Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Drey vnd viertzigste
vis ipsa fluctibus operiretur. Dormiebat, inquam, qui ista non videre dissimulans
sineret sic fieri, dum non exurgeret vi ndex. Et quod deterins videbatur, deerant
qui Dominum sic dormientem clamoribus excitarent discipuli, stertentibus o-
mnibus. Qualesnam reris delectos ab hisce monstris Presbyteros & Diaco-
nos Cardinales fuisse putandum: cum nihil tum naturae insitum sit, quam unum-
quemque sibi similem generare, quos in omnibus iis, a quibus delecti fuerint, con-
sensisse dubitare quis poterit? imitatosque esse ipsos, sectatosque eorum vestigia
quis non facile credat? & optasse hos omnes, Dominum dormisse semper & nun-
quam in iudicium surrecturum, evigilaturum nunquam ad ipsorum cognoscenda
& punienda facinora, quis non intelligat? Sed una illa reliqua consolatio piis: quia
etsi Dominus dormivit, in eadem navi dormivit, quae typum Ecclesiae gerit, constitit,
nec ab ipsa recessit, semperque in Ecclesia mansit, in qua (ut ita dixerim) tenetur suis
promissionibus vinctus, & suis verbis arctius alligatus, cum dixit: Vobiscum sum us-
que ad consummationem seculi.

Die Rechte deß HErrn behielt den Sieg; Christus hat seine Zeugen
der Warheit erwecket/ auß dem so wol weltlichen als geistlichem Stand/ die
sich solcher Tyranney eifferig widersetzet/ dort Leonem Isaurum, die Edle
Teutsche Keyser/ Henricos, Fridericos, Ludovicos Bavaros, den sieghaff-
ten Ziscam in Böhmen: Hie Claudium Taurinensem, die Waldenser/
die Griechen/ Johann Huß vnd Hieronymum Pragensem.
Wie es zu vnd nach Zeiten Lutheri hergangen/ ist auß den Historien be-
kant: Wo sind die dem Kindlin nach dem Leben getrachtet? sie sind gestor-
ben mit schrecken: Philippus in Hispania, nach dem er außgeraset/ hat He-
rodis
end genommen. Albanus sein Scharpffrichter ist mit schlechter re-
Ps. 118, 15. 16putation auß Niderland abgezogen. Man singet noch mit Freuden
vom Sieg in den Hütten der Gerechten/ die Rechte deß HErrn
behält den Sieg; die Rechte deß HErrn ist erhöhet/ die Rechte
deß HErrn behielt den Sieg.
Werden die Feinde der Warheit in
der furi fortfahren/ so wird die Rechte deß HErrn nicht müde werden/
sie wird sie trucken; Er der Herr Christus sitzt an der höchsten Stätt/ er
wird ihren Rath nicht nur auffdecken/ sondern auch ihren Muth erschre-
Gal. 6, 7.cken: darumb schimpff nicht mit ernst/ Gott lässet sich nicht spotten.

Soll dieselbe Rechte ferner Ehr einlegen/ vnd vns seine arme/ sonst von
männiglich verlassene Kirch schützen/ so muß eine Rechte der andern bege-
gnen; Gottes Rechte Hand vnd vnsere treue Hand sind correlata: Er bie-
tet vns seine Rechte vom Himmel herab/ wir haben ihme in der H. Tauffe
trew vnd hold zu seyn mit vnserer rechten hand versprochen/ promissum ca-
dit in debitum,
was wir versprochen/ muß auch gehalten seyn: Er will

ein
Die Drey vnd viertzigſte
vis ipſa fluctibus operiretur. Dormiebat, inquam, qui iſta non videre diſſimulans
ſineret ſic fieri, dum non exurgeret vi ndex. Et quod deterins videbatur, deerant
qui Dominum ſic dormientem clamoribus excitarent diſcipuli, ſtertentibus o-
mnibus. Qualesnam reris delectos ab hisce monſtris Presbyteros & Diaco-
nos Cardinales fuiſſe putandum: cùm nihil tùm naturæ inſitum ſit, quàm unum-
quemque ſibi ſimilem generare, quos in omnibus iis, à quibus delecti fuerint, con-
ſenſiſſe dubitare quis poterit? imitatosque eſſe ipſos, ſectatosque eorum veſtigia
quis non facilè credat? & optaſſe hos omnes, Dominum dormiſſe ſemper & nun-
quam in iudicium ſurrecturum, evigilaturum nunquam ad ipſorum cognoſcenda
& punienda facinora, quis non intelligat? Sed una illa reliqua conſolatio piis: quia
etſi Dominus dormivit, in eadem navi dormivit, quæ typum Eccleſiæ gerit, conſtitit,
nec ab ipſa receſſit, ſemperque in Eccleſiâ manſit, in quâ (ut ita dixerim) tenetur ſuis
promiſſionibus vinctus, & ſuis verbis arctius alligatus, cum dixit: Vobiscum ſum us-
que ad conſummationem ſeculi.

Die Rechte deß HErrn behielt den Sieg; Chriſtus hat ſeine Zeugen
der Warheit erwecket/ auß dem ſo wol weltlichen als geiſtlichem Stand/ die
ſich ſolcher Tyranney eifferig widerſetzet/ dort Leonem Iſaurum, die Edle
Teutſche Keyſer/ Henricos, Fridericos, Ludovicos Bavaros, den ſieghaff-
ten Ziſcam in Boͤhmen: Hie Claudium Taurinenſem, die Waldenſer/
die Griechen/ Johann Huß vnd Hieronymum Pragenſem.
Wie es zu vnd nach Zeiten Lutheri hergangen/ iſt auß den Hiſtorien be-
kant: Wo ſind die dem Kindlin nach dem Leben getrachtet? ſie ſind geſtor-
ben mit ſchrecken: Philippus in Hiſpaniâ, nach dem er außgeraſet/ hat He-
rodis
end genommen. Albanus ſein Scharpffrichter iſt mit ſchlechter re-
Pſ. 118, 15. 16putation auß Niderland abgezogen. Man ſinget noch mit Freuden
vom Sieg in den Huͤtten der Gerechten/ die Rechte deß HErrn
behaͤlt den Sieg; die Rechte deß HErrn iſt erhöhet/ die Rechte
deß HErrn behielt den Sieg.
Werden die Feinde der Warheit in
der furi fortfahren/ ſo wird die Rechte deß HErrn nicht muͤde werden/
ſie wird ſie trucken; Er der Herr Chriſtus ſitzt an der hoͤchſten Staͤtt/ er
wird ihren Rath nicht nur auffdecken/ ſondern auch ihren Muth erſchre-
Gal. 6, 7.cken: darumb ſchimpff nicht mit ernſt/ Gott laͤſſet ſich nicht ſpotten.

Soll dieſelbe Rechte ferner Ehr einlegẽ/ vnd vns ſeine arme/ ſonſt von
maͤnniglich verlaſſene Kirch ſchuͤtzen/ ſo muß eine Rechte der andern bege-
gnen; Gottes Rechte Hand vnd vnſere treue Hand ſind correlata: Er bie-
tet vns ſeine Rechte vom Himmel herab/ wir haben ihme in der H. Tauffe
trew vnd hold zu ſeyn mit vnſerer rechten hand verſprochen/ promiſſum ca-
dit in debitum,
was wir verſprochen/ muß auch gehalten ſeyn: Er will

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <pb facs="#f0642" n="1154[1158]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Drey vnd viertzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">vis ip&#x017F;a fluctibus operiretur. Dormiebat, inquam, qui i&#x017F;ta non videre di&#x017F;&#x017F;imulans<lb/>
&#x017F;ineret &#x017F;ic fieri, dum non exurgeret vi ndex. Et quod deterins videbatur, deerant<lb/>
qui Dominum &#x017F;ic dormientem clamoribus excitarent di&#x017F;cipuli, &#x017F;tertentibus o-<lb/>
mnibus. Qualesnam reris delectos ab hisce mon&#x017F;tris Presbyteros &amp; Diaco-<lb/>
nos Cardinales fui&#x017F;&#x017F;e putandum: cùm nihil tùm naturæ in&#x017F;itum &#x017F;it, quàm unum-<lb/>
quemque &#x017F;ibi &#x017F;imilem generare, quos in omnibus iis, à quibus delecti fuerint, con-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e dubitare quis poterit? imitatosque e&#x017F;&#x017F;e ip&#x017F;os, <choice><sic>&#x017F;ectatosqne</sic><corr>&#x017F;ectatosque</corr></choice> eorum ve&#x017F;tigia<lb/>
quis non facilè credat? &amp; opta&#x017F;&#x017F;e hos omnes, Dominum dormi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;emper &amp; nun-<lb/>
quam in iudicium &#x017F;urrecturum, evigilaturum nunquam ad ip&#x017F;orum cogno&#x017F;cenda<lb/>
&amp; punienda facinora, quis non intelligat? Sed una illa reliqua con&#x017F;olatio piis: quia<lb/>
et&#x017F;i Dominus dormivit, in eadem navi dormivit, quæ typum Eccle&#x017F;iæ gerit, con&#x017F;titit,<lb/>
nec ab ip&#x017F;a rece&#x017F;&#x017F;it, &#x017F;emperque in Eccle&#x017F;iâ man&#x017F;it, in quâ (ut ita dixerim) tenetur &#x017F;uis<lb/>
promi&#x017F;&#x017F;ionibus vinctus, &amp; &#x017F;uis verbis arctius alligatus, cum dixit: Vobiscum &#x017F;um us-<lb/>
que ad con&#x017F;ummationem &#x017F;eculi.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Die Rechte deß HErrn behielt den Sieg</hi>; Chri&#x017F;tus hat &#x017F;eine Zeugen<lb/>
der Warheit erwecket/ auß dem &#x017F;o wol weltlichen als gei&#x017F;tlichem Stand/ die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olcher Tyranney eifferig wider&#x017F;etzet/ dort <hi rendition="#aq">Leonem I&#x017F;aurum,</hi> die Edle<lb/>
Teut&#x017F;che Key&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">Henricos, Fridericos, Ludovicos Bavaros,</hi> den &#x017F;ieghaff-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Zi&#x017F;cam</hi> in Bo&#x0364;hmen: Hie <hi rendition="#aq">Claudium Taurinen&#x017F;em,</hi> die Walden&#x017F;er/<lb/>
die Griechen/ <hi rendition="#fr">Johann Huß vnd</hi> <hi rendition="#aq">Hieronymum Pragen&#x017F;em.</hi><lb/>
Wie es zu vnd nach Zeiten <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> hergangen/ i&#x017F;t auß den Hi&#x017F;torien be-<lb/>
kant: Wo &#x017F;ind die dem Kindlin nach dem Leben getrachtet? &#x017F;ie &#x017F;ind ge&#x017F;tor-<lb/>
ben mit &#x017F;chrecken: <hi rendition="#aq">Philippus in Hi&#x017F;paniâ,</hi> nach dem er außgera&#x017F;et/ hat <hi rendition="#aq">He-<lb/>
rodis</hi> end genommen. <hi rendition="#aq">Albanus</hi> &#x017F;ein Scharpffrichter i&#x017F;t mit &#x017F;chlechter <hi rendition="#aq">re-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 118, 15. 16</note><hi rendition="#aq">putation</hi> auß Niderland abgezogen. <hi rendition="#fr">Man &#x017F;inget noch mit Freuden<lb/>
vom Sieg in den Hu&#x0364;tten der Gerechten/ die Rechte deß HErrn<lb/>
beha&#x0364;lt den Sieg; die Rechte deß HErrn i&#x017F;t erhöhet/ die Rechte<lb/>
deß HErrn behielt den Sieg.</hi> Werden die Feinde der Warheit in<lb/>
der <hi rendition="#aq">furi</hi> fortfahren/ &#x017F;o wird <hi rendition="#fr">die Rechte deß HErrn</hi> nicht mu&#x0364;de werden/<lb/>
&#x017F;ie wird &#x017F;ie trucken; Er der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chri&#x017F;tus &#x017F;itzt an der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Sta&#x0364;tt/ er<lb/>
wird ihren Rath nicht nur auffdecken/ &#x017F;ondern auch ihren Muth er&#x017F;chre-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 6, 7.</note>cken: darumb &#x017F;chimpff nicht mit ern&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Gott la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht &#x017F;potten.</hi></p><lb/>
          <p>Soll die&#x017F;elbe Rechte ferner Ehr einlege&#x0303;/ vnd vns &#x017F;eine arme/ &#x017F;on&#x017F;t von<lb/>
ma&#x0364;nniglich verla&#x017F;&#x017F;ene Kirch &#x017F;chu&#x0364;tzen/ &#x017F;o muß eine Rechte der andern bege-<lb/>
gnen; Gottes Rechte Hand vnd vn&#x017F;ere treue Hand &#x017F;ind <hi rendition="#aq">correlata</hi>: Er bie-<lb/>
tet vns &#x017F;eine Rechte vom Himmel herab/ wir haben ihme in der H. Tauffe<lb/>
trew vnd hold zu &#x017F;eyn mit vn&#x017F;erer rechten hand ver&#x017F;prochen/ <hi rendition="#aq">promi&#x017F;&#x017F;um ca-<lb/>
dit in debitum,</hi> was wir ver&#x017F;prochen/ muß auch gehalten &#x017F;eyn: <hi rendition="#fr">Er will</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1154[1158]/0642] Die Drey vnd viertzigſte vis ipſa fluctibus operiretur. Dormiebat, inquam, qui iſta non videre diſſimulans ſineret ſic fieri, dum non exurgeret vi ndex. Et quod deterins videbatur, deerant qui Dominum ſic dormientem clamoribus excitarent diſcipuli, ſtertentibus o- mnibus. Qualesnam reris delectos ab hisce monſtris Presbyteros & Diaco- nos Cardinales fuiſſe putandum: cùm nihil tùm naturæ inſitum ſit, quàm unum- quemque ſibi ſimilem generare, quos in omnibus iis, à quibus delecti fuerint, con- ſenſiſſe dubitare quis poterit? imitatosque eſſe ipſos, ſectatosque eorum veſtigia quis non facilè credat? & optaſſe hos omnes, Dominum dormiſſe ſemper & nun- quam in iudicium ſurrecturum, evigilaturum nunquam ad ipſorum cognoſcenda & punienda facinora, quis non intelligat? Sed una illa reliqua conſolatio piis: quia etſi Dominus dormivit, in eadem navi dormivit, quæ typum Eccleſiæ gerit, conſtitit, nec ab ipſa receſſit, ſemperque in Eccleſiâ manſit, in quâ (ut ita dixerim) tenetur ſuis promiſſionibus vinctus, & ſuis verbis arctius alligatus, cum dixit: Vobiscum ſum us- que ad conſummationem ſeculi. Die Rechte deß HErrn behielt den Sieg; Chriſtus hat ſeine Zeugen der Warheit erwecket/ auß dem ſo wol weltlichen als geiſtlichem Stand/ die ſich ſolcher Tyranney eifferig widerſetzet/ dort Leonem Iſaurum, die Edle Teutſche Keyſer/ Henricos, Fridericos, Ludovicos Bavaros, den ſieghaff- ten Ziſcam in Boͤhmen: Hie Claudium Taurinenſem, die Waldenſer/ die Griechen/ Johann Huß vnd Hieronymum Pragenſem. Wie es zu vnd nach Zeiten Lutheri hergangen/ iſt auß den Hiſtorien be- kant: Wo ſind die dem Kindlin nach dem Leben getrachtet? ſie ſind geſtor- ben mit ſchrecken: Philippus in Hiſpaniâ, nach dem er außgeraſet/ hat He- rodis end genommen. Albanus ſein Scharpffrichter iſt mit ſchlechter re- putation auß Niderland abgezogen. Man ſinget noch mit Freuden vom Sieg in den Huͤtten der Gerechten/ die Rechte deß HErrn behaͤlt den Sieg; die Rechte deß HErrn iſt erhöhet/ die Rechte deß HErrn behielt den Sieg. Werden die Feinde der Warheit in der furi fortfahren/ ſo wird die Rechte deß HErrn nicht muͤde werden/ ſie wird ſie trucken; Er der Herr Chriſtus ſitzt an der hoͤchſten Staͤtt/ er wird ihren Rath nicht nur auffdecken/ ſondern auch ihren Muth erſchre- cken: darumb ſchimpff nicht mit ernſt/ Gott laͤſſet ſich nicht ſpotten. Pſ. 118, 15. 16 Gal. 6, 7. Soll dieſelbe Rechte ferner Ehr einlegẽ/ vnd vns ſeine arme/ ſonſt von maͤnniglich verlaſſene Kirch ſchuͤtzen/ ſo muß eine Rechte der andern bege- gnen; Gottes Rechte Hand vnd vnſere treue Hand ſind correlata: Er bie- tet vns ſeine Rechte vom Himmel herab/ wir haben ihme in der H. Tauffe trew vnd hold zu ſeyn mit vnſerer rechten hand verſprochen/ promiſſum ca- dit in debitum, was wir verſprochen/ muß auch gehalten ſeyn: Er will ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/642
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1154[1158]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/642>, abgerufen am 10.06.2024.