Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
vnvergängliches Wesen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper-
tio sepulchrorum,
die eröffnung der Gräber; das Mord-Hauß ist auff-
gangen vnd auffgeschlossen; die Gräber thäten sich auff/ vnd stun-
den auff viel Leibe der Heyligen/ die da schlieffen/ vnd giengen
Matth. 27,
52. 53.

auß den Gräbern nach seiner Aufferstehung/ vnd kamen in die
heilige Statt vnd erschienen vielen.

6. Mots gratifica, ein gnadenweckender Tod; davon zeugetMatth. 27,
51.
Rom. 3, 25.
Hebr.
4, 16.

die zertheilung deß Vorhanges/ welcher ist in zwey stück zerrissen/ da stunde
als dann der Gnaden Thron offen.

7. Mors glorifica, Ein herlich-machender Tod/ denn da
Christus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi-
ge Erlösung erfunden/
so ist die Himmels-Thür geöffnet. Wann vor-Hebr 9, 12.
zeiten im alten Testament ein Todschläger in eine Freystatt geflohen/ der
muste da verharren biß auff den tod deß Hohenpriesters/ so bald der Hohe-Num. 35.
28. 32.

priester starb/ dorffte er wider in sein Heimath. Also auch in dem Gnaden-
reich fliehen wir zu diesem Asylo, in diese Freystatt: Als Christus gestor-
ben/ ist die Himmelsthür wider auffgethan worden. Christi Creutz vnd TodDamasc.
l.
4.

ist der Schlüssel zum Paradiß/ sagt Damascenus.

Was thut/ meine Liebsten/ ein Freund/ wann ihm sein
Freund/ sein Weib/ seine Kinder etc. gestorben?
ist er frölich/ tan-
tzet vnd springet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Christlich Hertz:
sondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergiesset heise
Thränen/
er ist kein stoicus, in deme keine trawr-affecten sich erregen sol-
ten. Jsts war/ was Hieronymus schreibt von der heiligen Melania, da
derselben zugleich ihr Ehemann vnd zween Söhne mit tod abgangen/ vndv. Bellarm.
de arte mo
riendi p.

267.

sie also drey Leichen in ihrem Hause für Augen sehen müssen/ so seyen ihr
doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thränen-Tropff habe sie drüber
vergossen/ sey vnbeweglich da gestanden/ hab mit lachenden Munde Chri-
stum angeredet vnd gesagt: Von nun an werde ich dir/ HErr Christe! mit
weniger hindernüß dienen können/ weil du mich einer solchen schweren
Bürde entlediget hast. Jsts war/ sag ich/ so ists wol rar/ vnd werden der-
gleichen Melaniae nicht viel in der Welt gewesen seyn. Ordentlicher/ na-
türlicher weise gehet es bey dem Abschied guter Hertzens-Freunde nicht ab
ohne Augenschweiß vnd Hertzen-leid/ nicht so wol vber dem Tode/ dem man
die ruhe wol gönnet/ sondern vielmehr vber seine eigne Vntugend/ damit er
verursacht/ daß ihm dieser Freund genommen worden; also sagt Christus:

weinet
i i ij

Predigt.
vnvergaͤngliches Weſen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper-
tio ſepulchrorum,
die eroͤffnung der Graͤber; das Mord-Hauß iſt auff-
gangen vnd auffgeſchloſſen; die Graͤber thaͤten ſich auff/ vnd ſtun-
den auff viel Leibe der Heyligen/ die da ſchlieffen/ vnd giengen
Matth. 27,
52. 53.

auß den Gräbern nach ſeiner Aufferſtehung/ vnd kamen in die
heilige Statt vnd erſchienen vielen.

6. Mots gratifica, ein gnadenweckender Tod; davon zeugetMatth. 27,
51.
Rom. 3, 25.
Hebr.
4, 16.

die zertheilung deß Vorhanges/ welcher iſt in zwey ſtuͤck zerriſſen/ da ſtunde
als dann der Gnaden Thron offen.

7. Mors glorifica, Ein herlich-machender Tod/ denn da
Chriſtus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi-
ge Erloͤſung erfunden/
ſo iſt die Himmels-Thuͤr geoͤffnet. Wann vor-Hebr 9, 12.
zeiten im alten Teſtament ein Todſchlaͤger in eine Freyſtatt geflohen/ der
muſte da verharren biß auff den tod deß Hohenprieſters/ ſo bald der Hohe-Num. 35.
28. 32.

prieſter ſtarb/ dorffte er wider in ſein Heimath. Alſo auch in dem Gnaden-
reich fliehen wir zu dieſem Aſylo, in dieſe Freyſtatt: Als Chriſtus geſtor-
ben/ iſt die Himmelsthuͤr wider auffgethan worden. Chriſti Creutz vnd TodDamaſc.
l.
4.

iſt der Schluͤſſel zum Paradiß/ ſagt Damaſcenus.

Was thut/ meine Liebſten/ ein Freund/ wann ihm ſein
Freund/ ſein Weib/ ſeine Kinder ꝛc. geſtorben?
iſt er froͤlich/ tan-
tzet vnd ſpringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chriſtlich Hertz:
ſondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergieſſet heiſe
Thraͤnen/
er iſt kein ſtoicus, in deme keine trawr-affecten ſich erregen ſol-
ten. Jſts war/ was Hieronymus ſchreibt von der heiligen Melania, da
derſelben zugleich ihr Ehemann vnd zween Soͤhne mit tod abgangen/ vndv. Bellarm.
de arte mo
riendi p.

267.

ſie alſo drey Leichen in ihrem Hauſe fuͤr Augen ſehen muͤſſen/ ſo ſeyen ihr
doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thraͤnen-Tropff habe ſie druͤber
vergoſſen/ ſey vnbeweglich da geſtanden/ hab mit lachenden Munde Chri-
ſtum angeredet vnd geſagt: Von nun an werde ich dir/ HErꝛ Chriſte! mit
weniger hindernuͤß dienen koͤnnen/ weil du mich einer ſolchen ſchweren
Buͤrde entlediget haſt. Jſts war/ ſag ich/ ſo iſts wol rar/ vnd werden der-
gleichen Melaniæ nicht viel in der Welt geweſen ſeyn. Ordentlicher/ na-
tuͤrlicher weiſe gehet es bey dem Abſchied guter Hertzens-Freunde nicht ab
ohne Augenſchweiß vnd Hertzen-leid/ nicht ſo wol vber dem Tode/ dem man
die ruhe wol goͤnnet/ ſondern vielmehr vber ſeine eigne Vntugend/ damit er
verurſacht/ daß ihm dieſer Freund genommen worden; alſo ſagt Chriſtus:

weinet
i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" n="987"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vnverga&#x0364;ngliches We&#x017F;en ans Liecht bracht.</hi> Davon zeuget <hi rendition="#aq">aper-<lb/>
tio &#x017F;epulchrorum,</hi> die ero&#x0364;ffnung der Gra&#x0364;ber; das Mord-Hauß i&#x017F;t auff-<lb/>
gangen vnd auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#fr">die Gra&#x0364;ber tha&#x0364;ten &#x017F;ich auff/ vnd &#x017F;tun-<lb/>
den auff viel Leibe der Heyligen/ die da &#x017F;chlieffen/ vnd giengen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/>
52. 53.</note><lb/><hi rendition="#fr">auß den Gräbern nach &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung/ vnd kamen in die<lb/>
heilige Statt vnd er&#x017F;chienen vielen.</hi></p><lb/>
          <p>6. <hi rendition="#aq">Mots gratifica,</hi> <hi rendition="#fr">ein gnadenweckender Tod;</hi> davon zeuget<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 27,<lb/>
51.<lb/>
Rom. 3, 25.<lb/>
Hebr.</hi> 4, 16.</note><lb/>
die zertheilung deß Vorhanges/ welcher i&#x017F;t in zwey &#x017F;tu&#x0364;ck zerri&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;tunde<lb/>
als dann der Gnaden Thron offen.</p><lb/>
          <p>7. <hi rendition="#aq">Mors glorifica,</hi> <hi rendition="#fr">Ein herlich-machender Tod/</hi> denn da<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi-<lb/>
ge Erlo&#x0364;&#x017F;ung erfunden/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Himmels-Thu&#x0364;r geo&#x0364;ffnet. Wann vor-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr</hi> 9, 12.</note><lb/>
zeiten im alten Te&#x017F;tament ein Tod&#x017F;chla&#x0364;ger in eine Frey&#x017F;tatt geflohen/ der<lb/>
mu&#x017F;te da verharren biß auff den tod deß Hohenprie&#x017F;ters/ &#x017F;o bald der Hohe-<note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 35.<lb/>
28. 32.</note><lb/>
prie&#x017F;ter &#x017F;tarb/ dorffte er wider in &#x017F;ein Heimath. Al&#x017F;o auch in dem Gnaden-<lb/>
reich fliehen wir zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">A&#x017F;ylo,</hi> in die&#x017F;e Frey&#x017F;tatt: Als Chri&#x017F;tus ge&#x017F;tor-<lb/>
ben/ i&#x017F;t die Himmelsthu&#x0364;r wider auffgethan worden. Chri&#x017F;ti Creutz vnd Tod<note place="right"><hi rendition="#aq">Dama&#x017F;c.<lb/>
l.</hi> 4.</note><lb/>
i&#x017F;t der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Paradiß/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;cenus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Was thut/</hi> meine Lieb&#x017F;ten/ <hi rendition="#fr">ein Freund/ wann ihm &#x017F;ein<lb/>
Freund/ &#x017F;ein Weib/ &#x017F;eine Kinder &#xA75B;c. ge&#x017F;torben?</hi> i&#x017F;t er fro&#x0364;lich/ tan-<lb/>
tzet vnd &#x017F;pringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chri&#x017F;tlich Hertz:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergie&#x017F;&#x017F;et hei&#x017F;e<lb/>
Thra&#x0364;nen/</hi> er i&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">&#x017F;toicus,</hi> in deme keine trawr-<hi rendition="#aq">affecten</hi> &#x017F;ich erregen &#x017F;ol-<lb/>
ten. J&#x017F;ts war/ was <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> &#x017F;chreibt von der heiligen <hi rendition="#aq">Melania,</hi> da<lb/>
der&#x017F;elben zugleich ihr Ehemann vnd zween So&#x0364;hne mit tod abgangen/ vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Bellarm.<lb/>
de arte mo<lb/>
riendi p.</hi><lb/>
267.</note><lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o drey Leichen in ihrem Hau&#x017F;e fu&#x0364;r Augen &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;eyen ihr<lb/>
doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thra&#x0364;nen-Tropff habe &#x017F;ie dru&#x0364;ber<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ey vnbeweglich da ge&#x017F;tanden/ hab mit lachenden Munde Chri-<lb/>
&#x017F;tum angeredet vnd ge&#x017F;agt: Von nun an werde ich dir/ HEr&#xA75B; Chri&#x017F;te! mit<lb/>
weniger hindernu&#x0364;ß dienen ko&#x0364;nnen/ weil du mich einer &#x017F;olchen &#x017F;chweren<lb/>
Bu&#x0364;rde entlediget ha&#x017F;t. J&#x017F;ts war/ &#x017F;ag ich/ &#x017F;o i&#x017F;ts wol rar/ vnd werden der-<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">Melaniæ</hi> nicht viel in der Welt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Ordentlicher/ na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e gehet es bey dem Ab&#x017F;chied guter Hertzens-Freunde nicht ab<lb/>
ohne Augen&#x017F;chweiß vnd Hertzen-leid/ nicht &#x017F;o wol vber dem Tode/ dem man<lb/>
die ruhe wol go&#x0364;nnet/ &#x017F;ondern vielmehr vber &#x017F;eine eigne Vntugend/ damit er<lb/>
verur&#x017F;acht/ daß ihm die&#x017F;er Freund genommen worden; al&#x017F;o &#x017F;agt Chri&#x017F;tus:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">i i ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">weinet</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[987/0471] Predigt. vnvergaͤngliches Weſen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper- tio ſepulchrorum, die eroͤffnung der Graͤber; das Mord-Hauß iſt auff- gangen vnd auffgeſchloſſen; die Graͤber thaͤten ſich auff/ vnd ſtun- den auff viel Leibe der Heyligen/ die da ſchlieffen/ vnd giengen auß den Gräbern nach ſeiner Aufferſtehung/ vnd kamen in die heilige Statt vnd erſchienen vielen. Matth. 27, 52. 53. 6. Mots gratifica, ein gnadenweckender Tod; davon zeuget die zertheilung deß Vorhanges/ welcher iſt in zwey ſtuͤck zerriſſen/ da ſtunde als dann der Gnaden Thron offen. Matth. 27, 51. Rom. 3, 25. Hebr. 4, 16. 7. Mors glorifica, Ein herlich-machender Tod/ denn da Chriſtus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi- ge Erloͤſung erfunden/ ſo iſt die Himmels-Thuͤr geoͤffnet. Wann vor- zeiten im alten Teſtament ein Todſchlaͤger in eine Freyſtatt geflohen/ der muſte da verharren biß auff den tod deß Hohenprieſters/ ſo bald der Hohe- prieſter ſtarb/ dorffte er wider in ſein Heimath. Alſo auch in dem Gnaden- reich fliehen wir zu dieſem Aſylo, in dieſe Freyſtatt: Als Chriſtus geſtor- ben/ iſt die Himmelsthuͤr wider auffgethan worden. Chriſti Creutz vnd Tod iſt der Schluͤſſel zum Paradiß/ ſagt Damaſcenus. Hebr 9, 12. Num. 35. 28. 32. Damaſc. l. 4. Was thut/ meine Liebſten/ ein Freund/ wann ihm ſein Freund/ ſein Weib/ ſeine Kinder ꝛc. geſtorben? iſt er froͤlich/ tan- tzet vnd ſpringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chriſtlich Hertz: ſondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergieſſet heiſe Thraͤnen/ er iſt kein ſtoicus, in deme keine trawr-affecten ſich erregen ſol- ten. Jſts war/ was Hieronymus ſchreibt von der heiligen Melania, da derſelben zugleich ihr Ehemann vnd zween Soͤhne mit tod abgangen/ vnd ſie alſo drey Leichen in ihrem Hauſe fuͤr Augen ſehen muͤſſen/ ſo ſeyen ihr doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thraͤnen-Tropff habe ſie druͤber vergoſſen/ ſey vnbeweglich da geſtanden/ hab mit lachenden Munde Chri- ſtum angeredet vnd geſagt: Von nun an werde ich dir/ HErꝛ Chriſte! mit weniger hindernuͤß dienen koͤnnen/ weil du mich einer ſolchen ſchweren Buͤrde entlediget haſt. Jſts war/ ſag ich/ ſo iſts wol rar/ vnd werden der- gleichen Melaniæ nicht viel in der Welt geweſen ſeyn. Ordentlicher/ na- tuͤrlicher weiſe gehet es bey dem Abſchied guter Hertzens-Freunde nicht ab ohne Augenſchweiß vnd Hertzen-leid/ nicht ſo wol vber dem Tode/ dem man die ruhe wol goͤnnet/ ſondern vielmehr vber ſeine eigne Vntugend/ damit er verurſacht/ daß ihm dieſer Freund genommen worden; alſo ſagt Chriſtus: weinet v. Bellarm. de arte mo riendi p. 267. i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/471
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/471>, abgerufen am 22.11.2024.