Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ihme geredet/ vnd wie er zu Damasco den Namen Jesu frey ge-
prediget hatte.

Auß welchen praemissis kräfftiglich geschlossen wird/ welche Person
mit Menschlichen Ohren/ von Mund zu Ohren gehöret/ vnd mit Mensch-
lichen Augen leiblich/ warhafftig/ natürlicher weiß gesehen wird/ die muß
warhafftig gegenwärtig seyn/ dem der sie sihet vnd höret: Christus Jesus
wurde damal von Saulo gesehen vnd gehöret: drumb ist er ihm warhafftigPiscator
p.
453.

gegenwärtig gewest. Piscator gibt sich gefangen/ überwunden von der War-
heit: Sintemal/ schreibt er/ gewiß/ daß Paulus (welcher hie Saul genant
wird) Jesum mit seinen leiblichen augen gesehen/ 1. Cor. 15, 8. Nun findet man
aber keine andere Meldung hievon/ dann hie/ vnd drunten c. 22, 6. vnd fol-
gends cap. 26. da eben diese Histori erzehlet wird: allda v. 14. außtrucklich ge-
meldet wird/ daß Paulus Jesum damals gesehen habe/ wie auch in disem 9.
Cap. drunten/ v. 27. Jtem c. 22. 14. Sonst hat er ihn auch hernacher gesehen/
aber im Geist oder in Verzuckung/ im selbigen Capitel v. 17. vnd 18. Cha-Chamier
p.
112.

mier leugnet den Nachsatz: er saget/ es sey nicht gnugsam zuerweisen/ daß
er gesehen worden/ der Text melde ja klar/ daß er darüber verblendet/ er mag
wol anders wo gesehen worden seyn/ aber dißmal nit. Antwort: Es kan bey-
des wahr seyn/ dißmal vnd auff einandermal gesehen vnd geblendet/ erstlich
ersehen vnd folgends geblendet; gleich wie einer anfangs zwar in die Sonne
sehen kan/ er sihet in der Sonnen das Chasmal, den edelsten vnd innersten
glantz derselben/ aber nit beharrlich ohne schaden vnd blendung seiner augen.

Es wirfft Chamier 2. ein: Es könne eine Visio ecstatica vndib. p. 112.
Verzuckung gewesen seyn/ wie dergleichen mehr vorgangen: Es hat ja/
saget/ Paulus JEsum gesehen/ dann warumb solte man sagen/ daß
er ihn nicht gesehen habe/ der solche gewisse Gründe vnd Zeugnuß ge-
habt einer lebenden/ redenden vnd wirckenden Person? Oder warumb
solte man das Wort Sehen hier nicht so wol brauchen können/ ob es
schon nicht von dem äusserlichen Gesicht der Augen verstanden werde/ als
anderswo/ wann die Verzückungen beschrieben werden: darvon saget St.
Petrus/ eidon ta tetrapoda tes ges: vidi quadrupeda terrae, Jch saheAct. 11, 6.
vierfussige Thier der Erden/ vnd zwar in einem Gesichte atenisas,Act. 10, 11.
c.
22, 17. 18.

mit auffmerckenden Augen/ oder wie es cap. 10. stehet/ theoron, conspiciens,
Jch beschauete vnd betrachtete es/ vnd widerumb sagt er: egeneto, ge-
nethai me en eksasei, kai idein autom. Jch ward entzücket vnd sahe ihn.
Vnd wie offt stehet in der Offenbarung St. Johannis/ Was du sihest/Apoc. 1, 11.
12. 17.

das

Predigt.
ihme geredet/ vnd wie er zu Damaſco den Namen Jeſu frey ge-
prediget hatte.

Auß welchen præmiſſis kraͤfftiglich geſchloſſen wird/ welche Perſon
mit Menſchlichen Ohren/ von Mund zu Ohren gehoͤret/ vnd mit Menſch-
lichen Augen leiblich/ warhafftig/ natuͤrlicher weiß geſehen wird/ die muß
warhafftig gegenwaͤrtig ſeyn/ dem der ſie ſihet vnd hoͤret: Chriſtus Jeſus
wurde damal von Saulo geſehen vnd gehoͤret: drumb iſt er ihm warhafftigPiſcator
p.
453.

gegenwaͤrtig geweſt. Piſcator gibt ſich gefangen/ uͤberwunden von der War-
heit: Sintemal/ ſchreibt er/ gewiß/ daß Paulus (welcher hie Saul genant
wird) Jeſum mit ſeinen leiblichen augen geſehẽ/ 1. Cor. 15, 8. Nun findet man
aber keine andere Meldung hievon/ dann hie/ vnd drunten c. 22, 6. vnd fol-
gends cap. 26. da eben dieſe Hiſtori erzehlet wird: allda v. 14. außtrucklich ge-
meldet wird/ daß Paulus Jeſum damals geſehen habe/ wie auch in diſem 9.
Cap. drunten/ v. 27. Jtem c. 22. 14. Sonſt hat er ihn auch hernacher geſehen/
aber im Geiſt oder in Verzuckung/ im ſelbigen Capitel v. 17. vnd 18. Cha-Chamier
p.
112.

mier leugnet den Nachſatz: er ſaget/ es ſey nicht gnugſam zuerweiſen/ daß
er geſehen worden/ der Text melde ja klar/ daß er daruͤber verblendet/ er mag
wol anders wo geſehen worden ſeyn/ aber dißmal nit. Antwort: Es kan bey-
des wahr ſeyn/ dißmal vnd auff einandermal geſehen vnd geblendet/ erſtlich
erſehen vnd folgends geblendet; gleich wie einer anfangs zwar in die Sonne
ſehen kan/ er ſihet in der Sonnen das Chasmal, den edelſten vnd innerſten
glantz derſelben/ aber nit beharrlich ohne ſchaden vnd blendung ſeiner augẽ.

Es wirfft Chamier 2. ein: Es koͤnne eine Viſio ecſtatica vndib. p. 112.
Verzuckung geweſen ſeyn/ wie dergleichen mehr vorgangen: Es hat ja/
ſaget/ Paulus JEſum geſehen/ dann warumb ſolte man ſagen/ daß
er ihn nicht geſehen habe/ der ſolche gewiſſe Gruͤnde vnd Zeugnuß ge-
habt einer lebenden/ redenden vnd wirckenden Perſon? Oder warumb
ſolte man das Wort Sehen hier nicht ſo wol brauchen koͤnnen/ ob es
ſchon nicht von dem aͤuſſerlichen Geſicht der Augen verſtanden werde/ als
anderswo/ wann die Verzuͤckungen beſchrieben werden: darvon ſaget St.
Petrus/ εἶδον τὰ τετϱάποδα τῆς γῆς: vidi quadrupeda terræ, Jch ſaheAct. 11, 6.
vierfůſſige Thier der Erden/ vnd zwar in einem Geſichte ἀτενίσας,Act. 10, 11.
c.
22, 17. 18.

mit auffmerckenden Augen/ oder wie es cap. 10. ſtehet/ ϑεωϱῶν, conſpiciens,
Jch beſchauete vnd betrachtete es/ vnd widerumb ſagt er: ἐγενέτο, γε-
νέϑαι με ἐν ἐκςάσει, καὶ ἰδεῖν ἀυτὸμ. Jch ward entzuͤcket vnd ſahe ihn.
Vnd wie offt ſtehet in der Offenbarung St. Johannis/ Was du ſiheſt/Apoc. 1, 11.
12. 17.

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0651" n="1167"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ihme geredet/ vnd wie er zu Dama&#x017F;co den Namen Je&#x017F;u frey ge-<lb/>
prediget hatte.</hi> </p><lb/>
          <p>Auß welchen <hi rendition="#aq">præmi&#x017F;&#x017F;is</hi> kra&#x0364;fftiglich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird/ welche Per&#x017F;on<lb/>
mit Men&#x017F;chlichen Ohren/ von Mund zu Ohren geho&#x0364;ret/ vnd mit Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Augen leiblich/ warhafftig/ natu&#x0364;rlicher weiß ge&#x017F;ehen wird/ die muß<lb/>
warhafftig gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn/ dem der &#x017F;ie &#x017F;ihet vnd ho&#x0364;ret: Chri&#x017F;tus Je&#x017F;us<lb/>
wurde damal von Saulo ge&#x017F;ehen vnd geho&#x0364;ret: drumb i&#x017F;t er ihm warhafftig<note place="right"><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator<lb/>
p.</hi> 453.</note><lb/>
gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator</hi> gibt &#x017F;ich gefangen/ u&#x0364;berwunden von der War-<lb/>
heit: Sintemal/ &#x017F;chreibt er/ gewiß/ daß Paulus (welcher hie Saul genant<lb/>
wird) Je&#x017F;um mit &#x017F;einen leiblichen augen ge&#x017F;ehe&#x0303;/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 8. Nun findet man<lb/>
aber keine andere Meldung hievon/ dann hie/ vnd drunten <hi rendition="#aq">c.</hi> 22, 6. vnd fol-<lb/>
gends <hi rendition="#aq">cap.</hi> 26. da eben die&#x017F;e Hi&#x017F;tori erzehlet wird: allda <hi rendition="#aq">v.</hi> 14. außtrucklich ge-<lb/>
meldet wird/ daß Paulus Je&#x017F;um damals ge&#x017F;ehen habe/ wie auch in di&#x017F;em 9.<lb/>
Cap. drunten/ <hi rendition="#aq">v.</hi> 27. Jtem <hi rendition="#aq">c.</hi> 22. 14. Son&#x017F;t hat er ihn auch hernacher ge&#x017F;ehen/<lb/>
aber im Gei&#x017F;t oder in Verzuckung/ im &#x017F;elbigen Capitel <hi rendition="#aq">v.</hi> 17. vnd 18. <hi rendition="#aq">Cha-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Chamier<lb/>
p.</hi> 112.</note><lb/><hi rendition="#aq">mier</hi> leugnet den Nach&#x017F;atz: er &#x017F;aget/ es &#x017F;ey nicht gnug&#x017F;am zuerwei&#x017F;en/ daß<lb/>
er ge&#x017F;ehen worden/ der Text melde ja klar/ daß er daru&#x0364;ber verblendet/ er mag<lb/>
wol anders wo ge&#x017F;ehen worden &#x017F;eyn/ aber dißmal nit. Antwort: Es kan bey-<lb/>
des wahr &#x017F;eyn/ dißmal vnd auff einandermal ge&#x017F;ehen vnd geblendet/ er&#x017F;tlich<lb/>
er&#x017F;ehen vnd folgends geblendet; gleich wie einer anfangs zwar in die Sonne<lb/>
&#x017F;ehen kan/ er &#x017F;ihet in der Sonnen das <hi rendition="#aq">Chasmal,</hi> den edel&#x017F;ten vnd inner&#x017F;ten<lb/>
glantz der&#x017F;elben/ aber nit beharrlich ohne &#x017F;chaden vnd blendung &#x017F;einer auge&#x0303;.</p><lb/>
          <p>Es wirfft <hi rendition="#aq">Chamier</hi> 2. ein: Es ko&#x0364;nne eine <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;io ec&#x017F;tatica</hi> vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 112.</note><lb/>
Verzuckung gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ wie dergleichen mehr vorgangen: Es hat ja/<lb/>
&#x017F;aget/ Paulus JE&#x017F;um ge&#x017F;ehen/ dann warumb &#x017F;olte man &#x017F;agen/ daß<lb/>
er ihn nicht ge&#x017F;ehen habe/ der &#x017F;olche gewi&#x017F;&#x017F;e Gru&#x0364;nde vnd Zeugnuß ge-<lb/>
habt einer lebenden/ redenden vnd wirckenden Per&#x017F;on? Oder warumb<lb/>
&#x017F;olte man das Wort <hi rendition="#fr">Sehen</hi> hier nicht &#x017F;o wol brauchen ko&#x0364;nnen/ ob es<lb/>
&#x017F;chon nicht von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;icht der Augen ver&#x017F;tanden werde/ als<lb/>
anderswo/ wann die Verzu&#x0364;ckungen be&#x017F;chrieben werden: darvon &#x017F;aget St.<lb/>
Petrus/ &#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2;: <hi rendition="#aq">vidi quadrupeda terræ,</hi> <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;ahe</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 11, 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">vierf&#x016F;&#x017F;&#x017F;ige Thier der Erden/</hi> vnd zwar <hi rendition="#fr">in einem Ge&#x017F;ichte</hi> &#x1F00;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;,<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 10, 11.<lb/>
c.</hi> 22, 17. 18.</note><lb/>
mit auffmerckenden Augen/ oder wie es <hi rendition="#aq">cap.</hi> 10. &#x017F;tehet/ &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">con&#x017F;piciens,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Jch be&#x017F;chauete vnd betrachtete es/</hi> vnd widerumb &#x017F;agt er: &#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C4;&#x03BF;, &#x03B3;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03AD;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B5; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C2;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F30;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BC;. <hi rendition="#fr">Jch ward entzu&#x0364;cket vnd &#x017F;ahe ihn.</hi><lb/>
Vnd wie offt &#x017F;tehet in der Offenbarung St. Johannis/ <hi rendition="#fr">Was du &#x017F;ihe&#x017F;t/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 11.<lb/>
12. 17.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1167/0651] Predigt. ihme geredet/ vnd wie er zu Damaſco den Namen Jeſu frey ge- prediget hatte. Auß welchen præmiſſis kraͤfftiglich geſchloſſen wird/ welche Perſon mit Menſchlichen Ohren/ von Mund zu Ohren gehoͤret/ vnd mit Menſch- lichen Augen leiblich/ warhafftig/ natuͤrlicher weiß geſehen wird/ die muß warhafftig gegenwaͤrtig ſeyn/ dem der ſie ſihet vnd hoͤret: Chriſtus Jeſus wurde damal von Saulo geſehen vnd gehoͤret: drumb iſt er ihm warhafftig gegenwaͤrtig geweſt. Piſcator gibt ſich gefangen/ uͤberwunden von der War- heit: Sintemal/ ſchreibt er/ gewiß/ daß Paulus (welcher hie Saul genant wird) Jeſum mit ſeinen leiblichen augen geſehẽ/ 1. Cor. 15, 8. Nun findet man aber keine andere Meldung hievon/ dann hie/ vnd drunten c. 22, 6. vnd fol- gends cap. 26. da eben dieſe Hiſtori erzehlet wird: allda v. 14. außtrucklich ge- meldet wird/ daß Paulus Jeſum damals geſehen habe/ wie auch in diſem 9. Cap. drunten/ v. 27. Jtem c. 22. 14. Sonſt hat er ihn auch hernacher geſehen/ aber im Geiſt oder in Verzuckung/ im ſelbigen Capitel v. 17. vnd 18. Cha- mier leugnet den Nachſatz: er ſaget/ es ſey nicht gnugſam zuerweiſen/ daß er geſehen worden/ der Text melde ja klar/ daß er daruͤber verblendet/ er mag wol anders wo geſehen worden ſeyn/ aber dißmal nit. Antwort: Es kan bey- des wahr ſeyn/ dißmal vnd auff einandermal geſehen vnd geblendet/ erſtlich erſehen vnd folgends geblendet; gleich wie einer anfangs zwar in die Sonne ſehen kan/ er ſihet in der Sonnen das Chasmal, den edelſten vnd innerſten glantz derſelben/ aber nit beharrlich ohne ſchaden vnd blendung ſeiner augẽ. Piſcator p. 453. Chamier p. 112. Es wirfft Chamier 2. ein: Es koͤnne eine Viſio ecſtatica vnd Verzuckung geweſen ſeyn/ wie dergleichen mehr vorgangen: Es hat ja/ ſaget/ Paulus JEſum geſehen/ dann warumb ſolte man ſagen/ daß er ihn nicht geſehen habe/ der ſolche gewiſſe Gruͤnde vnd Zeugnuß ge- habt einer lebenden/ redenden vnd wirckenden Perſon? Oder warumb ſolte man das Wort Sehen hier nicht ſo wol brauchen koͤnnen/ ob es ſchon nicht von dem aͤuſſerlichen Geſicht der Augen verſtanden werde/ als anderswo/ wann die Verzuͤckungen beſchrieben werden: darvon ſaget St. Petrus/ εἶδον τὰ τετϱάποδα τῆς γῆς: vidi quadrupeda terræ, Jch ſahe vierfůſſige Thier der Erden/ vnd zwar in einem Geſichte ἀτενίσας, mit auffmerckenden Augen/ oder wie es cap. 10. ſtehet/ ϑεωϱῶν, conſpiciens, Jch beſchauete vnd betrachtete es/ vnd widerumb ſagt er: ἐγενέτο, γε- νέϑαι με ἐν ἐκςάσει, καὶ ἰδεῖν ἀυτὸμ. Jch ward entzuͤcket vnd ſahe ihn. Vnd wie offt ſtehet in der Offenbarung St. Johannis/ Was du ſiheſt/ das ib. p. 112. Act. 11, 6. Act. 10, 11. c. 22, 17. 18. Apoc. 1, 11. 12. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/651
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/651>, abgerufen am 18.05.2024.