eine reiche/ maͤch-<lb/> tige/ gluͤckſelige/ Hochedle Koͤnigin/ was wolt vnd ſolt dann ihr Juden<lb/> vnd ihr Chriſten thun/ die dieſer Perſon in Adel/ Hoheit/ Gluͤck im gering-<lb/> ſten Grad nicht zuvergleichen? thut das eine Koͤnigin/ was ſollen die Graͤfi-<lb/> nin/ Fuͤrſtinin vnd Adeliche Weiber/ gemeine Weiber/ ja Maͤgde vnd<lb/> Dienſtbotten thun? So diß Weib ein <hi rendition="#aq">ſtudioſa ſophiæ,</hi> eine Liebhaberin der<lb/> Weißheit geweſt/ was gebuͤhret euch <hi rendition="#aq">ſtudioſis,</hi> die ihr den Namen vom ſtu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">dieren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1217/0701]
Predigt.
ge Jahr gewartet hatte: welchen ſie doch nicht iſt kommen anzubetten/ als
einen eingefleiſchten Gott/ ſondern als einen allerweiſeſten Koͤnig zuhoͤren.
Dem ſey nun wie ihm wolle/ ſo verſtehen wir die Wort vnſerer Hiſto-
ri/ Sie ſeye kommen in dem Namen deß HErrn/ das iſt/ ex
ἐυωδίᾳ famæ, nach dem der liebliche geruch von dem wunderſchoͤnen Salo-
mons Tempel/ ſo dem Gott Jſrael erbauet worden/ eingenom̃en/ habe ſie
ſich von demſelben geruch ziehen vnd anfriſchen laſſen: Sie ſey kommen
im Namen deß HErrn/ das iſt/ durch Goͤttlichen Trieb vnd Anmuht
geheiſſen; Sie ſeye kommen im Namen deß HErrn/ das iſt/ DEO
fortunante, Gott hab ſonderbar Gnad vnd Gluͤck zu ihrer Reiſe gegeben:
Sie ſeye kommen im Namen deß HErrn/ das iſt/ propter nomen,
den Namen deß Herrn recht eygentlich zu lernen/ denſelben im Tempel
zu Jeruſalem anzubetten/ vnd in dem ſchoͤnen typo deß Koͤniges Salo-
mons den antitypum das Ertzbild/ den der mehr iſt/ den Meſſiam von fer-
nen zubeſchauen; Jm Namen deß HErrn ſeye ſie widerumb ab
vnd zuruͤck gezogen/ vnd obernanten Segen ihrem Gaſtwirth Salo-
mon hinderlaſſen: Gelobet ſey der HErr dein Gott/ der zu dir Luſt
hat/ daß er dich auff den Stuhl Jſrael geſetzet hat/ darumb daß
der HErr Jſrael lieb hat ewiglich/ vnd dich zum Koͤnige geſetzet
hat/ daß du Gericht vnd Recht halteſt.
1. Reg. 10. 9
Nun/ meine Liebſte! dieſe gluͤckſeelige/ von Chriſto ſelbs dem wahren
Mund/ gelobte Koͤnigin ſtehet vns da fuͤr Augen tanquam magiſtra exem-
plaris, als ein lebendiges Tugend-muſter/ in dero Fußſtapffen wir
billich zutreten; Chriſtus iſt ihr Panegyriſt vnd parentator, er thut ihr ein
Lob- vnd Leichpredigt viel hundert Jahr nach ihrem Todt/ da heiſts à ſapien-
te laudari multum eſt, Es iſt ruͤhmlich von einem weiſen vnd verſtaͤndigem
Manne gelobet werden; Er argumentirt vnd ſchleußt gar kraͤfftig à minori
ad maius. So das gethan eine Weibsperſon/ was ſollen die Maͤnner
thun; So die Weißheit Salomons eines bloſen Menſchen/ der mehr nichts
als Schatten geweſt/ zu lernen ihr laſſen angelegen ſeyn eine reiche/ maͤch-
tige/ gluͤckſelige/ Hochedle Koͤnigin/ was wolt vnd ſolt dann ihr Juden
vnd ihr Chriſten thun/ die dieſer Perſon in Adel/ Hoheit/ Gluͤck im gering-
ſten Grad nicht zuvergleichen? thut das eine Koͤnigin/ was ſollen die Graͤfi-
nin/ Fuͤrſtinin vnd Adeliche Weiber/ gemeine Weiber/ ja Maͤgde vnd
Dienſtbotten thun? So diß Weib ein ſtudioſa ſophiæ, eine Liebhaberin der
Weißheit geweſt/ was gebuͤhret euch ſtudioſis, die ihr den Namen vom ſtu-
dieren
p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |